1871 / 101 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ö

8

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 17 vom 26. August 1871.

1866

1 Berlin, Friedrichsstraße 184.

Der Verkauf

ĩ Its-Verzeichniß: Chronik des Deatschen Reiches Zur Geschichte der deut Trachten. IT. Der deutsche Orden in bemalte, e wie mer. Porʒzellaue (a. 469 VII.) nde ,,, 6. 43 han deer, 8 Das deutsche Reichsland Elsaß ⸗Lothringen. 5 33 Br de e gen in Bonn.

Berli findet Friedrichsstraße 194, Ecke der Leipzigerstraße, 1 Treppe hoch, statt.

Chronit des Deutschen Reichs. ö. 56337 . de n, 4 * . . 2

ebrachte Flügel, welche aus einem buntbedruckten und au

16. August. In Meg erscheint die erste Nummer der 66 Pap pg stel in Falten geordneten Tuche gebildet werden.

hr Deutsch Lothringen (Gazette de la Lorraine 6 Schlestn 99 de in mit . ge . ö c

. . z ehen, der noch lebhaft an die mittelalterliche Trach nnert

we. 9 Fürst Bismarck und Graf Beust konferiren . I den . r. earn, 1 i ni . ö Scheite Die am Nacken herabhängenden langen Ban

19. August. Verordnung, betreffend, die Einführung des werden bei den 1 . . ug m n en

Artikels 33 der Reichs verfasung in Elsaß Lothringen. Flügelschleifen, wodurch die Haubenform überhaupt ver-

Abermalige Konferenz des deutschen und des öster⸗ klaffen wird. In Rorddeutschland, sind Zusäte von Tüll und

Berlin, Friedrichsstraße 184. reichischen Reichslanzlerg. Kanten in Form sogenannter ⸗Bärte« gebräuchlich, wie an den

Ecke der Leipzigerstraste. agvanlaabiecha3 aa ap)

Der Ausschußverkauf befindet sich Königgrätzerstraßse 120.

Der General. Gouverneur von Elsaß- Lothringen setz; mittelschlesischen ⸗Kamoden« oder den schen Barthauben Kommifslonen ein zur Entscheidung über alle Ansprüche der pis ö. * ganze Haube in nn, . von Stoffen

124 IM. 124] durch den Krieg Beschädigten. und Seldenbändern aufgeht, wie in Oberschlesien und dem

Mir zeigen hiermit an, dass Wir Herrn 4 6X 1 718 61 ss Per lin und k 3 e. ae r . Reichẽpostbehörden Spreewalde. Auch das Kopf tuch hat überall in Deutschland

. roße Verbreitung gefunden; es erscheint bald als turban⸗ 21. ÄAugust. Durch Königliche Entschließung wird das seue he iche Binde, u in dreizipflicher Anordnung und anderen

i ö baverische Staats Ministerium Graf He nenberg⸗Duxy bestätigt. ; Hägtlehllrg die Agena unserer (eseltzehaft thherszehen haben. D Magdeburg, 31. Juli 187.

Zusammentritt der hessischen Zweiten Kammer. ; ; , r , , ,, e, 1 J h 1 1 j mee n, , ,. ; ist in Süddeutschland das Goller, in Nor deutschla ö . . 24. August. An Stelle des zur Disposition gestellten Freiherrn z übli ö aglehurger Nasser - 188chlranz - Aktien. Gesellschast. , r n er, ,,,, , de, dere, ; Kanshi fur die hiepublit Me gg Icgations Nag br, don eder! ade, wird gif die ing niäcgfaltigi A4. mit Sickreien Bezugnehmend auf obige Mmnonee halte ich mich zur Hnutgegennahmo von TJersiche- Schioezer, zum außerordentlichen Gesandlen und bevollmächtigten und Schleifen geschmückt. Die Krause besteht entweder .

Ninister des Deutschen Reichs bei den Vereinigten Staaten von Lei Spi floͤppelt ie rungen auf Flusstransporte bestens empfohlen. 2. vn) e , ann. , . Sören, e n, n e en, .

. 5 j Wen Der Kronprinz und. die Kronprinzessin des Khtig zt sekunden ober Ker den Kopf gtzogen, so Daß sie ine

A1 XI H- SCH. Berlin. Deuischen Reiches und von Preußen kehren von England nach n n , ,. annimmt. In 2 alein Zusammen. z Pots dam zurüct hauge steht damit das buntblunüge Halstuch von Seide, Wolle

Inter den linden 67, öder Kattun. Die Anordnung des in seiner Grundform quadra.

und Magdeburg. Zur Geschichte der deutschen Trachten. . e n g, y,. .

IV. b , Tren * mheierlé Falten gelegt oder genäht ißt, Bekanntmachung. Die Kreis Wundarztstelle des Kreises JM. Die weibliche Tracht ist im Allgemeinen malerischer und die von diesem Punkte strahlenförmig auslaufen. Dieser Fal-

Ortelsburg, mit dem Wohnsitze in der Stadt Wittenberg, ist erledigt 1 1 nitts mannig⸗ tenlegun entsprechend ist auch die Anordnung der bunt be⸗ 27 in den Farben wie in der Form des Sch 9 egung /

und werden qualifizirte Beiwerber aufgefordert, sich innerhalb sechs u . . ; 1 blumigen Sammetbesätzen der Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse zu 32 . G6widmet dem deutschen Volks. 6. , ö wen, nc . 1 in ö ,. Die

6 s schon erwähnte ⸗-Schappele⸗ Festkrone) in der Tuchjacken und Mieder, besonders

anise g nn. . gh ellunn des Innern tuts) ö ö 3 on . estalt mit allen Jacken sind sehr verschieden, sie haben indeß meist kurze Aermel, ͤ 6 r ,, be, me, T, h., seinen Abweichungen in Nord. und Süddeuischland bald Zus denen die Hemdärmelkrausen hervorsehen. Daraug ergiebt

X. , nee, ne a, Tul, Giengen kin Brdutkrone, bald nur ais Festschmuck vor. In manchen sich die K ö r, 96 K, 3. . J 6 1 errei ist sie Tleiner und entweder in Stulpen von amn, vie . [2725 Betanntmachun g. 2 n, le,, H. i is nd ni 9. n auge ͤ von zierlichen Südtirol, oder in langen Handschuhen und Pelzmuffen, wie

Thüring issche Si len bahn. ö . Perlcnblumen, in Vorarlberg bildet den Kopfschmuck der Braut in Ponnnern und Braunschweig besteht. .

Einnahmen bis ultimo Juli 186,1. nn,, n e, , , ein flach gearbeitetes Kränzchen von kleineren und größeren Eine wichtige Rolle spielt bei diesen Nebenkleidungsstücken,

A. Stammbahn, Corbethag Leipziger und Weißenfels⸗ . Hh Haben, ee. able . as altenburgis Hormbte, ein eylinderför.! wie Brustläßen, Gollern, Miedern, Jacken, auch Strümpfen

6 2 5 .

.

4 9

4

Gerger Zweighahn. zrinlgen Blechen belegt die Ornamentirung, und zwar der Ärt, daß meist nur die

Im gh drm. . . 3 4 Technik derselben das Aussehen bestimmt,. Auch hier ist es

im Monat Juli 1831 R 6 878. Ti n . Summa: , w Venag von R v. MALDHEn in Leipaig u. Men. sätze sind auf vorzugsweise die Stickerel, welche überhaupt in der länd-

lenct Milit ! Verkehr ** 386313. . 3. 33 2 nd Gold lichen Tracht eine große Mannigfaltigkeit der Verwendung

ung wrlitg rr h,, , , w, , , un. nest ; zeigt. Pie. Perienst kerl auf Sämmel Side und „nge et

nc. Min Bert ,,, e,, , n e Jin! Verlage der Unterzeichneten ist soeben erschlenen: nur de Jleinen ,,, e. wr.

daher . Tür. id 5 d Thlr. ö Thlr. , w. k zugleich intern atis nalen n , ,,,. chem Un ar can Koen kraͤgern,

bis ult. Juli 187 Rr dv Tit e m n, ,, . WMünzeinh eit. 5 chland deutli leder nen Veintleidern 2c. werden in / Steppstich« gearbeitet und sind

18790 677662 1319 65J, , go, 355. Die deutsch / franʒösische NMünʒenidentitãt in den ö 3 . . . 3. . e, ,,.

F777 3 = : Der » Plattstich⸗ ist am beliebtesten un . . =

B. Dietend k 3X57. als Müuͤnzsystem des deutschen Reichs. oder W lr fer sowohl bei der Männer⸗ als bei der Frauen.

n mant uit W, , di, , d., d Von A. Gschwendner. ö ,, , 3 . 3. fn fle, . ' ä io . 651. . ; ; Gollern ützen, Gürteln uhen ndschuhen u. J. f.

K . Brosch. Preis 36. kr 12 Sgr. . seltensien , der Treuyftich. zur Anwendung, man findet

bis ult. Juli = f Fm ** 7 n r Der Verfasser dieses Schriftchens, ein eifriger Kämpfer für deutsche h e ihn meist nur an Brustlatzen und Schuhen. Aber diese müh⸗

12 * 7 * 8.077 . ;

é , Münzeinigung, unterzieht in demselben die deu ü 1870 16609. gründlichen Etorterun nach allen ihren . mur egen, , samen AÄusschmückungsmittel werden oft vom Goldstoff, vom

Tm 2 5 Js dabei in tritischer Weile die bemertens ; J Sammet und Damast verdrängt, die von einer Gluth in . 2. K , ö st der Farbesoder Schönheit der Textur sind, welche ihre mehr hn. langt dabei zu dem Schlusse, daß nur das von ihm genauest darge- p Reist st⸗ dekorative als eigentlich ornamen firende Verwendung erklärlich 3 2 1362856. legie Münzenidentitätssystem bei vorläufiger Doppelwährung und machen. . ö im Nonat Ju i576.) 2855 6 wit einem Goldstüc zu 5 Frans als Coincidenzmünze das für In manchen Sehr beliebt ist ferner der massive Gold. und

; j Deutschland beste und vortheilhafteste sei und versäumt nicht, sei kamméähnlich. Gesich ; ick, d Theil auch in Filigranarbeiten be—⸗ sincl. Milst. Verkehr ̃ 556. 1.383 Borschläge mit ganz präz , Gegenden ist sie cher Tracht und Silber schmuck, der zum heil a 9 bis ust. Juli 1871 So 80 86 . er end . die bequemste Ueber ˖ . ch . ö gubchen) bei fast steht. Er findet sich in Form Yon Halsbändern oder Band

J 18702 : 15,663. 29,553) Es durfte somit diefes ift . oft mit steifen schlössern, von Brust . und Miederketten, Miederagraffen,

, ,, e gere, , , , , , n, n, nei, , , le,, - ntscheidung erlangt hat, für die gesammte Finanz- ö. ; n 2 ; ;

Erfurt, den 25. August . welt . * dee. 6 gelammte Finanz und lch 2 . . Haarspan gen und D n, zeigen sich öfter unedle Me

der Thüringischen Eisenbahngesellschaft. ö 5 ane n' . Buchhandlung.

Hier folgt die defend Beilage