1871 / 79 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1502

Kunst und Wissenschaft.

Zum Prorektor der Universität Erlangen für das 1871 —72 ist der Professor der Theologie von Jr,. nen gt Jaht

Ein von den Vorständen des deutschen und des bayerischen Anwaltsvereins veranlaßter deutscher Anwaltstag wird am 2 August zu Bamberg stattfinden. Auf der far r gh Tages- ordnung steht; 1) Gründung und sofortige Konstituirung eines all. gemeinen deutschen Anwaltsvereins auf der Basis eines speziell mit- getheilten Statutenentwurfs; 2 die Wahl von Referenten zur Begut⸗ *in des Entwurfs einer Tivilprozeßordnung für das Deuische

Landwirthschaft.

Berlin. Bei den Mähemaschinen⸗Proben, welche verflossenen Sonnabend auf dem Versuchsfelde der . von H F. Eckert auf & vor dem Frankfurter Thore statt- fanden und welcher zahlreiche Landwirthe beiwohnten, waren fol. ende Maschinen betheiligt: Eine Maschine mit Ablegevorrichtung nach

amelson, gebaut in der Eckertschen Fabrik, eine Maschine von Kearsley in Ripon in Yorkshire Vertreter Scheer u. Petzold in Ber⸗ lin), eine Maschine von Walter A. Wood, ferner eine Maschine von Allen Adriance Platt u. Comp. in Poughkeepsie im Staate New. Vork (der sogenannte Buckeyrs-Reaper) adie heiannte Mae Kormicksche Maschine, endlich zwei aschinen mit Handablage von Kear— ley und von Walter A. Wood. Das Probefeld trug ge⸗ drillten Roggen, der sich durch seinen vorzüglichen Stand und beson— ders durch die Länge und Schwere seiner Aehren vor Allem anderen Neggen auszeichnete. Sämmtliche Maschinen arbeiteten gut. Durch Gleichmäßigkeit der Ablage und der Arbeit zeichneten sich aus die Maschinen von Eckert und von Mac-⸗Kormick, durch schoͤnen Schnitt bei weniger präzisen Ablage die Maschine von Kearsley, alle drei durch solide Konstruktion, die aber auch eine stärkere Zugkraft be—⸗ dingte Dagegen 1 sich durch Leichtigkeit der auf zwel Fahr- rädern konstruirte Buckey Reaper aus, der gleichfalls sehr gut mähete, dessen Ablegevorrichtung aber nicht ganz befriedigte. Beide Maschinen ö ki die r . etwas schwerer, baut ist. e Eckertsche ? .

karre , terische Maschine wurde vom Ver

legenheit der letzten Vorstandssitzung des . schaftlichen Hauptwereins für den Re r zu Lüdinghausen am 19. Juli d. J. statifand und wozu die Ver⸗ treter aller 10 Kreisvereine und von 5 angeschlossenen Lokalvereinen zahlreich erschienen waren, wurde zugleich eine Besichtigung der Räume der Ackerbauschule und sodann in der Aula eine Prüfung der Schüler, deren Sahl sich auf 91 beläuft, vorgenommen, an welcher außer den genannten Vertretern auch Deputirte auswärtiger Vereine Theil nahmen. Das Laboratorium der Anstalt, sowie die reichen naturwissenschaftlichen Sammlungen, die Bibliothek und die anderen zahlreichen und zweckmäßigen Lehrmittel befriedigte die Gäste. Die Prüfung der Schüler konnte nur kurz sein; jedoch wurden die Er- wartungen wohl der meisten Anwesenden durch dieselbe übertroffen. Vier Lehrer examinirten in verschiedenen Fächern, und zwar einzeln aus dem Gebiete des speziellen Acerbaues der deutschen Geschichte, Chemie, Planimetrie und der Pferdezucht nachdem der anwesende Vereins Direktor gebeten war, die Gegenstände der Prüfun näher zu bestimmen. Die Schüler zeigten durch ihre Antworten, da sie recht gute Kenntnisse erworben. Weiterhin wurde in deutscher 3 sischer Sprache dellamirt und mit einigen Gesangvorträgen

Gewerbe und Handel.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu So

hatte die dortige Industrie im Jahre 1870 sehr 8 gin an Namentlich war dieselbe von den Vereinigten Staaten, Brasilien, den La Plata Staaten der Westlüste Süd Amerikas, Central. Amerika und Afrika in dem ersten Halbjahr lebhaft beschäftigt, während das Ge—⸗ schäft mit Westindien, Mexiko, Ostindien und andern überseeischen Ländern als ein normales bezeichnet werden kann. Selbst während des Kriegs war das Geschäft im Zollverein und noch manchen aus- wärtigen Staaten ein ziemlich regelmäßiges. Das Waffengeschäft litt natürlich durch die Ausfuhrverbolte während des Krieges. Der Absa von Tafelmessern und Gabeln blieb normal. Für Schlächter un Küchenmesser liefen Bestellungen auf Spezialitäten ein, die bis dahin lediglich in Frankreich nun aber in Solingen zur vollen Zufriedenheit der Empfänger ange seriigt wurden. Für Federmesser waren zahl- reiche Aufträge vorhanden. Die Scheerenfabrlkgtion hat Dimensionen angenommen, die man früher nicht für möglich hielt. Die Metall= bügelfabrikation erhielt viele Aufträge, die sonst in Frankreich aus. 6 hrt wurden. In Zuckerformen war ein recht befriedigendes Ge— 1 Die Fabrikation von Schirmgestellen ruhte während des ege sast gern s Sehr lebhaft war das Geschäft in Stiefeleisen. 3 treichgarnspinnereien und die Fabriken halbwollener e war das Jahr ein ziemlich gutes, dagegen jchritt die Fabrikation

von Baumwollenwaaren in Folge hoherer Löhne zurück. gen r g sind e g r, worden. Die Lastingweberelen arbeiteten wäh⸗ rend der letzten Halfte des Jahres schwach. Die ke e e r ne fer, hat keinen ßeren Aufschwung genommen. Die Stüdfärberei war in gutem be. wollene Stridgarne, Strick und Web Sayette war

im Allgemeinen gegen das Vorjahr mehr Leben eingesreten. Die d, , w war lebhaft, besonders seit Eintcitt des Militär- edarfs. Die in re,, bei Neukirchen gelegene Fabrik von 8 arbeitete stark und hat an Ausdehnung zugenommen.

Abgang nach

ar n ,, o ; ah e r, n, , 16. jedes Monats.

Amsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.

gang na Ankunft in

neuesten amtlichen Angaben Der i eng en gf rfg, ?

enbahn⸗ Verbindungen Berlins

Abgang nach

Ankunft in af g.

über Eisenach resp. Kreiensen. 7

ö

Abgang nach r᷑

Brüssel. Ankunft in über Cöln oder Gladbach. U. fr.

1 .

m 1. und

Abgang nach

Cöõln. 8. 45 fr. Ankunft in

üb er Hannover oder 9u. Ab

8

M0 1 83

eiensen. 9 V. **

re nf. 9. 9 Danzig.

10. 10 A. *

O

Abgang na An 1 v

in. Dresden. a Ab.

12. 3 fr

Frankfurt a. M.

8. 2 über Eisenach resp. Kreiensen. 3

7. 55 Ab.? 8. W fr.

Abgang nach Ankunft .

ͤ I6 fr.*

Abgang nach Ankunft in

8. 16 fr.

o fe. 3. 2 R 2386 R.

Genf. ke.

S. 45 fr. 7. 45 Ab. * 12. 15 N. . 2. 30 Nm.

Abgang nach

Haag. Ankunft in über Oberhausen oder

Salzbergen.

. Samburg. 4

8. 30 A.

Abgang nach

An n in . 15 N. *

I2. 5 Nacht]

Kiel. 9V.**

Abgang na n wat Königsberg i. Pr. I fr

2 2

Abgang nach Kopenhagen. 2 warn. in aber Kiel r g e es ,.

10. 30 Ab.“

Abgang n 9 . . Leipzig. Di fr

8. 30 Ab. 12 Ab.“

11335 Vm. * Abgang nach 2m

18. 45 7 Ankunft in

Ib. Ab. 5. 19 Rm.

London. über Ostende. 3. 55 fr. *

Abgang nach Lübeck. 2 6 in...... Idirekt oder über Hamburg. 5 5 2.

11 1. Ab. 8. 30 Vm.“

Abgang nach München. 8. Id fr über Nürnb . Ankunft in rnberg oder Regens 3 1 sr⸗

8. 30 Ab. * 2. 20 Nm.“

burg. Abgang nach Paris. 8 ur t in über Gladbach oder Cöln. .

2 . ö. Prag. 6 6 *

. R ö St. Petersburg. .=

11 5. Ab. * 4. 30 Nm.“

Abgan 1 A 3. c Stettin.

S. 45 fr.

Ab * nach Stockholm. 16 . ö 0 4

An 1 , über Kopenhagen. ö 6 3

iber Cine sderr .

Ankunft in ! Kreiensen. 8830

Straßburg. 1 6 fr

Abgang nach. . 8 5 f 11. 5 k

Triest. Ankunft in..... über Breslau 6 Dresden. 9. 39 A. * 8. 15 Ab. *

; * i ul 5. 26 R.

ie in Leichlingen und Opladen den Turk x hatten ziemlich 1 n bestehen ttischro Färbereien

rich. ee aer n . 1015 Ab. *

* Schnellzũge. 8 Courierzũge. 22 Eilzũge.

1503

Oeffentliche

r Mnzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckriefs Erledigung. Der hinter den Chokoladen⸗ und Bonbonfabrikanten Klig Vater und Kliz Sobn in den Akten K. XY. 5l, jetzt K 56 51 resp. wegen betrüglichen Bankerutts unter dem Januat 1861 erlasseng Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 24 Juli 1871. gCönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungosachen.

Steckbrief. Es wird ersucht, den Dachdeder Ludwig Coll mann von Sandershausen, Kreis Cassel, 37 Jahre alt, im Betre⸗ ungsfalle zu verhaften und zur Verbüßung einer gegen denselben wegen Diebstahls erkannten dreieinhalbmongtlichen Gefängnißstrafe in die Strafanstalt zu Ziegenhain (Provinz Hessen) abführen zu lassen. Cassel, den 18 Juli J. Der Staatsanwalt: (gez) Wilhelmi.

Oeffentliche Vorladung. Gegen den Einwohner Franz Wielcewsti aus Wielle ist auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft durch Beschluß des hiesigen Kreisgerichts vom 29. Juli 1870 bie Unterfuchung gemäß §. 215. 216, 58 St. G, B. resp. §5 A2 des St G. B. vom 31. Mai 1870 wegen Diebstahls im Rückfalle eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 13. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. X. des Kreisgerichts . Gebäudes hierselbst angestzt worden. Der Angeklagte, Einwohner Franz Wielewski, deffen Aufenthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte vor dem Termine so jeitig anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben herbeigeschafft werden koͤnnen. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

EConiß, den 15. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

e Militärpflichtigen 1) Christoph Witzewski, geboren in Su⸗ . am 18. irg 1643, 27 Johann Dekarg, geb. in Paprodtken am 17. Juni 1844, 3) Ven Heinrich Skopnik, geb. in Schwiddern am 2 Zuli 1811, H. Bottlieb Schuter, geboren in Uszranken am 2. September 1815, 5) Friedrich Klein, geb in Graywen am 2X. Ja nuar 1815, 6) Goitlieb Klahr, geb, in Sulimmen am 2. Februar 1815, 7 Friedrich Schnierda geb. in Loegen am 18. Januar 1845, s) Johann Pzolka, geb in Szyballen / O. am 2. August 1845, 9) Michael Preuß, geboren in Widminnen am 13. August 1845, sind von der Staa sanwaltschaft bei uns auf Grund des §. 110 Strafgesetzbuchs des Geseßes vom 10. März 18656 angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu haben. Zur Hauptverhand⸗ lung auf diese Anklage ist Termin auf den 16. Sttober or., Mittags 12 Uhr vor der Kriminal Deputation des hiesigen Kreis gerichis angesetz⸗ Die Obengenannten werden hierdurch au gefordert, ur festgesegzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung Heuler en Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Unterfuchung und Entscheidung in Contumaciam gegen sie verfahren werden, Lortzen, den 15. Juli 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ee ee, deer n

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vöorladungen u. dergl.

ö

1

251 9 dem Konkurse über das Vermögen der Handels gesellschaft

up Klinthart & Eo. von Ober Langenbielau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin

auf den 15. September 1871. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 unseres Geschäfts lokales anberaumt worden

Die Beiheiligten werden hiervon mit eseßzf daß alle festgestellten oder vorläufig z ere läubiger, soweit für dieselb

pothekenrecht, fandrecht oder andere

pruch genommen wird, zur Theilnahme an

ben Atkord berechtigen. i ie Bilanz nebst dem Inventar und der Die Car e le gen, ir die 8 und den Charakter des

walters ir . im Gerichtslokale zur Einsicht für die Betheiligten

offen.

i. Schl, den 18. Juli 1871. Reichenbach . Schtz nk i Wei grtiähn. Der Kommissar des Ronkurses.

(gez) Rachner.

Konkurs- Eröffnung, Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 24. Juli 1871, Vormittags 12 Uhr. ; Ueber das Vermögen des Banquiers und Kaufmanns Waldemar

IlWM6bl

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herm. Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 4. August d. Is., Vormittags 103 Uhr;.

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Bering im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 39, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die , , n. Verwalters, oder die Bestel lung eines andern einstweiligen erwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. . bis zum 4. September d. Is.

einschließlich dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon- kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen. ĩ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, diefelben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem tafür verlangten Vorrecht

bis zum 4 September d. Is.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem nächst zur Prüfung der sammtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des

definitiven Verwaltungs personals auf den 12. September d. Is., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Bering im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 39, zu erscheinen. J

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. ( ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswaͤr- ligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denje⸗ nigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan- wälte v. Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke, v. Bieren, Fritsch, Fiebiger, Göcking, Herzfeldt, Krukenberg und Riemer zu Sachwaltern vergeschlagen.

Halle a. d. S., am 24. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

97 . n dem Konkurse über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers und Schnittwaarenhändlers Johann Adam Henze zu Coölleda ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite

ist bis zum 25. August d. J. einsch lleßlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, . sie . bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten orrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu rotokoll anzumelden.

Der Termin zur Prufung aller in der Zeit vom 22 Juli 1870 bis zum Ablauf der zweiten rist angemeldeten Forderungen ist auf den 6 September d. J.. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgericht ⸗Rath Rudloff, im Termins zimmer Rr 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger au (. welche ihre Forderungen inner-

halb einer der Fristen angeme et haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

nd ihrer Anlagen beizufügen. selbeg g ubiger, n . , in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnstz haͤt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am e ren m hegen oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Geheime Justiz · Fath Bielitz die Justiz · Mathe Gotz. Franz Pietzker, Polenz und der Itechts anwalt gellem̃ann hier, 1 Sachwaltern vorgeschlagen. Der Rechtsanwalt Träger in Cölleda ist zum definitiven Verwalter der

Ronkursmasse bestellt worden. —— den 20. Juli 1871. Subhast ati ons ⸗Patent.

Königliches ö Erste Abtheilung. ud loff.

2

as dem Ober⸗Amimann Friedrich Heinrich Germann Hage⸗ mann rig in Seegefeld belegene, im Hypothekenbuch von den Rittergütern Bd. J. S. Z57 verzeichnete Rittergut nebst Zubehör soll den 2. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger a , im Wege der nothwendigen Subhastation Fffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 65. Sktober 13871, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Rittergut ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden , von 2678,13 Morgen mit einem Reinertrag von 1608,22 Thlr. und zur Gebaudesteuer mit einem jährlichen Rußungswerth von 531 Thlr. veranlagt. ann rr

der ka ische Konkurs eröffnet. 2 der n m geln steüung ist auf den 4 Juli 1871 fest

gesetzt worden.

aus der Steüerrolle und Sypoihekenschein sind in unserm B einzusehen.