1871 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1792

Hunst und Wissenschaft.

Carl Maria von Weber in seinen Werken: Chronolo- gisch ⸗˖ thematisches Verzeichniß seiner sämmtlichen Kompositionen, ber von Fr. Wilh. Jähns, Koöͤniglichem Professer und Wusikdirektor. Berlin, Schlesinger Vienau) 1871. 480 Seiten Legikonformat.

Hatten Mozarts Tonwerke in v. Köchels »Chronologisch / thema⸗ tischem Verzeichniß« eine würdige Bearbeitung gefunden, so fehlte es bisher an cinem Werke, das umfassend die Thätigkeit Webers, alle seine Leistungen bis zur kleinsten kinab, der Kunstwelt klarlegte, sie eingehend zergliederte und das Zusammengehörige in seiner inneren Verbindung darstellte. Der Versasser, der sich diese Aufgabe gestellt, hat mit den Vorarbeiten dazu nicht lange nach Webers Tode (1826) begonnen und bei der Sammlung des vielfach zerstreuten Materials, unter andern gegen 80 Arbeiten Webers durch rechtzeitige Abschrift vor ihrem Untergange bewahrt oder schon verschollene wieder auf- gefunden. Jedes Opus wird nach folgenden Gesichtspunkten be⸗ sprochen: Thematische Aufführung und Datirung jedes vollständigen Werkes, Beschreibung des Autographs, Angabe der Ausgaben und Arrangements des Werkes, Geschichte des Textes (ev), der Komposition, der Verbreitung des Werkes (Aufführungen) W's. eigene Aussprüche über sein Werk, Urtheile Anderer vorzugsweise von Zeitgenossen, Angabe der Kompositions⸗Daten nach W's. Tagebuch, Be⸗ Fiehungen der Werke unter einander, Ouvertüre, Leimotive vermeint⸗ liche Entlehnungen, Literatur, Kuriosa u. s. w. Ein Anhang umfaßt: die unvollständigen Werke (unvollständig gewordene, n e n. ge⸗ ,,,

e .s. w. aksimilirte Tafeln der Handschrift Webers sind dem Werke beigegeben. n nn

ö Landwirthschaft.

Tilsit, 15. August. Der »Ostsee Ztg.« wird geschrieben: Die Roggenernte ist im vollen Gange und seit acht Tagen auch vom schönsten Wetter begünstigt. Die Schockzahl dürfte weniger, die Körnerzahl mehr hinter einer guten Durchschnittsernte zurüdbltiben. Das Durchschnittsgewicht wird auf 118 Pfd. Holl. anzunehmen sein. Einen besseren Ertrag wird jedenfalls der Weizen geben. Von Gerste und selbst von Hafer sieht man auf leichtem Boden einzelne der frühesten Felder schon gemäht. Das Gros dürfte in 8 bis 14 Tagen folgen und delt sich ertragreicher zeigen als Gerste beides aber eine gute Durchschnittsernte geben. Erbsen, Bohnen, Wicken stehen gut und sind bisher auch wenig wurmfraßig. Kartoffeln gesund und reichlich ansetzend. Das Kraut trägt haufig schon die Merkmale des Abtrocknens an einzelnen Blättern, d. h. pfenniggroße, braune Schrumpfstellen. Diese Erscheinung tritt auf leichterem Boden, bez. auf einzelnen frühen Feldern intenstver und von dem eigenthümlichen Geruch begleitet, auf, ohne bisher dat zu sein, was man Kartoffel- krankheit nennt. Der zweite Klee und Wiesenschnitt verspricht sehr gut zu werden. Die Flachsfelder sind gesund und ost recht schön, in . . 4 91 ann 6 häufigen Verheerungen

nd Hagelschlag ble eine Fruchtgattung au sge⸗ schlossen, wo die Fluren davon betroffen i . 21 ; ?

Gewerbe und Handel.

Dem Jahresberlcht der Handelskammer zu Coblenz für das Jahr 1870 entnehmen wir Nachstehendes: Die een nnn lt Lahn⸗ Jegend fanden regelmäßigen Absatz zu guten Preisen. Auf der Grube Gute Hoffnung“ bei St. Goar wurden im ununterbrochenen Betriebe 221499 Ctr. Blei und Zinkerze, gegen 38 025 Cir. in 1869 gefördert. An Brauneisenstein war für England geringerer Bedarf, als im Vor⸗ ahre; rheinabwärts wurden höchstens 110, Ctr. verfahren. Von

ufstein und Traß wurden etwa drei Viertel des , . Quan tums abgesetzt. Die Ausbeute an feuerfestem Thon erreichte 570,500 Centner. Die Koͤnigliche Lagerverwaltung zu Ehrenbreitstein ver⸗ mlttelte den Absatz von 1851889 Krägen resp. Flaschen Mi⸗ neralwasser, 56323 mehr als im Vorjahre. Die Eisenfahri⸗ kation wurde durch die Verkehrsstockungen beeinträchtigt. Die Kupfer hütte Tubalcain in Remagen verhüttete 15500 Ctr. Kupfererz und erzielte 76293 Pfund reines Kupfer, sowle 61009 Pfd. unrafsinirtes Kupfer. Die Maschinenfabriken erlangten e, . gute Resultate. An Sand oder Schwemmsteinen (Mauersteine aus Bimsand) wur- den 19 Millionen Stück, an Kaminsteinen 150 000 Stück gefertigt. Die Branntweinsteuer im Haupt- Steueramts bezirk Coblenz betrug 11,199 Thlr., 900 Thlr. mehr als in 1869. Die Schaumweinfabriken hatten in Folge des Ausschlusses der französtschen Konkurrenz ein günstiges Geschäftsjahr; sie setzten 6— 700000 Flaschen ab. Von den 40 Brauereien des Haupt ⸗Steueramtsbezirks waren 30 im Betriebe, * 3 Thlr. Braumalzsteuer entrichteten, 1187 Thlr. mehr als Die Rheinbrücke bei Coblenz passirten 14,811 Fahrzeuge, 1189 weniger als in 1869. Im Hafen betrug die Sufuhr * gag nen S71,g50 Ctr. (624 Schiffe weniger, 48519 Ttr. mehr als in 1869), die Abfuhr in 2357 Schiffen 354,910 Ctr. (309 Schiffe und 75.976 Ctr. weniger als in 1869) Der Verkehr der Personen - Dampfsschiffahrt auf dem Rhein umfaßte nach und von Coblenz bei den ir und Düsseldorfer Gesellschaften 5706 Reisen, 164,506 Personen, 150935 Ctr. Güter (1814 Neisen und 117176 Personen weniger, ö,,

/ 1 tr. t

la,, n, r i nn . *. K werin, 23. August. e Meglenburg⸗Schwerinsche

kredit Aktiengesellschaft ist gestern konzessionirt. een e! . Thaler. Konzessionäre: Deutsche Uniontank Berlin, Kommerz und Dis kontobank Hamburg; Heinrich Störzel, Warberg u Co, Emil Nölting, Siegfried Schiff, sämmtlich in Hamburg, Jacob von Kauf

mann Asser in Eoin.

Telegraphisehe vitternnmxsherienhnte v. 23 August. Bar. Abxꝶ ..

Allgemeine Himmelsansieht heiter. 7

Wind.

W., mässig. 8 VW., s. schw. heiter.

W., schwach. wolkig.

NW., sehwach. trũbe.

O., schwach. trübe.

NW., schwach. bewölkt.

O., schwach. heiter.

10., mässig. bedeckt.

N., s. schr. Nebel.

SO. , schwach. bedeckt. I) Os, schwach. heit., Ncht. Reg. SO., mässig. heiter.

SSVW., mässig. leicht bedeckt. O., schwach. starker Nebel. SO., lebbaft. bewölkt.

NO., still. heiter.

SSO., mässig. bewölkt. SVW. , schwach. zieml. heiter. S., mãssig. zieml. heiter. SSO., mässig. heiter.

S mãssig. heiter.

WS W., schw. sebr bewölkt.“) N., schwach. bedeckt. SVW., mässig. bewölkt.

W., sehwach. heiter. *) OsSO., lebhaft. bedeckt, Regen. S., still. bedeckt. SW. , s. schw. WNW. , lebhaft. heiter.

SS O., mässig. bedeckt.

SS0O., schw. ) Frederiksh. W., mässig. *

9 Starker Nebel. ) Regen in Intervallen.) Max. 13 6. Min. 10,. Gestern Nachmittag NW. mässig. Strom S. Strom S. ) Gestern Nachmittag WNW. lebhaft.

Ort. BS. J.. **

Memel. ... 337, kKönigsbrg. 337, Dang ... 337, s Cõslin .... 338,2 Stettin... 338, a Putbus... 335, o Berlin.... 336,6 335, Ratibor... 328, 2 Breslau... 332, Torgau ... 333, 6 335,3 335, 329,2 Flensburg. 336, s Wiesbaden 333, 3 Kieler Haf. 337, Wilbelmsh. 336, 9 Keitum ... Bremen. .. Wenerlenebtth. Brũssel ... Haparanda Rin... . Stockholm. Skudesnãs. Gröningen Helder... Hörnesand Christians. Helsingõr.

ee, , 368 8 ü 8 ww .

1

ü r

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 24 August. Im Opernhause. (142. Vorstel⸗ lung) Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Alten von de Leuven und Mazilier, bearbeitet von P. Taglioni. Musik von Adam. Die Gräsin: Frl. Selling. Mazourka: Frl. Lenoir. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Freitag, 25. August, Im Opernhause, (143 Vorst. Mar⸗ arethe, Ober in 5 Akten nach Goethe's Faust. Musik von

ounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fräul. Berger. Faust: Hr. Woworsky. Mephistopheles: Hr. Salo— mon. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern— haus., wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher fich' am Anbau desselben, gegenüber der Katholi⸗ schen Kirche, befindet, zu legen. .

Dieser Briefkasten ist a für die Vorstellungen des fol⸗ 7 Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Px ꝙMkdenktter- umd Wanrecnm--KRHBäörrge-

Kerim, 23. August. (Marktpr. nach Ermitt. des . Poli. Pris!

w, , . i, . ag. p sg. pf. thr ag. pf. pt. ag. Pf. 8. 3 6 1

2

Ne. Scr. G Sonnũsn iz s-= i

. 8 3 Kartoffeln

6 10 Rindfl. Pfd. Schweine- 10 fleisch

22 9 Hammel. 15 Kalbfleisch Butter Pfd. 1 Kier Mandel

16 13 Heu Contn. 27 Stroh Schck. Erbsen Mtæ. 7 Linsen 9

Berlim 23. August, Nichtamtiighger Getr ei d e- bericht. Weizen joo 583 - 7, Thir. pr. Ibs FRilog. nach Gua pꝑr. August 777 Thlr. bez, August - September 23 Thlr. bez, September - Oktober 728 - Thlr. bez., Oktoher- November lz bis d Thlr. bez., November-Dezember 71 Thlr. bez.

Roggen ioc 45-537 hir. gefordert, alter i97 - 52 Ihlr, neuer 55 52 Thlr. bez., pr. August und Angust- eg n, 19z Thir. bez., Septempor Gktobor 50 Thlr. bez., G0ktah- November 0-1 - 50 Thlr. bez; November-Dezbr. 495 - 50 Ihlr. bez., April-Mai 495 - 50 - 497 Thlr. beæ.

0 e 0!

Roggenmehl

1793

grosse und Kleine à 39 - 57 Thlr. per 1000 Kilogr. r loco 31 - 53 Thlr, pr. 1000 Kilogr., pr. Schtem per 2 Thlr. be, On tober-November 42-3 Thlr. bez.

mber-Bezember 423 Ihlr. Br.

Kochwaare 53 - 1 Thlr., Futter waare 44-51 Thlr.

ps 106— 116 Thlr. ; 5-112 Thlr., ab Bahn 112 Ehr. bez.

28 1 28 Thlr. bez., Aug- Se er. G tober 7 * Thlr.

3 *

ber 1 L

x R Thlr., 95 9 Thlr. Ro. O u. 1 74 - 683 Thlr., pr. Aug.

und August- Se Sgr. bez., September Okto-

Ihlr. 4 Sgr. bez. . . . ö,, gefragt und höher bezahlt, schliessen wie-

der ruhiger. Gek. 1065 Gtr. Roggen logo in alter Waare ver- nachlässigt, wurde in neuer au cher etwas besseren Preisen Hiniges gekandelt. im Terminverkehr War unter dem Ein- druck der aus wärtigen festen Märkte gute, Frage vorherr- schend, wodurch Preise um ca. . Thlr. gehoben wurden, welche zum Schluss wieder etwas einbüssten. Gek. Soon Gtr. Hafer loco reichlich am Markt, Termine verkehrten in fester Haltung. Rüböl War bes onders auf spitsre Lieferung gefragt und höher. Gek. 200 Ctr. Spiritus erfuhr besonders ant die jn den letzten Tagen laut gewordenen Klagen über den Stand der Kartoffelfelder eine wéosentliche Preissteigerung.

Ker kla, 22. August, Amtliche Freisfeststellung von Getreide, MeRl; Os PFetrolenm und Spiritus aut grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehüäng der ver- eideten Waren- und Produktenmakler.) .

Weizen pr. 1000 Kilogr. lg90 58 77 Thlr. nach QMalität, gelber: pr. dies. Monat 766 à 77 bez, Aug. Sept. 74 Bre, 83 9. September Oktober 713 à 72 bez, Oktober · November 70* 4.7 J pet., November - Hezember 703 bez, April · Mai 1872 70 à 70 ö 7f bez. Gek. 3000 Gtr. Kündigungspreis 767 Thlr. pr. 1000

ilogr. . x igen pr. 1000 Kilogr. loco 45 533 Thlr. nach Qual, gef., 953-50 Thlr. nach Qual. vez, neuer 5. - 53 bez., pr. diesen Monat 4935 be., August September 495 bez., September Okto- ber 49 à 49 bez., Oktober - November 493 3 495 bez., Novem- ber-Bezember 491 à 4935 ber-, April · Mai 1872 494 à 49 bez; Mai- Juni 196 bez. Gekündigt 3506 Ctr. Kündigungspreéis 49

Thlr. pr. 1000 Kilogr. . . pr. Wed e nogr. grosse 39 57 Thlr. nach Qual.,

ĩ 57 Thlr. nach Qual. 6 e,, r. I 0600 Kilogr. loco 35 52 Thlr. nach aualität,

diesen Monat 433 bez. Soptember · Oktober 41 bez., Okig- Heir Nee enn ho 41 bez., vember Bezemper 41 bez, April-

i 1872 41 à 42 bez. 6. än, No. O u. 1 pr. 1090 . Brutto unversteuert inkl Sz sek pr. diesen Monat 7 Thlr. 2 Sgr. bez., Aug.-Sehtbr. 7 Thlr. 2 Sgr. bez, September- Oktober 7 Thlr. 3 Sgr. bez., Oktober-Noyvbr. 7 Thlr. 4 Sgr. à 35 8gr. bez., November-

Dezember 7 Th

Erbsen pr. 1000 kil 41-51 Thlr.

Mai 1872 2636 à 265 bez. e Fass loco 245 Ihlr

j00 Kilogr. mit

ber 137 bez., Spiritus pr.

* diesen Monat

eptember 17 Thlr. 27 Sgr. per j7 Thlr. 25 Sgr. à It Sgr, bez, hir. 12 Sgr. à II Sgr. bez., Novemb 16 3 à 8 Sgr. bez., April · Mai 1872 17 Sgr. bez.

Spiritus p

lͤ0c0 18 Thlr. 5 Sgr. à 2 Sgr. bez, ab Speicher 18 Thlr. bez.

Weizenmehl Ro. O0 1068 93, No, 0 u., 1 95 à 9. Roggen. mehl No O0 7§5 à 78, No. 0 n 1 73 à 6* pr. 100 Kilogramm

Brutto unversteuert inkl. Sack.

2. 4, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) ,,, hn. Weizen unverndert. Roggen

Wiser ent; Bid. osigevich́. . ehh, tens e ehr fed Käsinson ät, ar

pr. K Opßktoßer 2000 Pfd. Zollge wicht 445, pr. ,.

Gg etrei demarkt. Wetter: fest, loco 433, pr. Au

Fiir. Gerste still.

jahr 2560 Pfd. Zollge wicht 45 geschã ftslos, loco . 2000

Zollgw. 343. pr. Erühjahr sen pr. 2000 Pfd. Zöllgew. 44

20600 Bf. Zollge w. 34. Weisse

Hamelg, 22 August, Nachm 2 Ubr. (M. Getreidemarkt. Weizen flau, bunter pr.

14 beæ. ; 60 pot. 10000 896 mit Fass * 36 26 S 2 6Z., Au St-

8 tember - Okto.

r. 100 Liter àù 100 p0Ot. 10 000 pot. ohne Fass

Pfd. Zollg w. 337 PT. Sept. kt 2 Paris 3 22

hir. Spiritus pr. Soo Lr. . 3 tember - 6ktoher 163 Ihlr. loco und Pr. August 168, pr. Sepbtem , Lek. Bur;

2000 Pfd. Zoll-

Zollgewicht inländischer 43 do. polnischer 41 ' sd Tollgen, oz, pr. Se (Ge , rr.

pr. 2000 Pfund Zollgexicht 43, grosse Gerste Pr. Jollgowicht 47 Thlr. Weisse Koch-Erbsen pr. ß. ew. 48, weisse utter Erbsen hr. Pfd. Zollge w. 45 . kalen pr. zT Pfd. Zollgen icht loge. * Spiritus loco Permalink, 22 August. (Wegtpr. Ztg.) Weizen loć in be- Schrünkter Kaufsust. Za unveränderten Preisen wurden 200 Tonnen gehandelt. Der Markt blieb durchgehend flan. Be- zahlt warde für: bunt 118 -19pfd. 65 Thlr., fer = 5, 1277 pfad. 70 FThir., hellbunt 126pfd. 72 Thlr., 127ꝑfd. 73 Lhlr; besserer 125 -=6pfd. 74 Thlę, hochbunt glasig 13Dpfd. 77

js f jpfd. ief fühigen 74 = rungspreis für . bunten ö n. 9. 74 Thlr. bez., e

b pr. April Mai 70 Thlr. Br. ; Pʒo 5

Auf Lieferung Mai 45 Thlr. loco grüne

bis 1085 Thlr. kl. 110 Thlr. Br., pr. September, Raps joco fest und mit 111 Thlr. bez. Pfd. Zollge w. Spiritus loco Stettim, 23. August, Na Staats , , ; . ö. Aug ; tember ö. eptember Okto 5 ; eum pär 7i G. Frühahr 71 hey, Re ig agent a September - Gktoher 153, Okto e nne; 495 Br., 498 6. RKüböl 28, August 273 B ptember- Okto r 276 —=273 bez. u. Br., A ril Mai . 6 Spiritus 1 August - September u. September · Oktob EFrübja 175 bez. . EKoaem, 22. August. (Pos. Ztg) Roggen, gek. .= Wspl. pr. August 1575 a , Sep lemi 153, Septembèor Oktober h⸗ Herbst 46, Okiober-November 45, November -Bezember 45. Spiritus (mit Fass) gek. 12, 000 Qrt., Lr. August 164, Sep- tember 16, Oktober 15, November 1595, Dezember 163. KBreglam, 23. August, Nachm. 1 Unr õb Minuten. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 spCt. I Thaler Hr., i736 Gd. Weizen, Weisser (pro preuss. Schffl.) 783 - 94 Sgr. . , Sgr. Roggen 57 63 Sgr. te 39-48 Sgr. Hafer 26 -= gr. . . ger gs, n, es, 22. August. QMlagdeh, Zig) Weizen 68 bis 73 Thlr. Roggen 52 - 56 Tir. Gerste 33 - HB Thlr. Hafer ? 0 bis 34 Thlr. ; Cäln, 22. August Nachmittags 1 Uhr; Wolffs Tel. Bur.) get roi d Gm 63 Wetter: Schwül. Weizen höher, hie- siger loco 8. 10; fremder loco 7.15, pr. November 7.2243, pr. März 7.71, pr. Mai 7.22. Roggen besser, looo 5. Z0, Pr. November 5.721 pr. März 5.15, pr. Mai 5.16. Rübsl fester, loco 18)sis pr. Gkiober 15½ , Pr. Mai 1490« Leinöl loco 12. Spiritus loco ; am hbenrg, 22. August, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) , Weizen und Roggen loco Detailgeschäft, auf Fermine fest. Weizen pr. August 127 pf, 2000 Pfd. jn Mk. Banco 148 Br., 147 G., Ppr. August · Sopthr. 127pfd. 2600 Pfd. in Mark Banco 148 Br., 147 &., pr. September Oktober 1277p fd. Vo Eid. in Mark Banco 148 Br., 147 C61d, Pr. Oktober vember 1277pid. Wo Pfd. in Mark Banco 148 34 147 G4. August Br., GId, pr. August - eptember

ee, ich, pr. Septemper - Gktber 1068. Br., 10625 Gld;,

Br., 102 Gi Gerzride Hor onder; 1633 Br., 1025 6. Hafer weichend.

unverändert. Rüböl fester, loco 293, pr. Oktober 29,

5 273. Spiritus still, loco, pr. August und pr. Angust- September 21, pr. September Oktober 215. Kaffe fest 23 Sal MM Sack. Petroleum höher, Standard white loco 123 Br., Gd, pr. August 127 G., pr. September · Dezember 1343 6

125 ö. . ölkt. , ,,,, nt. K 9 Tel. Bur.) Petroleum ĩ Ztandard wbite loco 6. ; ,, 22. August, Nachmittags. (Wolf's Tel. Bar) Schlussbericht. Ben erm os: 10, M allen Umsata, davon für Spekulation und Export 20999 B. Ruhig. iddling Orleans 95, 1 Amerikanische S8, fair hhollerah 9 , middling fair Pbollerah 6, good middlins Dhollerah 33 k . 353 r, . 7, good fair Qomra ö rnam myrna 75, sche 8. Ir, enen , u ast, Hemm, Gongs el, Bur Getreide markt. einer Weizen 1 Pce. höher, Mehl

big. Mais 3 Pœe. niedriger. ; * ö XX. August, Nachmitt. Wolff's Tel. Bur.)

i hauptoet. Preise fest behaupte 6 gr, 12x Water Taglor 1 20r Water

12r Water Armitag ; Micholis 13, 30r Water Gidlox 13, 30r Water Clagton 143,

Gualitßt Rowland 1313, 40r Double Weston 153, 60r do. do. 193,

19s1 ** fd. 126. . , e. we, , (Wolff s Tel. Bur.) Produktenmar kt. . 6 ö e . ho, pr. Sep- 115.35, pr. September - Dezember h . St Dog! k Nen amper 81.00, pr. Soptbr.· Deember

O6. Bpiritas pr. August 5.00. Wotter: Schön. / 3 ohe , 22. August, Nachmitt. 5 Uhr. (Wolff s

gewiebt 70, hellbunter 73, Oktober 74 Thlr.

hochbunter 774, 126pfd. pr. Septbr. Roggen still, opfã? joch pr. 2000 Eid.

Tel. Bur.)

arpcops

Mehl matt.