1871 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1552

De, =, Roel, oss. X39. 2061. 262. X64. 2g 26. 6 . 2, doe, o , , , , , , . ö n 33 336 - io. sz = 13. R grz= 6. Ses Is. 3h G R, , g,

33.841. K 5 e itgfer s gr 366. 1v. Verloosung. m 2. Januar ahlbar, mit Coupons 84 * . ö. , 996. 6. 6 p Verloosung. m 2. Januar 1 zahlbar, mit Coupons Se t nn, ,,,, . ) 18 Verloosung. Am 2. Januar 1870 zahlbar, mit Coupons Ser. l. Nr. 3 / 8 und Talons. Nr. n, gz mm gos un, . 566. 5663 5671. 5673 6934 —- 35. 6937. 6950. 8776 77 19. Verloosung. Am 2. Januar 1871 zahlbar, mit Coupons Ser. III. Nr. 48 und Talons. Nr. 3347. 335 - 52. 335 55 5354 3368. 5297. 5300 4. 5306. 5413. 5418 5420 - 21. 5423 - 35 5827 o5829 33. 5835 - 39. 5841. 5845 —= 47. 7309. 7311. 75315. 7318-5. 7326 9489 94. 9499 9503. 9508-9. Berlin, den 27. Juli 1871. Königliche Direktion der Niederschlesisch Märkischen Eisen bahn

Verschiedene Bekanntmachungen.

IM. 0] Ein im Verwaltungs ꝛc. Wesen erfahrener

Dom änenamts⸗ ktuar sucht, gestutzt auf beste Zeugnisse, veraͤnderungs⸗ halber anderweite, inoͤglichst aͤhnliche Stellung.

Offerten uh S. z48 befördert die Annoncen Expedition von KRKaädolf Mosse in Berlin. (C. S5l/7)

2374 Betanntm achung.

Beim Progymnasio hier soll eine ordentliche Lehrerstelle, für welche besonders die facultas docendi im Englischen und Franzoͤst⸗ schen erforderlich ist, wieder besetzt werden. Wir erfuchen um Mel, dungen geeigneter Bewerber binnen 4 Wochen, und bemerken, daß die Stelle fuͤr jetzt mit böd Thlr. Gehalt Fonte i

Friedeberg R.-M., den 15 Juli 1871.

Der Magistrat.

1237

In Koöͤnigsberg i. Pr. ist die Stelle des zweiten Bürgermeisters, der ein festes Einkommen von 1800 Thlr. bezieht, frei geworden und soll zum 1 Januar 1872 wieder besetzt werden.

Bewerber um diese Stelle haben den Nachweis zu führen, daß sie entweder die juristische oder kameralistische Staatsprüfung bestanden baben, und werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 1. Ottoberd. 35 bei dem Unterzeichneten einzureichen.

Königsberg, den 12. Juli 1871.

Dickert, Stadtverordneten · Vorsteher.

Der Kreis ⸗Thierarzt des Nordhäuser Kreises Heinrich in Rord⸗ hausen ist auf seinen Antrag vom 1. Oktober d. Is. ab aus seiner

amtlichen Stellung entlassen worden. Behufs Wiederbesetzung dieser

mit einem Gehalte von 100 Thlrn. jährlich dotirten Kreis. i ? Stelle fordern wir die Thierärzte J. Klaffe, welche als er , nn. approbirt und geneigt sind, die in Rede stehende Stelle zu überneh. men, hierdurch auf, ihre desfallstgen Meldungen unter Beifũgung ihrer Qualifikations und Fübrungs. Zeugnisse, sowie eines eigenhaͤndig

geschriebenen Lebenslaufs, binnen sz Erfurt, den 22. Juli 1871. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Wochen bei uns einzureichen.

T2525 ,,, Berliner Omnibus Aktien Gesellschaft. Einnahme pro Monat Juli 1870 535623 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. ̃ . ö Durchschnittlich pr. Wagen 1870 ' . 1871 13 . 1 Die Direktion.

Ausweis

oldenhurgischin Landesbank

2 Juli 1871.

P33

185 89V. Ii 549. 4146365. oa bb.

Diskontirte verlooste Effekten Konto- Korrent-Saldo Lombard - Darlehen

Realisations fond des nr, , , Thlr. 670,000. 1 73.

l54, 475.

Diskontirte verlooste

Effekten. 3.100. —.

2054799. 7. 3. i d

Aktienkapital Depositen: . egierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. 373,326. 19. —.

Einlagen von Privaten 656, 709. 14. 6.

RKeservefond Diverse

1 , 8 533

VHDohe Kaiserlich ar, Konsumenten von

Ban, Werk. und

für

Waggons⸗ und Maschinen⸗Fabriken, Eisenbahnen, sowie

2 .

3 3

Fournier Höhern,

empfiehlt sich die unterzeichnete Firma, die durch eigenen Torstbesiß, sowie bedeutende Verträge mit großen Waldherrschaften

* *

Galiziens, Rußlands U. J. w., sowie durch den

. Besitz oder in der Lage i jeden Lieferungs-Vertrag, namentlich

Benutzungsrecht bedeutender Saͤgewerke in Eichen-, Ruͤstern“, Ahorn— und Riefer⸗

Hölzern aller Dimensionen einzugehen und durchzuführen.

Zugleich belieben sich tüchtige, im deutschen und überseeischen Sol andel vollkommen versirte Agent j i wegen Aufnahme unter Angabe entfprechender Fteferenzen zu 2 3 ö . genten oder Kommissionäre

Jos.

Schenk,

Saͤgewerks ⸗Besitzer, Bau / Werk. und Fournierholzhaͤndler

M. 105

in Wien, 1 Hof 14.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preustischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. . für das dierteljahr. Inser ini i den Raum einer 2

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.

M 82.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General ⸗Adsutanten, General der Infan⸗ terie von Alvensleben, kommandirenden General des ; Armee Corpé, das Großkreuz des Rothen Adler ⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe zu verleihen.

Deutsches Remich.

Zu Bischofstein im Negierungsbezirk Königsberg i. Pr. und Te—⸗ * im Regierungsbezirk Marienwerder werden am 16 August er. Telegraphen - Stationen mit beschränttem Tagesdienst (fr. 5 4 der

Telegraphen· Ordnung) eröffnet werden. Ta e gen i. Pr, den 2. August 1871 Telegraphen · Dit eltion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kaufmann und Weingroßhändler Carl Friedrich

Wilhelm Hiller hierselbst das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der in, e, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Universität zu Berlin.

Die hiesige Universität beging am 3. August er. die jährliche Gedächtnißfeier ihres erhabenen Stifters, des Königs ö Wilhelm III., im großen Saale des Universitäts— ebäudes.

; Se. Excellenz der Herr General der Infanterie von Can⸗ stein, Se. Excellenz der Herr General Lieutenant von Allech, Se. Excellenz der Herr General-Lieutenant von Stückradt, Se. Excellenz der nordamerikanische Gesandte Herr Bancroft, der Herr Unter⸗Staatssekretär, Wirkliche Geheime Ober- Regierungs Rath Dr. Lehnert, so wie mehrere Räthe des Kultus- Ministeriums und andere höhere Beamte wohnten der Feier bei.

Dieselbe wurde mit dem Vortrage eines Gesangstückes der alademischen Liedertafel eröffnet, worauf der zeitige Rektor Professor Dr. Bruns die Festrede in deutscher Sprache hielt.

Der Redner begann mit einem Vergleiche der hohen— staufischen und hohenzollernschen Fürstenhäuser, indem er, an—= knüpfend an die Verschiedenheit ihrer benachbarten Stammsitze in Schwaben, den eigenthümlichen Gegensatz ihrer Schicksale kervorhob, wie das eine im Süden zu Grunde ging und den Verfall des deutschen Kaiserthums nach sich zog, das andere im Norden zur Blüthe kam und das deutsche Kaiserthum wieder herstellte. Hieran knüpfte Redner die Frage, was die Hohenzollern für Deutschland gewesen seien, und be eichnete sie im allgemeinen als einen Grundstein der deutschen Freiheit, der äußeren wie der inneren. Er führte aus, wie der große Kurfürst nach dem . Kriege die Zersplitterung Deutsch⸗ lands verhindert, und wie dann Friedrich der Große die Macht gegründet habe, die Deutschland bei den Befreiungskriegen und etzt gerettet; im Innern habe sich in Preußen seit dem großen Kur- e ein selbstaͤndiges Staatsbewußtsein gebildet, wie in keinem anderen deutschen Lande, beruhend auf dem Gefühle der Pflicht bei den Königen wie beim Volke, und dieses habe zu dem , . festen Staatsorganismus geführt. In geistiger

eziehung sei Preußen seit dem großen Kurfürsten der Hort des Protestantismus geworden, und in diesem der Beschuͤtzer der gleichen Berechtigung der Konfesstonen und daneben auch

Berlin, Freitag den 4. August, Abends

der freien Wissenschaft. Dieses wurde insbesondere an der Gründung der vielen Universitäten nachgewiesem, die von den Branden burgischen Fürsten ausgegangen sind. Der Redner ging damit auf den zweiten Gegenstand der Feier, die bei er Gründung der Universität geßtiftete Stellung von Preik⸗ , . über, hob . hervor, wie der Krieg die Theilnahme an den Preisbewerbungen beschränkt habe, da von den 2000 Studirenden mehr als ein Drittel mit in den Krieg gezogen sei, wobei er die erfreuliche Thatsache berichtete, daß die Zahl der Gefallenen und sonst Erlegenen sich, soweit bis jetzt bekannt geworden, auf 28 beschränke, und schloß dann mit der Verkündigung der Urtheile der Fakultäten über die eingegangenen Preis bewerbungsschriften, so wie der neu gestell⸗ . e n gg Fakultät erhielt den städtischen Preis

n der theologischen Faku erhielt den ischen Prei der 8h g theol. 6 Bliedner aus Pfarrkeßlar im Herzog⸗ thum Altenburg, in der medizinischen Fakultät den städtischen Preis der Studirende der Medizin Heinrich Caster aus der Rheinprovinz, eine ehrenvolle Erwähnung der Studirende der Medizin Hermann Isaaesohn aus Osipreußen, und in der phi⸗ losophischen Fakultät den Königlichen Preis die Studirenden der Philosophie Theodor Franz Viereck aus Pommern und Curt Bruchniann aus der Provinz Posen.

Mit Gesang schloß die Feierlichkeit.

Das 22. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter .

Nr. 7853 das Privilegium wegen Emisston von fünf— pProzentigen Prioritäts-Obligationen II. Emisston der Rheinischen Eisen bahngesellschaft zum Betrage von 5.060, 000 Thaler. Vom 19. Juli 1871.

Berlin, den 4. August 1871. . Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Preußische Bank.

Wochen Uebersicht der ö vom 31. Juli 1871.

i va. Geprägtes Geld und Barren Thlr. 120, So (0 000 Kassenanweisungen, Privathanknoten und Darlehnskassenscheine. .... ..... .. 9 ) Wechsel hestande . ..... .... .. . ö Lombardbestände . 5) Staatspapiere, diskontirte Schatz⸗Anwei⸗ sungen, verschiedene Forderungen und Attiva ö : 12,590 900 a . Banknoten im Umlauf ...... ...... ...... Thlr. 199, 897,000 . 17001000

und Privatpersone J 3,506, 6 0 Berlin, den 4. August 1871. Königlich Preußisches Haupt Bank Direktorium. Boese. Rotth. Sallenkamp. Koch.

Bekanntmachung, die Gesuche in Militär Angelegenheiten betreffend. Bei der unterzeichneten Provinzial⸗Behörde erster nstanz sind in letzterer Zeit eine so bedeutende Zahl hier nicht ressorlirender Gesuche

eingegangen, daß es nothwendig wird, die Betheiligten in ihrem eigenen Interesse darauf aufmerksam zu machen, daß: