1871 / 84 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1594

Ofen; Entschädigung der Graz ⸗Raaber Bahn; Industriebahn der Oesterreichischen Staatseisenbahn; Trennung der Südbahn; Prome⸗ moria der Kaiser Ferdinand Nordbahn; Brucke der Franz - Josefbahn; Eröffnung der Carl Ludwigs bahnstrecke Zloczow⸗Tarnopol. Böhmische Westbahn, Geschäftsbericht pro 18570. Direkte Verkehre. Per- sonalngchrichten. Ausland: Montcenisbahn. Betriebsergebnisse der französischen Eisenbahn während des Krieges. Literatur. Eisen— bahn · Kalender. Offizieller Anzeiger. Privat Anzeigen.

Das »Justiz-⸗-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege« Nr 31 enthält folgendes Er— kenntniß des Königlichen Ober ⸗Tribunals vom 24. Mai 1871: 1) Die durch ein anderes als beim Original angewendetes Kunstverfahren rechtmäßig angefertigten Abbildungen eines Kunstwerkes sind zeitweise

egen rein mechanische Nachbildungen geschützt, ohne daß es dazu einer nmeldung bedarf. Das gilt seibst dann, wenn das Original selbst keines Schutzes genießt. 2 Das Recht zur Nachbildung eines Kunst⸗ . kann rechtsgültig durch mündliche Genehmigung übertragen werden.

Statistische Nachrichten.

In der Stahlfabrikation hat Deutschland im Verlaufe des letzten Jahrzehnts alle konkurrirenden Nationen nicht nur durch 1 en lichkeit, sondern auch durch die Menge der Produktion über-

ügelt. der eigenen Produklion einen Zuschuß von englischem, schwedischem und russischem Stahl bedurfte, ist er gegenwärtig in der Lage, nicht nur seinen eigenen, sehr erheblich gestiegenen Bedarf vollständig zu be⸗ friedigen, sondern auch an das Autland sehr bedeutende Mengen Stahl theils in rohem, theils in verarbeitetem Zustande abzugeben. Um einen Ueberblick zu gewinnen, in welchem Umfange die deutsche Stahlfabrikation während der letzten zehn Jahre gestiegen ist, geben wir

nach den amtlichen Tabellen über die Produktion des Bergwerks⸗,

Hütten. und Salinenbetriebes im Zollverein für die Jahre 1660 - 69 die nachfolgende Uebersicht über die Zahl der Stahlwerke, deren Pro— duktion nach Menge und Werth, und die Zahl der beschäftigten Ar-

beiter: Stahlwerke. Produltion. Produktionswerth. Arheiterzahl. . 169 506,241 Ctr. 4. 038,424 Thlr. 3915 16R9, 635,177 5492, 112 4838 185 818327 65,181,921 6161 177 1, 850099 4 77335613 9482 170 1,427,179 * 11,940 473 10, 756 169 1,990 861 4 16,299, 105 12947 215 2288674 4 19.312.838 12.821 214 2 451,826 4 193415, 923 12.201 203 24567368 19 215,301 114415 206 3226,38 . 223656, 806 * 12578 Vergleicht man die für 1860 und 1869 angegebenen Zahlen, so ergiebt sich eine Zunahme der Produktion im Verhältniß von 109: 637, des Werthes von 1069: 561 und der Arbeiterzahl von 1009: 321. Preußen hat von der Produktion des letzten Jahres allein fast 983 Prozent, nämlich 29873319 Ctr. im Werthe von 21,721, 196 Thaler , von welchen der Haupttheil auf die Rheinprovinz und Westfalen entfällt. Im Einzelnen treffen nämlich auf die Re—⸗ gierung bezirke: Düsseldorf 1417210 Ctr. für 13,767, 050 Thlr., Arns-= herg 1,288,166 Ctr. für 6559, 561 Thlr., Aachen 163,650 Ctr. für 67054 Thlr., Cöln 35,943 Ctr. für 215 364 Thlr., Oppeln 30,539 Centner für 139,977 Thlr., Trier 15,577 Cir. für 105,462 Thlr., Cassel 16386 Ctr. für 655519 Thlr., wäbrend außerdem noch in Berlin 18500 Ctr. Stahl im Werthe von 185,000 Thlr. hergestellt worden sind. In den übrigen Zollvereinsstaaten war die Stahlproduktien viel unerheblicher; sie betrug in Bayern 40 000 Ctr, Sachsen 189,690 Centner, Württemberg 7117 Ctr., Thüringen 900 Ctr. und Braun- schweig 1361 Ctr. im Gesammtwerthe von 935.607 Thlr. Die Ausfuhr inländischen Stahls, welche im Jahre 1860 nur 26,683 Ctr. betrug, ist im Jahre 1869 auf 143,155 Etr. oder um

ährend der Zollverein zu Anfang der sechsziger Jahre neben

436 Prozent gestlegen. Von letzterer Menge wurden ervortirt nas. den Niederlanden 516795 Ceniner, Hamburg . . Deßterreich 22005 Etr. Belgien 175363 Etr, Bremen 4955 C6

Frankreich 4495 Ctr, Rußland und Polen 4420 Ctr., der Schwe

2659 CEtr, außerdem ostseewärts 4441 Ctr. und nordseewärss Ctr. Welchen Umfang der Export inländischer Stahlfabrikate

fabrikasen zusammen in den amtlichen Kommerzialübersichten ang?

schrieben werden. Doch ist derselbe jedenfalls nicht unbedeutend 5 fort.

wesen, da die rheinischen und westfälischen Gäßstahlfabriken während mit ausländischen Aufträgen versehen gewesen sind.

Die Einfuhr von Stahl hat sich nickt erdeblich verändert;, sie belief sich 869 auf 57,674 Ctr gegen 56,405 Cir. in 1860; es gingen nämlich ein: osiscewärts 185993 Cir, von; den Niederlanden 1331 Ctr., Hamburg 9637 Ctr., Oesterreich 983 Etr, und Bremen 153 Ctr. Rechnet man der eigenen Produktion die Einfuhr hinzu und dagegen die Ausfuhr ah, so stellt sich der eigene Verbrauch an Stahl im Jahre 1860 auf 535,963 Etr. oder 1659 Pfd. pro Kopf der . im Jahre 1869 dagegen auf 3, 140,905 Ctr. oder S 20 Psb. pro Kopf.

Kunst und Wissenschaft.

Der diesjährige Jahrgang der Zeitschrift des Vereins für Ge— schichte und Alterthum 5kkunde in Hohenzollern enthält in seinem wissenschaftlichen Theile die Fortscßzung der Regesten zur Ge schichte der Grafen von Weringen ron 1287 bis 1359, eine Äbhand. lung über die Geschichte der Burg Hornstein und ihrer Bestßer und den Bericht der Chronik des Klosters Gorheim (bei Sigmaringen) aer. . während der ersten Jahre des spanischen Erb. olgekrieges.

Breslgu, 1. August. Bei der beute stattgehabten Wahl des Rekiors hiesiger Universität 1871 72 wurde zum Rektor erwähll der Geh. Medizinal'Rath Professor Dr. Heinrich Häser. Zu Dekanen sind ernannt in der evangelisch - theologischen Fakultät Ronsistorial. Rath Dr. theol. Reuter; in der tatholisch - theologischen Profesfor Dr. Probst; in der juristischen Professor Dr. Stobbe; in der medi zinischen Professor Dr. Waldeyer, und in der philosophischen der Pro— fessor der Geschichte und Geographie Dr. Karl Neumann.

Das leßte (6) Heft der von Th. Oels ner in Breslau heraus— gegebenen N. Schlesischen Provinzialblätter enthätt an längeren Artikeln: eine Abhandlung über den ⸗Wanderstein« in der schwarzen Schneegrube; ferner den Schluß des Berichtes über Urnen. ausgrabungen bei Haynau von Kant Zimmerlich; musikreformatorische Anwandlungen; die neue Stolgebühren Ordnung in Schlesien, von Lic. Swientek; Fortsetzung der Abhandlung über die Frankensteimer Mundart, von Oberlehrer Knötel; die letzte Braut, Belchreibung eines seltsamen Volksfestes, von Oberlehrer Knötel; die Reform des weib— lichen Handarbeitenunterrichts in den städtischen Elementarschulen Breslaus, von Elise Helsner; von kürzeten Artikeln: Garve— denkmal; Berichte über Literatur, Wlssenschaft und Kunst; Vereins= Hronik, Witterungsbericht u A. An Illustrationen sind beigegeben: Abbildungen ausgegrabener Urnen und eine zylographische Darstellung des Wanderstein? Ltztere nach einem Oelgemälde des Prof. Mosch.

Am 2. August starh auf dem Hause Fürstenberg bei anten der Königliche Staats Archivar August von Haeften zu Idstein. Derselbe wurde besonders durch die Herausgabe des 5 Bandes der Urkunden und Attenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg« welcher die Verhandlungen vor und mit den Ständen von Cleve⸗Mark enthält und mit Einleitungen und Uebersichten vom Herausgeber versehen sind, bekannt.

(Köln. Ztg. In der St Johgnniskirche in Herzogen busch ist unter der Kalltünche ein altes Wandgemälde entdeckt wor. den, welches von 1444 datirt ist. Durch Fürsorge des Architekten Hezenmans ist dasselbe vollständig aufgedeckt worden und zeigt sich zwar in den Farben verblichen, jedoch im Uebrigen wohl erhalten. Es stellt Christus am Kreuze mit Maria und Johannes dar und am i des Kreuzes die Stifleg des Bildes, eine Bürgerfamilie der

tadt. Bei der Seltenheit alimiederländischer Wandmalerei ist der Fund von Interesse.

Oeffentli cher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

Steckbrief wider den Schreiber Heinrich Hirschfeld aus Neulirchen. Es wird ersucht, den 2c. Hirschfeld im Betretungsfalle festzunehmen und unter Sicherung der bei ihm sich vorfindenden Sachen und Gelder, Nachricht anher gelangen zu lassen.

Cassel, am 1. August 18971. Der Staatsanwalt.

Stechbrief. J. Der wegen Diebstahls bezw. Unterschlagun in Untersuchung befangene hen n B üer When 3 r aus Wollstein, Amtsgericht Lichtenau (Provinz Hessen), ist aus der Haft entsprungen. Es wird ersucht, den c. Hupftlb üin Betretungs. falle festzuhalten und schleunigst Nachricht hierher zu ertbeilen. *. am 31. Juli 1871. Der Staatsanwalt. *r Wilhelmi. Signalement,. Alter: 44 Jahr, Größe: 5! 61, Haar: dunkelblond, Stirn: breit, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: gebogen, Mund; breit, Zähne: gut, Kinn: bedeckt, Bart: Vollbart, blond, Gesichts bildung: länglich, hervorragende Backenknochen, Gesichtsfarbe; gesund, Statur: unterseßt. Besondere Kennzeichen Verschlagener

Blid, dabei ruhiges Benehmen, spricht nicht laut, aber mit Vorbe— dacht und langsam, einige Laute unmerklich durch die Nase.

II. Es wird ersucht, den Buchhalter Walther Lefchkau aus Magdeburg im Betretungsfalle festzunehmen und schleunigst Nachricht

davon hierher gelangen zu lassen. Cassel, am 31. Juli is7i. Der Staats anwalt. (gez Wilheimi. Si ñ nalement. Alter: 31 Jahr, Größe: 5 6 —7 “, Haar: schwarz, Stirn: frei, Augenbrauen: schwarz, Nase: ziemlich lang, Mund: klein, Bart: Schnurrbart schwarz,

Kinn: rund, Gesicht: länglich, Farbe: blaß, Statur: schlank.

Oeffentliche Vorladung. Gegen den Einwohner Franz Wielewski aus Wielle ist auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt= al durch Beschluß des hiesigen Kreisgerichts vom 29. Juli 1870 ie Untersuchung gemäß 8§. 215, 216, 58 St. G. B. resp. §5 242 des St. G. B. vom 31. Mai 1870 wegen Diebstahls im Rückalle eröffnet worden. Zur zffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Terinin auf den 13. Ortober 1871, Vormittags 11 9. im Verhandlungös zimmer Nr. X. des Kreisgerichts. Gebäudes hierselb angeseßt worden. Der Angeklagte, Einwohner Franz Wielewsk

; k nach dem Auslande hatte, ist nicht anzugeben, da dieselben mit den ef en n demselben. berbeigeschafft werden könnnen ste .

und Entscheidung in

ist gelöscht. Eingetragen am 25. Juli 1871.

Dhlau die Auflösung dieser Gesellschaft eingetragen worden.

M. 128]

1595

enthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, in dieslem Termine

a Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung

enen. . mit ur 56 zu 13 oder . 95

ichneten Gerichte vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, da

2 ; Im Jalle deß

Ausbleibens des Angeklagten wird gegen ihn mit der Untersuchung contumaciam verfahren werden.

6 den 15. Juli 1871. Contz, dene ge s n agerich. 1 Abtheilung.

Handels⸗Register.

In dem Prokurenregistrr des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr n wo di dem Kaufmann Wilbelm Kohlbach zu Neue Mühle ar die Firina Carl Kohlbach dafelbst ertheilte Prokura eingetragen seht, zufolge Verfügung vom 1. August 1871 an demselben Tage Colonne 8 vermerkt worden:

„die Prokura ist erloschen⸗.. Neu Ruppin, den 1. August 1871. ö Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 2. ist am 2. August d. J. in unser en, 9. 36 235 eingetragen worden, daß die Prokura des Meyer Loewenstein für die Firma

. J LSoewenstein jr.

Firmenregister Nr. 563 Inhaber der Kaufmann Simon Leewenstein ju Danzig) durch den Tod des Prokuristen erloschen ist.

Danze, den 2. August 1871.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 eingetragene Firma Louis Latte

Inowraclam, den 25. Juli 1871. . ö gtoöhiglichẽs Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 32 eingetragene Flrma S. B. Franzos⸗⸗ ist gelöscht. Eingetragen am 25. Juli 1871. Inowraclaw, den 25. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

u unser Gesellschaftsregister ist heut bei der sub Nr. 17 ein. ö Firma: Fabrik zum Watt, Frank und Berliner zu

Ohlau, den 3. August 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokarenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . bei Nr. 5. Col. 4. Die Prokura der Wittwe Hartmann, Fran⸗ ziska Agnes Alwine, gebornen Nöerkel, hier für die Handlung Firma Joh. Ehristian Rich ter C Co. hierselbst ist er loschen und geloͤscht; . bei Nr. 5. Die Inhaber der hierselbst unter der Firma Joh. Christian Richter K Co. bistehenden, unter Nr. 102 des Firmenregisters eingetragenen Handlung haben dem Kauf- . Friedrich Gustav Schwarz hier Prokura ertheilt. een, den 28 Juli 1871. *. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Prokurenregister des unterzeichneten Kreisgerichts sind folgende ,, bewirkt:

a) Nr. 2 des Prokurenregisters: Die von der Handelszesellschaft Brandes und Vasel zu Hoetens- leben dem Fabrik ⸗Inspektor Hermann Kücken daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1871 am l. August 1871. b) Nr. 17 des Prokurenregisters:

Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: en g, Brandes & Vasel zu Hoetens leben. Col. 3.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:

Brandes &K Vasel.

Ort ö. ,, ,, ensleben. , auf das Firmen oder Gesellschaftsregisier:

Die Handelsgesellschaft Brandes & Vasel ist unter

. u. 84 , rere eingetragen. ezeichnung des Prokuristen:

, August Lüddecke und Ackergutsbestßer riedrich Nabel, beide zu Hoetensleben. Beide Pro= uristen sind zur Vertretung der Firma nur in Ge— meinschaft berechtigt.

Col. 7. Zeit der Eintragung: ain, zufolge Verfügung vom 29. Juli am 1. August 1871.

Col. 4. Col 5.

Col. 6.

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub

Nr. T bei der Firma Brandes & Vasel folgende Eintragung bewirkt:

Der Ober Ammann Eduard Köchy zu Schsningen ist laut der Anmeldungen vom M. Juli 1871 und vom 24. Jui 1871 aus

der Handelsgesellschaft Brandes C Vasel zu Hötensleben ausge⸗ schieden

Die Wittwe des Ober Amtmann Brandes, Wilhelmine Eli— sabelh, geb. Hahn, zu Hötensleben ist im März 1871 verstorben und ihr Antheil am *ehsne enn een laut des Testaments vom

6 i , , n auf ihre 4 Kinder, die im Gesellschaftsregister u. 19. Ma 1 unter Rr. 2 4. 5. 6 bereits eingetragene Gesellschafter übergegangen. Eingeiragen zufolge Verfügung vom 29. Juli am 1. August 1871. Wanzleben, den 1. August 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Gustav Wall aus Altona hat für sein daselbst unter der Firma: »Gustav Walls bestehendes und unter Nr. 983 des Firmenregffters eingetragenes Geschäst seine Ehegattin Mathilde Wall, geb. Jensen, zur Prokuristin bestellt. Dies ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 28. d. M. in unser Prokurenregister unter Nr. 140 ein-

getragen. lltona, den 31. Juli 1871. . Königliches Kreisgericht. Ferien ˖ Senat.

Die am hlesigen Orte bestehende Firma: » Louis Meyer & Co. Nachfl «, deren bisheriger Inhaber Friedrich Caesar Sternberg von bier war, ist mit dem 29. Jaͤli d. J auf den Carl Friedrich Möller in Hamburg übergegangen. .

en ng ist zufolge Verfügung vom 29. v. M. am heutigen Tage bei Nr. ils des Firmenregisters vermerkt resp. unter Rr. 1028 des⸗

selben eingetragen. Altona, den 1. August 1871. Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 87 die Firma: a r, drin d einer Zweigniede mit dem Sitze der Gesellschaft zu ona und einer Zwei t lassung in . unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Elaus Franzen in Flensburg, 2 der Kaufmann Andreas Franzen in Altona. Die Gesellschaft hat im Jahre 1860 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu; iufe lg Verfügung vom 2. August 1871 heute eingetragen worden.

urg, den 3. August 1871. . . Ilsa! ches ng e iqi. Erste Abtheilung. 1871 ist an 3. s. M. in

Zufolge Verfügung vom 2. August n schaftsregdister das Erlsschen der Gesellschaft Nr. 33: , . sowie die Bestellung des Gesell⸗

schafters Kaufmanns Johannes Friedrich Emil Preusser in Rends⸗ burg zum n n. ng tig n worden. d August 1871. . Itehor den ln gu srckgericht. Erste Abtheilung. in unser afolge Verfügung vom 2 August 1871 ist am 3. s. M. , unter Nr. 59 eingetragen worden: Firma . 4 . & Sieh. r Gesellschaft: Ren . ; , n . der Gesellschaft: Die Gꝛsellsch after sind . mann Johannes Friedrich Emil Preusser in Rendsburg un Parzellist Hinrich Christian Sieh in Owschlag, Kirchspiels Kropp. Bie Geselsschaft hat am 1. Juli 1871 begonnen.

3. August 1871. Ipchor hn h sulteh mrricht, Erste Abthetlung—

lesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: . ö In 3 Firmenregister⸗ . einrich Christian Bock in Kiel ist in die irma Friedr. Schmidt, Inhaber Friedrich Wilhelm . Johannes Schmidt in Küiel, eingetreten und dieselbe in Friedr. W. Schmidt K Bock geändert. Die Firma ist daher hier gelöͤscht und in das keln zn n , übertragen. In das Geselischafsregister: Sub Nr. 149 die ing rie d. B. Schmidt K Bock in Kiel. Die Gesellschafter sind: 8 Wilhelm Franz Johannes Schmidt in Kiel, 1 Die Gesells at am 30. Ju e . Ad Rr. 143 zur Firma G. C. M. Schmidt & Eo: Carl Hein⸗ rich Christian Bock in Kiel ist am 30. Juli 1871 in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. =.

Kiel, den 5. August 1871 . . Rar ne! Rrisgericht. Abtheilung J.

Unter Nr. 84 unseres Gesellschaftstegisters, woselbst die zu Altena unter der Firma ⸗»Stadtberger Gewerkschaft« bestehende Handels- gesellschaft eingetragen steht, ist i Folgendes notirt: Der Siß der Gesellschaft ist von Altena nach Stadtberge (Marsberg) verlegt und

die Firma daher hier gelöscht. . den 4. August 1871.

Ferien · Senat.

Ad Nr. 762. Carl

Wanzleben, den 1. August 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches zereisgericht. J. Abtheilung.