1871 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wick samkeit gen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— ealrechte geltend zu machen haben,

ur Vermeidung der Präkiusion ne anzumelden.

fende 14

er nicht eingetragene werden aufgefordert,

dieselben

spätestens im Versteigerungs Term Juli 1871.

Spandau, den 4.

1504

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Subhastationsrichter. Raetzell.

2516

Subhastations - Patent.

Nothwendiger Verkauf.

Die der verw. Mühlenbesitzer Franck, Wilhelmine, geb. Zimmer,

und deren 6 Kinder gehörige, in Greifenhagen belegene und im Hypo—

thekenbuche von Greifenhagen, Band 1X. Blatt 3007 Nr. 49] verzeichneie

Damerow'sche Mühle nebst Pertinenzien, veranlagt zur Grundfieuer bei einem Flächen⸗Inhalt von 78,98 Morgen nach einem Reinertrage von 1470s Thlr., zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerihe von

48 Thlr. soll

am 13 November gr., Vormittags 10 Uhr

im hiesigen Gerichtslokale im Weg versteigert und das Urtheil über die

e der nothwendigen Subhastation

Ertheilung des Zuschlages

am 17. November er, Vormittags 12 Uhr im hien gen Gerichtslokal verkündet werden. Auszug aus der Steuer

rolle un

Hypothekenschein sind in unserem Bureau IV. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk.

samkeit gegen Dritte der Eintragu

fende, aber nicht eingetragene

ng in das Hypothekenbuch bedür— eglrechte geltend zu machen haben,

werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spa⸗ testens im Versteigerungstermin anzumelden. Greifenhagen, den 26. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

[12117 Ediktal -⸗Eitation. Die verehelichte Konditor Emma , , hat gegen ihren Ehemann, den Kon⸗= ditor Oscar Neumann, weil er sich von ihr im Jahre 1868 entfernt und sie seinen Aufenthalt nicht er- ahren hat, wegen böslicher Ver— assung auf Scheidung geklagt. Zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf

den 19. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

hier anberaumt, wozu der Ver- klagte mit der Warnung vorge⸗ laden wird, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen werden wird, er gestehe diejenigen That- achen zu, welche zum Beweise 6 Scheidungsgründe angegeben nd. Es steht dem Verklagten jedoch frei, anstatt zu erscheinen, vor oder in dem Termine eine Klage⸗ beantwortung einzureichen, welche jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein muß.

Meseritz, den 3. Juni 1871.

, Kreisgericht. Abtheilung.

Zapozew edyktalny. Zameena za Ccukierniiem Emma Neumann z ojca Hein- rich z Bröjec zaniosla napræe- ciw meägwi swemu, cukferni- kowi 9skarowi Neumann, po- nie wa? tenze się od niej w roku 1868. oddalit i dotad jej z po- bytuswego niewiadomy, skarge o rozwod dla zlosliwego upu- e, Do od ,, na s karge znaczylismy termin na ö 1871, przedpotudniem o godzinie 10., . Ww mmiejscu, na ktöry pozwa- nego pod tm zastrzezeniem zapozywamy, ze w razie nie- stawienia sie wszystkie fakta, na dowoöd præyczy ny rozwodu Przytoczone, za przyaznane uznane beda.

Zamiast stawienia sie, wolno Ppozwanemu przed lub w ter- minie nadeslaé odpowiedè na Skarge, ktöra jednakze przez obroncę prawa legalizowana bye powinna.

n , dnia 3. Czerweca kròõl. sad po wiato v wydzial I. ö.

2500] Nothwendi

ger Verkauf.

Das dem Königlichen Rittmeister Ernst von Mutius gehorende, im Kreise Striegau belegene Erblehn und Rittergut Ober- und Nieder⸗ Thomaswaldau soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 18. Oktober 1871, Vor mittags 16 Uhr, dor dem unterzeichneten Subhastationsrichter auf dem bezeichneten Rittergute Thomaswaldau verkauft werden

Zu dem Frundstücke gehören 107470 Morgen der Grundsteuer

unterliegende Ländereien und i

einem Neinertrage von 31257,

einem Nutzungswerthe von 149

st dasselbe bei der Grundsteuer nach

Thlr, bei der Gebäudesteuer nach hlr. veranlagt.

e Auszüge aus der Steuerrolle und ber neueste Hypotheken

schein können in unserem Bureau

eingesehen werden.

III. während der Amtsstunden

Alle Diejenigen welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk-

samkeit gegen Dritte der e , te

aber nicht eingetragene Realre

hiermit aufgefordert, dieselben zur ersteigerungstermine an

testens im

Das Urtheil über Ertheilung

am 25. Oktober 1871 in unserem 2 Term onsrichter v

zeichneten Subhastat 2 den 26 Juli 1871.

g in das Hypothekenbuch bedürfende, geltend zu machen Vermeidung der zumelden.

des Zuschlages wird Veormittggs 16 Uhr, inszimmer erkündet werden.

aben, werden räklusion späaͤ⸗

Nr. 3, von dem unter

nigliches Kreisgericht. Der uff starfen gen, er.

(2518 821 ,, un Ediktalladung. Auf den Antrag des im Konkurse der Gläubiger des hiesigen Kaufmanns und Brauereibesitzets Otto Fischer bestellten Kuratorg Ober · Azppellationsgerichts. Anwalts Borchers hierselbst, wird zur Ver! steigerung des zur Kontkursmasse gehörigen, an der Zöͤllnerstraß⸗ zwischen den Häusern der Kaufleute Matthey und Lühring belegenen, sub Nr. 207 katastrirten Bürgerhauses nebst Hintergebäuden und sonstigem Zubehör, Termin auf Sonnabend, den 30. September d. J. / Morgens 11 Uhr, angesetz, zu welchem der Konkurs- Kurator und Kauflustige gela— . 2 * den Alle, d Eigenth lehnrechtl ugleich werden e, denen genthums ., lehnrechtliche, fidei. kommissarische, Näher, Pfand oder andere dingliche . besondere auch Servituten oder sonstige Realberechtigungen an dem vorbezeichneten Gegenstande der Versteigerung zustehen hierdurch auf. fordert solche in dem anstebenden Termine anzumelden, infowél olche nicht bereits in dem Ediktaltermin vom 3. v. Mis. geltend ge⸗ macht sind, widrigenfalls sie derselben im Verhältniffe zu dem lünf. tigen Erwerber desselben werden verlustig erkannt werden. Das benannte Bürgerhaus enthält 14 Stuben, 16 Kammern, 4 Kuͤchen, 2 große Kaufmannz . Läden, einen großen Bierkeller, eine 3. einen Pferdestall, einen Schweincstall, 3 Böden und ofraum. Die Verkaufsbedingungen konnen auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs ⸗Kurator eingesehen werden. Beschlossen Celle, den 28. Juli 1871. Königlich a, . Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bülow.

972 Mortifikations - Erkenntniß.

Demnach auf den Antrag des vormaligen Infanteristen Heinrich Tecklenburg zu Mortfeld mittelst Ediktalladung vom 4. März v. J. alle unbekannten Besitzer der demselben abhanden gekommenen an

ortéur Obligation der ritterschaftlichen Kredit ⸗Kommisston des

ürstenthums Lüneburg, Lit. C. Nr. 2482 über 100 Thaler Eourant nebst den dazu gehörigen Zinscoupons sub Nris 6 bis 16 intlusive und Talon zu deren Vorlegung bis zum heutigen Termine aufgefor · dert waren, eine Vorlegung derselben aber so wenig vor, als im heutigen Termine geschehen ist, so werden, dem in obiger Ediktal ladung angedroheten Präjudize gemäß, die vorhin benannten Werth. papiere nunmehr für erloschen und ungültig erkannt.

Uehrigens soll dieses Erkenntniß auf dileselbe Weise, wie früher die Ediktalladung, bekannt gemacht werden.

3 i nn gz Amtsgericht. Abtheil

niglich Preußisches Amtsgericht. theilung JI. , ) H. Leschen, Dr.

ien, Edittalladung. ie verehelichte Fleischer Beier. Pauline, geb. Müßigbrodt, aus Braunau hiesigen Kreises, z. Z. in Liegnitz, hat gegen ihren Ehemann, den Fleischer Julius Beier, welcher sich am 15. September 1568 aus seinem Wohnorte Braunau entfernt hat, und deffen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen boͤslicher Verlassung auf Ehetrennung geklagt.

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf

den 1. September 9, Vormittags 10 Uhr,

vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Burgsdorff anberaumt. Der Verklagte wird zu demselben unter der Warnung vorgeladen, in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevoll mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls die in der Klage behaupteten Thatsachen in Contumaciam für zugestanden zu erachten sind, und demgemäß, was Rechtens ist, erkannt werden wird.

TLüben, den 28. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Il591] Vorladung unbetannter Erben.

Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der am 15. September 1865 zu Droyßig verstorbenen außerehelichen Hedwig Marse Reinecke Anspruche zu haben vermeinen und insbesondere deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 1. März 1872, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale Zimmer 4 vor dem Deputirten, Kreisge⸗ richts Kath Wachsmuth, anbergumten Termine schriftlich oder per- sönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden präkludirt werden und der . als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus anheimfällt.

Zeitz, den 19. Mai 1871.

Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(2504 Ediktalladung behufs Todeserklärung.

In Zulassung des Antrags auf gerichtliche Todeserklärung wird Georg Friedrich Ludwig Gerke, geboren am 5. Februar 1820, Sohn des weiland Bürgers und Stadtmusskus Johann Christian Ludwig Gerke in Dransfeld, und dessen Ehefrau Dorothee, geborne Lübke, im Jahre 1845 ausgewandert und seit länger als 160 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag den 27. September 1872,

Vormittags 10 Uhr, im Lokale des e, , Amtsgerichts anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des

1505

en Kunde geben können, zu deren Mittheilung und, für den ö. wean . TZobetzertlär ung, etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ erechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht , e, . soll, aufgefordert. ( den 20. Ju ; 36 . Preußisches Amtsgericht .

E diktalladung. ,. Oekonom Carl Friedrich Christoph Soltwedel zu Grün hagen at dem Gerichte angezeigt, daß er wegen einer ihm aus der andes. ure cl in Hannover zu bewilligenden Darlehnshypothek mit selnem gesammten Vermögen, insonderheit mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beab⸗ sichtige. Zu letzterem gehört der mit dem vormals Westedtschen Voll⸗ hofe verbundene, durch Ablösung freigewordene Erbenzinshof Haus Rr. 1 zu Grünhagen, und ferner der vormals Timmsche, später HDoitzermannsche Vollhof Haus Nr. 2 daselbst mit den in der Grund- sieuer Mutterrolle von Grünhagen unter den Haupt Nrs. 1, 2 und 3 u 251 Morgen 118 IRuthen, 115 Morgen 33 AMRuthen und resp. . Morgen 68 IRuthen beschriebenen Grundstücken, sowie mit allen sonstigen Zubehdrungen an Gebäuden, Berechtigungen 2c. Nach dem ber Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfän · denden Grundbesißes sich ö , nn ,,, 6 ahme auf die §§. 25 un e

. . 2 . §. 18 des Gesetzes vom 12. Augast 1846 alle Diesenigen, welche an die n, . rt erheben zu können glauben, . Hr , Rm nl in bypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal oder Leibzuchts ⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftungen oder Belastungen

bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

K. den K d. J. / orgen r ine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der 2 he , . sondern nur im Verhältnisse zu der der Lanbes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. . Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts heständigkeit und das Vorzugsrecht . . . zu ek nicht eingeräumt werden soll, , en nnn. sind nur Diejenigen befreit; denen über ihre Anspiüche von der Direktion der Hanneverschen Landes- Kreditanstalt Eertifikate ausgestellt werden.

; 22. Juli 1871. . dun tbure g Amtsgericht. Abtheilung II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

M. 94]

jols · Cxundstũck · Verkauf. , ., sein im hiesigen Orte gele

genes Restaurations⸗Grundstück, weiches

ützenhaus führt, unter sehr annehmbaren . . de,. en ö, . . . roßen Gebäude, wo unten k ; n, oben ein großer Saal und Gese ; 1 1 einen daran stoßsenden wohl eingerich⸗

teten Gesellschaftsgarten. (0. 8147.)

To rgau. C. A. Witte.

. Sa in Moabit, verlaͤngerte Waldstraße, dicht an der Chaussee

Grundstücke

sind unter günstigen Bedingungen, getheilt oder im Ganzen, bei ge⸗

e ahl auser wnäaben, zu verkaufen.

46 befördert die . von

Offerten sul. X. 2 8)

HKudolf Mosse in Herlim.

u Cin m Verwaltungs. ꝛc. Wesen erfahrener

Dom änenamts⸗ ktuar t, gestuͤtzt auf beste Zeugnisse, veraͤnderungs⸗ e dee, ge moglichs aͤhnliche Stellung.

Expedition von ten 8h S. 7aG6 befördert die Annoncen . nm mr Mosse in Berlin. (C. Söl /

. ittwoch, den 2. August 1871, 32 rf . he auf dem Kasernenhofe des unterzeich

neten Batalllons, Waldemarstraße Nr. 63, überzählig gewordene

kanntm ach ung. ö . Auftrage . Rn gkiche Direktion der ie e n, ,. . . ,,,, gage m Rr. 9 die im ö 37 Cuuartal 18/0 in den Wagen, in, zurückgelassenen herrenlosen Gegenstände, sowie 22 Scheffe gegen sofortige 24 6 versteigert werden.

336m ;

. Hint des ö

Scholz.

acm Pferde ⸗Auktion.

ontag, den 21. August er., Vormittags 11 Uhr, . 6 Gestüthofe zu Wickrath mehrere überzählige . unter ihnen einzelne jüngere, zum Dienstgebrauch unter dem 9 . und im Geschirr sich n mn, öffentlich meistbietend gegen Baa

igert werden. ; . vag e ger . an den Tagen vorher hierselbst lbesichtigt werk zi grath, den V. Ju 18 n 20. ( ö Bie Gestüt Verwaltung.

; Bekanntmachung. reg, Lieferung der nachbenannten Gegenstände für die Garnison⸗

Lazareth ⸗Anstalten des Garde⸗Corps, und zwar von

. 250 feinen Bettlaken,

300 Deckenbezügen,

300 » feinen Handtüchern,

300 * Kissenbezügen,

4300 ordinären Bettlaken, ;

21090 * bunten Deckbezũügen,

60 * Handtüchern, 6 ,,

1300 Steohsäcken, .

6200 ordinären bunten Kopfpolsterbtzügen, soll im Wege der Submission unter den im Geschäftslokal der hiesigen Garnifon Verwaltung Klosterstraße 76 ausgelegten o, m. welche vor dem Termin von jedem Suhmittenten zum . Kenninißnahme mit Unterschriften zu versehen sind, sowie 2 3 abe der ebendaselbst ausgelegten Normalproben event. dem ö e ordernden in Entreprise gegeben werden. Die portofrei un . siegelt bis spätestens 7. Au gust er. Vormittags 11 Uhr . einzureichenden, auf der Außenseite mit der Bezeichnung Submis ö auf Wäschelieferunge zu , . w ö. ,

in eschäftslokale Doro = . . 1 Submittenten eröffnet werden. Lieferungs- Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben 2. also mit einem in den Bedingungen 26 begründeten Vorbehalt abgegeben werden, müssen durchaus unberück= sichtigt bleiben.

24. Juli 1871. . v fh Intendantur des Garde ⸗Corps.

Bekanntmachung.. 1 Bedarf an nachstehend bezeichneten Wäschestücken für die Gar- nison Anstalten des 9. Armee Corps, bestehend aus ungefähr: 140 feinen leinenen Bettlaken, D 2 Handtüchern, . 55 weclßleinenen Betidegen ˖ Ueberzügen, 90 * ö Kissen ⸗˖ Ueberzügen, 4560 blaubunten leinenen oder baumwollenen Bettdecken ügen 850 . leinenen oder baumwollenen Kissen ˖ Ueber- ügen 1100 ö Bettlaken, und 160 Leibmatratzenhülsen, Submission verdungen werden. . , , ,. a, , . er et, ,,. 8 auf der Außenseite mit de ; 6 . 4 i g .. die . 9. Armee ˖ Corps onderem Couvert bis zu versehen, un . . , . n. ichnete Intendantur portofrei einzu . . ͤ 5 e nr. . Vorlesung der eingegangenen Offerten fin

det am: 7. Au gust cr. Vormittags 11 Uhr⸗« in unserem Hgesc ick Mötat, Allee Nr. 3 hierselbst wo auch die Lieferungs Bedingungen zur Einsicht ausliegen, statt. . In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent vo den Bedingungen ,. genommen und dieselben als für sich sindli cceptirt hat. . . n Vorbehalte gemacht sind, bleiben

unberücksichtigt. ; bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder

ern , n. e . e e , mul, die Offerten sind n Bezügen zu r .

an, ., en, . Stunde eingehen, bleiben

berücksichtigt. 7 . en 28. Juli 1871.

leich

rde öSffenllich an den Meistbietenden gegen g

2 6 , werden. Berlin, den ann . Königliches Brandenburgisches Train · Bata 3

ntendantur 9. Armee ˖ Corps. ,, Seifert.