1626
Großbritannien und Irland. Lon don, 7. August. 7 Ma jestät die Königin kehrt am 14. August von sborne nach Windsor n um nach ein ⸗ oder zweitägigem Aufenthalt daselbst mit der Königlichen Familie die Reise nach ihrem hochschottischen Landsitze Balmoral anzutreten. Vor einigen Tagen ertheilte Ihre Majestät auf Osborne den groß— britannischen Gesandten in Madrid und Brüssel, A. Layard und J. S. Lumbey, Audienz. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen wohnten in Begleitung der Fürstin von Leiningen und des Herzogs von Edinburgh einem Balle bei, welchen die Mitglie- der der Royal Yacht Squadron in ihrem Elubhause zu Cowes veranstaltet hatten. .
— Der Herzog von Edinburgh, Prinz Alfred von Großbritannien, zweiter Sohn der Königin, trat am 6. ds. in sein 28. Lebensjahr. Der Fürstliche Gehurtstag wurde in Windsor mit den üblichen Ehrenbezeugungen festlich begangen.
— Der Großfürst Constantin von Rußland begab sich in Begleitung seiner Suite am Sonnabend nach Ehislehurst, um dort einen Besuch abzustatten. Auf dem Bahnhofe von Chislehurst wurde er vom Grafen Clary begrüßt und nach Camden -⸗House geleitet. Se. Kaiserliche Hoheit hat gestern früh von London aus die Reise nach den Provinzen angetreten und sich zunächst nach Sheffield begeben. — Der Kaiser und die Kaiserin von Bxasilien werden am 8. oder 9. d5s. von ihrer Tour in den Provinzen in London zurückerwartet.
— Das Unterhaus hielt am Sonnabend eine Extrasitzung, die nur sehr spärlich besucht war. In Erwiderung auf eine Anfrage bezüglich des untergegangenen Truppenschiffes »Me⸗ gaera«, erklärte der Marine⸗Minister, genanntes Schiff sei, als im Parlament auf dessen Gebrechen hingewiesen worden, schon eine Woche unterwegs gewesen. Weitere Mittheilungen betreffs der mit dem Untergange der ⸗Megaera« verknüpften Umstände behielt sich der Minister für die Montagssitzung vor. Die Vor lage, welche dem Prinzen Arthur eine Jahres⸗Apanage von 5,000 Pfd. St. aussetzt, wurde in dritter Lesung angenom⸗ men. Der Rest der Sitzung war der Erörterung des vom Hause der Lords bereits passirten ministeriellen Gesetzentwurfes gewidmet, welcher zur raschen Erledigung der vielen Rückstände im Justizkomite des Geheimen Raths, das den britischen Appell⸗ hof in letzter Instanz repräsentirt, die Ernennung von vier be⸗ soldeten Mitgliedern desselben verfügt. Die Maßregel wurde auf Fürsprache des Attorney Generals nach mehrstündiger Dis⸗ kussion in zweiter Lesung angenommen.
— Mit Bezug auf den Untergang des Truppenschiffes
Megaera« im Indischen Ocean hat die Admiralität aus Hong⸗ kong vom 5. d. M. die telegraphische Mittheilung empfangen, daß der Peninsular⸗ und Oriental ⸗ Dampfer »Malacca« da⸗ selbst Provisionen für die schiffbrüchigen Passagiere der ⸗Me⸗ gaera« an Bord nimmt, und der Dampfer »Rinaldo« mit Lebensmitteln von Singapore nach Batavia unverzüglich in See stechen wird. Ein weiteres Telegramm der Admiralität vom britischen Consul Fraser in Batavia enthält nähere Details über das Schiffsunglück. Darnach erhielt das Fahrzeug am 8. Juni einen Leck, der sich trotz anhaltenden Pumpens täglich vergrößerte. Da wegen unzulänglichen Kohlenvorraths Austra— lien nicht erreicht werden konnte, steuerte die ⸗Megaera« nach St. Pauls, wo sie am 17. Juni Anker warf und zwei Tage darauf während stürmischer Witterung an der Einfahrt zur Insel strandete. Von der größtentheils aus Schiffsvorräthen bestehenden Ladung, die für Sydney bestimmt war, sind etwa 80 Tonnen geborgen.
— 8. August. Das Unterhaus nahm in seiner 86. Sitzung nach erregter Debatte die Ballotbill in dritter Lesung an.
Nach dieser Annahme erklärte Gladstone, es sei nicht wahrscheinlich, daß eine Vertagung des Parlaments stattfinden werde, bevor nicht das Oberhaus hinreichende Zeit gehabt, die Ballotbill durchzuberathen.
Frankreich. Paris, 7. August. Der Graf und die Gräfin von Paris sind heute Morgen in Paris einge—⸗ troffen. — Der Großfürst Constantin ist jetzt in Versailles, wo er von Thiers und dem Präsidenten der Nationalver⸗ sammlung empfangen worden ist. La Presse« versichert, der Großfürst werde, ehe er nach Rußland zurückkehre, einige Tage incognito in Paris verleben.
— Thiers schrieb nach dem »Constitutionnel« an den Erzbischof von Tours:
Monseigneur! Ich glaube, die Anarchie ist in Frankreich für lange Zeit besiegt; aber das Bisthum in Paris verlangt nichtsdesto⸗ weniger einen Mann voller Ergebenheit und Aufopferung, und dek⸗ halb bitten wir Sie, diesen Bischofssitz anzunehmen «
— Der französische Kriegs- Minister verlangt für 1871 28, 116,55 Fr. Supplementkredite, die in folgender Art
vertheilt sind: Etablissement und Material der Artillerie 33,120 235 Fr., Generalstäbe 14,267,484 Fr., Gensd'armerie 5/633, 030 Fr., Solde und Abonnements zahlbar wie Solde 69,270,714 Fr., Uniform und Lager 33 566,661 Fr., Personal der Centralverwaltung 238 206 Fr., Material der Centralver⸗- waltung 59,387 Fr., Militärbetten L214 051 Fr, Transport 20,000,000 Fr., Remonte und Geschirr 3,000,387 Fr., Militärjustiz 10,820,000 Fr., Gefangenschaftssold der fran⸗ zösischen Gefangenen 1609000900 Fr., Solde der Nicht⸗ aktivität 625,500 Fr., Unterstützungen 200,000 Fr., zusammen 218, 116,155 Fr.
— 8. August. Wie der Agence Havas« mitgetheilt wird, ist über die Frage der Schadloshaltung der von den deutschen Truppen besetzten Landestheile voll⸗ kommene Einigung zwischen der Regierung und der Kom⸗ mission der Nationalversammlung erzielt worden. — Der Antrag des linken CDLentrums auf Verlängerung der Voll⸗ machten Thiers' soll, wie nunmehr verlautet, unverweilt in der Nationalversammlung eingebracht werden.
Ver sailles, 8. August. (W. T. B.) In der National- Versammlung wurde in der heutigen Sitzung ein Gesetzent⸗ wurf eingebracht, durch welchen der unentgeltliche und obliga⸗ torische Elementarunterricht in Frankreich eingeführt wird. Die Kommüission für parlamentarische Initiative stellte den Antrag, den Vorschlag Dahirels, welcher bezweckt, einen neuen Ver⸗ fassungsentwurf auszuarbeiten, nicht in Erwägung zu ziehen. Der Entwurf über die Schadloshaltung der okkupirten Landes⸗ theile wurde hierauf in der von der Regierung in Uebereinstim⸗ mung mit der betreffenden Kommission vorgenommenen Redak- tion angenommen. ñ
— In der heutigen Sitzung des Kriegsgerichts begann das Verhör mit Ferrs. Derselbe versuchte die Kommune zu ver⸗ theidigen, und als der Präsident ihn daran verhinderte, erklärte er, daß er auf keine Frage weiter antworten werde. Hieran knüpfte sich eine erneute sehr lebhafte Diskussion zwischen dem Gerichtshofe und den Vertheidigern bezüglich der Kompetenz frage. Die bezüglich dieses Punktes bereits gestern getroffene Entscheidung, nach welcher sich der Gerichtshof für kompetent erklärte, wurde aufrecht erhalten. Hierauf begann das Zeugen⸗ verhör. Ferrs gab die Erklärung ab, daß der Befehl zur An 3 des Finanz ⸗Ministeriums nicht von ihm ausgegan— gen sei.
Die Zeugen über den Vorfall, betreffend die Ermordung der Geißeln im Gefängniß La Roquette wurden vernommen. Ihre Aussagen brachten ausschließlich bereits bekannte That⸗ sachen. Hierauf wurde die Sitzung um 6 Uhr geschlossen.
— In Tou loPn werden die drei Panzerschiffe ⸗Magenta«, Magnanimer und »Revanches in Bexeitschaft gesetzt, um mit Hinsicht auf mögliche Verwickelungen im Orient sofort in See stechen zu können.
Spanien. Madrid, 8. August. (W. T. B) Der »Im⸗ parcial⸗ erklärt das Gerücht, der Finanz-⸗Minister beabsichtige ö. — Coupon zu besteuern, für jeder Begründung entbehrend.
Amerika. New - York, 5. August. sper Kabel.) In Erwiderung auf die von der New -⸗York Tribune vorge— brachten Anschuldigungen gröblich korrupter Verausgabung öffentlicher Gelder veröffentlichen Major Hall und Conirolleur Conolly einen Brief, in welchem die Handelskammer ersucht wird, einen Ausschuß zur Prüfung der Rechnungsbücher der Stadt niederzusetzen.
. Statistische Nachrichten.
Bäder -Statistik. (Deutsche Badeztg.) Aachen bis zum 30. Juli 5639 Pers., Augustusbgd bis zum 13. Juli 474 Personen, Baden Baden bis zum 3. August 24,079 Pers, Baden bei Wien bis zum 12. Juli 5220 Pers., Bertrich bis zum 6. Juli 164 Pers.n, Brückenau bis zum 14. Juli 452 Pers., Burtscheid bis zum 30. Juli 1873 Pers Carlsbad bis zum 29. Juli 13579 Perf, Dievenow bis zum 22. Juli 217 Pers, Elmen bis zum 18. Jull 1211 Pers, Elster bis zum 31. Juli Bo Pers, Ems bis zum 1. August 11,600 Pers, Franzens bad bis zum J. August 6051 Pers. Gleichenberg bis zum 29 Juli 1856 Persf, Gmunden bis zum 11. Juli 700 Pers, Grgefenberg bis zum 31. Juli 600 Pers, Hall bis zum 5. Juli 1090 Pers, Harzburg bis zum 30. Juli 44053 Perf., Fomburg bis zum 25 Juli 89008 Pers, Hermansbad bis zum 14 Juli 253 Perf, Ischl bis zum 11. Juli 1849 Pers, Kisstugen bis zum 30. Juli 65689 Pers, Kösen bis zum 26. Juli i945 Pers, Krapina⸗ Töplitz bis zum 24. Juli 1351 Pers, Kreüznach bis zum 30. Juli 4707 Pers, Landeck bis zum 14. Juli 537 Pers, Lieben. stein bis zum 30. Juli 1222 Pers, Marienbad bis zum 1. AÄugust 5418 Pers . Marienberg a. Rh. bis zum 28. Juli 320 Perf, Nau— heim bis zum 28 Juli 3621 Pers, Neuenahr bis zum 77. Juli 1809 Pers. Neuhgus bei CLilli bis zum 14 Juli 601 Pers., Nicder= bronn i. Elsaß bis zum 27. Juli 791 Perf, Norderney bis zum 30. Juli 2441 Pers., Oyenhausen bis zum 28. Juli N60 Perf.,
und Schluß. Vom 7.
ö 1627
; 1e
Pyrmont bis zum 23 Juli S293 Pers. Ragaz 77 bis zum] Telegrabhiseche Witterung e- 2 — , , ,,
11. . . HL. X. . NMI. — . 2 6. um 12 Juli 666 Pers., Schlangenbad * 7. K bie zun 8 LUuguß 1122 Per, Schwalbach bis zum- 3 S ngust 1 , r, men, heter. J Perf. Soden bis zum 31. Juli 2116 Ver eplis. St qu . , d an en,, ear. bis zum 30 Juli 20 934 Pers, Vöslau bis zum 14. Juli 2439 Pers., . , heiter. Walmbad in Sachlen dis zum 13 Juli 279 Per, Rarmbrihnn S * eh ech. beiter. bis zum 2. August 2064 Pers, Wartenberg bis zum 26. Juli 220 w eG, n wet. gens beiter. Perf, Walibach bis zun g Liugus r Hei Wöisbad an Sn * 68 w,, d ng beer. 2 ; um 14. Juli 168 Pers., lesbaden bis zum 28. Juli 28,114 * Mn6. ehm äh. beiter. Pers Wildbad bis zum 31. Juli 487 Pers., Wlttekind bis zum r Ge mässig. ganz heiter. 31. Juli 576 Pers. . o, NO., sehwach. heiter.
z 5 6.1 O. schwach. heiter. Kunst und Wissenschaft. e D. ig. heiter. Shronit des m , n , Krieges 1850 da g, mn, . 1871. Aus dem König ich Preußischen , , . G , , Cönig heiter. 1 2 * r e 3 . 6 * / 2 ⸗ Anzeiger. Vierte , . , . ö. i n No, echw. Schr heiter
1 ö. 33m it .
Verlag der Königl. Geheimen O er ˖ Hofbuchdruckerei NG, schwach. völlig heiter n. — Diese Fortsetzung schließt sich an den
en ersten Theil (vom 4 Juli
enthält alle weiteren für den
te v. 9 August
Flensb . 334, s Kieler Haf. 341, o Wilhelmsh. 340, o KReitum .. 340, Bremen. .. 339, Weaerlenekun. 339, s Brussel... 338, Haparanda 337,2 Petersburg 339, o Der vor. Riga 340, erste angelegt Stõekbolm. 310. ade allen Anforderungen des Skudesnäs. 40, . Ehronit nicht nur die kriege. Gröningen 3a sondern die ganze nationale Bewegung Helder. . . leich in kürzeren Zügen, noch über den Frie. . Hörnesand . der Einzugsfeier in München, „ (Christians. 3391 die der Krieg hervorgerufen Uebersicht in ein Inhalts-
„ mãssig. völlig heiter. 8 . võllig heiter. SO. fee. . heiter. NO, schwach. heiter,
Ne sehwach. bedecic. Windstille. wenig bewõlkt. NVW.. schwach. heiter.
WS W., s. schw heiter. )
SO., mässig. Halb heiter. O., still. sehõön.
O., S. schw. heiter.
SW., schwach. heiter.
— Windstille. trũbe.
, 43
126 11.47
Oeffentlicher Auzeiger.
; 9. Februar 1840 Friede ich Rilbelm ing is. gl ehr ö a n , trägt
̃ t in Danzig geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat r,, ᷣ schwarze Augenbrauen, längliche nn, sp ⸗ 1 ho b, ist schmächtiger Gestalt, spricht den altpreußischen Dialelt.
Steckbrief wider den
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
S jef. Gegen den Schuhmachermeister Friedrich Wil 864 9 irg die bench fte Haft wegen Wechselfälschung in den Akten H. 175 - 71 n n, n, ,. ö ausgeführt werden können. Es wir ff u 9 . ß . tretungsfalle festzunehmen und mit 3 . e ,. Gegenständen und Geldern an die Käönig iche 4 r,.
siefern. Berlin, den 5. August ; nig e re fur Untersuchungs achen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signale ment. Der Schuhmacher meister
Schreiber Heinrich Hirsch feld aus
i ᷓ falle rd ersucht, den 2c. Hirschfeld im Betretung ern,, , . 6 er bei ihm sich vorfindenden
der, Nachricht anher gelangen zu lassen. Sad g fn Jö 6 1871. Der Staatsanwalt.
— . en sie rechtskräftig erkannten Strafen nachstehend aufgeführten Personen haben sich der Boll str eng den , g. fal rl, Ter wastungen
Bekanntmachung. Die ; können. : -. e ; 2 t hat nicht ermittelt werden richtsbehörde zu durch ihre a. , vam ,, . . Betretungsfalle anzuhalten 3 ö, Gerichts beh , nnn nnn nnn
::; —
Strafe.
tskraft des Erkennt- Stand Strafbare Handlung, 6 e. .
Vorname. oder Heimathsort. wegen deren die Strafe dutch welches die Strafe Geldbuße. Gefängniß. Gewerbe. — erkannt ist. festgesett ist iblr. sag. pf
. — — 3 Monate.
. 8 ᷣ tkenntniß des vorm. Hof⸗ — Bauer, Villmar, n ö an einem . 6 Dillenbuͤrg vom 6. Juni
E . iß desselben Ge rkenntn e — richtshofes vom 27. April
1867.
ᷣ rkenntniß des Kgl. App. — — 4 Monate. k . Ger, Erim. Sen. zu Wies.
baden, v. 21. Sept. 1867 Erkenntniß des Kgl. Kreis⸗/ / —
gerichts zu Limburg vom e n egen die ( Erkenntn esselbe e — ö richts vom 1. Juli 1868
Müller, Wilhelm,
—]9 Monate. Körperverletzung.
Bergmann, Birlenbach,
Seck, Wilhelm,
. Anfang, Peter, Müller, J 9 Monate.
Strack, Christian, Maurer, Wasenbach, Korperverleßung.
2 Jahr Widerstand ö ,, u. Körper ˖ 3 Mona
verletzung. E Jahr kenntniß desselben Ge⸗ 2 5 k io Jahr ück⸗Erkenn e . rn 2 . gerichts hofes t Limburg Zuchthaus. ᷣ uͤl 1869. — 3 Monat
dom 23 A 'r age. Erkenntniß des Kreisge Gefängniß. — 35 Tage.
Wirth und Sdambach
dwi Biehl, dudwig Bergmann,
London, Elberfeld,
Juwelier,
. 6. Parks, John,
7. Leyendecker, Friedr. Wilh, Barbier,
Winden (Amt Körperverletzung. ts zu Limburg vom
2. ͤ hz . 16 g e ng. Erkenntn e ö
m 6 3h gerichts zu Nassau vom
3. März 1869. Der Königliche Staatsanwalt.
Johann, Tagloͤhner,
8. 1
9. Junker, Wilhelm, Tagloͤhner,
Limburg a. d. Lahn, den 3. August 1871.