Die Lieferung des wirklik⸗———— mission erfola⸗
glieder berechtigt, insoweit die Jahresproduktion einen Umfang von n, n . Centnern Braunkohlen erreicht. erlin, den 7. August 1871. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. m Auftrage: Moser.
Ministerium der geistlichen, Un te r richts. un d Medizinal ⸗ Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Roock zu Belgard ist zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Belgard ernannt 3 6
Angekommen: Se. Exeellenz der Staats- und Justiz— Minister Dr. Leonhardt vom Harze. Jutti
Personal-Deränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. w Beförderungen und Versetzungen. . Den 5. Augu st. Krokisius, Pr. Lt. à la suite des 5. . Inh orb. Nr. 42 und kommandirt als Lehrer bei der Kriegsschule , ,,, Negts. Nr. 49 andirt als Lehrer bei : ö Sn, . 3 Veh ei der Kriegsschule in Den 15. Au gust. v. Geißler, Maj. vom Gen. Stabe 6. Division, unter Stellung 1a gute des . Stabes der n. zum Mlit. Gouverneur des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen K. H. Sohnes des n, . Friedrich Carl von Preußen K. H., er— nannt. Ziehm, Vize⸗Feldw. von der Ref, zum Sec Lt. der Res. e ar n n. 9 4 h ö Feldjäger mit dem * . eitenden Feldjäger⸗
6 . Feldjäger ⸗Lorps, zum Sec. Lt. en 1. Mai. Frhr. v. Wachtmeister, Sec Lt. vom 1. ;
Inf. Regt. Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. . .
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc i. Di n ge rn e. . r 6 . ö . Feldjäger vom Rei⸗ Fel . n Folge seiner st
ber m , d g, / g e nstellung als Oberförster,
Nichtautliches. Deutsche s Reich.
Bren ten. Berlin, 23. August. Se. Ma jestät Kaifser und König haben aus . an den ö von Steinmetz folgendes Telegramm gerichtet:
Dem General. Feldmarschall von Steinmetz. Am heutigen Ehren und Siegestage gedenke in Dankbarkeit Ihrer und der J. Armee rühmlicher Theilnahme. Wilhelm.
Der Feldmarschall von Steinmetz drückte Sr. Majestät
telegraphisch im Namen der J. Armte sei 26 Dank aus. ee seinen tiefgefühlkesten
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron— prinz und die Kronprinzessin haben, wie telegraphisch gemeldet wird, die Nückreise von Osborne nach Deutschland uber Antwerpen angetreten, ohne London zu berühren.
— Der am 15. Mai d. J. begonnene Kursus der Artil— lerie⸗Schießschule wird nicht, wie es früher bestimmt war, am 28. September, sondern am 14. September, der nächstfol⸗ gende Kursus statt am 14. Februar am 7. Februar geschlossen,
und der dann folgende statt am 16. Febr ö. 1872 beginnen. i,. Februar am 27. Februar
Königsberg, 22. August. Der kommandirende General Freiherr von Manteuffel hat folgenden Corps das eg 3 ,. ; ; nn, an er EEellenz benachrichtige ich ganz ergebenst, daß Se Kaiserliche Majestat der König das nachstehende T ̃ heute an mich zu senden gen haben: . . Ich grüße Sie in Erinnerung an Meinen Besuch vor einem Jahre in dantbarer Anerkennung Ihrer Truxpen tapferer Leistung.« Sr. Majestät habe ich unseren tiefgefühltesten Dank für die Gnade allerunterthänigst ausgesprochen, der Bereitung des Schlachtfeldes, welches das J. Armee Corps vor Metz den 14. August erkämpft hatte, nach Jahresfrist so gnädig zu ge⸗ 6 y 67. 235 m. um * Erlaubniß gebeten, rps befehl na önigsberg und in Frankrei . 1. und 2. Diviston geben zu a ß. ,, Euer Excellenz bitte ich demgemäß,
der 1. Divis Artillerie des J. er 1. Division, der
Armee Corps und sämmtlichen entlassenen
Pomm.
Fabriken arbeiten, besucht werden.
1790
Reserven, auch den Herren Aerzten und Militärbeamten dez mobilen Armee ⸗ Corps von diesem Allerhs Kenntniß zu geben. ö . Compiégne, den 15. August 1871. von Manteuffel. «
Cöln, 23. August. Die englische Post aus Londo 22. d. M. fru, ist 2 che Post ᷣ n, den
Essen, 22. August. Der Kaiser von Brasili welcher gestern Nachmittag hier eintraf, wohnte bee Gin, der Kruppschen Fabrik auch Schießversuchen mit schweren Ge⸗ schützen bei. Die Abreise erfolgte gestern Abend gegen 9 Uhr.
Württemberg. Stuttgart, 19. August. Der von der Königin von Großbritannien zum Geschäftsträger bei der Königlichen Regierung ernannte Herr Robert Burnett David Morier, hat heute sein Beglaubigungsschreiben in die Hände des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten übergeben.
Friedrichshafen, 20. gun uff! r een ; hat heute den neuerngunten Gouverneur der Festung Ulm, Königlich Preußischen General Lieutenant von Rosenberg⸗Gruszezynski in Audienz empfangen; nach der Audienz wurde der General zur Königlichen Tafel gezogen.
— Das Regierungsblatt Nr. 23 enthält eine Bekannt machung des Ministerlums des Innern, betreffend den Verein zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene, eine Verfügung desselben Ministeriums, betreffend die Anordnung neuer Alb. irn me n für die Oberamtsbezirke Laupheim und Saulgau; endlich eine Bekanntmachung der Ministerien des in . me , n, eren, die e n
ie militärischen Gugrtier⸗, Vorspann⸗ und Botenleistun pro . en. 6 . ö Im, 20. August. Der Ober ⸗Bürgermeister Heim ver— öffentlicht eine aus Teplitz an ihn gerichtete 2 ri des hit herigen Festungs⸗ Gouverneurs, Königlich preußischen General der Infanterie z. D. von Prittwitz⸗Gaffron, in welcher dieser für das ihm zu Theil gewordene Entgegenkonimen Sellens der Ulmer Bewohner seinen Dank ausspricht.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 22. August. Der General. Gouverneur hat Kommißssionen . . über alle Ansprüche der durch den Krieg Beschädigten definitiv zu entscheiden haben. — Der Praͤfekt des Niederrhein veröffent.
licht eine Instruktion zur Ausführung der Verordnung vom
der Schulzwan
nur für öffentliche S s Privatschulen : ffentliche Schülen Und für solche
nwendung finden, welche von Kindern, die in Die Anwendung der Ver⸗
ordnung auf andere Privatschulen ist nach Bedürfniß vorbe⸗
halten.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 22. August. Der Kaiser von Oesterreich unternimmt am nh stz⸗ eine
Rundreise durch die Provinze ̃ ; . P zen und wird auch Galizien be
— Die Kaiserin dürfte in etwa zehn Tagen ver⸗
lassen und dann einen Monat in gh i n 66.
, nn , . . einer kurzen Rast in Schön— : eibenden Winteraufent
n , e if halte in die Nähe von
Frankreich. Paris, 22. August. In Süd⸗Frankreich cirkuli⸗ ren dem Siecle⸗ zufolge mit Tausenden von ier rg bedeckte Petitionen an die Nationalversammlung des Inhalts, daß die Unterzeichneten das Mandat der Versammlung als erloschen ansehen und daher deren Auflösung verlangen. Es finden sich
unter den Unterschriften die von Maires, Ab, ö. zipalmitgliedern. ̃ res, Adjunkten und Muni
— Bei der Bank von Frankreich betrug n dem letzten Wochenausweis die Summe der . Ben hene lichen, in Folge des Morgtoriums nicht eingelösten Wechsel 2464444378 Frs, gegen 269,214,937 Frs. in der Vorwoche, so . thin eine Abnahme um nur 22,770 000 Fre. eingetre⸗
— (W. T. B.) Wie die »Agence Havas« meldet, dürfte in der Prorogations- Frage zwischen den graktio⸗ nen der Kammer ein Abkommen auf folgender Grund lage geschlossen werden: Die Vollmachten Thier sollen für die Zeit in Kraft bleiben, als die jetzige National Versammlung besteht und demselben eben so lange der Titel » Präsident der Republik« beigelegt werden. Gleichzeitig wäre ein Ueberein— kommen dahin erzielt, daß unmittelbar nach den Ferien die
Verhandlungen und die Abstimmung über di stire Ver⸗ fassung erfolgen sollen. st 9 ie definitive Ve
18. April d. J. bezüglich des Schulzwanges. Vorläufig soll
1791
— Die »Patrie« will wissen, daß die Regierung zur Aufhebung des Belagerungszustandes den Zeitpunkt in Aus— sicht nehme, wo die Auflösung. der Nationalgarde in allen Departements erfolgt sein werde. Mit dieser Auflösung soll, wie weiter versichert wird, unverzüglich begonnen werden, sobald der hierauf bezügliche Gesetzent wurf von der National⸗ versammlung genehmigt worden ist. .
— Der Times zufolge soll Thiers ein Abkommen mit der Bank von Paris und anderen Finanzgesellschaften ge⸗ troffen haben, nach welchem dieselben den Betrag von zehn Millionen Pfund Sterling in zwei⸗ und dreimonatlichen Wechseln auf London als Vorschuß auf die Einzahlungen der letzten Anleihe entrichten sollen. Diese Tratten wären, wie die Times« hinzufügt, bestimmt, Deutschland bei der Entrichtung der nächsten halben Milliarde in Zahlung gegeben zu werden.
— Graf Chaudordy, Delegirter für die auswärtigen Angelegenheiten in Tours und Bordeaux und zur Zeit Mit⸗ glied der Nationalversammlung, sammelt Unterschriften für einen Antrag, wonach die Assemblee sich für eine Konstituante erklären und eine Verfassung auf Grundlage des allgemeinen Stimmrechts, der Republik, des obligatorischen Unterrichts und der Einkommensteuer ausarbeiten soll.
— Die Budgetkommission ist unter anderen Vorlagen auf ein Krediterforderniß von 196,918 Frs. für Spesen der Nationaldruckerei im Jahre 1870 gestoßen. Diese Spesen er⸗ wuchsen, wie sich bei näherer Prüfung ergab, aus dem Ple— biszit vom 8. Mai 1870, wo die Stgatsdruckerei 12 Millionen Kaiserliche Proklamationen und 71 Millionen Stimmzettel mit Ja drucken und in Umlauf setzen mußte. Die Kommisston segte sich nun die Frage vor, wem diese Ausgabe eigentlich zur Last siele, ob dem betreffenden General- Sekretär des Ministe⸗ riums, welcher sie angeordnet hatte, oder dem bewußten Cen- tralkomite für das Plebiszit, welches damals alle Kosten dieser Operation durch freiwillige Zeichnungen decken wollte, oder endlich der Kaiserlichen Civilliste, deren Liguidation noch nicht beendet ist. Die Kommission entschied sich für das Letztere und empfiehlt daher folgenden Gesetzentwurf: Art. 1. Ein Kredit von 196918 Frs. wird im außerordentlichen Budget des Ministe— riums des Innern, Jahrgang 1870, für der Nationaldruckerei schuldige Druckkosten (Plebiszit vom 8. Mai 1879 eröffnet, Art. 2. Der Minister des Innern wird die gleiche Summe bei der Liguidation der Civilliste geltend machen.
Spanien. Madrid, 19. August. Der Kriegs⸗Minister hat einen Kredit ausgewirkt, welcher ihn in den Stand setzen wird, 10,9000 Mann zu rekrutiren, welche im Herbst nach Cuba
geschickt werden sollen. .
Italien. Florenz, 22. August. (W. T. B.) Ein De⸗ kret des Ministers des Innern ordnet Sanitätsmaßregeln gegen die aus dem asowschen Meere kommenden Schiffe an. — Wie »Nazione« meldet, hat der Sultan den Senator Vigliani zum Schiedsrichter in der Differenz zwischen italienischen Unter⸗ thanen und dem Bey von Tunis ernannt.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 18. August. Die verwittwete Königin ist heute Vormittag mit dem Dampfschiffe »Gotland« nach dem Lustschlosse Tüllgarn ab⸗ gereist, um daselbst den noch übrigen Theil des Sommers zu⸗ zubringen. Der König, so wie der Herzog und die Herzogin von Dalekarlien begaben sich an Bord des Dampfschiffes, um von der verwittweten Königin Abschied zu nehmen.
Christiania, 18. August. Das St orthing beschloß in der letzten Versammlung eine Anleihe von 600, 9900 Species zu kontrahiren, um damit die Ausgaben für Eisenbahnanla⸗ gen und Anschaffung von Militärsachen zu decken. Unter dem 12. August ist mit Bezug hierauf eine Königliche Bekannt- machung über die Ausstellung von Obligationen bis zum Be— trage von 600,000 Species, welche mit 44 — 5 pEt, verzinst und in i5 halbsährlichen Terminen vom 1. April 1874 ab bezahlt werden sollen, erschienen.
Dänemark. Kopenhagen, 19. August. Der König ist gestern von Frederikshavn nach Säby ünd von dort über Voergaard und Hjallerup nach Nörresundby gefahren.
Die Prinzen Philipp und Ferdinand, die Prin⸗ zessin Amgite und die Herzogin Augusta von Sachsen— Coburg halten sich zur Zeit hier auf.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
Rom, Dienstag, 22. August. Wie die »Opinione⸗ meldet, hat zwischen der italienischen und der französischen Regierung ein Depeschenwechsel wegen der von letzterer begbsichtigten Ab— änderung ber Zölle stattgefunden. Die französtsche Regierung soll die Versicherung gegeben haben, daß sie den Bestimmungen
1841 — 1870, zusanimen 230,790 Etr.
,, unter allen Umständen nachkommen werde.
Belgrad, Dienstag, 22. August. Das Gesammtresultat der Wahlen für die Skuptschina ist zu Gunsten der gemäßigt liberalen Partei ausgefallen.
Die Nr. 33 der ⸗»Zeitung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahn-Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Verwaltungs bericht der geschäftsführenden Direktion des Vereins für die Zeit von der Wiener bis zur Berliner Generalversammlung (Juli 1869 bis August 1871). — Aus den Kommissionsberichten zur Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenbahn ⸗ Verwaltungen. Literatur: Ueber das englische Eisenbahnwesen, von Schwabe. Sammlung dir das österr. Eisenbahnwesen betreffenden Gesetze ꝛ. von Polla⸗ netz und Wittek. — Inhalt des Hauptblattes: Verein Deutscher Eisen⸗ bahn Verwaltungen, Eröffnung der sächsischen Staatseisenbahn Groß⸗ Schönau Warnsdorf. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Berliner Briefe: Vom Berliner Eisenbahn⸗Aktienmarkte; Rheinische E.; Venlo⸗ Hamburger E; Ruhrthalbahn; Siegen⸗Dillenburg˖ Homburg; Breslau⸗ Warschauer E.; Posen ⸗Colberg; Altona ⸗Kieler E; Berlin⸗Dresdener E. Projekt; Hannover ⸗Altenbekener E.; Groß⸗Schönau⸗Warns dorf.
Vermehrung der Eisenbahn ⸗ Betriebsmittel. Bayerische Staatsbahnen.
— Oesterreichisch˖Ungarische Korrespondenz: Steigen der Bahnwerthe; Veräußerung von Buschtöhrader Aktien; Offertverhandlung für die Bahn Lemberg⸗Stryi⸗Grenze gegen Munläcs; Fortsetzung der Süd⸗ norddeutschen Bahn an die preuß. Grenze; Erlässe über Viehseuche, Hadern, Schalengußräder, Fahrordnungen und Gehalte; Gesetzsamm⸗ lung; Avisirung des Einganges der Nachnahmen; ungar. Regierung und Theißbahn; 2 Bahnprozesse; die neue Staatsbahnlinie; General⸗ Versammlung der Dur⸗-Bodenbacher und Leoben Vordernberger Bahn; neue Linien der Kaiser Franz⸗Joseph Bahn. — Tarifwesen. — Per- sonalnachrichten. — Ausland: Dänemark, Norre ⸗Sundby Frederiks⸗ havn eröffnet. Belgien, neue Konzession. — Eisenbahn ⸗ Kalender. — Offizieller Anzeiger. — Privat ⸗ Anzeigen.
Statistische Nachrichten.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. O. für das Jahr 1870 wurden in der -Vereinszeche Vaterland im genannten Jahre 802,418 Tonnen Braunkohlen gefördert, 15006 T. weniger als im Vorjahre. An Kohlen-Hreßsteinen wurden 2795, 900 Stück angefertigt, gegen 2.205.900 Stück im Vorjahre. Auf den Grubenfeldern »Cliestow⸗ und e ,, wurden 1193730 T, auf der Grube »Augusta« 395596 T. Braunkohlen gefördert. Der Ge= schäftsgang der Eisengießereien und Maschinenbau-Anstalten war ein günstiger; die 3 Eisengießereien verarbeiteten ca. 15.000 Ctr. Roheisen und 3500 CEtr. Walz ⸗ und Schmiedeeisen. Die Knopffabrik hatte durch Militärlieferungen bedeutenden Umsatz. Die Ofenfabriken, welche besonders nach Süd - Deutschland liefern, hatten Anfangs des Jahres ziemlich lebhaftes Geschäft; dasselbe ließ jedoch nach Auskruch des Kriegs nach. Auch die 3 Steingut= fabriken hatten guten Betrieb, der sich jedoch in der zweiten 53 des Jahres verminderte. Die Dachpappfabrik setzte 3000 Qu. R. Pappe nach dem Inlande ab. Die Frantfurter Gasanstalt produ-
zirte 345727 800 Kbf. engl. Gas für 11491 Flammen, 3017, 100 Kböf.
und 190 Flammen mehr als in 1869. Außerdem wurden daselbst 27338105 T. Kots, 32407 Ctr. Theer und 5332 Ctr. ammoniakalisches Wasser gewonnen, und aus letzterem 165 Ctr. Salmiakgeist fabrizirt.— Die Mehlfabritation wurde schwunghaft hetrieben, auch die 3 Stärke⸗ fabriken arbeiteten mit voller Kraft; sie fabrizitten 65 000 Ctr. Syrup, 15000 Ctr. Couleuren, 30 000 Ctr. Traubenzucker. ie Rübenzucker⸗ fabrikation ergab gute Resultate; die 12 Fatriken des Haupt Steuer- amtsbezirks Frankfurt verarbeiteten im J 1870 1923, 132 CEtr. Rüben, 14090 Ctr. weniger als im Jahre 1869; die Steuer betrug 516920 Thlr. gegen Sog, 626 Thlr, im Vorjahr. Die 79 Brennereien im Haupt Steueramtsbezirk Frankfurt verarbeiteten 135 8532 Scheffel Getreide, 8504 Scheffel mehr als in 1869; 1,590,668 Scheffel Kartof- feln, 107,103 Scheffel mehr als 1869, und versuchsweise 440 Ctr. Melasse. Die 45 im Haupt ⸗Steueramtsbezirk Frantfurt im Betrieb befindlichen Brauereien verbrauchten 45.200 Etr. Malz gegen 41,700 Ctr. in 1869. An ausländischen Bieren wurden 299 Ctr. (aus Oester- reich) eingeführt. Die Eigarrenfabrikation hatte regelmäßigen Fort- gang. Die Lederfabrikation war im Jahre 1870 sehr lebhaft beschäftigt. Die beiden Papierfabriken fertigten 15,000 Ctr. Pa— pier, die e sstefffabt 2400 Ctr. Holzfaserstoff, die Noack⸗ sche Fabrik 3000 Ctr. Buchbinderpappe. — Zu den Messen 1870 gingen ein: 486 Ctr. ausländische Waaren (135 Ctr. weniger als im Jahre 1869, 8589 Ctr. unter dem jährlichen Durchschnitt 1841— 70) und 230,304 Ctr. vereins länd. Waaren (15,5734 Ctr. weniger als im Jahre 1869, 20,440 Etr. unter dem jährlichen Durchschnitt (15,870 Ctr. weniger als im Wirz 1869, 29,029 Ctr. unter dem jährlichen Durchschnitt 1841 — 1870. er Umsaß der Königlichen Bank Kommandite betrug in den drei Messen 1850 5066060 Thlr., 254 000 Thlr. mehr als im Vorjahre im Ganzen setzte die Königl. Bank ⸗Kommandite mit den Filialen zu Cottbus, Finsterwalde, Schwiebus, Guben, Sommerfeld und Forst 48,568,700 Thlr. um, 5.227, 800 Thlr. mehr als in 1869. Bei dem Haupt- Steueramt betrug der Eingang zollpflichtiger Waaren des lo- kalen Verkehrs (inkl. Meßverkehr) 44 029 Ctr., (5632 Ctr. mehr als in 1869). Der Güterverkehr am befestigten Oderufer erreichte 387,486 Ctr., 177,998 Ctr. weniger als im Vorjahre. Im Jahre 1870 gingen ein: 854 Segelfahrzeugne und 134 Schleppschiffe der Dampfer Com⸗ pagnien; es gingen aus: 190 Segelfahrzeuge und 70 Schleppschiffe.