1871 / 77 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

* 3

er sie wiederholen.! Die Nothwege sollen so weit gelassen ehrwürdi n r tel, vorzüglich S4 gen Brauchs, d. h. sie stellten einen Stuhl oder ei ist ößte Luftdruck ist Boden ist, mit Ausnahme von etwa einem Zehntel, vorz w, . *. 3 n . 4 3 . . . 58 än ee; . fe, 2 ihm 3 e , rn mn. ,,, e en en rar r 66 ö. 9 ö . . 4 ern n ,. 2. digt zu warden? Her in fa an wir am n du rl e g. n, ; 6. me. Die Menschen schentten den Sachen gleich= Die Bevölkerung der Insel betrug nach der Volkszäh. im X. au 364 nenn 33 dean 3 gen 616 daß der Erierbende es kum e, qu e sernn ' enr, ö . ö. ne 3. sichts volle Aufmertsamteit, in dem sie sie ansahen als lung im Dezember 186 47 048 Einwohner, oder 260 auf der an Schafen 148,296, 3 2 .

bedecke, besäe. Hierfür finden sich auch Beispiele im Alterthum, 5 , . 36. , Quadratmeile, während die Durchschnittshe völkerung in Den ,, ar gt Flaͤche beträgt 43.615 M.,

wenngieich die Sitte bei weitem nicht js verbreitet war, ni? Zeit del moge, reicht bis in unsete ien Provinzen des preußischen Staatt sich auf odd Ein ,,, em Haupt des Verurt . Von den Einwohnern auf 23,358 Thaler Reinertrag abgeschätzt, Die 9

bei den Deutschen. Bekannt sind die Sagen von der Dido, Stab gebrochen und ihm . die Füße e nen m, e. ene, T rf rieren, 41,424 oder 88, pCt. wird auf 360 bis 40 Millionen Soden jährlich geschäßtt, .

die durch Umspannen mit einer Thierhaut, und vom Horatius daß Gericht und Urther i ie 2 it 2070 An⸗ ö rtheil unwiderruflich abgeth . d 1837 hatte sich die Die Fischerei wird von 562 Personen mi

. , , 6 n 4 zu hoffen 6 Vl e üer nn; 5 ö . . . ps ö ge r, detrieben. , , z ( . ben, ein Zechen er Gewalt in der Hand der Köni ö , Sta 398 oder 24,6 pCt., auf dem von Heringen; im J. waren 2 ;

welches er während der Zeit des Mittagsschlafs des Kaifers In dieser letzt Bed ,,, und zwar in den Stählen um jährli trieb, die i536 Tonnen Heringe und 26 Tonnen Dorsch salzten. vbereiten⸗ konnte. Witefind von Corvei erzählt: Bald na . 4 3. edeutung gleicht ihm das Synibol der platten Lande um 10325 oder 33, pCt., oder hrlich trieb, d Lor ing in einem Zweige, der r ,. . ute bräuchl l (den Einwohner Die Fabrikindustrie ist nur in einen der

, , . b, d sun,, 9 ne n Haden. ic, , ge , f. Belle? Salhehenlech fable drr ihn nrg. gm Jah . u einem Thüringer den Rockschoß voll dargebotener Handschlag war die allgemeinste Bekräftigung aller Helilht 23 auf die Quadratmätle 301 resp. 2679 Einwohner. wurden aus den Schlemmereien in 8z Ortschaften Sl, 227 Etr.

/ 2

Erde ab. Diese nahm der Sachse alsdann, streute t ien 1st 2! gung, 1 6. . deren Ostseehäfen verkauft; Dünnste über den Boden aus und bedeckte 6 ec nn. nan ,, ö. 2 K kJ ,,,, .

ͤ 119 Katholiken, 26 Juden, 46,159. Ctr. blieben auf Lager. ; Feldes. Das bestreute Land erhielten die Sachsen als rechtlich den Schwerdtknopf, in der in e een nne gen ,,, ner,, ce de er J. Re . Rügens Handel ist nur unbedeutend. Die meisten Pro⸗

erworbenes Eigen und vertheidigten es gegen die Thüringer. die linke Brust und de Vermittelung der Stra sun der . d . n , ͤ na. 3 Blinde. 22,558 dukte der Insel werden durch Vermittelung der,

. 4 . n g KÄusmesffungen der Weite nach dem fehr ö. ann . mn n,, 1 n . . ö. ö in 9505 Baus Kaufleute , Auf Rügen domiziliren 164 Füsten fahrzeuge Schimmer fern leuchtender Gegenstände oder nach dem Schal. (B. mit Ring und Stab). Bei letzterer Handlung kam . . 13 653 männl. und 13,74 weibl. Personen waren und Seeschiffe, von 20443 Normallasten mit 434 Mann Besatzung.

Es soll etwas so weit . : . 3 ; ü f ̃ Chausseen . ein . pfrthen; als man (hen, rot:; g. Hut. im Brandenburgischen und Schlesischen Barret und unverheirathet; ls7 männl. und Sle0 weibl, verheirathet; Der Kreis Fügen besaß im Jahre 1867 3 Chaus

; sehen, eine Glocke; ein Mütze in Anwendung. „Pie von Ad in wittwes, 138 männti. und 35 von S4 Meilen Länge; eine vierte Chaussee von Lauterba

a ,, End ne e ng ihre i n mit J . . 5 mier ännh rh e, nüt 6 , ,, . Ye enge ö .

, er, der, n. 6. ; eit juchen und zu empfahen. Höchst verbreitet und Swanderung verminderte sich die Bevölkerung n Täbn

des neugeborenen Kindes wird danach beurtheilt, daß man es war der symboli , , . , , , 4 jährlich. Die Ein baukosten 215,250 Thlr. Kreisobligationen ausgegeben. Fähren ; . . ewalt über Leb ü t ewesen. Bie Zahl der Ge⸗ befinden sich m ;

dem Großen wird erzaͤhlt, daß er einem longöbardischen Spiel. Friesen trugen der Braut ein . , 3 ,, 1669, davon 462 ehelich, nach Palmerott u. s. w. und, nach Lihben sind 6 vorhanden.

mann mit dem Rechte gelohnt habe, auf einen hohen Berg zu der Mann 6G über i t ; 88 Mäd Es Von den 37 Klöstern und milden Stiftungen sind steigen und sein Horn . aun Gewalt über ihr Leben habe. Wie der Frau 267 oder 16 pCt. unchelich, 831“ Knaben, 788 Mädchen. r Bergen und das Spalding 9 sein Horn stark zu blasen. So weit dasselbe gehört die Spindel, so gab man dem Manne das Schwerdt ., ins starben im Jahre 1867 1011 Personen, 658 weniger als gebo. das Kloster adliger Jun ö . i ,

körden fel solt ißnn alls Land zu eigen zufallen, Der Sänger Srgß, damit ste dem Peitsglauben äarbehnt den. Lodfgeboren wurden m Durchschnitt 1866 Jacohsche Jungfrauenblo

blies, stieg vom Verge herab, ging durch Dörfer und Felber Welt gleich wi : äfelge, in der andern lich borner An Ae rzten fungiren 9 auf Rügen, an Wundärzten h / und wen er fand, frante er gleich wieder an die Arbeit gehen könnten. jährlich 68,s Kinder oder 4 pCt. sämmtli er neugebo n Ae mhten , lan Hcheammen 31 fand, fragte er af Du ein Horn blasen hören? Es würde zu weit führen, den Gebrauch der Symbole im deut⸗ känc Getraut wurden im Jahre 1867 380 Paare. Das an Heilgehülfen 3. . 2 n ach . ; .

dem, der es bejahte, gab er eine Ohrfeige mit den Worten: schen Alterthum hi . ü Apothekern?

r a, 4. : m hier auchn l tädten zu den auf dem Lande ge⸗ an Apothekern ?.

ö. eigen. Lange Zeit hießen die Nachkommen seiner Im r nn sei . . , . . 6 n? am; Vol hs, wh n die städtische 5227 Einwohner, guf eine . 0,6 n,. a . atßt' Kansfsrngttzn iber die CehnHoarnschall aging. Kt Annahahen ügssen sich sähhn lch: Shnn be in brei czttstt Wehleung h n zer lan ice Pie ld; sz vfrtält. Von sl cen hel. , ar.

ü . : aus den Mitteln des beliebt eine solche Abmessung der Entfernung durch den Schall arten theilen: solche, die Alebertragung von Grund und Boden, den Todesfällen ürifft ein Drittel Kinder unter 1 Jahre und mit einem Kostenaufwande von . k . .

im homerischen Evo i . ; ö ü. ] . . j 860 lehrende e n, . j . ö das oft wieder. solche die persönliche Verhältnisse, und soiche, die Eid, Gelübde mehr als die Hälfte Kinder bis zu 15 Jahren. a, . . bud? Ver Kreis 3 Superinten.

umal bei Verlei e 6 der Bündniß hetreffen. Obwohl einige Male zu beiden di Die Wohnplätze bilden viele kleine, für sich bestehende 6 istlĩ 29 Kirchen, 4 Ka⸗ 3 rleihungen und Dienstbarkeiten ist dem alten Gegenstaͤnde gebraucht werden, fo me n, e . Bezirke. Außer den beiden Städten Bergen 3536 Einwohner) denturen mit 29 Kirchspielen, . Oe h iche he, 36 .

deutschen Recht ein fröhlicher, dem Ungefähr freies S . . 338 ĩ kommen mithin au Ansatz lieber, als das dur Wort: elahr piel lassender doch deutlich von den oben abgehandelten Maßbestimmi ngen. und Garz (2088 Einw.) sind als . . 1622 . Nach den statistischen Tabellen aus dem Jahre ,

wo Dort half die Sache ein Geschäft bestimmen ( ; lische Waldkörper . , 6 . stoßen in den besten fene Hammer, der klingende . e nn,, / . 73 selbständige Guts dezir ke ohne Rittergut. Pe Fanerrtkiche Elem entars Stab fest haften blieb. . Ile hal nls te r, Ta e , e , n. h 1. ö hang e, der Sheng , . 6 2 3 . Fahl . J , . Mh Hülfslehrern und 7588 Schul—⸗ von Osnabrück erkennen dem Helzgrafen zu „den oöͤbersten rend . Das Somhel ist außerdem dauerhafter. Wäh⸗ beträgt 4Wö, die der Gehaäude überhaupt 11... j 1 Privat Elementarschule und 2 höhere Privatschulen uc ert . . ; jene Maße län . . bäude und 1666 Gebäude kindern, 1 Priva und . ; . , Kissen, einen Becher mit Wein und so Menge . e ,, 6 . e. ĩö.— . . und auf je vorhanden. Im Jahre 1868 ist in Gingst ein . alt durch ein gingeipfort von Auf. bis check? re Tage erhalten. 1 öffnet worban, inn bn bis b cht meiß, Ken e ,

gang der Sonnen können getrieben werden.“ Um die hurch. 6 n. 1 . 6 goglum, weiches im Winter i868 von 125 Schülern, besucht

greifende Verbindung des alten Rechts mit der Ratur zu er. Tine itt, Faß die Gulshänfer und Hoftathen. vurde Die Zahl der schulpflichtigen Kinder betrug 1857 9644,

weisen, sei schließlich noch ein auf die Hegung des Gerichtes Der Kreis Rügen. jedoch zu . sind, als die Wohngebäude in den Städten. von denen 7775 die Schulen besuchten. Die übrigen 1919 Kinder

selber hezügliches Beispiel erwaͤhnt. Die Menschen wollen , . ñ er! Zeit nicht in erhalten meist Privatunterricht im elterlichen Hause. daß unter freiem Himmel, »bei scheinender Sonne ihr NRechl Der Kreis Rügen, die gleichnamige Insel umfassend, hat ö . , 6 mit ö Der 8, , 2e 9 a ,,, 6

geschlichtet werde. Ja, das Gericht selbst heißt der Tag c. einen Flächeninhalt von 367,035,098 Magdeburger Morgen . bn rr gude auf Rügen bei der Neuvorpommerisch Kügenschen ste ur beträgt 965 Irll z9ler . ff ber Hebdudestruen

Im gglischen bedeutet solem gollocare ein Gericht ansetzen oder. 17.56. geographischen Quadratmeilen n oöᷣschließlich der Bevölkerung Die h ü uv 157, 658, 4, ungerechnet Brandsoctetät, welche auf dem platten Lande fast ausschlie . Sar I Pf), der Eintommensteuer em bir , . Wb mn öckn. genügen, um Söders. Morgen oder 7313 Quadratmeilen 6ffentliche benutzt wird, im J. 186 versichert waren, beträgt 6,40 w ; Dr ee en esch 30, 6 i Thir. Gro

darzuthun, wie unsere ältesten Vorfahren in der sie umgeb Wasserflächen. Ber Größe nach ist der Kreis 26 1 ist di iliar- d⸗ (1868) 1255 ; belebten und unbelebten Natur, in dem, was . , achtzigste unter den 327 ee. 26 alten . 4 en, , n, ,, . . , Bevölkerung 22 Sgr. lg456 Pf)

lag und ihrer täglichen Beschäftigung diente, als Waffen, Acker— Hagel. Ver sicherun ge ge ell cha der Gewerbesleuer (1668 5749 Thlr. Pro Kopf der Bevölkerung

J. und Fluthen haben seit Jahrhund ö ? und j ö geräth. Thiere, Saamen u. dgl. m. das helfende Mittel zu kleinert und ihr eine so . , , . gefuckt, bei derselben waren im J. 1866 von Rügen aus über 3 Sgr. 8 Pf). Än indirekten Steuern wurden im Jahre 186.

. ben, daß es Thaler versichert. B lzst von

ihren Rechtsentscheidungen fanben. auf der Insel kaum einek Wohndee gu ht alte gene, 39 Millionen Thaler n z0 Thlr. aufgebracht, darunter 8. Draunhlfte ner Außer dieser Lebendigkeit in Wort und Rede waren aber eine volle Meile entfernt 6 . . ö 53 Das Grundeigentgum ö, H . 35 3 7 Brauereien. Brennereien sind auf Rügen nicht vorhanden.

schließlich der Gesetzgebung von je her gewisse Zeichen eigen, deren inseln sind Hiddensee, Ummanz, Oehe, Böckel oder Beuchel Hrundstenervergn lag hh g⸗ . ai 6) * Wiesen 6 6 M 6

sie sich zu ihren möeisten Geschäkften zu bediench pflegte, Un folch. Pulitz, der Vilm und die verichiedenen Werder hervorzuheben ö Morgen Acker. 1145. M, . Ji. Wasserstücke; T7öß R. Zur Charakteristik der norddeutschen Landschaft. dadurch zu feiern und zu heiligen. Aus diefen Rechtsshmbolen von den Halbinseln Wittow, Jasmund, Mönchgut, Zudar . Weiden, 43.615 M. a, , 31 YM n M. ertragĩos Der Sinn und die Empfänglichkeit für die Eindrücke der kann die Poesie des Rechtes besonders erkannt werben. Der westliche Theil der Insel ist flach, das Land sieigt edlen d, , m,. Un an fzg KW. Hofrckumt ꝛc. I57 853 D.. heimathlichen. Natur i , n, ,, ,. e Die meisten Symbole unseres alten Rechts sind höchst nach Osten bis Bergen (Rugard 294 Fuß) an, von wo sich gls Wee nnd ee er, Die ertragsfähigen 67 dhö,Ss H. ureigensten Züge germgnischen Voltegeistes, derjenige der wenn . und lösen sich in die letzten Elemente: Erde, zwei Höhenzüge nördlich und östlich nach den Küsten des klei— nnn, , ac, . 'i Wundilcuer, veran. man ihn in die Alteste Urteit zurückversezt., zusrst, pon der asser, Feuer auf. Die bauptsächlichsten waren Gras, nen und großen Jasmunder Bodden hinziehen und bei Pro⸗ sind mit 712,277 . it durchschnittlich J Thlr. 28 Sgr. reichen schaffenden Phantasie unseres Volkes Kunde giebt. Denn . „Halm, Ast, Stab Hand, Zuß, Mund, Rase, moissel his auf 414333 Fuß erheben. . lagt, mithin pro 6 e iti raf der Insel vorherrschend. in der Zeit, wo das Volk noch in der offenbar oder verborgen 1 . . 8 ,, , K Rügen Cm lich, nur unbedeutende asser⸗ 1 4 . die Fürstlich zu Putbussche Herr⸗ wirkenden Naturkraft die Gottheit selbst verehrte, entstanden jene antel, SFahngz Pei Schwerdi, Messer, Spindel, Schere, läufe durcbschneiden die gnsel, dagegen find Landseen in grö. s. Majorateg nter atmen, 4 Kubtren Gütern, 35 Balern. Piythen, die in erhabener Großartigkelt nicht minder, den Kampf M Kreuz Thür, Schlüssel, King, Münze, Stein, Pfiug, Wa! Ferer Zakl vorhanden. Bedeutendere Hafenplätze giebt es auf schaft mit B Nütergütt bestger vereinigen lein Linen Guts. der furchtbaren Raturgewalten, wie das nährende schaffende gen Stuhl, Jisch Kreuz. Wasse r. Wein, Biut, Feuer, Stroh. Nügen nicht, jedoch gestatten zahlreiche Buchten das Befrachten guten und s 29 9 Thlr. Reinerkrag veranlagt ist, also Wesen der verborgenen Kräfte, mit unerschöpflicher Phantasie wisch. Gewöhnlich beziehen sich die shmbolischen Handlungen und, Entlöschen von Fahrzeugen. J. größere Deichanlagen plex mit 311,67 en Grundbestzes. Nach älteren zu den mannigfaltigsten Götter. und Heldengestalten verkörperten. auf Grund und Boden oder auf perfönliche Verhqäitnisse, und schützen an verschieden en Stellen das Land gegen Uleberschwemmung. le de nn,, von 605 M. und darüber Wenn man sich auch nur an die Umbildung beruhen in der Idee, der Person oder Sache sinnlich dabel ver— Das Klima ist feucht, windig und unbeständig, oft 6 bildeten die 6 se pt), diejenigen von Z0ö bis jener Gestalten, die sich durch die leibliche Tochter der Mythen, egenwärtigt zu werden. Von dem Grundstück z. B., welches ver⸗ Das Barometer zeigte im Mittel der Jahre 1853 bis 1866 ; Staate 4e, 36 bis 306 M. 19,6 pCt. durch das deutsche Märchen erhalten, erinnert, wenn man da auft werden sollte, brachte, 6 Zeichen der wirklichen Theil⸗ 334 69, das Thermometer 6,os?, (im Januar und Februar . 1 (9, os pet) unter 5 M. bald den Gewittersturm als wilden Jäger über die Haide fahren nahme desselben, der Verkäu er dem Schultheiß einen Iweig. O, 750, im Juli 13599). Das jährliche Mittel der Nie derschläge pCt.), rel Dre Zabl der spann⸗ und seine Blitzes kette um den gefällten Eichbaum. schlingen sieht, Der Letztere übergab ihn dem Käufer, der von diesem Augen. beträgt 7,7 Kubikzoll, das der Regenhöhe daher oz, Pie ö 16G bis 1859 von wenn man den Wind, den heimlichen Spielmann, jetzt als blicke an als der neue Besitzer galt. Bei Uebergabe eines Ackers . 43 ae enen dert. Rattenfänger die Wolken hinter die Berge verschwinden lassen, gingen beide Theile hin zur Stelle und vollbrachten die Weise des Nach: Statistische Beschreibung des Kreises Rügen im Regie= auptsächlichste Erwerbsquelle jetzt als Eigel alles Lebendige nach seiner munteren Pfeife um rungsbezirk Stalsund, unter Benutzung amtlicher Quellen a rn. c sso mehr als die Hälfte Tanze zwingen hört, oder wenn man sich erinnert, wie über

* getagt vertagt vertagedingen vertheidigen. geln, zn, ie ö des Kreises schaft beschäftigt. Der das im Winde wallende Korn der Eber der Frs schützend ein⸗