1871 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Für das Sohe Kaiserlich Königliche Aerar, für Waggons⸗ Maschinen⸗Fabriken, Eisenbahnen, sowie alle k =

Bau, Werk. und Fournier Hhöhern,

empfiehlt sich die unterzeichnete Firma, die durch eigenen Forstbesitz, bedeutende Verträge mit großen Waldherrschaften

Galiziens, Rußlands u. s. w. lowie durch den Besitz ober Benutzungsrecht bedeutender Saͤgewerke

*

in der Lage i, jeden Lieferungs-Vertrag, namentlich in Eichen-, Ruͤstern / Ahorn⸗ und Kiefer⸗

Hoͤlzern aller Dimensionen einzugehen und durchzuführen.

Zugleich belieben sich tüchtige, im deutschen und überseeischen i wegen Nufnahme unter Angabe entfhtechender Referenzen zu . 1 re ene mm,,

Jos. A. Schenk, Saͤgewerks-Besitzer, Bau / Werk- und Fournierholzhaͤndler in Wien, J. Hof 14.

*

M. 105

Preisgekrönte Getreide⸗ und Gras⸗Mähemaschinen

von

HI. C . Henrsley

* —— 3 l wasn *

zeichnen sich durch große Tan ungsfahig ei (per Tag 20 Morgen) und solide Ausführung aus. Die an nig 8 s, und haben durch gunstige Zeugnisse ihre Zufriedenheit über . ausgedrückt. 1 . an am, a. 428. VII) ; Scher e Eetzold,

vs. Chausseestraße 8s.

2 8 86 . K 2 * 8 . er

IM. 132 Ein im Eisenbahn ; ö senbahn - Baufache theoretisch wie prabtisch durchaus

Ingenieur,

der bereits de bau einct Strecke selbstständig geleiteit, und w darüber die besten Zeugnisse zur Seite stehen, * eine n als Geschäftsführer bei einem Eisenbahn Unternehmer. Offerten

auh E. 2892 befördert die Annonzen. Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. (e. 1758.)

2599 Dis conto⸗-Gesellschaft in Berlin Resultate der Abrechnung des Spezialgeschäfts vom 30. Juni 187 (Nach Art. 27 des Statuts vom f Januar 63h

3 d,, 26 3 486 esammtbetrag der Geschäfts⸗Antheile .. Thlr. Statutenmäßige . 3. 2 * zg Deren Verhältniß zu den Geschäftsantheilen pCt. 26 */ 9, 2 e. Thlr. 328,420 3 einlage für ein Quartal 1 pCt. Thlr. Erworbene Provision im Sin ren ch aft . 33 Davon der dritte Theil zur Spezial⸗Reserve * 1213 Vorgekommene Schäden 335 ,. Thlr pezial · Re vom 31. März 1871 hlr. 4,654. 12. 3

Dieselbe beträgt mithin jetzt...... ..... Berlin, den 30. ir e . Thlr. 365 / 67

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

wiederum zur öffentlichen Kenntniß: Nach unserer

an n m g e 4 6 , ein , . 63 44. Ff. baar 19 r. Dokumente. i e. 1869: 1) Legate 59 Thlr., 2) Legaten⸗Zinsen 25 an ge nm . Dokumente 900 Thlr., 4 an Zinsen von belegten Kapitalien 1Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.; Sumina der Einnahme 1076 Thlr 22 Sgr

6 Pf. baar, Thlr. Dokumente; Summa 1116 Thlr. T5 Sgr. 5 Pf. baar, 20,800 Thlr. Dokumente. Ausgabe pro 1855 L für angekaufte Dokumente 846 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., 2 Verwaltungẽkosten 23 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 3) Legaten⸗ginsen . j Summa 909 Thlr. 9 Sgr. baar. Bestand , , ,

ö L Zinsen r.

Dokumente 1300 Thlr., 3) an Zinsen von been , Thlr. 15 Sgr. Extraordinär 185 Thlr., Summa Einnahme 1245 Thlr 165 Sgr. baar 1309 Thlr. Dokumente, Summa 1453 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. baar 22,100 Thlr. Dokumente. Aus gabe pro 1870: 1) ür andetaufte Hotumente 1361 hir. 15 Sarg s) Verwaltungs kosten 50 Thlr. 19 Sgr. 3) Extraordinär 209 Thlr. Summa Ausgabe 1451 Thlr 23 Sgr. baar, Bestand ult. 1870 1 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. baar 22 100 Thlr. Dokumente. Die Dokumente befinden sich im Nag lsrats Depositorio. Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns diesen Fonds allen denen, welche die Wichtigkeit der Klein Kinder ⸗Bewahranstalten anerkennen recht dringend zur geneigten Berücksichtigung zu empfehlen und sind die unterzeichneten Mitglieder der Kommisston gern beret / selbst die kleinsten Gaben zu dem erwähnten Zwecke dankbar an zu! nehmen und an ihre Bestimmung zu befördern. Berlin, den 31. Juli 2 1871. Kommission zut Verwaltung des Central -⸗Fonds für die Hiesi gen Klein -Kinder ⸗Bewahranstalten: Friedberg, Stadt⸗Rath, Tem-

pelhofer Ufer 6. Berner, Stadtältester, U. d. Linden 511. Dahms , fn. , 3 a Ml an . rediger, Poststr. 15. Br e j . v-Rath, Burgstr. 19. Jür ;

56 Chausseestr. Knak, Pastor, Wide ! 7 en n n ürger Dep., Alte Jakobsstr. 6. Loesche, Banguier, Granienburger! straße 20. Zietzmann, . Heilige Geiststr. 16. W Müller, Prediger, Friedrichstr. I13. Br. Marggra ff Rentier, Sophienstr. 12. Rom staedt, Stadtverordn., keen orstr 5 a, 6 n Ufer 1a. G. Schlaw it ; ö. r. 6. gerber, Rentier, Wilhelmsstr. 68. A. Stephan, Fabrikbes., Schle ; ĩ Alexanderstr. 38 w

Bekanntmachung. Mit Bezug auf unsere frü machungen, in welchen wir über den . teten Fonds, welcher bestimmt ist, dereinst in Zeiten der Neth das Bestehen der hiesigen Klein -Kinder ⸗Bewahranstalten zu sichern und sie bei eintretendem Bedürfnisse auch in gewöhnlicher Zeit zu unter. stützen, dem Publikum Nachricht gegeben 6 bringen wir hierdurch

Thomas, Prediger,

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preustischer Staats⸗Anzeiger.

Pas Abonnement betrãgt für das Diertejahr. Ansertions preis für den Raum einer Pruchzeile z Sgr.

Aue Post⸗Anslalten des In- und Auslandes nehmen gestellung an, für Serlin die Expedition: Sietenplatz Nr. X.

16 86.

Berlin, Mittwoch den 9. August, Abends

1871.

w —— ——————

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren Orden zu verleihen, und zwar: Den Rothen . Klasse mit der eife: dem Obersten z. D. Köhn von Jas ki zu Berlin; den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse: dem Major von Dewitz im 2. Bataillon er, 1. Garde · Landwehr ⸗KRegimentẽ, dem Major 6 D. Herwart von Bittenfeld, 2. Commandeur des 1. Bataillons (Berlin) 2 Garde Landwehr ⸗Regiments, dem Major z. D. von der

Jollen. Rellin zu Berlin, dem Major z. D,. von Zastrow

daselbst, dem Oberst⸗Löreutenant a. D. von Polezyns ki da⸗ selbst, dem Major z. D. Grafen von Kospoth daselbst, dem Major 3. H. Von Cranach, 2. Commandeur des 2. Ba⸗ taillons (Stettin) 1. Garbe Landwehr ⸗Regimenis, dem Major 2. Commandeurt des 3. Bataillons Grau.

und dem Hauptmann von Zobeltit

Bataillons (Berlin) 2. Garde ˖ Land

ter Freiherrn von

1 Rittmeister Gren

2

1. Posenschen das Kreuz d

·———— —— ——— Deut sches Reich.

Bekanntmachung. Postdampfschiff ⸗Verbindungen mit Dänemark und Schweden. ͤ

Linie Kiel⸗Korso er. Ueberfahrt in 6—7 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Kiel: täglich 1233 Uhr Nachts nach . des letzten Zuges aus Altong arburg, Hannover, Cöln ꝛc.), aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer: en Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten

Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 1033 Uhr Vor

Mittags. Abgang aus Korsoer: täglich l0s Abends nach

Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Ut früh abgehenden Zug nach Altona (Harburg, Hannover, Eöln ꝛc.) bezw. nach Hamburg und Berlin. Per- sonengeld zwischen Kiel und Korsoer. J. Plaz 36 Thlr. preuß. Court, Deckplatz 13 Thlr. preuß. Court. Linie beck⸗Kopenha gen Malm ot. Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: täglich m 4 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des ersten Zuges aus erlin, Ankunft in Kopen: hagen: am nächsten Morgen Weiterfahrt von Kopen⸗ agen: Vormittags zum AUnschluz in Malmoe an den um Uhr Nachmittags von dort abgehenden Schnellzug nach

Stockholm. Abgang aus Malm oe: täglich Voꝗsmittags,

Weiterfahrt von Kopenhagen gegen 2 Uhr Rachmittags Änkunft in Lübeck; am folgenden Morgen zum 6 an den ersten Zug nach Berlin. Personengeld wischen und Kopenhagen: Hütte 6 Thlr., J. Salon Thlr. 8 Gr., II. Salon 3 Thlr. 2 Gr., Deckplatz 2 Thlr. 8 Gr. Linie Stralsunde Malmoe. Ueberfahrt in 8 Stunden. Die Fahrten finden in Zeit vom 14. Juni bis zum 12. September in beiden gg

ö

Freitag gegen Mittag, Nachnuttags abgehenden aus Malmoe: Dienstag, Tagesanbruch,

Ankunft in St

abend gegen Mit

ten zwi

gelegenheit mit Däne geboten.

Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: I. Platz 5 Thlr., II. Platz 3 Thlr., Vordeckplatz 2 Thlr.; Tour und . 14 Tage gültig: J. Platz 8 Thlr., II. Platz r.

erlin, 9. August 1871. General ⸗PPostamt. Stephan.

Bekanntmachung. Beschaffenheit der vi ggf Post zu versen denden acke te.

Es besteht noch vielfach die Gewohnheit, die mit der Post zu versendenden Packete nur durch Buchstaben oder Zeichen zu . Bei der starken Zunahme des Post · Packetverkehrs ist g aber zur Vermeldung von Verwechselungen auf das Drin—⸗ r, zu empfehlen, wenn irgend möglich die vollstän-

ige Adresse des Empfän ers, übereinstimmend mit dem Be⸗ gleübriefe, auf dem Pa ete anzugeben, also, nach dem üblichen technischen Ausdruck, die Packete per Adresse zu figniren. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit für die rich= tige Ueberkunft der Sendungen erreicht. Dies hat sich in überzeugendster Weise bei dem Feldpostverkehr während des letzten Krieges herausgestellt, wo ohne das Hülfs⸗

mittel der Signirung per Adresse der P ckereidienst nicht

ausführbar gewesen wäre. Um die gemachten Erfah- rungen auch für den Friedensverkehr zu verwerthen, richtet das General- Postamt daher an die Absender das Ersuchen, die Signirung der Packete per Adresse als Regel anzunehmen. In den Fällen, wo die Adresse wegen der Beschaffenheit des Verpackungsmaterigls sich unmittelbar auf das Packet selbst nicht gut schreiben läßt, empfiehlt es sich, dieselbe auf ein Stück festen Papiers, eine Eorrespondenzkarte u. s w. niederzuschreiben und diese auf der Sendung mittelst Klebestoffes, Aufnähens ꝛe. haltbar zu befestigen. Es ist nicht allein zulässig, sondern auch weckmäßig, wenn auf diesen Signatur ⸗Adressen, und zwar auf

deren oberem Theile, zugleich der Name, die Firma ze, des Ab⸗ senders angegeben ist / eine Verpflichtung dazu besteht jedoch