—
1848
Personal ⸗Veränderungen in der Armer. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.
A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 17. Augu st. v. Hertzb erg, Sec. Lt. vom 4. Ostpreuß.
Gren. Regt. Nr. 5, in das 6. O 6 nf. Regt. Nr. 43 versetzt. Den 18. August. v. Berger, Gen. Maj. und Commdr. d
4. Garde ⸗Inf. Brig, zum Kommandanten von Hannover ernannt.
v. Dannenberg, Gen. Maj. u. Chef des Gen. Stabes des Garde⸗ Corps, zum Commdr. der 4. Garde⸗Inf. Brig. ernannt. Baron von Buddenbrock, Gen. Lt. u. Commdr. der 6. Div, zum Gouvern. von Königsberg, v. Schwerin Gen. Maj u. Commwbr. d. 10 Inf. Brig. unter gleichzeitiger Beförderung zum Gen. Lt., zum Commdr. d. 6. Dip. ernannt. v. Wulff en, Ob. u. Commdr. X. 6. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 52, unter Stellung à la suite des Regts., mit der
ührung der 16. Inf. Brig. und Gr. Fin t v. Fin Ken st gin, Ob. Lt. vom 1. Garde-Regt. z 35. mit der Führung des 6. Brandenb. Inf. Negts. Nr. 52, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. 5. Leipziger, Masor à la suite des 1. Garde ⸗Negts. z. F. und Commdr. d. Anteroff. Schule in Potsdam, unter Entbindung von diefem Verhältniß, als Commdr. d. Füs. Bats in das 1. Garde ˖ Neg. z. F. einrangirt. Prinz Heinrich VII. Reuß, Gen. Maj. u. Gen. à la suite Sr. Maj. des Kaisers u. Königs v. Schweinitz, Gen. Maj. und General à la suite Sr. Maj. des Kaisers und Koͤnigs, Patente ihrer Charge verliehen.
B. Abschiedsbewilligungen rc.
Mi , seĩnes Abschi
nden, in Ginehmigung seines chiedsgesuches, als Gen. Major mit Pens zur Disp. gestellt. 1. .
Den 17. August. v. Po dew ils, Hauptm. und Comp. Chef vom Grenad. Regt. König JF. W. 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Sch u macher, Sec. Li. von der Res. dess. Regts, und Susemihl, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Anclam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 7, der schlichte Abschied ertheilt.
Den 18. August. v. . Gen. Lt. und Kommdt. von Hannover, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens. zur Disp. gestellt.
Offiziere und Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
Den 18. August. Tschinkel, Zeug Pr. Ct. vom Art. Depot in Colberg, zum Art. Depot in Hannover, ahn, Zeug ⸗Lieut. von der Geschützgießerei in Spandau, zum Art. Depot in Colberg, An- dres, Zeug Lieut. vom Stabe des Schles. Fest. Art. Regts. Nr. 6, zum Art. Depot in ,, , Fingerhuth, Zeug ⸗ Lieut. von der Gewehrfabrit in Erfurt, zum Art. Tepot in Spandau, Schellong, Zeug Lieut. von der Inspektion der Gewehrfabriken, zum Art. Depot in Met, versetzt.
4proz. vormals Nassauisches Staatsanlehen von 1'200, 000 Fl. d. d. 26. Oktober 1853. J
Bei der am 4. d. Mis. stattgebabten achtzehnten Verloosung der Partial ⸗ Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M. negociirten, 4 prozent. vormals Nassauischen Staatsanlehens von 1,200,000 Fl. d. d. 26. Oktober 1853 sind zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1871 nachverzeichnete Nummern gezogen worden:
it. A. d log0 Fl. Nr. 58 73. 108 137. 161. 336 und 360 — 7 St. über 7000 Fl. — 4009 Thlr.
Lit B. à 500 Fl. Nr. 75. 162. 163. 205. 247. 251. 319. 323. 333. 424. 495. 560. 806. 635. 713. 778. 833. 842. O26 und 996 — 20 St. über 10000 Fl. — 5714 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf.
Lit. C. à 200 Fl. Nr. 9. 103. 113. 142. 177. 245. 256. 273 416. 417. 513. 541. 584. 621. 635. 661. 739. 755. 946. 973 und 996 — 21 St. über 4200 Fl. — 2409 Thlr.
Lit D. à 100 Fl. Nr. 28. 32 162. 184. 191. 255. 264. 364. 431. 471. 600 605. 613. 755. 773. 774. 899. 902. 906. 946 und 949 — 21 St. über 2100 Fl. — 1200 Thlr.
8 sen, sd Stück über 23,300 Fl. oder 13,3 14 Thlr. gr. :
Die Inhaber dieser Partial - Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver= zinsung nur bis zum Rückzablungstermine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren Det. A. von Roth lch ib K Söhne in Frantfurt a. M als auch bei der Königlichen Regierungs-
auptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder Königlichen egierungs- Haupttkasse, bei der Königlichen Staats- schulden-⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreis⸗ kasse in Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks. Haupttassen in Hannoper, Lüneburg und Osnabrück K mit den ö. gehörigen, . älligen Zinscoupons Nr. 17 inkl.
20 nebst Talons erheben können. n z ö.
Die Geldbeträge der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzu⸗ liefernden Zinscoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zu⸗ Heer er nr iz der in früh Ve
erzeichn er in früheren Verloosungen ge noch nicht eingelssten k kö
Rückzahlbar am 1. Dezember 1857 Lit. A. 124.
* 1. Dezember 1863 Lit. D. 24.
2 1. Dezember 1865 Lit. D. 427.
ö 1. Dezember 1866 Lit. C. 164.
* 1. Dezember 1867 Lit. B. 139 und 484. Lit. C.
300 und 493. Lit. D. 457.
v. Tresckow, Oberst und Kommdt. von
Rüchahlbar am J. Dezember 1868 Iit. B. 397. Lit. G. 7 und 4283. Lit. D. 570. ö 1. Dezember 1869 Lit. C. 8. 439 und 602. Lit. D. 14 und 64. 1 1. Dezember 1870 Lit. A. 8. 17 und 66 Lit. B. 89. 196 und 400. Lit. CO. 348 und 555. Lit D. 3. 44. 123. 1658. 214 und 266. Wiesbaden, den 8. August 1871. Der Regierungs · Präsident.
Zu denjenigen auf den Betrag von fünfzig Thalern lautenden Schiũdverschreibungen der Landeskredittasse, deren Zinsabschnitte am 1. September 1872 ablaufen, sollen neue Zinsabschnitie nicht
ausgegeben werden; vielmehr werden diese Schuldverschreibungen
sämmtlich — und zwar: Abth. VII. Serie D. a. Nr. I bis 3105, ö * D. b. 1 * 8948, ö * x DPD. 0. 1 * 1617, soweit solche nicht bereits zurückgezahlt sind, — hiermit behufs deren am 1. September 1872 durch unsere Hauptkasse dahier zu bewirkender Rückzahlung gekündigt.
Zugleich wird den Inhabern freigestellt, das Kapital nebst Zinsen bis züm Zahlungstage schon früber zu erheben, oder an Stelle der gekündigten Schundverschreibungen neue 4prozentige, mit zwölfmonat⸗ licher Frist kändbare Landeskreditkasse⸗ Obligationen der Abth. VIII B. 866 unsere Bekanntmachung vom 23. August 1870, S. 1189 des
ffentlichen Anzeigers zum Amtsblatt Nr. J66), soweit deren zur . bestimmter Vorrath ausreichen wird, tauschweise in Empfang zu nehmen.
Wegen Ausgabe der neuen Zinsabschnitte zu allen nicht auf 50 Thaler lautenden Schuldverschreibungen der Landes kreditkasse, deren Coupons am 1. September 1872 ablaufen, werden die erfor⸗ lichen näheren Bestimmungen demnächst veroffentlicht werden.
Cassel, am 19. August 1871. 4
Die Direktion der Landeskreditkasse. Harnier.
Statistische Nachrichten.
Den Mittheilungen des Koönigtich sächsischen statistischen Bureaus zufolge betrug bei der Michaelismesse zu Veipzig im Jahre 1870 die Gesammtzufuhr an eigentlichen Meßgütern — ver⸗ indländischer, wie ausländischer Abstammung — Wo 226 Ctr. und zwar 263,888 Ctr. aus dem freien Verkehr der Zollvereinsstaaten, 857 Eir. ausländische für laufende und Meßktonten und 6471 Ctr. desgleichen theils . theils zu verzollende. Von dieser Gesammt⸗ zufuhr von 26, 236 Etr. amen auf rohe Häute und Felle zur Leder bereitung 8is85 Cir. (6979 Ctr. aus dem freien Verkehr der Zoll ver. einsstaaten, A56 Cir. ausländische unter Zollkontrole zugeführt, auf fabrizirte Leder aller Art 26 945 Ctr. (25 193 a. d, fr. Verk. 719 aus⸗ länd. z. Konto), auf Wollwaaren aller Art, gemischt oder ungemischt mit Baumwolle, 75 650 Ctr. (70 570 a. d. fr. Verk. d. Zoll o., 4787 9 Konto und 333 Ctr. sofort verzollt), auf Baumwollenwaaren
663 Ctr. (2446 a. d. fr. Verk., 15672 ausländ. zu Konto und I5 dergl. verzollt, auf Leinenwaaren 8758 Ctr. S497 a. d. fr. Verk. d. Zoll, 2359 autländ. zu Konto und 2 dergl. sofort verzollt), auf feldene Waaren 1774 Cir. (1339 a. d. fr. Verk. 415 ausländ. zu Konto und 20 dergl. fofort verzollte), auf halbseidene Waaren 229 Ctr. (138 a. d. fr. Vert, 82 ausländ. zu Konto und 9 dergl. sofort verzollt). — Der Ge: sammteingang aller innerhalb der Zeit vom 12. September bis mit 13. Oftober zugeführten Meßartikeßl vereins ländischer Abstammung betrug 263,888 Ett, wovon 51,8 1 pCt. meßzollpflichtig und 49,40 pCt. meßzollfrei waren. Die Menge aller zur Messe gebrachten vereins ländischen Manufakturwagren betrug 101 990 Ctr. — Von den Gegen⸗˖ ständen aus dem freien Verkehr der Zollvereinsstaaten umfaßten die Manufakturwaaren 695862 pCt. der meßzollpflichtigen Waaren, und 38,54 pCt. vom gesammten Meßgute. — An dem meßzollpflichtigen Waareneingange sind die einzelnen Zoll vereinsstaaten in folgender Weise betheiligt gewesen; Preußen 68027 Ctr, srechis der Elbe 35/5 3 Etr, links der Elbe 32484 Ctr. Sachsen 55, 146 Ctr., Thüringen 18661 Etr, Bayern 2217 Ctr, Baden 955 Etr., Braunschweig 666 Citr, Großherzogth. Hessen 00 Etr, Württemberg 259 Ctr, Luxem⸗ burg 72 Cir, Mecklenburg 18 Ctr. Nach Prozenten berechnet sich diefer Antbeil: Preußen mit 4614 pCt. (rechis der Elbe 24426, links der Elbe 2215), Sachsen mit 3766s pCt, Thücingen mit 12.33 pEt, Bayern mit isa pCt, Baden mit (68 p Gas pt, Großherzogth Hessen m. O27 pCt. Württemberg m. Ois
Et, Vuzemburg in. O0 os pi. Mecklenburg Con pet. — Was die ufuhr und den Absatz ausländischer Waaren betrifft, so sind an zoll⸗ pflichtigen ausländischen Fabrik und Manufakturwaaren überhaupt eingegangen: 14181 Ctr., und zwar sind 4314 Ctr. zur Verzollung
gelangt, 11i8 Ctr. zu Meßkonto und S749 Ctr. zu dem laufenden Konto gebracht worden. Von diesen Mengen wurden ohne Zollerhe⸗- bung in das Ausland abgeführt und deshalb vom Konto abgeschrieben Von den auf Meßkonto angeschriebenen ausländischen
1629 CEtr. h Waaren sind in den zollvereinsländischen Konsum 470 Etr. über-
gegangen, wofür an Eingangszoll ⸗Gefällen 6143 Thlr. erhoben wurden.
Von den auf laufende Konto angeschriebenen ausländischen Waaren dazegen sind 7024 Ctr. zur Verzollung gelangt und an Eingangszoll-⸗ Gefällen 87 274 Thlr. erhoben worden. Endlich sind in der Michaelis. und 41 laufende) eröffnet ge⸗
wesen. ö
mesfe 1870 nur 87 Konten (66 Meß
Zweite Beilage
Ct., Braunschweig mit *
1849 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats Anzeiger.
Sonnabend den 26. August.
1871.
Oeffentli cher Anzeiger.
Die Annahme von Inseraten für den öffentlichen Anzeiger findet in der Expedition dieses Blattes, Zietenplatz Nr. 3,
statt. Auß wärtige Filialen bewirkt werden,
auswärts, sowie zur Abkürzung
mächtigt und verpflichtet ist, sammeln und an uns abzuführen,
Außerdem kann diesesbe jedoch auch durch die Annoncen Expedition von Rudolf Mosse in Berlin und deren aus-
da die letztgenannte Expedition des desfallsigen Geschäftsverkehrs von der unterzeichneten Redaktion kontraktlich bevoll⸗
geeignete Annoncen zu dem Originaltarif-Preise von 2 Sgr. pro Zeile zu
zur Bequemlichkeit des größeren Publikums, namentlich
Die Redaktlon des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs -Erledigung. Der hinter den Rentier Bern hard Göttinger wegen Unzucht mit einem Kinde unter dem 23. Februar 1854 in den Akten G. 40, jstzt 56 54 rep] erlassene Steck⸗ brief wird hitrdurch zurückgenommen. Berlin den 18 Au ust 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Ediktal⸗Citatio n. Die nachbenannten 45 eerespflichtigen:
1) Andreas Chabzynsky9 aus Ezin, geb. am 22 November 1818, fatholisch, Ludwig Wilhelm Kempf aus Neu- Dombie, geb. am 2 Jani 18486, evangelisch, 3 Ferdinand Robert Krueger aus Barein, geb. am 24. März 1860, evangelisch Hh Feibusch Schie aus Exin, geb. am 12. Februar 18650, A Misth, 5) Joseph Krzyszanowski aus Znin, geb. am 18. März 1860, katholisch, 6) Eduard, Arnold. Reich aus Kowalcwko geb. am 16. Juni 185060 evangelisck, 7 Friedrich Wilbelm Rraat aus Ludwikowo, geb. am 23 August 18590 epangelisch, 8 Franz Sieracki aus Siernik, geb. am 28. November 1850, katholisch, 3 oseph Ezarnecki aus Slupowo, geb. am 19 Juni 1850, katholisch, 10 Anton Rowak aus Smogulsdorf, geb. am 13 Jangar 1859, katholisch, il) Peter Nowak von dort, geb am 18 Juni. 1850, katholisch, 12 Ludwig Ostrowski von dort geb. am 12. Juli 1850, katholisch, 13 Johann Nowakowski aus Obielewo, geb. am 29. Mai. 1850, lathölisch, 14) Jacob Kühn aus Stadzieniec, geb. am 25. Juli 1860, katholisch 15) Franz Berdisz aus Groß ⸗Suchorencz geb. am 28. Juli 1850, katholisch, 16 Valentin Skonieczuy aus Manlit.z, geb. am 7. Januar 1850, katholisch, 17) Franz Krouski von dort, geb am j8s. Oktober 1850 katholisch, 13) Johann Kuczma aus Gogulkowo, geb. am 24. Mai 1850, katholisch, 19, Peter Burzych von dort, geb. am 24 Juni 1850, katholisch, 20) Friedrich Wilhelm Lück aus Murczyn, geb. am̃ 25 November 1859 wangelisch, 21 Martin August Jes ke aus Wiktorowo, geb. am 31. August 1850, evangelisch⸗ 22) Franz Straube aus Exin, geb. am 27. August 1850, fatholisch, 23) Herrmann Nochim von dort, geb. am 14. e,. 1851, jüdisch, 2) Jacob Nachmann von dort, geb. am 13. April 1851, jüdisch, 235) Salomon David von dort,) geboren am 13. Mai 1851. juüdisch, 26) Itzig Moses von dort, geboren am 16. Mai 1851, jüdisch, ) Simon Peilte von dort, geboren am 23. Oktober 1651, jüdisch, 28) Bavid Lippmann aus Labischin, geboren am 3. April 1851, jüdisch, 29) Friedrich August Krueger aus Ry⸗ narzewo, geh. am 20. Juni 1831, evangelisch, 30) Otto Heinrich Quade aus Gromadno, Jeb. am 7. Juni 1851, evangelisch, 31) Ju⸗ us Stenzel aus Josephkowo, geb. am 3 August 1851, evangelisch, 6. Julius Silaff aus Kowalewko, geb. am 11. Oktober 1851, evan— gelisch, 33) Friedrich Gustav Pischke aus Ledwikowo, geb. am 13ten Aprik 15517 evangelisch, 39. Gottfried Julius von dort geb. am N. 3 1851, evangelisch, 35) Friedrich Carl Wolle von dort, geb. am 34. Oktober 1851, evangelisch, 36) Gottlieb Christeph Seemann von dort, geb. am 2 November 1851, evangelisch, 37) Julius Stefan ommak aus Rostrzembowo, geb. am 5. April 185], ang slisch, Friedrich Robert Karch aus Sipiory, geb. am 5. Juni 1851, evangelisch, 39) Gustav August Kurz von dort, geb. am 19. August 1851, evangelisch, 40 Wiltzelm Schroeder von dort, geb. am 23sten August 1851, evangelisch, 41) Friedrich August Busch aus Veronika, geb. am 20 Dezember 1851, evangelisch, 42 Carl Gustav Flemming aus Neudorf, geb. am 18. Juli 1851, evangelisch, 43) Carl August Gabbert aus Hintermteich, geb. am 30. Januar 1851, epangelisch, 44) Heinrich Alexander Radtke aus Ostatkowo Riage, geb. am g9ten Mai 1851, evangelisch, ö) August Matheus aus Wladyslawo . am 29. Dezember 1851, evangelisch, — haben sich nach der Bescheini-⸗ gung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 5 Juni 1871 zu ben von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht ge= stellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestell⸗ ten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß veriassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund a 1II0 des Sirafgesegbuchs hat deßhalb die Königliche Staatz anmwaltschast unterm 15. Juni 1871 gegen die obenbenannten 45 militarpflichtigen Personen die Rntlage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom, 175. Juni 1871 wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mändlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 13. Oktober 1871, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gꝛrichtsstelle anberaumt
worden, zu welchem die obenbenannten 45 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur sestgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verttzeidigung dienenden Bewelsmittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeilig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Ver= warnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 17. Juni 1871. Königliches Kreisgericht.
Gegen den Landwehrmann Herrmann Ludwig Schmidt von Torgau ist wegen Auswanderung ohne Erlaubniß während seines Landwehr ⸗Verhältnisses die Untersuchung eingeleitet und zu seiner Ver- nehmung Termin auf den 21. Oktober 9, Vormittags 11 Uhr, hier angeseßt, wozu derselbe mit der Aufforderung vorgeladen wird, die zu . Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche zeitig vor dem Termine anzuzeigen. Im Falle des Ausbleibens wird die Anklage für zugestanden erachtet und gegen ihn in contumaciam verfahren weiden. Torgau, den 20. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Kommissarius für Uebertretungen.
Gegen den Landwehrmann Johann Friedrich Gerla b zu Rosen⸗ feld ist wegen Auswanderung ohne Erlaubniß während seines Land⸗ wehr ⸗Verhältnisses die Untersuchung eingeleitet und zu seiner Ver⸗ nehmung Termin auf den 21. Oktaber C., Vormittags 11 Uhr, hier angesebt, wozu derselbe mit der Aufforderung vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche zeitig vor den Termine anzuzeigen. Im Falle des Ausbleibens wird die Anklage für zugestanden erachtet und gegen ihn in contumaciam verfahren werden. Torgau, den 20. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kommissarius für Uebertretungen.
Handels⸗Register.
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 6004 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-
lung, Firma: C Homburg, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Carl August Homburg junior zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl August Homburg Senior als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma: C. Homburg bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3302 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Homburg am . August 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts lokal: Dorotheenstr. 28) sind die Kaufleute: 1) Carl 236 , senior zu Werneuchen, 2 Carl August Somburg junior zu Beelin. Dies ist unter Nr. 3302 in das Gesellschaftsregister heute einge- ragen. Die dem Carl Goercke für vorstehende Firmg ertheilte Protura ist unter Nr. 1615 des Prokurenttgistecs heute gelöscht worden.
In das Firmenregister ist . Nr. 6393 die Firma: Leon und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Leon zu Berlin Getziges Gelchäftslokal: Scharrenstr. 2) heut eingetragen worden.
Die in das Firmenregister unter Nr. 4474 eingetragene Firma: Adolf Goldstein jr. ‚ ist im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 24. August 1871 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr 272 der Kaufmann Louis Weil hierselbst als Inhaber ö Handelsniederlassung unter der Firma »Louis Weil ein⸗
etragen.
ö. a. W. den 24. August 1871.
onigliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.