1871 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1692

im ersten Theile seines Buches die dentsche Literatur im Elsaß nach ihren verschledenen Perioden und geht näher auf die Hauptpersön⸗ lichkeiten derselben ein, wie Götz, Pfeffel, Nikolay, die Gebrüder Stsber, Marie Delaroche u. s. w. im zweiten Theile werden eine Reihe von Proben der, obengenannten elsässischen Michter ver= offentlicht. Das Ganze, in laleinischen Leitern und Grimmscher Orthographie geschriebene Buch ist ein interessanter Beitrag zur Ge— schichte der deuischen Sprache, der gerade im Anschluß an die eben erlebte große Zeit des Vaterlandes um so höheren Werih erhält.

In demselben Verlage (E. Zern in) erschien das IV, Heft der »Mödernen Pädagogik« in Briefen ven Dr. J. E. Deescher. Dasselbe enthält vier Aufsätze: gegen die Phrascs Philosophie und PVädagoglk Herbarts und feiner Schule, ein Schritt in die Selbst⸗ erziehung, und über Kindesfreude ö

Edinburgh, 9. August. In allen größeren Städten Schott⸗ lands ist der hundertjährige Geburtstag Walter Scotts mit gebührender Feierlichkeit Legangen worden. Die glänzendste Feier fand in der schottischen Hauptsadt Edinburgh statt, woselbst die öffent. , dn, Läden und Privathäuser in buntem Flaggenschmuck prangten.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin, 15. August. Die Zweite Sitzung der General Versammlung des Vereins deutscher Eisenbahn-⸗Verwal⸗ tungen wurde heute Vormittag 989 Uhr durch den Vorsitzenden, Ge⸗ hrimen Regierungs Rath Fournier) eröffnet. Die Tagesordnung begann mit dem Bericht der geschäftsführenden Direktion über die

3g m n n der Kommission zur Ausarbeitung einer Vereins.

üter. Kassifikation. Der Vorschiag derselben, die Kommission aus 19 Eisenbabn Verwaltungen, darunter 5sterreich sche, preußische, bayt rische, sächsische und badensche Staalsbahnen, zufammenzusetzen, wurde ohne Diskussion genehmigt.

Den 5. Punkt der Tagesordnung bildete ein Antrag der König⸗ lichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbabn, auf Errichtung eines statistischen Central -Bureaus für den Verein und die Einführung einer Statistik der Güterbewegung auf den Eisenbahnen. Die zur Prüfung dieses Antrages eingesetzte Kommisston hatte die für die Bil⸗ dung eines Central Bureaus Seitens der Antragstellerin geltend ge—⸗ machten Gründe als sachgemäͤß anerkannt und schlug der Veisamm⸗ lung vor: 1) Ein gemeinschafiliches statistisches Central Bureau als Organ des Vereins deutscher Eisenbahnver waltungen an einem geeignelen Orte des Vereinsgebietes mit einem im höheren Maße qualifizirten Vorsteher auf Kosten des Vereins einzurichten und der Aufsicht ber geschäftsführenden Direktion unterzustellen. 2) Das Central Bureau hat jeder Vereins verwaltung vierlel, jährige statistische Aufzeichnungen über die Güterbewegung auf deren Bahn zu liefern, woraus hervorgeht; a) die Waarenbewegung im Lokalverkehre der eigenen Bahn in jeder Haupfrichtung der be⸗ treffenden Strecke und in einer Summe; b) bel jeder Anschlußstation der Uebergang der Güter von und nach der benachbarten Bahn; e) die Zahl aller Transportartitel, welche in der durch die Amster⸗ damer Generalversammlung empfohlenen Nomenklatur enthalten sind, und zwar unter Einreichung von Blei sub XXVI. und „Pe- troleoume' sub XIV. 3) Jede Vereins bahn wird zur Erreichung des sub 2 bezeichneten Zweckes eine im Wege des Durchpausever⸗ fahrens hergestellte lesbare Kopie von sämmtlichen, auf jeder Sta⸗ tion expedirken und mit fortlaufenden Nummern zu verschenden Frachtlarten resp. des für statistische Zwecke verwendbaren Theils der letzteten dem Central-Bureau zur Disposition stellen, und zwar in der von der geschäfts führen den Direktion noch näher zu bezeichnenden Weise. H Die geschäflsführende Direktion zu eimächtigen, aus der für den Güterverkehr bestehenden Kommission eine Subkommissien zu bilden, welche den Auftrag erhält, unter Leitung der ersteren im Sinne des Kommißssionsberichts das Central -⸗Bureau einzurichten und mit Instruktionen zu versehen.

In der Debatte wird zunächst die Frage einer weitgehenden Er⸗ öͤrterung unterzogen, ob die Errichtung eines statistischen Bureaus schon jetzt für nothwendig zu erachten sei. Es wurde schließlich der Antrag gestellt, auf die Beraihung und Beschlußfassung der Kom mission für jetzt nicht einzugehen dieselbe vielmehr bis zu dem Zeit- punkt, zu vertagen, wo sich die Direktionen der Eisenbahn Verwaltun⸗ gen über eine gemeinsame Klasnfikatien geeinigt haben. Die Ver⸗ fammluna beschloß, sich mit dem Grandsatz einverstanden zu erklären und beauftragte die für den Tarif niedergesetzte Kommission die tech⸗ nische Ausführbarkeit und die 5konomische Seite der Frage näher zu prüfen und darüber seiner Zeit zu berichten.

Es folgte Punkt 6 der Tagesordnung: Berickt der Kemmission über die Anträge der Direktionen der Oberschlesischen Eisenbabn, der Cöln. Mindener Eisenhahngesell schafst und der Main Weserbahn auf Abänderung des Vereins ⸗-Regulativs für die gegenseitige Wagen⸗ benußung. Die Kommission hat diese Anträge einer eingehen · den Berathung unterzogen, sich jedoch, von der Erwägung geleitet, daß es bedenklich sei, in den Anträgen auf Abänderung des Wagen Regulativs weiter zu gehen, als sich dies durch ein anerkanntes Be⸗ . rechtfertigen asse, für jetzt nur auf einige Abänderungsvor⸗ schiäge beschränkk, die der Veisimmlung zur Annahme empfohlen werden. Nach längster Digtusston beschloß die Versammlung mit 115 gegen 107 Stimmen in die Berathung der Kommisstonsvorschläge einzutteten und genehmigte zunächst die zu SS 2, 3, 5, 11 und 13 ge⸗ stellten Abändecungzanträge zu dem Regulatio, aus welchen jedoch nur die zu § 13 gefaßten Beschlüsse hervorzuheben sind. Nach den— selben solUl künftig die Wagenmiethe nach den durchlaufenen Bahn⸗ meilen oder nach der verwendeten Zeit oder nach beiden berechnet werden. Als Bahnmeile ist die Meile von 7500 Meter Länge anzu nehmen Im Schlußsatze des- 8 13 wird an Stelle der Bestim⸗ mung: von 9 Pfennigen pro Achse und Meilen gesetzt: von

18 Pfennigen pro Wagen und Meile,« und statt der gegen⸗ wärligen Besiimmung im Absatz 3 gesktzt: »die Verzögerungs« gebühr beträgt für jeden angefangenen Tag der Verspä lung einen Thaler pro Wagen

Ein Antrag der Württembergischen Bahn, derselben für Agen wagen eine Bonifikation von 565 pCt. zu bewilligen, wurde abge⸗ lehnt. Die zu § 18 vorges hlagene Abänderung in Bezug auf das

vorgeschriebene Virfahren für die Meldung und Feststellung der

Wagenbeschädigungen an noch lauffähigen Wagen ward genehmigt und der Absatz? des 5 20 dahin maodifizirt, daß der Transport von Erfatzstüäcken, sowie das Auf und Abladen detselben und die Rück. sendung unbrauchbar gewordener Wazentheise und nicht mehr lauf— fähiger Wagen kostenfrei zu erfolgen hat. Bei §. 21, Verpflichtung zur Tragung der Ersat und Reparasurkosten, enispann sich über die Frage, ob die Koen dieser Reparaturen für den Wagen den Betrag pon 4 oder 6 Thlr. betragen müssen, ehe eine Entsg ädigun in Anspruch genommen werden darf, eine längere Diskussion. Die Versamm—= lung beschloß jedech nach dem Antrage der Kommisston und setzte die Höhe des Kostenpreises auf 4 Thlr. vro Wagen fest. Bei § 22 wurde hinter dem Absatz 3 folgender Zusat eingeschaltet: »Zum Er satze höh rer Reparaturkosten, als die Vergütung nach dem folgenden Absatze für Erneuerung des betreffenden Wagens bei gänzlicher Zer— trümmerung betragen würde kann keine Verwaltung angehalten wer⸗ den.“ Ein Antrag der Coin. Mindener Eisenbahngesellschaft auf Feststellung der Höhe der Wagenmiethe für die Benutzung fremder Wazen veranlaßte eine längeie Debatte. Dieselbe führte jedoch zu feinem Beschiuß, vielmehr ward dieser in der Kemmission nach den heute aufgestellten Gesichtspunkten noch nicht völlig erörterte Gegen stand zurn ochmaligen Vorberatkung an tie KLommission zurückgewiesen. Ein Antrag derselben Gefellschaft, von der Vergütung der im §. 14 des Wagenregulativs festgesetzten Verzögerungsgebühr versuchs= weise für die Dauer eines Jahres Abstand zu nehmen, wurde von der Versammlung abgelehnt; mehrere auf eine Aenderung ein⸗ zelner Paragraphen des Regulatibs gerichtete Anträge der Direktion

der Oberschlesischen Eisenbahn wurden dagegen angenommen. Die

Kommifston empfahl sodann, das gegenwärtige Regulatie, welches auch noch an manchen anderen, im Kommlsstonsbericht nicht zur Sprache gebrachten Mängeln leidet, einer vollständigen Nevision zu unterwerfen und mit dieser Arbeit eniweder die Kommission für das RVereins Wag n. Regulativ oder eine besonders zu ernennende Kom— mission zu beauftragen,.

Hierauf wurde die Sitzung um 2 Uhr Nachmittags geschlossen. Dem gestrigen Bericht ist noch hinzuzufügen, daß bei Beschlußfassung über Punkt 35 der Tagesordnung auch noch Punkt 4 derselben, nämlich ein Antrag der geschäftsführenden Direktion des Vereins wegen Vervollstaͤndigung der Signatur der Stückgüter durch Angabe des Bestimmungsortes seine Erledigung fand. Die Versammlung erklärte fich mit dem Vorschlage der Kommission, dem Publitum die Anwendung eines Verfahrens zu empfehlen, wie solches bereits Seitens der Direktion der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahngeselischaft durch dle Bekannrmachung vom 19. Mai 1871 geschehen ist, einverstanden.

Leipzig 12. August. Am vorgestrigen Tage Mittags 12 Uhr hat auf sämmtlichen hiesigen Bahnhöfen eine genaue Zählung aller dafelbst befindlichen Wagen und der Wagendecken stattgefunden. Diese Maßregel ist von der geschäfs führenden Direktion des Vereins der deutschen Eisenbahnverwaltungen und zwar für den ganzen Bereich der dem Verein angehörenden Bahnen angeordnet gewesen. Der Zweck der Zählung besteht in der genauen Ermittelung des während 2. . Krieges in Verlust gerathenen Eisenbahn— materials.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 15. August. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 16. ugust. Im Opernhause. (139. Vor- stellung.) Flick und Flock. Komisches Zauber Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglieni. Musik von Hertel, Topase⸗ Frl. David. Eine Nereide: Frl. , Flick: Hr. Glase⸗ mann. Flock: Hr. Ehrich, Anf. 7 Uhr. M. Pr. .

Ueber den größten Theil der Billets ist verfügt.

Poduletem- umd VWanrem-HKäͤrse- Kerim, 15. August. (Marktpr. nach Ermitt. des . Poli. Präs.)

ö r. Von Bis Pitt. a, . 4 84. Qthrleg. Et. Leers, Lees. Et. Noz. Scpßñᷓ. 10 26 3 Bohnen Mtæ. 1811 2 3 8 Kartoffeln . gr.

1 ,, . ö 6 Pfd. 5 z. W. chweine- Hater zu I 12 6 leisch 5 Heu Centn. 23 3 Hammelfl. 5 Stroh Schck. 22 6 Kalbfleisch 1 Erbsen Mtæ. 6 S Butter Pfd. 12 110 Linsen ö Slo Kier Mandel 6 61 5 Kerlim, 15. August. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 58 - 7 Thlr. pr. 10090 Kilgg. nach Aual.;, r. August 77) Thlr., August- September 746-74 Thlr. ben, Beptsmber-Oktöber 71 - Thlr. boz., Oktober-November 70 bis 69 i. . .

Roggen loco 45. 535 Thlę, nach Gual efordert, poln. 45 bis 18 fhir. bez., inländ. 4953 - 52Z Thlr. 369 ö nenemn' ö Thlr. bez, pr. August und August September 49. Ihlr. bez., Septbr. Other 495— Thlr. bez, Oktober-Novem. ber 435 * Thlr. bez. Nœrember- Dezember 4835 - 49 - 418 bis Fhlr. bez., April - Mai 483. - Thlr. bez. ;

1693

gerste, grosse und kleine à 39-67 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 40 -54 Thlr. pr. 1090 Kilogr., warthebrucher 5 Thlr., pomm. 183 —· 50 Thlr. ab Bahn bez, pr. August 45 pis 44 Thir. bez, August · September 45 Thlr. bez, Septem- ,,, 43 Thlr. bez. u. Br., Oktober-November 425 bis Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 53-51 Thlr., Futter waare 44 -51 Thlr.

Winterraps 164 - II2 Ihlr.

winterrübsen 194 - II0 Thlr.

Rüböl loco 27.6 Thlyr. bez., pr. August 277 Thlr. bez., August- September 273 Ihlr; September Oktober 27 3 Thlr. bez, Gkto- her- November 265 Ihlr. bez.

Petroleum loco 135 Thir-. pr. August 135 Thlr, Septemher- ortober 135 Thlr. G64, Oktober- November 135 Thlr. bez., No- vomber- Dezember 1335 Thlr.

Leinöl loco 245 Thlr.

Spiritus loco ohne Kass 18 Thlr. 6—2 Sgr. bez, pr. Aug. und August · September 17 Thir. 0-24-22 Sgr. bez, Septem- per - Oktbr. 17 Ihr. 23 26 —22 Sgr. bez., Oktober - November 7 Thlr. 12—- 19 Sgr. bez. Novbr. Vezember 17 Thlr. 8-6 Sgr. ber, April. Mai 17 Thlr. 22 21 Sgr. bez

Geizenmebl No O Lg = 95 Thlr., No, h n. J. 95 9 Ihle. Roggenmohl No. o 73-4 Thlr., No. O0 u. 1 753-67 Thlr., pr. Aug. nd August- September 7 Thlr. 3 Sgr. bez., September Oktober hir. 4-37 Sgr. bez., oktober Novbr. 7 Thlr. 5-4 Sgr. ber

Weizen- Termine béhauptet. Roggen loco nicht viel ange- poten, genoss auch mir müässige Beachtung. Termine setzten unter dem Eindruck des eingetretenen Regenwetters mit höhe- ren Preisen ein, ermatteten aber sehr bald, nachdem die drin- gendste Kauflust kefriedigung fand und sind die Schlusspreise gegen gestern giemslich unverändert. Gek. ooo Gtr. Hafer od fla. Termine waren still. Gek. 4800 Ctr. Von Rüböl war der Frübjars-Termin gefragt und höher, wogegen die jprigen Sichten unbeachtet pssben. Spiritus setzte wie Roggen mit Föheren Goursen ein, ermattete alsdann zum Schluss.

Her llnn, 14. August. (Amt lIiChe Freistesvsvzellün g ron Getreide, Mehl, Oel, Fetrolenm und Spiri- ns auf Grund des S§. 15 der Börsenordnung, anter Zuzishnng zer vereideten Waaren, und Eroduktenma 8r.) J

Weizen pr. 10090 Kilogr. loco 58 77 Thlr. nach Quali- tät, bunter poln. 68 —= 69 bez. Gelber: pr. diesen Monat 77 Br, 773 Gd., August-September 739 bez., September- Oktober 717 a 71 bez, Gktober-November 697 à 69 bez., 70 Br., April- Mai 685 à 69 bez. ;

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco . - 5635 Thlr. nach Qual. ge- fordert, 16 - 52 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 49 bez., August - September 419 3 495 bez., September - Oktober 49 3 48 3 49 bez., Oktober November 49 à 49 4193 bez) November-Dezember 48 à 483 à 185 bez., April. Mai 485 à 48 3 48. bez, in einem Falle 48 bez. Gekünd. 4000 Ctr. Kündi- gangspreis 495 Ihlr. Pr. 1000 Kilogr. .

Gerste pr. 1000 Kilogr, grosse 39-61 Thlr. nach Qualität,

Thir. nach Qualität. ilog 0 40 54 Thlr. nach Qual., Pr. tbr. 44 Br, 44 G., bez., Oktober-November 43 bez., April Mai Gek. 1200 Otr. Kündigungs- preis 455 Thlr. pr, 1000 Kilogr.

Roggenmehi Ar. O n. L Pr, 1

inkl Sack pr. diesen Monat

tember 7 Thlr. 3 Sgr. bez, September Novbr. 7 Thlr.

3 Sgr. à 4

gr. Brutto unverstenert

ber 277 à 27 vember-Dezem Leinöl pr. Petroleum raffinirt kass in Fosten von 50 Barre diesen Monat 135 Fhlr., August-Septhr. Oktober 137 à 138 bez., Oktober No vem Per- Dezember 1 bez., Dezember Januar 145 bez. 250 Ctr. Kündigungspr. 133 Lhlr. pr. 100 Kilogr. . ö Liter à 1060 pen. 10000 pCt. mit Kass T 7 J7hir. 7 Sgr. ù 22 Sgr. ben., August-· Sep- ö ä 22 3gr. bez., Se tember - Oktober gr. bez., 9ktober- ovember 17 Thlr. NSvember-Dezember 17 Thlr. 4 Sgr. à r allein 17 Thlr. 23 Sgr. beæ, April - Mai

106000 p9t. ohne Kass

Spiritus pr, ab Speicher 17 Thlr.

oco 18 Thlr. à 18 Thlr.

29 Sgr. bez. ; sy bl Nr. 0 0 à 9rꝶ, Nr. O0 u. 1 93 d g.

Weigzenme Roggen.

mehl No. O 75 à 78, No. O a. 1 73 à 6Y pr. 100 Kilogramm

inkl. Sack.

Brutto unversteuert i Köntgsherꝶ, 15. August, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.

Getreidemarkt. Wetter; Sehr schön. Weizen gau. Roggen pr. S0 Pfd. Zollgeꝶ: still, logo 4Iz, pr. August 423 Dr, Sep feinber - oktober 433, pr. Frühjahr 443 Thir,. nominell. Gerste Pr. 70 Pfd. Zollgew. matt. Hafer. pn 50 Pfd. Zollgew. nomi- nell, loco 343, pr. September · Oktober . pr. Frühjahr 37. Weisse Erbsen pr. 90 Eid. Zollgew. 445 Thir. Spiritus pr.

71 Tbir., hess

k loco und pr. August 165, pr. September · Oktober 5 . Seeirgnln,, 14 August. (Westpr. Zig Weizen loco in feiner Qualität fest und leichter verkäuflich, in abfallender und Mittel- unverndert, Umsatz 32 Tonnen Bezahll wurde für: bunt 1 . r hire, dann 121pfd. 683 Thlr., 123d. unt 1314 5pid 3 hir., 13zpfd. 75, 763 Thlr., hoch- bunt glasig 128, 128 599fd. 78 Thlr., 130psd. 79 Thlr. Ke- gakrungspreis für 126psd. bunten lieferungsfähigen 73 Thlr. Auf Lieferung 126pid. bunt pr. August-September 72 bez., pr. Oktober November 71 bez, pr. April - Mai 685 Thlr. bez. Boggen loco ziemlich unverändert,. Börsen-Ums. 230 Tonnen. Es bedang: in II9psd. 44. Thlr., 120pfd. 45 Thlr., polnischer 1I8pfd. 41 Ihlr., 120pfd. 45 Thlr. Regulirungshr. für 122pfd. lioforungsstihigen 44 Thlr. Auf Lieferung 1235p fd. pr. August- September 43 bez., pr. September · OQktęber 4133, pr. Okto-

ber-Kovember 4537 bez, pr. Frühjahr 445 Br Hafer, Gerste

Erbsen loco geschäftslos. Rübsen loco fester nach qual. wurde 1022 - 107 Thlr. H6èz., pr, August - Septem her u. Septem- per- Oktober 108 Fhir. Br. Raps loco 1985 Thlr. Alles per Tonne vop 2600 Pfd. Zollgew. Spiritus lo nicht gehandelt.

Stettim, 15. August, Nachm. I Uhr 40 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 55 743, August 725 Br., August- September 72. - Dr, September Oktober 705-504, Oktober- Nobvember 6, 69, Frühjahr 694 69 bez. Ræggen 45 —- 493, August 48 6014. September - Oktober 488 - 48 Gd, Oktober- Norember und Frübfahr 18 G4., 485 Br. Rübsöl 275, August 27 Br, September-Oktbr. 2643 bez u. Br., 267 G.. April - Mai 255 Br. Spiritus 183 Br; August- September 173, September- Oktbr. 173, Frübjahr 173 bez.

Foseza, 14 August. (Pos. Ztg.) Roggen pr. August 453, August - September 453, September · Oktober 45, Herbst 454, Oktober-Novemher 453, November - Dezember 455. Spiritus mit Fass). Gek. 12.090 Guart, or. August 15, September 15*, Oktober i, November 14, Dezember 144.

Hr ese, 14. August, Rachm. 2 Uhr] Minute. (Lek Dep. des Staats- Ahzeigers) Spiritus Pr. 109 Liter à 100 pt. 17 Thlr. Br., 17 Gd. Weizen, weisser (pro preuss Schffl. 79-95 Sgr., gelber 79-93 Sgr. Roggen 57 - 64 Sgr. Gerste 39 48 Sgr. Hafer 30 - 34 Sgr. . ;

ma gebung, 14. August. Magdeb. Ztg.) Heizen 68 bis 73 ThHir. Roggen 52 -56 Thlr. Gerste 39 46 Tblr. Hafer 30 bis 34 Thlr .

Caölm, 14 August, Nachmittags Ubr. (WMoltt s Tol. Bur) Getreidem arkt. Wetter: Heiss. Weizen behauptet, hiesiger loco 8. 75. fremder loco 7.10, Pr. November 7. 163, pr. Märæ 7.155, pr. Mai T1683. Roggen behauptet, loo 5.20, pr. Novem- ber 5.83, pr. März 5.103, pr. Mai 5.113 Küböl matt, loco 150, pr. Oktober 1460, ai 113. Leinöl loco 12.

Hamhrarg, 14 Wolf's Tel. Bur-) tes Konsum-

102 G. Hafer loco 29, pr. r. flau,

ruhig, Sta em sterdcarm ,

(Wolff's Tel. Bar. . Getr (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen

loco flau, pr. Oktober 1873. Raps 3 Herbst 82. Rüböl loco 4683. We

144, pr. Herbst 433, pr. Mai ztter: Heiss. . Antrrerpen, I4. August, Nachmitjags z dur 30 Minuten. (Woltt s Tel. Hur. ; ö

Getreidem arkt. Weizen behauptet, dünischer 33. Roggen unverändert, zwismar 20. Hafer flau. Gerste ruhig.

per rolsum- Markt. (Schiussberihkz-) Rathnirtes, Type weiss, loco 485 bez. u. Br., pr. August 485 Br., pr. Soptember 495 Br., Pr. Sep thr.- Dezbr. 50z bez. 51 Br. Fest.

g. reien, 14. August. (Wolffs Tel. Bur.)

G etreidemar kt (anfangsbericht), Weizen muthmass- lich 1-2 Sh. niedriger, in anderen Artikeln schleppendes Ge- schäft. Wetter: Sehr heiss

Lon can, 14. August, Nachmittags. Wolff's Tel. Bur.

setreide markt (Schlussbericht). Englischer Weizen knapp zu nominell unveränderten Preisen, fremder 1—2, Hafer Sh. billiger. Mehl unregelmässig bei weichender Tendenz.

Lease pc, 14. August. (Woltk a kek. Biz,

Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsata 10,00 Ballen. Matt. Tagesimport 4000 Ballen grösstentheils brasi ĩanische.

L wer enen, 14. August, Nachmittags. (Molcf's Tel. Bar.

Schlussbericht.) Badmwohlle: 10, Q) Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt. .

Middling Orleang 9, middling Amerikanische S&r, fair Dhollerab 6 à 7, middling fair Phollerab 68, good middliug