1919
Dispositlonsfonds eine nochmalige Beihülfe von 1600 Thlrn für den Bau einer Brücke über den Wiedbach. 1
e selner 10. Plenarsitzung votirte der Landtag zu den Kosten des Baues einer eisernen Ahrbrügke bei Neuenahr
Coblenz, füt den Restaurailonsbau katholischen Pfarrei Brauweiler einen Zuschuß von 5000 Thlrn. aus seinem Dispositions-⸗ fonds und überwies außerdem dem Kirchenvorstande derselben die
insen der zue rentharen Anlage gelangenden Beiträge der Gemein- den für die nie n i g eg rbeitsanstalt zu Brau⸗ weiler bis zur Höhe von 150 Thlrn jährlich, und zwar vom Jahre 1870 ab bis zum nächsten Landtage. ö
Die Uebernahme von 2 Straßen in Elberfeld und Barmen auf den Bezirks ⸗Straßenfonds wurde beschlossen, der Abbruch des sogenann⸗ ten Miltelthores in Tanten wiederholt angeregt und nach Anhörung eines ausführlichen Berichtes über das Taußstummenschulwesen in der Rheinprovinz für solches, außer den laufenden Bedü fn en von S239 hirn jährlich, für Neubauten in Kempen und KBrühl aber. haupt für einmal 20,000 Thlr., sowie für Vermehrung der Unter- richtzmittel jeder Anstalt jährlich 40 Tolr, aus dem ständischen Dis. postüionzfonds bewilllgt, nachdem die Rechnungen und die Etats der Taubstummen · Anstalten die Züstimmung erhalten.
Das ausführliche Referat über die westrheinischen . fand den vollen Beifall der Versammlung und wurden die Anträge desselben, welche die Aufnahme mehrerer Straßenzüge unter die Be— zitksstrafen, die Forterhehung der Steuerzuschläge und die Gewährung einer Beihülfe von 12000 Thlin. für den Bau einer Straße durch
das Kellenbachthal zum Gegenstande hatten, in ihrer ganzen Aus-
dehnung zum Beschlusse erhoben
Die 11. Plenarsitzung beschäftigte 1 mit der i n e ng wegen Vereinigung der in der Nhrin provinz bestehen den 8 Vezirk. Straßen. fonds zu einem Provinzial. Straßenfonds. Nach lebhaf et Dis kussion ward die Vorlage hauptsächlich des halb . weil die Majorität
von der Ansicht ausging. die bestehenden Vezirks-Straßen verbände hätten wohlctworbene Rechte und könne eine Verschmelzung derselben ohne deren Schädigung nicht ausgesprochen werden, und ferner die Befürchtung zu erkennen gab, 13 das heilsame Institut durch die Verschmelzung Schaden leiden werde. R .
en Antrag der Gemeinde Wermelskirchen auf Aufnahme in tädte beschloß der Landtag bel Sr. Masestät zu be⸗
den Stand der
fürworten. Der Bericht über die Verwaltung, die Rechnungen und den
Etat der Probinzia! Arbeitsanstalt zu
wird: die Etats wurden mit einigen Modifikationen genehmigt und die Rechnungen dechargirt. . Dem Landtage lagen fär die 12. Plenarsitzung Petitionen der
teeisständischen Versammlung des Kreises Eöblenz, der Städte
Düffeldorf, Crefeld, Trier, der Bürgermeisterei Gelsdorf, der land⸗
wirihschaftlichen Lokal ⸗Abiheilung Düren und Rheinbach, sowie einer Relhe von Bewohnern einer Anzahl Gemeinden des Kreises Sim merh vor, welche alle eine Ueberbelastung durch ihre Kriegs leistungen behaupten und eine Ausgleichung innerhalb der NMrovinz beantragen. Der Landtag konnte nich verkennen, daß viele Gemeinden gegenüber hr ,,, durch Be , n Fuhrengestellung und sstellung von Albeitskräften zu fortifikatorsschen Arbeiten für vor= übergehende Zwecke überbürdet worden J sein scheinen: es genüge hier hervorzuheben, daß der Kreis Cob Krieges 162589563 Mann, auf den Kopf der Bepölkerung 22314 Mann, Einquartierung gehabt, wofür ein Kostenaufwand von mindestens 2g 383 Thlr. gerechnet werden müffe An Fuhren hat der Kreis 475 Stück gestellt, die 26714 Tage abwesend waren. er Stadt Düsseldorf ist durch die Fuhrengestellung ein Kosten⸗ aufwand von 20324 Thlr. erwachsen: hiervon vergütet der Staat nur 56253 Thlr, so daß die Stadt 14,698 Thlr., abgesehen von Schaden an Pferden und Wagen, zu tragen hat. * Der Stadt Crefeld kostet die Fuhrengestellung 14066 Thlr. — Sgr. an Pferden, Wagen und Geschirr sind beschä⸗ ; digt für W / 2 5 / 358 v — zusammen Tr Tm. = St. Hierauf werden erstattet . s . 20 g. ob Thir. 10 Sgr.
so daß die Stadt eine Zubuße erleidet von....
Die Bürgermeisterei Gelsdorf hat 2 Fuhren nach Frankreich ge⸗
stellt, wofür sie 10,700 Thlr. verausgabt hat. . erhält nur 3700 Thlr. erstattet; muß also 7000 Thlr. zulegen. — = eng Verhältnisse walten in vielen Gemeinden ob.
Indem der Landtag anerkannte, daß eine Ueberbürdung vieler 8m , der Rheinprovinz im Verhälinisse zu ihrer Leistungsfähig-⸗ kfeil vorliege und deshalb auf Grund des §. 18 des Gesetzes vom 11. Mai 18351 eine Ausgleichung innerhalb der Provinz einzutreten
habe, beschloß er, den Königlichen Landtags ⸗Kommissarius zu bitten,
genaue Erhebungen über die Leistungen der Kreise und Gemeinden vornchmwen zu lassen und sodann mit einer aus feinem Schooße ge. wählten, aus 16 Mitgliedern bestehenden siändischen Kommission,
welche gleichzeitig zum Zwecke der Unterverthellung des in Ausfüh
rung des Relchsgeseßes vom 2. Juni d. J. betreffend die Gewährung
von Beihülfen an Angehörige der Reserve und Landwehr, auf die
Rheinprovinz entfallenden Antheils an dem Fonds der 4 Millionen gewählt war, die beschlossene Ausgleichung vorzunehmen. Der hinreichend unter stützte Antrag eines Abgeordneten, die Ueber⸗
O Thlr. Zuschuß aus dem westrheinischen , onds des e 65 ;
t zu Brauweller ergab, daß dieselbe mit Umsicht und nach den Intentionen des Landtages administrirt
enz in der Zeit des letzten
gung. zee een n r ier . an inszwecke ahge zu den Rechnungen der Provinzial. — pro , r. .
ge ertheilt.
In feiner 13. Sitzu *g 7 Landtag den Erlaß einer Adresse an d ösan ( 7 . zajestät, wotin die Bitte ausgesprochen, en, reisen die ö n * ung er 1 , . 64 Re⸗ erv wehrmänner gezahlten gesetzlichen = = i gen m der französischen Kriegs ⸗Kontribution 3. 26. lassen. Die Negierungsvorlage wegen zukünftiger Einrichtung und Berwal- tung des Landarmenwesens in der Rheinprovinz gelangte hierauf zur Berathung und wurde beschlossen, von Einrichtung einer besonderen Landarmen ⸗Direkilen Abstand zu nehmen, die 5 Landarmen ⸗Verbände der Prgvinz vom 1 Januar 1372 ab zu einem zu vereinigen und dessen Verwaltung dem , ,, g. gen.
Die Gese eh porla le wegen r g g brei ler irn, gen fur die offentlichen Wege des Regierungs besitks Dusseldorf gelangie unte Ausdehnung desslben auf den Regierungsgesik Aachen und den linksrheinischen Theil des Negierungs bezirk Coln mit nur umpesent- lichen Modifikationen zur Annahme. ,
Die 14. Plenäarsstzung des Landtages beschäftigte sich mit dem Etat der Probinzigl-Hülfskasse: die darin vorgeschlagenen Gehalts- Erhöhungen für Beainte dersfelben wurden vom 1. Jinuar 1870 ab genehmigt und beschloß der gandtag, sich dahin auszusptechen, daß er die Direkftion füt befugt erachte, Wirthschafts , . n⸗ schatten Darlehne aus der Provinzial-Hülfetasse zu bewilligen. Die Nachweisungen über die Einnahmen und Ausgaben der 3 ostrheinischen Bezirks Straßen fonds deren Vezwendungsvläne für die nächsten n sowie die Erhöhung der Steuerzuschläge im Coblenzer osttheinfschen Bezirk erforderlichen Falls bis zu 15 Ct wurden genehmigtz für den en ost rheinischen Bezirk aber deren Se: abseßung auf be pCt.
eschlossen. 966
Die Uebernahme von 3 Straßen auf den Bezirks -Straßenfonds ward genehmigt, wogegen die Aufnahme von 2 andern Straßen auf denselben abgelehnt wurde 41.
Die Lage des bstrheinischen Bezirks- S iraßenfonds des Regitrungs bezirts Cöln gäb in der 14 und 158. Plengrsizong zu vielen Be— rathungen Anlaß und wurde nach mancherlei Debatten beschlossen, der Kalamität desselben in der Wesse zu Sülse zu kommen, daß die ,,, des os. und des westcheinischen Bezirks Straßenfonds des Regierungsbezirks Cöln in Bezug auf die Unterhaltung der Straßen voin J. Januar 1872 ab besch offen und gleichzestiz bestimmt wi n,, . Theile 6 den zur Straßen Unterhaltung erforder- lichen Zuschlägen noch 3 pEt. zur Tilgung feinet Schulden zu erheben und zu 16 , . 4 e .
ie Geschäfte des Landtages waren hiermit beendet und wurde a e am 14. Juli d. Is. 6 dem Königlichen Landtags ⸗Kommissat 9 en. : ⸗ 8
.
Die Nr. 21 des Armee Verordnungs ⸗˖ Blattes hat folgenden Inhalt:; Diesjährige Reservenentlassung und Rekruten einstellung pro 1871 / 72. — Einreichung der Rapporte von den Osst⸗ zieren und Mannschaften des Beurlaubtenstandes pro II Semester 1871. — Ersaß verlorener Großherzoglich mecklenburgischer Militär- Verdiensttreuze. — Ausstellung der Requisitionsscheine. = Au srustung der Jäger Bataillone. ; ö
e Statistische Nachrichten.
Die Spinnereien im Kreise Landes hut arbeiteten, nach dem Jahresbericht der dortigen Handelskammer, im Jahre 1870 volle Zeit und produzirten 39497 Schock Flachs! und Werggarn. An Web stühlen waren Ende 1879 721 in Thätigkeit, an welchen 374 Weber selbständig und 3755 Weber gegen Lohn arbeiteten. Die Zahl der Gehülfen betrug 1668 Weber und 24983 Spuler. Gefertigt wurden 242720 Stück, 15 405 mehr als in 1869, und zwar 106795 Stück Rohleinen und Schachwitz, 99906 Stück Creas und 36016 Stück gemischte Stoffe. In der mechanischen Weherei zu Landeshut waren 260 Stühle im Gange, auf denen 19600 Stück Leinen und Drillich angefertigt wurden. Die Bleichexreien, Färbereien und Appre⸗ turen waren reichlich beschäftigt. Die städtische Gasanstalt zu Landeshut produzirte im Jahre 1870 3,177,370 Kubik fuß Gas, gegen 2786870 Kubitfuß in 18690 Auf den konsolidirten Morgensterner Gruben und Werken zu Rohnau und WMerzdorf wurden gö5,190 Etr. Schwefelkiese gebrochen und daraus M00 Cte. Schwefelschlieche, 19450 Ctr. Schwefelsäure, 660 Ctr. Salpetersäure, 8369 Ctt. Eisenvitriol, 200 Ctr. Glaubersalz, 1030 Ctr. gelbe und rothe Eisenorydfarben erjeugt. Die konsolidirte Gustav⸗ grube bei Schwarzwaldgu förderte BW53516Tonnen Steinkohlen. Auf der Keks -Anstalt der konsolidirten Gustavgrube waren 4 Oefen im Betriebe, welche 19649 Tonnen Koks lieferten. Die Elsensteinförde⸗ rung zu Gaablau beschränkte sich auf 14298 Etr. Im unterirdischen Kalksteinbruch bei Rothenhach wurden 340 Klaftern Kalksteine ge—⸗ brochen, aus denen 16513 Scheffel Bau. und Ackerfalk und Kalkasche gewonnen wurden; die veeschiedenen kleineren Kalkfteinbrüche —— zirten zusammen 36743 Scheffel Kalk und Kalkasche. In den Ziegel- fahriken des Krelses wurden 2496290 Stäück verschiedene fertigt. Die Förderung in den Sandstein brüchen zu Trautslebersdorf war geringfügiger als jonst. Die Glasfabrik zu Hochwald bei Gottes berg fertigte nur 49000 Häüstensch ee Hohlalas.
Lübcck, 28. August. Bei der Bureguwaßl für den hier tagen-⸗
wellun des bergischen Schulfonds an die Previnzal Verwaltung an den vol tswirthschafilichen Kongreß wärze Braun zum Präsi⸗
Allerhöchste⸗ Stelle zu erbitten, wurde zum Besqchlusse erhoben, eine Petition des Vaterländischen Frauenvereins zu Berlin um Bewilli⸗
denten, Senator Brehmer (Lübech und Mali ; Praͤsidenten gewah nn er (Stuttgart) zu Vize
Ziegel ge⸗
1911 OSeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und b Sachen.
Kraft, Wilhelm, aus Karnga) steckbrieflich wegen Diebstahls
unteim 25. August 1871 verfol t. Derselbe, welcher am 7. Scptem . ber 1857 in Grabowo, Kreis Wirsitz, Negierun g3bezirk Bromberg, ge. boren fein will, hat sich, neuer Ermittelung zufolge, in leßteter Zeit zu Hammer Krels Bemst, Provinz Pommern, aufgehalten, ist aber am 24 d. M. dort aht geworden. Dessen Signalement wird dahin berichtigt; Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haar schwarz, Augen dunkel, Zur Zeit ohne Bart. Kleidung: Biau und weiß gesireiftes Hemd, te schwarze Tuchweste, schwarz: Tächhose, langschäftige Stiefel. Im Besttze von Geld, 6, derselbe e, wahrscheinlich andere Klei- di e n . sich zu verschaffen süchen. Lüneburg, den 29 August 1871. Ber Unterfuchungsrichter des Königlich preußischen Obergerichts. von Düring.
Steckbriefs ⸗Erledigung. Der hinter den Zimmermann ulsus Diederich Wolff wegen Raubes in den Akten 8 450. 871. C. IL. unter dem 22 Juli d. Is, erlassene Steckbrief wird hier
durch zurück—zenommen. Berlin, den 26. August 1871. Königliches Stadtgericht Abthelkung für Untersuchungssachen. Kommisston IJ. für Voruntersuchungen.
Handels⸗Register.
Handels-Registtr des Königl. Stadtgerichts zu Bertin.
Unter Nr 1205 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand- lung Firma: a re T. E. Pudor
vermerkt steht, ist zufe bras, n n eingetragen
66 n, kecchäft ist nach dem am 36 Jult 1879 erfolgten Tode
es Kaufmanns Carl Emil Pudor auf dessin Wittwe, Caroline
. Auguste, geb. Miller, und dessen 5. Kinder, Jeschwister
sud or, vererbt und diernächst mit unperänderter Firma dem Kauf. ann Friedtich Emil Pudor zu Berlin von seinen Miterben über eignel. Vergleiche das Gesellschaflstegister Nr. 3306 nere Die dein Gustav Friedrich Kötner und dem Friedrich Emil i t für die vorgedachte . erteilten Proturen sind in dem rokutenregistet unter Nr. I576 und 1577 heute gelöscht worden. Die Gesellschafter der hierselbst ünter der Firma: K CEC. E. Pudor ö am 1. Nugust 1871 begründeten Handelsgesellschaft jeßiges Ge—⸗ schäftslokal Kommandantenstr. S5) sind die Kaufleute
D d, Pudor,
2 Bustay Friedrich Körner, .
beide zu Berlin Dies ist unter Nr. 3303 in das Gesellschafis-
tegister heute eingetragen.
Unter Nr. 954 des Prokurenregisters, woselbst die für die Handels- gesellsch aft Jirma: Mendels sohn C Co. (Nr. 5 des Gesellschafts⸗ registers) bestellten Kollettivprokuristen vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen ; ö .
. e re ee. des Herrmann Wolff ist erleschen. Die
Kolleftivprokurg des Adolph Hertz, Carl Heintich Freudenberg und
der ß Meyer ist nach Nr. 1831 des Prokurenregisters übertragen.
Für dieselbe Handelsg sellschaft ist
. n e gtamdeake
dem Cul Heinrich Freudenberg, 3) dem Felis Weyer. 4 dem Einst David Jonas,.
I) dem Paul Hermann Freudenberg, 6 , sämmtiidh zu Berlin, mit der Maaßgabe Kollektivptokura ertheilt, daß zur Zeichnung der Firma mittelst der Kelleltit prokura die it mensunterschrift je zweier der fünf Kogektivprokuristen erforderlsch ist.
Dics ist unter Rr. 1834 des Proturentegisters Heute eingetragen worden.
Unter Nr. 3029 des Firmenregisters, woselbst die zu Düsseldorf mit einer Smrignitdetlah nnn 7 3 n , nde Handlung, Firma vermerkt steht, ist zufolge heutiger V. kid einge tragen:
Bie Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben.
Unter Rr. 6309 des Firmenregisters, wofelbst die zu Leipzig mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestehende Handlung, Firma:
86 L. Ohrtmann & Co.,. vtrmerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben. In das Firmenregister ist unter Nr. 6397 die Firma: ö islaus Constantin Alerls und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Congantin von 7 zu Berlin ichiges Geschäftslokal Mauerstt. 33) heute eingetragen worden. Die unter Nr 3189 des Gesellschaftsrcegisters eingetragene hiesige
rma: Handelsgesellschaft, Fi Orgowan & Co.,
ist aufgelsst und im Regsster heute gelöscht worden. Dle in dem Flrmentegister Unter Nr 23831 eingetragene Firma: 2. 8 8. Em g. & Co.
ist 43 n . heute ö. . rl en 29. Augu ü . Arn ee. ; wt Staßtgericht Abtheilung für Civslsachen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 425 des . eingetragene Firma: . C. Großtreu zds... 2 3411 D Firmeninhaber: der Kaufmann Chrifilan Gottfried Ferdinand Großkreuz ju , er,. — iß erloschen. Eingetragen zufolge Ver fügung vom August 1871 an demselben Tage.
Nachdem der Kaufmann Jacob Wolff Morwitz zu Danzig am 6. Janugr 1870 gestorben ist, ist das von demselben unter der 1 Jacob Morwitz Fetrlebene Geschäft und die Firma mit Attivis und Passiwiß mit Genehmigung der Miterben alf den Kaufmann Wil. helm Morwit in Danzig übergegangen, der den Kaufmann Wilheem Julius Moldenhauer zu Danzig in dasselbe als Theilnehmer aufge⸗ nommen hat, und wird nun von diesen beiden unter unveränderter Firma fortgeführt. Diese Gisellschaft hat am 25 August 1871 be— gönnen. Demzufolge ist am 28. August 1871 die Firma Jae Morwit unter Nr. 165 un Firmenregister ee g und im Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 218 und als Gesellschafter derselben I) der Kaufmann Wilhelm Morwitz und 2) der Kaufmann Wilhelm Julius Moldenhauer, beide zu Danzig, eingetragen. Danzig, den 28. August 18)J4J1.. Königliches Kommerz und Aibmmitalilat s- Kollegium. v. Groddeck.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge er , 1 18. August cr. am 25. ejusdem eingetragen unter
Rr. :
der Kaufmann Lewin Michaelis zu Ratzebuhr. Ort der Niederlassung: Raktzebuhr. Firma: Lewin Michaelis. Neustet in, den 25. ig 1871. Köͤntglichesß Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 580 der Kaufmann Alexander Lomnitz hier 3 als Prokurist der Frau Kaufmann Lomnitz, Jenn geborenen Wen ⸗ driner, für deren in unserem Firmenregister Nr. 2910 eingetragene
irma: ; , d J. Wienskowiß Nachfolger heute eingetragen worden. Breslau, den 23. August 187! Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1
— ——
In unser Firmenregister ist bei Ry. 2428, die Firma ,, ,, re, , W mg fn. Her berreffend, heut Folgendes eingetragen worden: GJ Die Ilema . mit dem Zusaze Rachfolger« durch Kausperttag auf Frau Kaufmann Lomniß, Jenny geborene Wendtiner zu Breslau abergegangenn , 8 und unter Rr. 29i0 des Ftirmentegisters ist die Firma I. Wienskowiß Nachfolger ; hiet und als deren Juhaber die Frau Kaufmann Lomnlß, Jenny ge— borene Wendriner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. August 1871. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokurenregister ist Nr. 58! der Kaufmann Carl Bandmann di als Prokurist des Kaufmanns Carl Schiff hier für dessen hier estehende, in unserem irn nt er Nr. S18 eingetragene Firma
Schiff heute eingetragen worden. Brestau, den 26. August 1871. aer, , Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokatenregister ist unter Nr. 16 als Prokurist der unter Nr. 133 des Firmenregisters eingetragenen Firma M. Kramer zu Kammer Ulbers dorf der vormalige Bezirks- Feldwebel Ernst Wil- helm Kramer daselbst zufolge Verfügung vom 26. August 1871 ein- getragen worden a .
Goldberg, den 26. August 1871. .
Königliches Kreisgericht. Ferien ⸗ Abtheilung.
In uttset Firinenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nt 185 die Firma M. Kramer zu in r ersdorf und als deren Inhaber die Frau Marie Pauline Mathilde Kramer, geb. Hustig, daselbst eingetragen worden. .
Goldberg den 26. August 157!!1.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung
In unset Gesellschaftstegfffer ist Heute güb Nr. 60 dit unter
. [. ge
. erger Portland. Cement Fabrik und Maschinen-⸗Ziegelei⸗
. . ö . 64 6 3 in 6 auf 26 ag ie en der . ng ghz po j fi. er Gisellschafts vertrag ist am 12. Juni 1871 geschlossen. Gegenstand de * - . ist ß bl .
Unterne von Portland⸗ Cement und Ziegeleibetrieb, sowie Ausbeutung der Landesroduktep 3 33 69 der Gesellschaft zu erwerbenden Grundstücken und Absaß er Fabrikate. Die Zeitdauer beträgt dreißig Jahre. 8 Das Gründungstapital beträgt 77000 Thir. und wird auf