1871 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1636

letztere wird etwa 50 Plätze enthalten. Gegenüber den Sitzen der Mitglieder des Parlaments, also hinter ö if mn lr, wer · den die Tribünen für das Publikum liegen Auch das von der Leipzigerstraße in das Innere des Gebäudes führende Vestibül ist in seinen äußeren Fenn fast zu erkennen links von demselben werden die Räume für Post und Telegraphen eingerichtet, rechts liegen zunächst das Zimmer des Portiers und, von demselben getrennt, die Restaura—= tionsräume, welche nach Innen durch den den Sitzungssaal umgeben den Korridor mit jenem in Verbindung stehen und durch Durchbrechen a,,, . k . 3 Herren⸗ / ehr zu Lesezimmern des Reichstages ein werden, verbunden werden gon . 2

Statistische Nachrichten.

Das handelsstatistische Bureau in Hameurg hat die tabel larischen Uebersichten des ham burgischen Handels im Jahre 13870 (166 S. gr. 4. Hamburg, Druck von H. F. N. Küm⸗ Fel, 1871) veroͤffentlicht. Nach diesem Werke belief sich im Jahre 1870 (im Vergleich mit 1869) die Einfuhr Hamburgs seewärts auf 29,245,704 Ctr. (316703, 914 Eir) 201056 235 Thlr. (249, 246 080 Thir); fluß und landwärts auf 23,631,946 Cir. (25 821 387 Etr.) I68. 580,735 Thlr. (178 617.690 Thlr); die Gesammt«- Einfuhr mit hin auf 52877650 Etr. (57525, 301 Etr) 369 636,970 Thlr. 427 8635770 Thlr.) Die Abnahme in 1870 repräsentirt bei dem Ge⸗ wicht 8, pCt., bei dem Werth 1361 pCt. Der Zollbetrag erreichte im Jahre 1870 nur 209,409 Thlr. gegen 247,147 Thlr. in 1869. Der Ausfall der See Einfuhr trifft meist den transatlantischen Verkehr: 3,971,869 Ctr. in 1870, gegen 5143884 Cir. in 18589. Von den Häfen Europas und der Levante (22,185,471 Etr. in 1870, geen 23,341,977 Ctr. in 1869), sowie von und über Altona (3087, 380 Ctr. in 1870, gegen 3,216,772 Centner in 1869) ist nur ein Geringes weniger als im Jahre 1869 eingeführt worden. Bei dem Landverkehr ist 4. Altona⸗Kieler Eisen bahn (1, 194 609 Ctr. in 1870, gegen 1743 530 CEtr. in 1869) sowie von und Über Lübeck (1743, 530 Ctr in 1870, gegen 1500 651 CEtr. in 1869), ebenso per Achse (1905, 812 Cir in 1870, gegen 1445,57 Etr. in 1869) mehr eingeführt worden, während die Einfuhr vom Inlande per Eisenbahn inkl, via Harburg (5,519,473 Ctr. in 1870, Jegen 62156533 Etr) einen Ausfall ergeben hat. Die Einfuhr fluß . . in 1870 nur 13264771 Etr, gegen 15,928, 303 Ctr. in 1869

Den stärksten Antheil an der Einfuhr hatte Großbritannien: 194913311 Ctr. (360 pCt) 1174583230 Thlr. (3168 aer, dem nächst die Riederelbe: 7257 800 Etr. (13 pEt) —=— 4se85 4690 Thlr. L,2 pCt.); die Oberelbe: 57 884 Ctr. 10 pCt) 17531360 Thlr. 4, pCt. und die Berlin: Hamburger Eisenbahn: 4279544 Ctr. 8,3 pCt. S7 097650 Thlr. (23,6 p6t) Die See-Einfuhr von Frankreich betrug nur 484536657 Etr. gegen 837,A738 Ctr. in 1868; von ben altpreußischen Ostseehäfen nur 45,472 Ctr., gegen 104,737 Ctr. in . 24. e ,, 21,453 n,, K— 9 Ctr. in 1869; von

e , r., gegen 54, r. in z von Ostfries 24 6 7 ö Ctr. 4 , ö .

n Hamburg kamen im J. 4144 Seeschiffe an (darunter 1949 Dampfschiffe)/ und zwar 3653 beladene, 491 . mit zusammen 9252 Last à 41000 Pfund und 56,141 Mann Besatzung

en 5192 Schiffe, 1,069,208 Last, 63,362 ann in 1869) 158

ge 966 Schiffe waren deutsche (851 preußische, 38 hamburger, 102 olden⸗

burger, 78 bremer, 12 mecklenburger, 3 lübecker). Aus deutschen ãfen kamen 488 beladene Schiffe mit M7799 Last und 411 leere 6 K Vast, zusammen 899 Schiffe mit 34.470 Last.

Aus Hamburg liefen im J. 1870 4101 Seeschiffe aus (darunter 1943 Bambfschiffes, 2538 Schiffe mit 572212 Last in Ladung, 1563 mit 345,240 Last leer (gegen 5201 Schiffe von 1,063,964 in 1869 3351 bel. mit 734324 C. und 1850 leer mit 329640 L). Von diesen Schiffen gingen 768 mit 226514 Last nach deutschen Häfen, 366 hbe—⸗ ladene mit 8733 Last und 402 leere mit 13781 Last.

Von der Oberelbe kamen 4467 Schiffe von 6904 741 Centner Ladungsfähigkeit und 63 Holzflöße in Hamburg an, 3152 beladene und 1315 unbeladene (gegen 4235 beladene, 1637 unbeladene, zusammen k , flit in . 433 2 ft von 10159765

entner Ladungs fähigkeit gingen na er Oberelbe ab (gegen 5903 Schiffe von 113195293 Etr. in 1869). Erg

Verkehrs⸗Anstalten.

Am 8. August hat der »Frantlin , das zweite Dampfschiff des »Baltischen' Lloyd, seine Reise von Stettin nach New Hork angetreten. Das Unternehmen einer unmittelbaren Dampf⸗ fchiffverbindung zwischen dem vreußischen Ostseehafen und den Vereinigten Staaten Nordamerikas erfreut sich lebhafter Theilnahme und verspricht dem transatlantischen Verkehr des vaterländischen Handels nützliche Dienste zu leisten.

Die Tarife des -Baltischen Lloyd« sind sowobl für Reisende, als für Frachtgüter billig normirt; die Schiffe selbst sind solide ge baut und mit zweckmäßigen und bequemen Einrichtungen ausgestattet.

Ueber das erste Schiff des »Baltischen Lloyd, den Dampfer „Humboldt, bringt ein ameriklanisches Blatt folgende Beschreibung:

»Der Dampfer hat einen Gehalt von mehr als 2000 Tons. Die Kiellänge beträgt 285 und die ganze Länge 309 Fuß. Er ist 36 Fuß breit und 27 Fuß tief, hat ein schönes Sperrdeck ist nach Art einer Brigg aufgetakelt und gewährt einen graziösen Anblick, wenn er die Wogen durchschneidet. Der Salon ist hübsch eingerichtet und wit

jago, Bibliothek und anderen Bequemlichkeiten ausgestattet. Die chlafkabinette liegen an beiden Seiten des Salons; sie sind groß, luftig und gut erleuchtet, und man findet in ihnen alle Bequemlich⸗ keiten, die man nur auf Dampfern erster Klasse erwarten kann.

M n d , N C oo . e Y r —— 8

mann.

dem Durchgange, welcher

deren Theile Offi

berechnet

von dem zimmer, di . ö lage i er, die Barbierstube, da adezimmer und die Kajüt

, Auf dem Verdeck steht ein kleiner Pavillon, in 8 i Paffagiere bei schlechtem Wetter Schuß finden. . . 4 6. ö Räumlichkeiten, die 4 bis

ne aum gewähren, abgekleidet werd

lien sich ganz für sich besinken. ] , wird Dampfheizung angewandt.

Die

inrichtungen im

Bei kaltem oder feuchtem Das Schiff ist auf 744 Passagiere

Wien, 9. August. Die Einnahmen der Lombardi isen · bee, n ,. . in ah Woche vom 30. 3, ; gust 721, ergaben mithin gegen die ent des Vorjahres eine Mehreianahme ven g g Fl. 2 Varis, 9. August. Die Einnahmen der gesammten Lombar dischen Eisenbahn betrugen in der Woche vom B. bis zum 29. Juli 30146003 Fres., ergaben mithin gegen die Vorjahres eine Mehreinnahme von 138,966 Fres.

Neben dem Salon liegt eine häbsche Damenkajüte und an Salon nach dem vor⸗

befinden sich das Rauch⸗

ami⸗ etter

e Woche des

Telegraphische vitteringsheriäiehte - 9 August.

St. Me Ort.

Bar. Rbw Lemp. P. L. veNM. R.

pr

vPlI. Wind.

Allgemeine Himmels ansichi

u * . pez), September · OKiober 493 Thlr bez, Oktober-

Novembe bez., April Mai . ö erste, grosse und Kleine 39 = 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

3 1m, mürlk. i631 mhle,

5 rg d I 7 Moskau... 332, Constantin. 335,9

Memel. ... 340, 8 * 4 3 kKönigsbrg. 340, a H. Dunzig ... 340 1 36 Cõslin ... 40,0 A4, Stettin ... 340, 8 4,0 34337, 7 *3, 339,1 3, 337,8 3, 2 334,0 42,0 ... 33538 1,9

338 0 *3, 0 .. 337,8 2. s 330, 0 —– 2,2 Flensburg. 339, miesbaden 335, o Kieler Haf. 341, s Wilhelmsh. 340, 1 Keitum ... 340, Bremen... 3539. 3 Brũssel ... 338, s Haparanda 336.6 Petersburg 339, Riga 336, Stockholm. 339, Skudesnäs. 339.9 Gröningen 339,9 Helder. ... 340, 1 Hörnesand 338, 2 Christians. 338 6 Constantin 336, s Helsingõr. Frederiksh.

ü

1

S. schwach.

124 Windstille. 12,5 N., sehwach. 17, W., mässig.

10. August.

12,1 t C0.3 NO., sehwach. 13,0 128 14.4 12,8 13, 13,2 11,8 1259 13,3 12,1 13. 11,6 11,8 11,65 14, 14,2 13.2 12, 2 15,9 11, 11,5 14, 2 15, 13,3 15,2 17.4 12. 109 17,

NO., s. schw. Windstille.

O., s. schw. O., sehwach. NO., schwach. NO., schwach. ONO. , schw. NO., schwach. O., schwach. NO., schwach. O., mãssig. O., schwach. O.. schwach. NO., still.

O., schwach. SSO. , schw. SSO., mässig. O NO., schw. OSO. , s. schw. SVW. , schwach. SW. , schwach. VW., schwach. WSW. , schw. SS O., lebhaft. OSO., lebhaft. O., s. schwach. Windstille. WSW. , mässig. N., still.

S., still.

) Gestern schwacher Regen. Morgen S. schwach. Strom 8. Strom S8.

111111 IM ELIEEIFEEUbhig

Windstille.

bedeckt. bewölkt.

wenig bewölkt.

heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. wolkig. heiter.

heiter. völlig heiter. völlig völlig heiter.

heiter. heiter.

schön.

) Max. 20, 2. Min. S8, o.

heiter. i) zieml. heiter. halb heiter.

bedeckt.

heiter.) bewölkt. bewölkt.

fast heiter. bed., Regen.

2

4

sehr heiter. heiter.

heiter. sehr schön. völlig heiter. heiter. heiter.

)

) Gest. ) Gestern Nachmittag

Flock:

Königliche Schauspiele. Teta ] . . . ö onnabend, den 12. August. m Opernhause. (137. Vor⸗ stellung) Flick und Flock. Komisches Zauber Ballet 6 3 Akten 3 2 ,, ü, . ö von Hertel. Topase: rl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: ;. = Hr. Ehrich. i 5 9m 3 . Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

Uhr.

M. Pr.

Prodenk tem- und Wanren-KEBäörrse-

Von thr ag. pf.

Berlin, 10. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz-Präs.)

Mittel Mitt.

8. pt.

Nor. SehR s Tie Fp?

zu L. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtæ. Linsen S - 16 - Herlim, 10. Augus bericht.)

1

69 Thin. Br.

45 —– 46

1

Weizen loco 58 - 77 Thlr. r. August 766-773 Thlr. bez., Angust - September 74 ez, September - Oktober 71-4 Thlr. bez., Oktober.

Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammolfl. Kalbfleisch Butter Pfd.

Eier Mandel

Bofn sn Vz] Tt

Roggen loco 45 - 535 Thlr. nach Qual. gefordert, ord.

I

(Nichtamtlicher Getreide- pr. 1000 Kilog. nach aual., 1 Thlr. November

oln.

blr., inländischer 503 505 Thlr., feiner do. 52 Thlr.

Haltung un

lität, Futter v

tember 7 Thlr. 45 Sgr. bez,

. 1637

Kabn bez, pr. August u. August · September 494

1 495—· * Thlr. bez, November Dezember 4836 - 49 Thlr. ĩ i Thlr. bez.

joo 40 - 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. ostpr. 41 bis 9 pomm. 485 - 515 ab Bahn bez.,

Kang äst 465 Thfr, rien ben Gkioper Mr Fhlr bez, Okto- DRZ.

November 43 er e che ane s, Gl Thlr., Futter ware 44 - d Tur.

S4 112 Thi. 1 wi hh et an Tr, August -S r. Angus ; ugust - Sep- bir, S pb Greber g, n, hir. ven, Okto-

26 : Thlr., September- 35 Thlr. bez, No-

u, . h * Fass 18 Thlr. —— 6 Sgr., ab Speicher

August - Septem- ber 17 17 Thlr. 12 bis 16-14 Sgr. beæ. bez, Novbr- De

e Ggr. Den 2 0 16 r Thlr., Ne, 0 g, n = , mn.

No. d J. 4 Thlr., Ao. O n. 1 79 - 63 Thlr., pr. Aug. 7 Thlr. 4 Sgr. bez., September - Oktober Gkt. Nov. 7 Thlr. 66 - 6 Sgr., Nov.- Sgr. beꝝ sich befestigend. Gek, 4000 Otr. Roggen war auch ebenso gefragt. Im r still. Preise eröffneten etwas en unge- co liess Rüböl in matter bestand überwiegende Kauflust, We 4 Sgr. igerte. 214 (Amtliche Ereisfeststeltuns

Her nm, 9. August. 11un. 7p0n . 14h Gel, Fetrolsam und Sꝑiri- 68

tus auf Grun I5 der Börsenordnung, unter Znziehnng dor vereideten Waaren. und Produktenmakler.)

wurde 103, 105, pr. Septem er- Oktbr. 1072 1097 Thir. bez. Raps 1. 104 Lhlr.

Alles gehandelt. Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neufahr wasser

75 Thlr. Br. Auf Lieferung Br. Steinkohlen pelt gesiebte Nussko

Weizen pr. 1900 Kilogr. loco 58 77 Iblr. nach Qaalität, r. diesen Monat 77 bez, Tugust- September 743 à 744 ben., Seb. Keim r tbr. 718 à 713 bez, Oktober November 69 2 69 4 oz bez., November Dezember 69 bez., . 69 bez. Gek. 3000 Ctr. EKündigungspreis 77 Thlr. pr. 600 Kilogr.

Roggen pr. 1909 Kilogr. loco 47 - 53 Thlr. nach Qual. ge fordert, 96 - 525 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 49 à 495 à 4095 bez., August: September 495 3 4935 à 49 bez., Sep; tember- Oktober 499 à 495 à 495 be., Oktober · November 491

ä 49 bez., November -Dezemper 49 3 497 bez., April Mai 48) à 49 bez.

Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 495 Thlr. pr. 1000 ofen gte pr. 1000 Kilogr, grosse 39-61 Thlr. nach Qualität,

kleine 39 - 6 ; 1 Kilogr. 55 Thlr. nach aunal., pr. Hafer pr. 10900 6 .

diesen Monat 466 Br., November 434 Br., April-

Erbsen pr. 1000

o unversteuert August- Sep- Thlr. 5 Sgr.

Gekünd.

Roggenmeh] inkl. Sack pr. diesen M

a 6 Sgr. bez, Oktober- No vem 2500 Gtr. Kündigungspreis 7 Oelsaaten pr. 106060 Kilo

Oktober II3 bezahlt. . RKüböl pr. 100 Kilogr. ohne kass loco 285 Thlr., pr. diesen

Monst 28 Ihir., August - September 3 Br., September - Oktober

273 à 27 be., . 263 à 36 , bez., November-

Dezember 265 à 268 ben, April-Mai 25 Kn bez. Leinöl pr. 100 Kilogr Fass loco

Oktober 133 Thlr ber Dezember . . =. Spiritus Pr. iter ö . . Monat 17 Thlr. 16 Sgr. a 20 Sgr. b

16 Sgr. à 20 8 bez., Se mber 17 Thlr gr 2

] 6 Sgr. à 20 Sgr. bez. nm g gr bc, Keren ber Dezember 17 Thlr. 9

10 Sgr. à 12 d ; il - Mai I7 Thlr. 17 Sgr. à 21 Sgr. bez. Gek. duni, r 17 hir. is Sgr.

10 iter. Kändigungspreis

9 rieche, 100 pGt. 100M, pCt. ohne Kass loco M Ibir. B Sgr. à 18 Ihlr. 18gr. bes ab Speicher 17 Ihlr. 26 Sgr. à 2 Sgr. ben, mit leihweisen Gebinden 18 Thlr. 5 Sgr.

bezahlt. ;

Weizenmehl Nr. 0 198 à 95, Nr. O. u. 193 39.

5 No. 0 73 à 78, 8 * 178 â 66 pr. 100 rutto unverstenert inkl. Sack. .

pr. Ztg.) Weizen loco nur

Hamm, 9 August. Westpr g. ,

Roggen- Kilogramm

gehandelt. Bezahlt wurde für: bunt 121-22, 1235 124pfd. 8 Thir., 125 -77p 3p

1253pfd. 743 Thlr., Thlr. Regulirungspreis Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. August 74 Thlr. bez., Pr. Sep- tember Vkteber 73. Br., pr. Oktober -Novemher 73 1 1872 69 Thlr. G.

350

4495, 122pfd. 443, inl. 1209 d. 122pfd. lieferungs fähigen 44 Thir. Auf Lieferung 129pfd. Pr. August 433, 435 Thlr. bez

d. 71 Thlr., hellbunt 127 - Spid. 73 Ihlr., hochbunt glasig 127. 123 2ðptd. 76d. 765 für 126pfd. bunten lieferungssüh 74 Ihlr.

Br., Pr. Roggen, loco ungerändert. Umnsata onnen. Es bedang: poln. i20pfd. 43 Thlr., 121 22pfd. 465 Thlr. Regulirungspreis für pr. Septem ber- Oktober 45 hlr. Br. r. Oktober -November 45 Fnir. Br. Erbsen, Gerste, Hafer oco geschäftslos Rübsen joco fest 120 Tonnen. Bezahlt 106 Tbir. nach Qual. pr. August - September,

r Tonne von 2005 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht

r. September - Oktober 78 Thlr. . 15 Tonnen ab Neufahrwasser. Dop-

jen 143, 145 Thlr. Br., Schott. Maschinen- kohlen 15 Thlr. Br.

Koaem, 9. August. (Pos. Ztg. Koggen pr, August 45 August-September 453, September Oktober 465 461, Herbs 166 = 6, Oktober- November 46 153, November-Dezember 45. Spiritus (mit Fass) pr. August 1545, September 153, Oktober 153, November 15, Dezember 14. mr eslnäa, §. August, Rachm. 1 Uhr Minuten. (Tel Dep. ges Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 16060 Titer à 109 pt. 177 Thlr. Br., 163 Gd. Weizen, weisser pro preuss. Schffl.) S6 —= 95 Sgr., gelber S6 = 93 Sgr. Roggen 58 - 64 Sgr. Unerste I-48 Sgr. Hafer 32 - 35 Sgr. ;

Man cdehrwrg, 9. August. Magdeb. Etg. Weizen h8 bis 91 . Roggen Thlr. Gerste 38 42 Fbir. Hafer 31 bis 34 Thlr.

Hamburg, 9. August. Nachmittags. (Woltff's Lel. Zur.) getresidem ark. Weizen und Roggen loco Konsum- geschäft, beide auf Termine matt. Weizen pr. August , öh 0 Pfd. in Mk. Banco 1435 Br.; 1425 G64. pr. August - Sep- tember 127Npfd. 2000 Etd. in Mark Banco 1435 Br., 142 , pr. September · oktober 27pfd. X00 Etd. in Mark Banco 144 Br., 1435 61d, pr. sktober · November 127pfd. Woh Pfd. in Mark Banco 144 Br., 1435 G64. Koggen pr. August 106 Br., 105 G., pr. August Soptember 1035 Br., 10235 G., Pr. September · Oktober 1033 Br., 1025 G., pr. Oktober-Novbr. iss; Br. 1025 G. Hafer gan. Gerste unveründert. Rüböl rubig, loco 29, pr. Oktober 283, pr. Mai 27. Spiritus still, loco, pr August u pr. August- September 21, pr. Septemper. ktobor 215. Kaffee steigend, Um. gatz 6000 Sack. Pefrolenm loco fest, Standard white loco 12* Br., 123 G., pr. August 1245 G., pr. September · Degember 134 G.

Wetter: Schön. Bremen, 9. August. (Wolffs Tel. Bur.) flau, Standard white loco 6. ; . a mne e mm, 9. August, Nachmitt. 4 Ubr 30 Minuten. Wolff 's Tel. Bar.) ; ; Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen sehr ruhig. Roggen loco flau, pr. Oktober 189. Kaps pr, Herbst S3. Rübhl loco 454. pr. Herbst 433, pr. Mai 463. Wetter; Heiss. Amt werben, 9. August, Nachnmaittags 2 Uhr 30 Mnmuten. Wolff 's Tel. Bur-) Getreide und Oele geschãäftslos. Wolle und Kaffe sehr fest. PFerroleum - Markt. ðchlussberieht. RKatunrtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., Pr- August 49 Br., pr. September 495 Br., Pr. Septbr.- Derbr. 5 Br, Ruhig. LGondom, 9. August. (Wolff 's Tel. Bur.) - Getreidemarkt Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 36, 970, Gerste 19910, Hafer 62, Sso

uartrs. . . ö Sämmtliche Getreidearten eröfsneten sehr ruhig bei wei-

chender Tendenz. Wetter; Heiss. London, g9. August, Nachmittags. (Wolff's Lel. Bur.) err erds mark, (Sch́ussberichh. Weizen nur einen vollen Schilling niedriger verkäuflich. Mehl weichend. Früh- jahrsgetreide sehr rubig. Hi d er pk, 9. August. (Wolff s Cel. Bur.) Anfangsbericht.) panmwolls: Muthmasslicher Umsatz

10 060 Ballen. Unvertindert.! Tagesimport 600 Ballen, davon 26) Ballen amerikanische, keine ostindische. 3. Lis er park, 9. August, Nachmittag; (Wolfe 's Tel. Bar.) Schlussbericht, Baum olloe: 12. 6ᷣ Ballen Umsata, davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. ; VMiddling Orleans 95, midding Amerikanische 88, fair Dhollerab 7 ù 76, middling fair Phollerah 65, good middling Dhollerah 55, Bengal 8, New fair Oomra 71 78. good fair Jomrz 75, Fernam St, Smyrna 73, Egyptische 9 à 93. Paris, 9. August, Nachmittags. (Wolf's Tel. Bur) Pproduktenmarkt. Rüböl matt. pr. August 11700, pr. September 117350, Pr. Septbr. Dezember 11890. Mehl ruhig, pr. August 7950, Se tember 7950, Seoptbr. Degember 79.50. Spiritus pr. August 57.50. Wetter: Schön. ; Darm- Horka, 9. August, Abengs o Ubr. (Wolck's Te]. B r) Baurarolle 19. Meni 5 DL. 00 6. 4 D G0. Kal. BF frol in Nen - Vork pr. Gallon von 565 Pfd. 245. Raft. Patrolenre in ,, . pr. Gallon von 6 Pfd. 24. Ha- vanna- Zueker No. 12 10. . . . Per Hamburger Dampfer -LThuringia - ist heute hier ein-

Petroleum

mässig begehrt, und zwar für bessere Cuali unben chte Z ferner weichenden Preisen M

7 8

urden 380 Tonnen

getroflen.