1871 / 86 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1618

keinesweges. Bei Beuteln, Körben, * u s. w. kann die Signatur ⸗Adresse auf sogenannten Fahnen, am Besten von Pergamentpapier, Hanfpapier mit Leinwand Einlage oder auch von Leder, papierbeklebtem Holz u. s. w. angebracht werden. Berlin, August 18711. General⸗Postamt. Stephan.

Königreich Pre en.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Friedensrichter Koenen u Königswinter bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Justiz Rath zu verleihen; sowie

Den evangelischen Pfarrer Zickendrath zu Dotzheim von den ihm übertragenen Decangt⸗Geschäften auf sein Gesuch zu entbinden und an seiner Stelle den Pfarrer, Kirchen ⸗Rath Dietz zu Biebrich zum Decan für die ländlichen Gemeinden des Amts Wiesbaden zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung.

Von den nach der Bekanntmachung vom 23. Juni 1865 zur Rückzahlung des Nennwerthes gekündigten Stammaktien der Aachen ⸗Düsseldorfer Eisenbahn ˖ Gesellschaft sind bis jetzt drei Stück, und zwar:

Nr. 8475, 11,631, 11632 à 200 Thlr., noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.

Mit Bezug auf obige Bekanntmachung und in Gemäßheit der Bestimmungen der §8§. 16 und 7 des mit der genannten Gesellschaft unterm 29. September 1849 (Gesetz Sammlung pro 1859 S. 152 u. f) abgeschlossenen Vertrages werden diese Aktien hierdurch zum sechsten Male öffentlich aufgerufen und die Inhaber aufgefordert, gegen Rücklieferung derselben und der dazu gehöri⸗ gen Zinscoupons und Dividendenscheine den Nennwerth entweder bei der , hierselbst oder bei der Hauptkasse der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Elberfeld in Empfang zu nehmen. Da die Aktien vom 1. Januar 1866 ab an dem

Reinertrage der betreffenden Bahn nicht mehr theilnehmen, so wird der Betrag der eiwa . Coupons über die Zinsen

von dem gedachten Tage a

der Aktien von dem letzteren in Abzug gebracht werden. Die⸗

jenigen Aktien, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem

letzten, 10 Jahre hinter einander zu bewirkenden öffentlichen

Aufrufe zur Einlösung eingereicht werden, sind werthlos. Berlin, den 4. 9 gt 1871.

Der Minister für Handel, Gewerbe Der Finanz⸗Minister.

und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage:

Im Auftrage: Weishaupt. Elwanger.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und , .

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Büttner an der Realschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. zum Ober— lehrer ist genehmigt worden.

Finanz⸗Minister ium.

.Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 144ster Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie fieli ! Gewinn von 4000 Thaler auf Nr. 37,830. 3 Gewinne von 2000 Thlr. fielen auf Nr. 13,3374. 52,952 und 65,317. 2 Gewinne von 600 Thlr. auf Nr. 25,949 und 445775. 2 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 40,854 und 65,168. 2 Gewinne von 100 Thlr. auf Nr. 14,149 und 22,051.

Berlin, den 9. August 1871. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Personal -Deränderungen in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.

A Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Den 29. Juli. Caspari, Hauptm. a. D., z. Z. Pflegling im Invalidenbause zu Stolp, die ctatsmäßige Prem. Lis. Stelle bei m, n, den, , * Eisleben verliehen. Schwefel,

. W. er Invaliden ⸗Compagni i . validenhause in Berlin versetzt. , . B. Abschiedsbewilligungen are.

Den 30 Juli. Schlarbaum, See. Lt. von der Res. des 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46, der schlichte Abschied ertheilt.

Den 31. Juli. Gtto, Sec. Lt. von der Ref. des 1. Westpreuß. Gren. Negts. Nr 6, mit Pens. und seiner bisher. Uniform, Bra— bänder, Sec. Lt von der Inf. des 1. Bats. (Neutomys!) 3. Pof. Landw. Regts. Nr. 58 der Abschied bewilligt.

Den 2. August. v. Schwartz, Gen. Lt. und Inspeckeur der 2. Art. Inspekt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens.

n die

bei Auszahlung des Nennwerthes

zur Disp. gestellt. Stavenhagen Sauptmann à la suite des 3. Brandenburg. Inf. Regts. Ne 20 und vom Neben ˖ Etat des Stabcs, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied ewilligt. ;

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 9. August. Se. Masestät der Kaiser und König . am Bonnerstag, den 19. d., Mor⸗- gens 7, Uhr, von Honiburg mittelst Extrazugs über Frank« furt a. M., Aschaffenburg, Nürnberg nach Regensburg ab⸗— zureisen, woselbst Nachtquartier im Hotel zum » goldenen .

enommen wird. Freitag Morgens treffen Se. Majestät in 6 ein und begeben Sich mittelst österreichischen Extrazuges

ber Wels nach Gmunden, sodann per Dampfboot nach Eben see und mit der Post nach Ischl. nung wird daselbst im Hotel Bauer« genommen. Sonnabend Nachmittags 4 Uhr erfolgt die Abreise nach Salzburg, wo Se. Majestät Logis im Hotel zum ä Karl« nehmen. Sonntag Vormittags 9 Uhr wird die Reise nach Gastein angetreten, woselbst die An⸗ kunft um 5 Uhr Nachmittags erfolgt.

Der Stadtrath von Speyer hatte unterm 4. August an Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kron— prinzen des Deutschen Reiches und von Preußen nach Osborne ein Telegramm gesandt, in welchem er an die Erfolge des letzten Jahres erinnerte und seine Glückwünsche für die Zukunft aussprach. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit antwortete:

vIch danke Ihnen für Ihre freundlichen Worte der Erinnerung an das vergangene glorreiche Jahr. Gern denke Ich an die in Speyer verlebten Tage zurück, welche den unter Mitwirkung Ihrer tapferen Landsleute errungenen Siegen vorangingen und die ersehnte Wiederherstellung des Deutschen Reiches anbahnten.

Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen.“

Als kurz nach Eröffnung des Krieges auf Veranlassung

des Ober⸗Komnandos der Armeen provisorische Verwaltungen in Wirksamkeit traten, um die in Besitz genommenen franzö— sischen Eisenbahnstrecken für militärische Zwecke zu betreiben, konnten diese Behörden der Natur der Sache nach nicht daran denken, nebenher den Privatverkehr in geregelter und ge⸗ ordneter Weise aufrecht zu erhalten. Die militärischen Transporte nahmen alle Kräfte, alle Wagen und Ma— schinen, welche überhaupt disponibel zu stellen waren, in Anspruch, und es konnte ein Privat- Personen⸗ und Güterverkehr nur ausnahmsweise und insoweit aufgenommen werden, als dies der etwa vorhandene freie Raum in den vor Allem den militärischen Zwecken dienenden Zägen zuließ. Selbst nach Einrichtung regelmäßiger Postzüge blieb die Be⸗ förderung von Personen außer den zu den Armeen gehörigen nur nebensächlich. Es fand nicht einmal eine Verausgabung verschiedener Wagenklassenbillets zu den sonst üblichen Fahr⸗ preisen statt; dicselbe beschränkte sich vielmehr auf eine Sorte von Fahrkarten, welche nach Genehmigung der Etappen -⸗Kom⸗ mandanturen zur Benutzung der Postzüge Anwartschaft er⸗ theilten, soweit in den darin mitgehenden Wagen der verschie⸗ densten Gattungen sonst Plätze etwa unbesetzt blieben. . Die Annahme von Guͤtern erfolgte ohne Uebernahme einer Garantie für rechtzeitige Lieferung, ohne Zulassung einer , ,, und nur gegen Vorausbezahlung eines nach den einfachsten , . für Güter aller Art gleichmäßig berechneten Frachtbetrages.

So lange die kriegerischen Ereignisse resp. der Rücktrans⸗ port der Truppen eine freiere Bewegung nicht zuließen, konnte an diesen mangelhaften Betriebszuständen Erhebliches nicht ge— ändert werden. Mit der Rückkehr geordneter Verhältnisse trat aber die Aufgabe heran, den Bahnbetrieb für Personen und Güter in sachgemäßer und regelmäßiger Weise wieder herzu—⸗ stellen. Diese Aufgabe haben die mit der Verwaltung der elsaßlothringischen Eisenbahnen betrauten Behörden, die vom preußischen Handels Ministerium ressortirende Eisenbahn⸗Be⸗ triebs kommission zu Straßburg und die Königliche Eisenbahn- Direktion zu Saarbrücken alsbald zu lösen gesucht.

Für den Personenverkehr ist nach vielfachen Verhand⸗ lungen mit den betheiligten Anschlußbahnen für die Strecken Basel Straßburg Weißenburg und Hagenau -Saargemünd⸗ Metz-Diedenhofen mit dem 15. v. Mts., und für die Strecke Straßburg ⸗Avricourt (Paris) mit dem 2. d. ein Fahrplan eingeführt worden, der allen billigen Anforderungen des reise⸗ bedürftigen und reiselustigen Publikums genügen dürfte. Per— sonen und Schnellzüge mit passenden Anschlüssen an die Nach⸗ barbahnen gewähren die Möglichkeit, nach allen Richtungen in sicherer, bequemer und schneller Weise zu den früheren Preisen

befördert zu werden.

und zweiler Klasse ,. eingestellt. Gepäckbeförderung sinde e g 3 statt.

sonst übli

mit dem

66 , über welchen hier einiges

faärif von Bedeutung, merkt werden soll. . Wie bereits angedeutet,

Privatgüter überhaupt nur ausnah

lung eines nach den einfach G

Art gleichmäßig berechneten F . Einschätzung der aufgegebenen Waarenklassen hatte man abges

für Einzelgut einen bestimmte

pro Centner und Meile), für

ten aufgegebenen Güter einen fest

heben, der nach der Tragfähigkei berechnet und nur insofern verschieden festg einen bedeckten Wagen ö rn or ern

e, als für einen o 3 CEts.

. iger e einen bedeckten und 25 C

wah h hohen Sätze

(

Waarenklassisikationen,

slich

plicirt und enthält

1

Spezialsätzen 23 nd B

Tarife auf die elsaß⸗ glaubte man enden Kenntniß von den dürfnissen schien es be—= dere Verhältnisse be vorzugehen, welches

t mit Schwierigkeiten

fikat änd

2 dieser unächst nur ar inen der bisherig in . sich auf Wei ö ö. seines kurzen kennung erworben, versuchsweise noch beizubehalten,

ätze für kiten und

1

ehr oder minder zufällig ge—

vielmehr das ͤ ; es als entschei⸗

Gu

die Schnellzüge werden Wagen erster in ui e nge auch Wagen dritter

2 ) nebst dem Norddeut⸗ Für die Güů ter beförderung 3 2 ng r. n .

onst üblichen * beschränkt,

1619

einen

enselben in

Nähere be⸗

Von der

Centimes Quantitä⸗ zu er⸗ Wagens

5 für

leist

as fran⸗

Anstand

Aner⸗ dasselbe Bahnen

ge durch die

d

k

rechend sind

d für die Wa⸗ . ' zt kommandiren

Gewicht

in der Weise ge⸗

r 2 Meile,

1 7) für Wagen! ro Centner un ür jedes weitere

offenen Wagen 2 Ets. pr

8 nnn, n, Bei voller Ausnutzung d

gerechnet sind. n, , ,, nr.

er Wagen

3 en e, . werden) kommt eckt en , n

6 *

5M Cis.

für die zweiten 100 * fur Wßd Etr

ür 1 Centner 23 Ets. resp.

a ä 1 Ausnutzung der 26 . hig? höherer

Zur 6 6 genügen⸗ da gut verwendeten Wagen die

ei nicht voller ban d . k ur ö S1 44 ug a hes ist bei bestimmt, Transport vor 3 mindestens

ein

tner erho

5 I Eis. für jedes weitere G

und

en 3 Ets. . d 2 Ets.

er Tragfähigkeit

solcher darf heute

ür jeden zum

burg ie elsãssisch · lothringi General ⸗Dire

hn lbigen Tag . Elbicghisestngen Briggs *

bedeckten Wagen also min

2 Sgr. und für einen

hn einflußl

Gutes

ung der Neben dieser für

dung kommenden, allen Geschä

mäßig zu gute komm . als Ausnahmetar

müss

en. Im

streben

rie ni

Nach Allem

wegen Mangels

Seitens des hiesigen

den vorgestern an die Königlichen dam, Erfurt, mittelst Bahn un sandt, um dort zu

463 , zu Anker gegangen, beab⸗

8 die Reise fortzusetzen.

Neiße,

868. J. auf der Rhede

ommen.

Königsberg, beim hiesigen Gener

en: 9 Compisg Seit dem Ausmar Schlacht vor Metz am ville habe ich in dem G

Truppen in nicht vergönnt, meinen Gruß

unsern Sieg mit ihrem

Königsberg und der

Pflege unserer

berg und die Provinz Preu

Comp! oͤgne, den 6.

Kiel, 8. August, Graf v. Roon hat g boot er f. eine

um die Ha

Tou

ben werden, für

den Renbwn« und an

zu 100 ckten Waggon verwendet, 24 Sgr. wichte belastet, Bahn entsprechende höhere Güter aller und 1

enden Tarisirung

* 2 sport je eine d Wassertran Cehrzwecken benutzt zu werden.

den Generals des I.

die alte Königssta der Dienst senden am heutigen Tag k

die Provinz Preußen, J. . 38 Ich .

l rauen u e er K 1. die reichen Liz beg ben, Ti

. endet 1 enn , zur Stärkung der

bin stolzer und Sy, Majestät dem

s der Armee, da Gimme gm von = gebildet

August tommandlrender General des 1.

in nbeh tig in re Hier besmndliche Schiffe der

00 x 3 300 Eis. oder re mindestens 100 x 2

o

Gewicht und jenigen Eigen Gut welche vorzug

denen nicht un bemessen wird. Wer zum Transport seines einem Gutsgewichte bis pro Meile; wer einen gede Gewichte 3 Fres. oder mit einem höheren Ge

es in Bet der

in Anspruch ni

2Fres. oder 16 Centnern 2 Fr ,

Waggon

ird der Meile. Wir .

so ist 26 a,,. racht zu zahlen. drt Art zur . d Industriezweigen . kn, 9 übrigens der sogen. if Aufnahme finden können und

nd bekanntlich mehre solche bezeichnet, für

thunlich, der ! der elsaß⸗

d er Reichsverfassung Satze von

Expeditions

nner gebildet worden; , daß, wenngleich

Wagen den schinen und g den

pro

an soweit ,, in Betracht kommt,

Saarbrücken die Verwaltung der

bahnen demnächst einer d eutsch

bergeben haben.

Königlichen Artillerie Depots wur⸗

Kriegs schulen zu Pots

ver, Cassel und Anklam . Mitrailleuse abge⸗

auf der Heimreise am 7. Juli

usquito« und „Undine 8 3 Dartmouth ange⸗

sind auf ihrer Uebungsreise am 8. d.

ißi kommende nmäßig um 5. 15 Uhr Vormittags an . . c nnn ist heute 1 Stunde verspätet hier

J. D eingetroffen. 7 August. Zu dem Einzuge der Truppen

al- Kommando nachstehendes Telegramm

Armee Corps einge⸗

r 30 Min. Vorm. Allem aber 6. * seit der Schlacht von Neisse⸗ itze dieser tapferen n 1 e ist mir Frankreich. Aber öugsberg und an

denke

Kinder. Ich danke

en Zusendungen ur die direkt 5 , . König dankbarer wie Je

. 5 zu kommandiren, das 6 a n Gott segne Königs-

1871.

J v. Manteuffe jar mee Corps

und Marine⸗ Minister

Der Kriegs⸗

estern Nachmittags auf dem Dampfkanonen⸗

riedrichsort hinaus gemacht,

men, heute ugenschein zu neh air

r über