1871 / 82 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

8

.

ö

Auf Anmeldung der jetzigen Eheleute Wilhelm gennar Kauf . mann und Uhrmacher, und Therese, geb. Michels, bis jetzt Luer. lerin, beide in Aachen wohnhaft, daß ihre resp. Handelsgeschäfte unter den Firmen W. Lennartz und Therese Michels nicht mehr be—⸗

stehen, wurden diese Firmen heute unter Nr. N75 Nr. 1992 des Firmenregisters gelöscht. benlehungeweise

Dagegen wurde eingetragen: =

) unter Nr. 3005 des Firmenregisters, daß der 2c. Lennartz in Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma: W. Lennart Mich els fübrt;

2 ö. . 3 . ,,,, für dieses Ge⸗

e Ehefrau zur Prokuristin Aachen, den 1. August 1871. ; J Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

——

Unter Nr. 949 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen daß die Kaufleute Theodor Reinders zu Burtscheid, und ö. Kleinen zu Aachen wohnend, seit dem 1, Juli d. J. unter der Firma Reinders C Cie. eine Handelsgesellschaft führen, die in Aachen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden tann.

Aachen, den 1 August 1871.

Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahie

ist bath auf k . 8 69 .

r. es Jirmenregisters. as Erlösschen der Firma Bockmühl⸗Edelbruek in lberfeld, die Inhaberin derselben Cuff rin Emma Emilie Bockmühl, Ehegattin des geschäftslosen Conrad Robert Edelbruek daselbst, hat ihr Geschäft aufgegeben.

2 Nr. 716 des Prokurenregisters. Das Erisschen der von der vorgenannten Emma Emilie Bockmühl für ihre Firma Bockmühl⸗ Edelbruek ihrem Ehegatten Conrad Robert Edelbruek in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura.

3) Rr. 1043 und Nr. 2128 des Firmenregisters. Der vermöge Vertrags stattgefundene Uebergang des von dem Kaufmann Carl Heyder in Elberfeld unter der Firma Carl Heyder daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Attiven und Passtven, sowie mit der Berechti— gung zur Fortführung der Firma, an seinen Schwiegersohn, den Kaufmann Hermann Haupt in Elberfeld, welch letzterer solches unter der bisherigen Firma Carl Heyder weiter betreibt.

4 Nr. 272 des Prokurenregisters. Das Erlöͤschen der von dem vorgenannten Carl Heyder für seine erwähnte Firma dem obenbe⸗ nannten Hermann Haupt ertheilt gewesenen Prokura.

5) Nr. 776 des Prokurenregisters. Die von dem vorerwähnten

SHSermann Haupt für seine Firma Carl Heyder seiner Ehegattin He—=

lene, geb. Heyder in Elberfeld, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 27. Juli 1871. Der a,,, . nk. ,

*

In das Handels register bei dem Königl. Handelsgericht dahier i heut? auf Anmeldung unter Nr. 2044 Ein n 2129 . ö

registers eingetragen worden, daß der Kaufmann Meyer Magnus

bierfelbst, welcher bisher sein Geschäft unter der Firmg Sello et

Magnus geführt hat, solches von heute ab unter der Firma M. Magnus weiter betreibt.

Elberfeld, den 1. August 1871. ; Der k nk.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung des Bank · Vereins des Kreises Saarbrücken eingetragene Genossenschaft vom 26. Mai d. J. sind die bisherigen Vorstandsömitglieder, nämlich; 1) Gustay Wi Sattlermeister, zu St. Johann wohnend, Direktor 2) Fritz Dill, Kaufmann, daselbst wohnend, Kassirer, und 3) Otto Weichelt, Maurer- meister, daselbst wohnend, Kontrolleur, für die nächsten drei Jahre wieder gewählt worden, was auf ergangene Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen

wurde.

Saarbrücken, den 30. Juli 1871. Der c. , . au.

Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das hiesige Handels. (Firmen.) Negister unter Nr. 670 eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Andreas Streveler, welcher daselbst ein Handelsgeschäft errichtet hat, als Inhaber der Firma -A. Streveler.“

Saarbrücken, den 1. August 1871. J

Der c. ,, au.

Auf die heute erfolgte Anmeldung der in St. Johann wohnenden Kaufleute Daniel und geln Weiler, Inhaber 4 daselbst . der

Firma: Gebrũder Weiler bestehenden offenen Handelsgesellschaft, daß Daniel Weiler am

1. Juli d. J. mit der Hälfte des reinen Geschäftsvermögens aus der Göellschaft ausgeschieden sei und alle übrigen . ern Passtven

sowie dem Rechte, die Firma fortzuführen, seinem Bruder Julius

Weiler übertragen habe, ist die gedachte unter Nr. 29 des Handels Gesellschafts Registers eingetragene Gesellschaft gelöscht ie,. ulius Weiler ais nunmehriger alleiniger Inhaber der Firma „Gebrüder Weiler sub. Nr. 67] des irn n, vermerkt worden. Saarbrücken, den 31. Juli 1871. Der c. an, Sekretär au.

1560

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

17811 Nothwendige Subhastation.

Das dem Rittergutsbesitzer Richard Westermann gi harig in

Wusters belegene, im Hypothekenbuche sub Nr. L verzeichnete Ritter gut, soll am 5. September 1871, Mittags 12 Uhr, an Ort und Stelle in Wusters im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags am 6. September 1871, Mittags 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 3, hierselbst verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 1220132 Morgen, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden, 216. 68 Thlr., der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebaͤudesteuer veranlagt worden, 123 Thlr.

Der das Grundstüc betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserm Geschaäftslokale Bureau III. eingesehen werden.

Alle k welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, ,. zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungs Termine anzumelden.

Schlochau, den 1. Juni 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

M. 116 Bie von dem Johannes Hellwig und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Wellhausen zu Hreisebeck, am 13. Juli 1825 3. 36 Justus Kraus zu Löwenhagen über ein Darlehn von 60 Louisd'or in Gold und 4 pCt. ,. Verpfändung von .

„114 33. Ar. 5) Rih. Land 8. * * h

* 24 * v O. 0 1 * 66 * Erbland, 30994 5 * rbgarten, ö 235 1 3 * Erhland, 234 16 1 desgl. 137 4 * 7 desgl. Heisebecker Gemarkung .

errichtete Schuldurkunde ist angeblich abhanden gekommen und werden bei bescheinigter Befriedigung des Nechtsnachfolgers des ursprünglichen Giäubigers auf Antrag der Erben der Schuldner Alle, welche ein Recht an jener Urkunde zu haben glauben, aufgefordert, solches binnen vier Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für mortifizirt erklärt wird. tigt * Bekanntmachungen erfolgen nur durch Anschlag am Ge—⸗ i ett. Cassel, den 21. Juli 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Limberger.

Bekanntmachung. Die verehelichte Peikert, Louise, geborene Schaefer, in Weißstein, hat gegen ihren Ehemann, den we r n. wärter Johann Peikert, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungs- klage angestellt. Zur Vornahme der richterlichen Sühne und event. zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf den 16. November is71, Vormittags 11 Ubr, im Instruktions zimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisrichter Reinsch angesetzt, zu wel chem der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der thaisäch⸗

liche Klagevorttag in contumaciam gegen ihn für zugestanden er-

achtet und demgemäß, was Rechtens erkannt werden wird. Walden burg, den 7. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

IM. 117

Cathinka, geb. Schüler, von hier, hat gegen ihren) unbekannt wo? abwesenden Ehemann auf Ehescheidung geklagt und den Klageantrag darauf gegründet, daß der Veiklagte sie im Sommer 1866 böslich verlassen habe. Termin zur Klagebeantwortung ist auf

. . , a r gn f Uhr,

e un ird der Verklagte hierdurch öffentlich aufgefordert

. Termin, bei Meidung des . 9 Klage

Alle wöciteren Verfügungen werden dem Verklagten im Falle

6 . lediglich durch Anschlag am Gerichtsbrette insinuirt

Cassel, den 10. Juli 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Limberger.

2664 Ediktalladung. ö. Auf den Antrag des Bäckermeisters Reinhard Wolf dahier als bis- herigen Curator über das Vermögen des Conrad Huhn, Sohn des Gefangenwärters Johannes Huhn und dessen Ehefrau Martha Elisa— betb, geb. Gratz von hier, werden der vorgenannte am 19. Qktober 1798 geborene und seit länger denn 30 Jahren verschollene Conrad . . dessen etwaige Erben hierdurch aufgefordert, im e ( 21. Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr, sich persöͤnlich dahler einzuflnden oder Ersterer von seinem Leben urch einen gehörig Bevollmächtigten oder in sonst glaubhafter Weise Nachricht anher gelangen zu lassen und Letztere eiwaige Erbansprüche

an das Vermögen des Verschollenen anzumelden und zu begründen widrigenfalls Conrad Huhn für todt und die Eden * beß län ö

wert e naltalben, am 22. Juli 187].

1

M. 119

een. n e el. ,,,, ee ö den Domänenpächter, Herrn Aratsrath Wenzel zu Langenbogen,

den schwunghaften / enommirten Ziegelei, mit einem jährlichen Ab- wen he agli der Zerpa chtung der bisher mit Langenbogen verbunden

ö gewefenen Domãne

unerschöpflichem Lehmlager, bei Verdoppelung der Fabrikation auch

preis werth sofort

ten. oc.

o gerelgstadt Glogau entfernt, mit ginem Af alrvand ih; Hior gen

124 IRuthen, worunter circa 1122 Morgen 1, , zum 1. Juit

Die Ehefrau des Blechschmiedemeisters G. N. J. Wedekamm, ö

ietun Rr. Z5 dierselbs, 2 Treppen, . . . der Entwurf zum

. . 1561 von der Erbschaft, werden erklärt werden und Ueber ˖ a gen letzteren an den iskus erfolgen wird.

rkenntnisse und Verfügungen in dieser Sache 91 . am Gerichtsbrett veröffentlicht.

Königliche Kreisgerichts Dev utation. Schi

lder . Ninimum goo0 Thlr. belrägi, h ö. ö der Pachtung ein disponibles Vermoͤgen von

Die Henn rn bed ng lungen, die Regeln der Lizitation, so wie

n in v feng. die Karte und das Vermessunggregister X. können mit Ausnahme der

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

indigem · Inventarium dabel 26 Kühe 8 Stücken Jungvieh⸗ sehr abrikstadt, durchweg neu gebaut, mit einer seit 35 Jahren , .

2000 Mille Steinen neuen Oefen bester Construction,

Sonn. und Festiage täglich in unserer Domanen-⸗Registratur und auf der Domäne Langenbogen eingesehen werden

Uuch sind wir bereit, auf Erfordern Wbschrift der speziellen Pacht.

ö 22 Er⸗ Ein Gut bedingungen und der gedruckten allgemeinen Bedingungen gegen mit 360 Morgen Areal, groöͤßtentheils tleefähiger Boden, mit vol. stattung der Kopialien und Drudtosten zu ertheilen.

jebhaber, welche das Domänenvorwerk und die dazu ge- 4 g er ge, in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen si

Brachwiß wird auf die unter dem heutigen Tage

eint noch bequem abzusetzen, ist Jamilienverhältnisse halber Beson ders era ssene Belanntmachung Bezug genommen.

zu verkaufen.

n 26. Juli 1871. Merseburg / de mie. Regierung

Abtheilung für direkte Sleuern, Domänen und Forsten.

Auch ist die Landwirthschaft allein zu ver⸗ 4 im Saaltreise gelegene gaönigliche Doꝛnänen · Vorwerk Brach.

a 42 VIII.)

402,197 Heltare worunter circa 1278 Worgen Acker,

im 7 w oll au di eit von zohannis 1872 bis zohannis 1890 erten su h A. 54 befördert die Annoncen · Expedition von I. . ; f nn 3 garbar m eit ver r werden.

Kudolũr Mose in Berlin. ass] Bekanntmachung.

l 7 oder Die Gesammtfläche desselben beträgt 1575528 men =.

Das Königliche Haussideicommiß . Gut Gramschütz im Kreise . Verpachtungstermin haben wir auf

aan n . 13 Meile von glos ad. Slatien an der Hiogau, Cegnien . n .

; worunter circa 1100 Morgen Ack ; df le n Jahr don ctannis 18r bis . Jann Who

im Wege der Lizitation verpachtet werden; Ine, die Pachttention ider Minimum ist auf 7500 Thlr. auf , , des Jahres ˖ Pachtzinses festgesetzz. Zur Ueber

nahme der Pachtung ist der Nachweis eines dis ponibelen Vermona

von 40000 Thlr. erforderlich, welcher spätestens 14 Tage vor

Lizitations Termin durch ein Attest des Kreis Landrathes oder auf

sonst glaubhafte Weise zu führen ist.

. . den 12. Oktober cr. Vormittags 11 Uhr

2 Treppen, nabzimmer Breitestraße Nr. 35 hierselbst 2 2 ö , . laden wir Pachtbemwer be 26 . Wärerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage ö. . . tionsregeln sowohl in unserer Registratur, als bei dem derz

u Gramschüßz, welcher die arhte, Herrn Hör. zimimqhn e rn ang bei ihm ge, Besichtigung des Pachtamtes . 1 * . . kerl auf

. der Verpachtungs Bedingungen und der Liz kaäions tegeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

V

. i 1871. er ge rr lm, der Koͤniglichen Jamilienguͤter.

. etannt mach ung. lar ee gs g,, , e. 13 Meile von der Kreisstagt ho gan nem Atesl von 1337 Morgen e ton Gramschütz entfernt mit nem 2er ndl rr Horgen

Biescn, soll auf die 18 Jahre von Johanni

. den. 1590 un Wege der Lieitation J. we hir. die Pachtlaution

; ur Uebernahme auf den drslten heil des Jahre da d e net fen eff Vermögens von

is der Pachtung d . späͤtestens 14 Tage vor dem dicita⸗

. durch ein Attest des Kreis ·˖ Landraths oder auf sonst

glaubhafte Weise zu führen ist.

. . ir g tag, en 13. Oktober r.,

; mer / Breitestraße Vormittags 11 ür, in unsekem Sizun liier erer laden

. ; ken ein, wir Pachtbewerber mit dem dn, n unferer Ategiftra. Bach err trgge and dir f on 61 Er n ern Wenzel zu

iur, als bei dem derte nigen g pls Pachtamtes nach zuvoriger

Simbfen, welcher die De f geen schen werden iönnen. Auch

m lb nnn gen hn . der Verpachtungs bedin. ̃ Verlangen Abschriften de ö iltckd n gl geln gegen Erstattung der Kopialien zu

erthe e jim, den 12. Juni 187

Königliche Hofkammer der

anntm ach un g. .

, oll auf die Zeit von e t werden.

. 6 öffentlichen Ausgebols anderweit verpacte , a Qu-=

Die Gefammiflãche desselben . 465 Morgen Acker, 185 Mor-

gen Wiese und 498 Morgen Hütung

min haben wir auf ö deen nnn, n. September d. .

Vormittag dnn Regierungs · Abtheilung

niglichen Familiengüter.

rstag, den 14. September d. J. / Donner ga gnentegs f uhr

in dem Sessionszimmer der unterzeichneten RNegierungs ˖ Abthellung

anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen

woher g sachtgeder. init 7000 Thlr. beträgt,

2 zur Kebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von odd Thirn. erforderlich ist ,

un altation Über ihre Oualifika, glustigen vor der Lizitation übe 9 s bare n , 6 den Besiß des erforderlichen Vermogens

gusge ien s gtingungen! die Regeln der icht ene it

= ister können mit Ausnahme der ge arte r . k und auf

Ee Bomne, Brgchwiß eingeszhen werbdehihschift der spezellen Pacht.

Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen

bedingungen und : rtheilen. E be Kopialien und Drudlosten zue . zebörigen

Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den

gsrath Wentzel zu Langenbogen wenden. Der g h bserm e e. ö bisher mit Brachwitz verbunden

,,, : die unter dem heutigen rkes Langenbogen wird auf die ed r e n , Bekanntmachung Bezug genommen.

uli 1871. Merseburg / den 2 ge ul Regierung

Abtheilung für dirette Steuern FPomänen und Forsten. Chausseeg eld Verpachtung

d. J. ab anderweit verpachtet

; tung ist 2 e. ae e e erg Won er sta gs, Vormit⸗

* ö. in unf? Lem Km tsgelasse an e g hre Gebote mit dem Bei.

Pachtlunige laden wil zun üsäbige, zur Sicherstellung, ihrs

s und bei dem assen und die Bedingungen bei un , Hic eingesehen werden können.

Branden burs , I n cn ieh. Steue- Amt.

nn Oekonomie⸗Verpachtung.

Die zum Frstl. Nꝛeuß. Parggium . gehe rig a e erg

d. 1657 Mrg. Wiese 2.) gere öh r an Heng. 6. 14.) werden zu r ben n, 1872 r. i und fon getrennt am 5. September d. Y von in. a f w an, im Lokal des Fürsil. Rentamtẽs bierselbst ffen sicitando auf weiters zwölf Jahre verpachtet da,. , , m. Abschriften der Pachtbed 2 6 gegen Erstattung ichneten zu be ; ö vialtg og een 6 3 11. Juni 1871. Hermann Schlotter, Fuürsil. reuß. Rath. ö

33 kanten bi. 1c n, Maschinen⸗Fabrikant en,. 6 , Rasch nen neu oder are , .

letzt en Sali nn, Se e n, nimmt die Annoncen.

der unterzeichneten ade e e lerer en Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen

werden, daß

gefucht. Anerbietungen nebst HI. z36 06 ent - Expedition von zr nuf Mosse in Berlin . 20. VIII.)

gegen.