/ /// /// HHH ä K , , 23
1482
Verkehrs⸗Anstalten.
Berlin. Vom 14. bis 16. August wird hier die General⸗ versammlung des Vereins deutscher Eisenbahn ⸗Ver⸗ waltungen tagen. Zugleich wird die Feier des 25 jährigen Be— stehens dieses Vereins begangen werden. Folgende Gegenstände stehen auf der Tagesordnung:; Vortrag des Verwaltungsberichts der ge— schäftsführenden Direktion und Beschlußnahme über einzelne Gegen stände desselben; Aufstellung allgemeiner Grundsätze einer rationellen Güterklassifikation Seitens des Vereins; Einführung des Bundes. betriebsreglements vom 10. Juni 1870 an Stelle des gegenwärtigen Vereinsreglements; Antrag auf Einfährung reglementarischer Bestim⸗ mungen über die Beförderung von Arsenikalien auf den Eisenbahnen; Auslegung des §. 14 des Vereinsgüterreglements, betreffend nachträg⸗ liche Disposition des Versenders; Antrag auf Vervollständigung der
Signatur der Stücgüter durch Angabe des Bestimmungsortes; Er⸗
richtung eines statistischen Centralbureaus für den Verein und Ein führung einer Statistik der Güterbewegung auf den Eisenbah⸗ nen; Abänderung der §§. 5, 10, 13 des Vereinswagenregulativs;
Meldung und Feststellung der
anderweitige Normirung der Grundsätze über die Wagenmiethe ⸗ Ent. schädigung; Abänderung des X. 18 des Wagenregulativs 7 1 t agenbeschädigungen; Entscheidung der Frage, welche Stücke als feste und welche als lose Wagenbestandtheile anzusehen; Vorlage der von der Hamburger Techniterversammlung berathenen technischen Vereinbarungen über den Bau und die Betriebs- einrichtungen der Eisenbahnen; Antrag auf Revlston der Grundzüge für die Anlage und den Betrieb sekundärer Eisenbahnen; Berathung der Maßnahmen, welche das am 1. Januar 1872 in Kraft tretende Bundesgesetz vom 17. Augnst 1868 hinsichtlich des einheitlichen Maßes erfordert; Bericht über die Eisenbahnzeitung und die technische Zeitschrift des Vereins; Rechnungslegung über Verwaltung der Ver— einskasse; Wahl einer neuen geschaͤftsführe den Direktion für die nächsten zwei Jahre; Wabl einer neuen Vereinskarten⸗Prüfungs⸗ Kommission und des Ortes für die nächste Generalversammlung.
Triest, 29. Juli. Der Llovddampfer ⸗Vesta« ist heute Abend
um 9. Uhr mit der ostindisch ⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexan— drien hier eingetroffen.
Oeffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Es wird ersucht, den Dachdeder Ludwig Coll⸗ mann von Sandershausen, Kreis Cassel, 37 Jahre alt, im Betre— tungsfalle zu verhaften und zur Verbüßung einer gegen denselben wegen Diebstahls erkannten dreieinhalbmongtlichen Gefängnißstrafe in die Strafanstalt zu , (Provinz Hessen) abführen zu lassen. Cassel, den 18. Juli 1871. Der Staatsanwalt: (gez) Wilhelmi.
Ediktal-Citation. Die nachbenannten 45 Heerespflichtigen
) Andreas Chadzynsky aus Exin, geb. am 22 November 1848, katholisch 2) Ludwig Wilhelm Kempf aus Neu. Dombie, geb. am 2. Juni 1848 evangelisch, 8 Ferdinand Robert Krueger aus Barein, geb. am 24. März 1860, evangelisch 4 Feibusch Schie aus Exin, geb. am 12. Februar 1850, jüdisch, 5 Joseph Krzyszanowsti aus Znin, geb. am 18. März 1850, fatholisch, 6 Eduard Arnold Reich aus Kowalewko, geb. am 16. Juni 1850 evangelisch, 7) Friedrich Wilhelm Kraak aus Ludwikowo, geb. am 26. August 1850, ebangelisch, s Franz Sieracki aus Siernik, geb. am 28. November 1850, katholisch, 9) Joseph Czarnecki aus Slupowo, geb. am 19. Juni 1850, katholisch, 16 Anton Nowak aus Smogulsdorf, geb. am 13 Januar 1850, tatholisch, 11) Peter Nowak von dort, geb. am 18 Juni 1860, katholisch, 12) Ludwig Ostrowski von dern geb. am 12. Juli 1850, katholisch, 13 Johann Nowakowsti aus Obielewo, geb. am 20. Mai 1856, katholisch, 14 Jacob Kühn aus Stadzieniec, geb. am 25. Juli 1850, katholisch 15) Franz Berdisz aus Groß⸗Suchorencz, geb. am 28. Juli 1850, e ,. 16 Valentin Skonieczny aus Mamlitz, geb. am 7. Januar 1859, katholisch. 17) Franz Krouski von dort, geb. am 18. Oktober 1850, katholisch, 18) Johann Kuczma aus Gogulkowo, geb. am 24. Mai 1860, katholisch, 19 Peter Burzych von dort, geb. am 24. Juni 1850, katholisch, 20) Friedrich Wilhelm Lück aus Murczyn, geb. am 25. November 1859, evangelisch, 21 Martin August Jer ke aus Wiktorowo, geb. am 31. August Wo evangelisch. 22) Franz Straube aus Exin, geb. am 27. August 1850, fatholisch, 23) Herrmann Nochim von dort, geb. am 14. , 1851, jüdisch, 24) Jacob NVachmann von dort, geb. am 13. April 1851, jüdisch, 25) Saldmon David von dort, geboren am 13. Mai 1851, jadisch, 26). Itzig Moses von dort, geboren am 16. Mai 1851, jüdisch, ) Simon Peilte von dort, geboren am 23. Oktober 1851 jüdisch, B) David Lippmann aus Labischin, geboren am 23. April 1851, . 29) Friedrich August Krueger aus Ry⸗ narzewo, geb. am 20. Juni 1851, evangelisch, 30) Gtto Heinrich Quade aus Gromadno, geb. am 7. Juni 1851, wangelisch, 31) Ju= lius Stenzel aus Josephkowo, geb. am 3 August 1851, evangelssch, 32) Julius Silaff aus Kowalewko, geb. am 11. Oktober 1851, evan⸗ gelisch, 33) Friedrich Gustav Pischke aus Lodwikowo, geb. am 13ten April 1851 evangelisch, 34) Gottfried , von dort, geb. am 27 Juni 1851, evangelisch, 35) Friedrich Tarl Wolle von dort, geb. am 24. Oktober 1851, evangelisch, 36) Gottlieb Christoph Seemann Von dort, geb. am 2. November 1851, evangelisch, 37) Julius Stefan 1 aus Rostrzembowo, geb. am 5. April 1857, evangelisch, IZriedrich Robert Karch aus Sipioty, geb am 5. 21 1851, evangelisch, 3) Gustgv August Kurz von dort, geb. am 19. August 18515 evangelisch, 40 Wilßelm Schroeder von dort, geb am 2sen August 1851, evangellsch, 41 Friedrich August Busch aus Veronika, geb. am 20 Dezember 1851, evangelisch, 43 Carl Gustav Flemming aus Neudorf / geb. am 18. Juli 1851, evangelisch, 43) Carl August Dabhert aus Hintermteich, geb. am 36. Januar 1851, evangelisch, 4) Heinrich Alegander Radtke aus Ostattowo Riage, geb. am gien Mai 1851, evangelisch, 45) August Matheus aus lad lim! eb. am 29. Dezember 1851, evangelisch, — haben sich nach der Bescheini= gung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 5 Juni 1871 zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisisnen nicht ge— stellt ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestell⸗= ten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stedenden Heeres * entziehen 6e. haben. Auf Grund des §5 110 des Strafgeseßbuchs hat deshalb die Königliche Staaisanwaltschaft unterm 165. Juni 1871 gegen die obenbenannten 45 militarpflichtigen Personen
die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17 Juni 1871 wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eroͤffner und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 13. Oktober 1871, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die obenbenannten 45 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Ver⸗ warnung vorgeladen werden, daß I,. die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 17. Juni 1871. Königliches Kreisgericht.
Handels⸗Register.
In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: ad Nr. 351 die Firma Gustav . ist erloschen. 5 3 Brandenburg, den 22 Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Ne. 49 unseres Firmenregisters auf den Namen des Kaufmanns Itzig Heinrichsdorff zu Simoetzel eingetragene Firma J Heinrichsdorffa ist durch Erbgang auf dessen Wittwe Friedericke,
eborne Cohn, zu Simoetzel übergegangen und unter Nr. 158 unseres irmenregisters anderweit auf deren Namen eingetragen worden.
Zugleich hat die Frau Heinrichsdorff ihrem Sohne, dem Hand- lungscommis MaxsHeinrichsdorff, für ihr bezeichnetes Geschäft Pro⸗ kura ertheilt, welche sub Nr. 8 unseres Proturenregisters eingetragen
worden ist.
Colberg, den 19. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister 9 ö. ö. Nr. 143 die Firma Koepler n, . .. 2 n. , Kaufmann Joseph eple euzburg O. / S. am 26. Ju eingetragen w ü Creuzburg G; / S. den 26. Juli 1871. ä. . Königliches Kreisgericht. Ferien . Abtheilung.
ga die in unserem Firmenregister unter Nr. 258 eingetragene Rommunalstandische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Goörli haben die Kuratoren der Bank dem n ,, 3 Groͤschel zu Görtitz Prokura ertheilt, welche unter Nr. 59 in unser Prokurenregister zufolge Verfügung vom 26 am 27 Juli 1871 ein- gen n worden ist.
er Prokurist hat die Firma zu zeichnen in Gemein t einem der beiden Vorstandsbeamten, dem Geheimen , .
und Bankdirektor Hugo Leopold Wilhelm Sattig, oder dem Bank⸗ vorstand Kail Friedrich Herimann Ruscheweyh, gde mit 4 anderweit bestellten Prokuristen, nämlich dem Bankbuchhalter Emil Feli oder dem Landsteuergmts . Kalkulator Theodor Reuschel.
Den letzteren, deren Prokura und zwar die des Feiig unter Nr. 45 und die des Reuschel unter Nr. 56 des Prokurenregisters ein. getragen sind ist zugleich die Berechtigung ertheilt worden, die Firma in Gemeinschaft mit dem Landsteuer. Kasstrer Arthur Gröschel zu Göͤrliß zu zeichnen.
Görlitz, den 26 Juli 1871.
Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.
n unserem Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 26. Juli cr. die sub laufende Nr. 89 eingetr. Firma: Nentwig in Raudten gelsscht worden. w Wohlau, den 26. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die von dem Kaufmann Earl Herrmann Rötscher hier geführte Firma J. C. Keßler hier ist sub 95 Vol. I. eres Fir- k par, fh * . 3 Vol. I. Fol. 15 unseres Fir
Erfurt, den 27. Juli 1871. x.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1483
Heute ist . w
a) sub No. ol. J. Eol. 76 unseres Firmenregisters:
nhaber der Firma: Frau Louise Wittke, geb. Thilo. rt der Riederlassung: Straußfurth. Bezeichnung der Firma: L. Wittke.
b) sub No. 62 Vol. L. Fol. 20 unseres Prokurenregisters: Bezeichnung des Prinzipals: Frau Louise Wittke, geb. Thilo. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt
isi: 8. Wittke. Ort der Niederlassung: Straußfurth. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma L. Wittke ist sub No. 390 unseres Firmenregisters eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Bruno Wittke zu Straußfurth. Erfurt, den 27. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 389 Vol. J. Fol. 76 heute
eingetragen:
Inhaber der Firma: Frau Lina Michael, geb. Koch. Drt der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: L. Michael, vormals J. C. Keßler. Erfurt, den 27. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der Nr. 186 des hiesigen Gesellschaftsregisters unter der Firma Friedr. Penne zu Cönnern)
a, m, offenen Handelsgesellschaft ist Kolonne 4 folgender ermert: . ; . die Gesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation erfolgt durch den bis herigen alleinigen Vertreter der Gesellschaft Friedrich Wilhelm
Penne zu Cönnern eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1871 am selbigen Tage.
In unser Firmenregister ist der Kaufmann Johann Ernst Hein rich Hoffmann zu Sangerhausen, als Jahaber der Firma Ernst Hoff ⸗ mann zu Sangerhausen, unter Nr. 213 zufolge Veifügung vom 17. Juli 1871 am 18. Juli 1871 eingetragen worden.
Sangerhausen, den 18. Juli 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister.
1817. Für den am 15. April d. J. ausgetretenen Theilhaber der Handlung unter der Firma Frankfurter Erbswurst⸗ und CGonserven⸗Fabrik Gierlings, Küp 8k Co.“, Herrn Ferd. Küp, ist dessen Ehefrau, Frau Julie Küp, geb. Ueberhorst, als Theilhaberin leichzeitig eingetreten. Letztgenannte und die übrigen Theilhaber, die
erren Carl Gierlings und Adolf Grote, ertheilten dem Herrn Ferd. Küp Proturga. Vogi 28. Juni or an aber, an welchem Tage auch Herr Adolf Grete als Theilhaber ausgeschieden ist, führen nunmehr Frau Julie Küp und Herr Carl Gierlings die mebrgedachte Handlung unter der obengenannten Firma weiter und ist Herr Carl Gierlings nur allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Prekura für Herrn Ferd. Küp hleibt bestehen,
1818. Herr Alexander Gustav Theodor Hieronymus, Theilhaber der hiesigen Handlung unter der Firma »Birkenstock ẽʒ Co.“, ist am 18. Juli v J. gestorben. er überlebende Theilhaber, Herr Carl Birtenstock, hat am gleichen Tage den Herrn Carl Heinrich Theodor Birkenstock als Theihaber aufgenommen, und sührt dieselbe mit diesem vereint unter gleicher Firma fort. e
1819. Mit dem 15. d. M. ist Herr Franz Joseph Niderreuter, Kaufmann dahier, in die Handlung „Johannes Müller, vor⸗ mals J. A. Steinberger“, als Theilhaber eingetreten und führt
dieselbe mit dem seitherigen Inhaber, Herin Johannes Müller, unter
der genannten Firma fort. ;
1820. Herr Carl Hermann Fulda hat für seine Handlung unter
der i . ulda“ seine Ehefrau Rosa, geb Strauß, zur rokuristin bestellt. . —
g 1821. Die Herren Carl Wilhelm Müller und Philipp Friedrich
Louis Philgus, Kaufleute und Gastwirtbe dahier, haben eine Gefell.
schafts handlung unter der Firma „Müller & Philgus“ errichtet.
1822. Frau Margarethe Mathilde Besthorn, geb. Andreae, setzt die Handlung, welche ihr am 29. April d. J. ve her nnn Ehemann, Herr Johann Earl Besthorn, unter der Firma „J. C. Besthorn“ geführt hat, unter dieser Firma fort. Die dem Herrn Johannes Ftumpf am 15. Mai 1842 ertheilte Prokura bleibt in Kraft.
1823. Die Theilhaber der Handlung „Gerothwohl & Co.“, die Herren Meyer und Maximilian Gerothwohl, haben mit dem Ersten d. M. dieselbe aufgelsst und liquidiren. Herr Meyer Geroth— wohl besorgt dit n,. allein und zeichnet obige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation. ö
n Bie e n , , . , den Herrn
ouis Eugen Richardet dahier zum Proturinen he . 83 Die . d, e, , n & Co.“ at dem Herrn Heinrich Velte dahier Prokära ertheilt. - ) z3r8 *r . Attiengesellschaft „deutsche Vereinsbank! hat ihren Sitz in Frankfurt a. M. ist auf Gesellschasts vertrag vom 5. Juli 1871 gegründet und am 21. Juli 1871 in das Handelsregister ö. tragen worden. Der Gegenständ des Unternehmens ist der Betrieb des Bank. und Kommisssonsgeschäfts in allen seinen Zweigen ein schließlich der Beleihung und Aufbewahrung, sowie des An ⸗ und Ver⸗ kaufs von Handelsgütern. Die Gesellschaft kann Unterncbmungen jeder Art gründen der sich bei solchen beiheiligen. Die Dauer der Gesellschaft ift auf 50 Jahre, vom Tage ihrer Eintragung in das
andelsᷣegister, festgeseßt, kann jedoch durch Beschluß einer General⸗ 8 verlängert werden. Das Grundkapital beträgt 35 Mil⸗ sionen Gulden S W. — 260 Millionen Thaler V. W. — 76 Millto-
nen Franken, und ist eingetheilt in 100 000 Aktien zu Fl. 350 — 200
Thlr. — 750 Franken für jede. Von dem Gesammthbetragge sind zu⸗
nächst 14 Millionen Gulden — 8 Millionen Thaler — 50 Millionen Franken ausgegeben. Die Aktien sind auf Inhaber oder auf Namen gestellt; die eine Art kann jederzeit in die andere umgewandelt werden. Die Firmirung der Gesellschaft erfolgt durch Unterschrift a) von 2 Mitgliedern der Virektion oder deren Stellvertretern, oder b) und einem Mitgliede oder Stellvertreter der Direktion und einem Mitgliede des Aufsichtsratbes, oder C) 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes Direktor it dermalen Herr Heinrich Hohen emser und stellvertretender Direktor Herr Hermann de Neufyille. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die Herren: Gustav Adolph de Neu f⸗ ville Marcus M. Goldschmidt, Heinr. Rlinsch, Ferdinand Jordan und Georg Weisweiller von Frankfurt a. M., ferner die Herren Kilian Steiner von Stuttgart, Friedrich Gelpke von Berlin Conrad Gysin von Basel, Carl Feßer von Stutigart, Jacob Lil von Leipzig, Carl Eckhard von Mannheim und Simon Harto— gensis von Mannheim. Die die Geselischaft betreffenden Bekannt- machungen erfolgen in der Frankfurter Zeitung, in der Berliner Börsenzeitung, in der Leipziger Zeitung, im Mannheimer Journal, im Schwäbischen Merkur und in den Basler Nachrichten.
1827. Die Handlung „Jacob Philipp Emden“ hat den Herrn Samuel Ederheimer zum Prokuristen bestellt.
1828. Die Firma „Foerster &. Hölz“ (Inh. Herr Herm. Foerster und Herr Wilhelm Hölz) ist erloschen.
1829. Herr Hermann Foöersier hat am 1. d. Mis. eine Handlung unter der Firma „Hermann Foerster“ errichtet, welche er unter Uebernahme aller Aktiven und Passtven der unter 1828 besagten Firma für seine alleinige Rechnung betreibt.
1830. Am 15. d. M. ist Herr Joh. Hart. Thomas aus der hie⸗ sigen Handlung „Fried. Wilh. Wiegel“ als Theilhaber ausge— treten. Der verbleibende Theilhaber Herr Friedr. Wil h. Wiegel führt neee . der obengenannten Firma für seine alleinige Rech⸗ nung fort.
1831. Die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma „Zoologische Gesellschaft“, begründet auf im Jahre 18657 vom Senate der freien Stadt Frankfurt unter dem 8 Oktober 1857 genehmigte Statuten, ruht jezt auf den in der General ⸗Versammlung vom 8. Juli d. J. angenommenen neuen Statuten. Sie hat ihren Sitz zu Frankfurt a. M. Der Zweck der Gesellschaft isti: durch Anlegung eines zoolo⸗ gischen Gartens in Frankfurt den Sinn für die Naturwissenschaft zu verbreiten, und eine Erleichterung in deren Studien zu gewähren, auch Einheimischen und Fremden eine angenehme Unterhaltung zu bieten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre bestimmt, vom 1. Mai 1858 an. Das Grundkapital derselben beträgt f 100 000, — getheilt in 400 auf Namen lautende und voll einbezahlte Aktien von je fl 250. — Den Vorstand derselben bilden zur Zeit die
erren Philipp Bernhard Andreä, Hermann Mumm, Julius hun, Dr. jur. Gustav Getz, Louis Jäger, S. Kohn-⸗-Speyer, Julius Michel und Heinrich v. Stiebel. Ein Aufsichtsrath be—⸗ seht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Frankfurter Zeitung und im Frankfurter Intelligenzblait Frankfurt a. M., den 24. Juli 1871. In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: Dr Müller.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2498 : gn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Wolff zu Thorn, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 12. September gr., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. . J
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen. Thorn, den 14. Juli 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Plehn.
2357 . Konfursersffnung. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg O. /S. J. Abtheilung. Rosenberg O/ S., den 14 Juli 1871, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenkaufmanns Joseph Bloch zu Rosenberg O. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der 3 der Zahlungseinstellung auf den 13. Juli d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Steinitz von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 27. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Dr. Uschner, im Terminszimmer Nr. 6 hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines