1871 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1871 18:00:01 GMT) scan diff

. r * ö j 1 .

e, ,

1940 in Cassel bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn—

bahn Direkt ion (Hessische Nord ahn), .

dem Herrn M. J. J ö ö . ehlenden Coupons wird vom Kapital Be

s. trage in eri ar sgdrn Jahren ausgeloosten Obligationen sind bit

iet eig ed Er g Bae ef Prioritats . Obligationen. *

Aachen⸗Düů eldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

; bis 10. d. M. vorgenommenen dies jährigen Aus ˖ en, . ige m hellen 31 . z itãts Obligationen d egen: ze e , ,,, * , Tg, fis , e, , eos. i, us,

O4. 2554. 2615. 2731. 2796. 3983. 4024. 4175. 4187. 56959. 5198 5272. 5359. 6518. 6569. 6602. 6622 J7S5I. 7856. 7955 77

ah von den * fr

on. Au sloosung pro 1867 Nr. 1937. 3255. 3591.

na pro 1868. Nr. 42 . . 1859. Nr. 380. 1525. 1799. 3151. 3802.

Aus loosung Pro 189. Rr. 876. 66. I771. 3160. 369 3817.

38638. 7855 3819. 4. i553 ä

Ausloosung vro 1863. Nr. 151. 10059. 11.884. 12,806.

w,, 1850. Nr. 82lt 9452. 10154. 10634 125636

18 5. 1306 il sbäs 1s, e ssten,

Ausloosung pro 1867. Nr. 18.216.

. ro 1868. Nr. 21849. . . * 1369. Rr 165365. 17316. 20100. 216606.

Ann , fang pro 1870. Nr. 15,846. 16,476. 16,494. 165947.

I. 3 e j109. 16297 186333 i Tn den Ruhrort. CC fso. cer , Gladbacher , d, en, le, . 1g is os. ini. 1g. n ,, le. n s, 18,37 18563 is 6s. 18163. 138363. . 185 * lll e. 26. 1696s 18 h, isser, is zs its 13 39! Zustossunz pre 13536 Re. n, 3 5d. d. J 63h. Hor ö. sf äs 36g. zin zie sun drs 1g r ,. öl, Sr , W Ch. Wr sö. Sh z s7. 353 333. Aus loosunz bro 167 . eff a3! ö n, ö, di. il. Ss ss, ws. , e e 6 res fang dr sss. , , . . n, W, Hd, Gr s Sas lch br der Auhtsokung pre issög f, sols Kt

III Emission. itäts⸗ Ill. 5 GErefeld⸗Kreis Gladbacher Prior . 285. R. Ruhrort ref Ci rer on . Ausloosung pro 1867. ;

; 57.7 13 18658. Rr. 10285. 12724. 13388 3. . . n , . 18653 5er. 7356. 7383 Si7d. S779. 1156.

5. 2950. 2993. 3032. k 1875. Ne. 7896. 10 8866. 10871. Is797.

ro . Obligationen werden an deren Einlsösung

* 5 wiederholt erinnert. ;

R 33 9 2 . Die ,, 36. z

; eloos' igatione . ö

geln gn en g fel dorfer J. Emission 74 Stüc, 3 * II. * 9 k 2 K ) Stüc

Ruhrort. CLrefeld Kreis Gladbacher 4. Emission 33 Stüc,

* ; [ P II 21 Stück,

* III. * 81 Stuck,

2 * v . ĩ wurden in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet.

17. Juli 1871. 4 ,. Eifenbahn⸗Direktion.

4529. 4582. 4 902. 6192. 6457 546. 7605. 7710. der J. Emission.

10. 8341. 8373.

14

ur Einlösung gekommenen aus-

53 12395. 12, ; 31409. 131486 13.996. 14208 75 S

Obligationen erfolgt Srigen noch nicht ver—

Kersten C Söhne

IM. 194]

li. N. pr6. Hesterreichischhe glaals IiSenhahn - Gesellschaft.

Aachen bei den Herren Charlier C Scheibler, Wir zeigen hierdurch an, daß die erste Einzahlung von

Bonn bei dem Herrn Jonas Cabn, 20 ö auf die neuen Aktien obiger Gesellschaft

. th⸗Heilmann, . n st n , ,, lin bei der Birektion der Distkonto, ; mit —x ; käeldichun der alten Allien

. . der Direktion der Berliner Handels. Ge- an bis zum Tage der Einzahlung 29 n g hn den Vormittag.

sell schaf t, zeipzi z dem Herrn H. C. Plaut, ; 32 3 6 Herren M. A. von Rothschild &

2 . bei dem Schlesischen Bank ⸗Verein,

Hamburg bei den Herten Haller, Soehle C Comp.,

Haupt- Kasse, ankverein, Baum, Boeddinghaus & Comp.

Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank ⸗Verein,

foridauernd bis auf Weiteres an unserer K

stunden geleistet werden kann. . Mendelssohn Co,

Berlin, August 1821. (a. 5th) Jaͤgerstr. 51.

Statuts der Königsberger Privat- Bank vom 8. August 1

bis zum Termine den 10. November C. bei Vermeidung der Präͤklusion hierdurch aufgerufen.

M 176 . . Auf Grund des revidirten t Noten zur Einlösung oder zum Umtausche

Föniasberg, den 1. September 1871. ; . . Koͤnigsberg, Königsberger Privat⸗ Bank in Liquidation.

28 Simon. Ahrens. (a dr ad

M. 1791 ; j n a⸗Epidemien bringt eine k oßen bei Cholerg⸗Epidemien bringt ein , , , V . Linton, im. Croß n hr 63 alle für die Durchführbarkeit und Wirtsamkeit der Desinfektion entscheidend .

AInbeiten praktisch darlegenden Beitrag die Schrift: . ß vr. JI. Wilbrand,

Hildeshein's Cholera⸗ und Typ hus⸗Verhaͤltnisse

26 ät d lera · Epidemie von ; und die Desinfektion der Stadt während * , .

(Verlag der Gerstenberg schen Buchhandlung in Hildesheim)

S866 Ges. S. S. 5066 werden unser

n besonders für Kommunal-, Polizei

1867 nach Pettenkofer. Bericht an die K Land rostei zu Hildeshein

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußis ch

1

er Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt A Thlr. ? Sgr. G Pfg. für das Dierteljahr. IAnsertionspreis für den Raum einer Druchzeile SI. Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des n- und Auslandes nehmen Sestellung an, für Sgerlin die Expedition: Zietenplatz Rr. S.

M 107.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Hofrath, Major a. D. Borck zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Maßestät ihm verliehenen Komthurkreuzes mit dem Stern des Franz. Joseph ⸗Ordens zu ertheilen.

r er.

ODeutsches Reich.

Bekanntmachung. Korrespondenz nach Westindien, Mittel⸗ und Süd⸗ Amerika via Bremen bezw. a dire kt.

Nach einer Mittheilung des Norddeutschen Lloyd in Bre— men legen die am 7. jedes Monats von Bremen nach Colon abgehenden Dampfschiffe dieser Gesellschaft von jetzt ab auch in St. Thomas an. In Folge dessen können diese Schiffe auch zur Beförderung von Korrespondenz nach Westindien benutzt werden, so daß sowohl mit dem Hamburg Coloner Dampf. schiffen (Abfahrt aus Hamburg am 23. jedes Monats), als auch mit den Bremen ⸗Coloner Dampfschiffen Korrespondenz nach folgenden Ländern und Orten zur Absendung gelangen

kann: nach Bolivien, Chili, Ecuador, Peru, Costa Rica, Guatemala, Honduras, St. Salvador und Greytown, ferner nach Venezuela, den Vereinigten Staaten von Columbien (Neu Granada) und nach Westindien. Korrespondenzen, welche der Absender auf diesen Wegen befördert zu sehen wünscht, müssen entweder den Vermerk: »via Bremen direkt« oder den Vermerk: via Hamburg direkt

tragen. Rekommandation ist allgemein nicht zulässig. Sämmtliche Korrespondenzen unterliegen dem Frankirungs.

zwange. . Ueber die Portosätze ertheilen die Postanstalten auf Ver⸗

langen Auskunft. Berlin, den 1. September 1871.

Kaiserliches General⸗Postamt. In Vertretung: Dambach.

Betanntm achung.

Die auf die Dauer der Badesaison berechneten Postverbindungen des Nordseebades Norderney gestalten sich für die Zeit vom 3. bis 12. September C., wie folgt:

A. Von Norden nach Norderney. .

I) Auf dem direkten Wege über Norddeich: Von Norden wird täglich eine Personenpost nach Norddeich abgefertigt, welche zu Norddeich mit einem Faͤhrschiffe nach Norderney in unmittelbarem Zu— sammenhange steht.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 3. Scptember um 123 Uhr Mittags, am 4. September um 123 Uhr Mitt. am 5. September um 13 Uhr Nachmitiags, am 6. September um 27 Uhr Nachmittags, am 7. September um 3 Uhr Nachmittags, am 8. September um 4 Uhr Nachmittags, am 9 September um 6z Uhr Morgens, am 16. September um 63 Uhr Morgens, am 11. September um 74 Uhr Morgens, am 12. September um 87 Uhr Morgens .

Diese Verbindung dient zur Beförderung von Postreisenden und zur unbeschränkten Beförderung von Brief- und Fahrpostgegenständen. Die Beförderung per Post dauert pptr. 3 Stunden, diejenige per Fährschiff 1 Stunde.

In Norden treffen die , von Emden nach einer 3istindigen Beförderungsfrist um 746 Morg., 3,80 Nachm. und gs Abends und aus Sande nach einer pptr. 9 bezw. 11stündigen Fahrt um 7.43 Morg. und 9363s Abends ein.

2) Auf dem Wege über Hage, Hilgenriedersyhl und durch das Watt. Diese Verbindung wird auf der ganzen Strecke

Berlin, Sonnabend den 2. September, Abends.

1871.

durch eine tägliche Personenpost vermittelt, bei welcher eine Beförde rung von Reisenden, sowie von Brief und Fahrpostgegenständen statifindet. Die Transportdauer beträgt ca. 4 Stunden.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 3. September um 53 Uhr Morgens, am 4. September um 57 Uhr Morgens, am 5. September um 6z Uhr Morgens, am 6. September um 77 Uhr Morgens, am 7. September um 8 Uhr Morgens, am 8. September um 9 Uhr Vormittags, am 9. September um 10 Uhr . am 10. Sep- tember um 11 Uhr Vormittags, am 11. September um 123 Uhr Mittags, am 12. September um 13 Uhr Nachmittags.

Wegen der Postverbindungen von Emden und von Sande nach Norden siehe A. 1.

B. Von Emden nach Norderney. Die Verbindung wird durch Dampfschiffe unterhalten, deren Abfahrt von Emden nach Norderney stattfindet: am 3. September 10 Uhr Vormittags, 4. Sey tember 169 Uhr Vormittags, am 5. September 11 Uhr Vormittags, am 6. Septeniber 12 Uhr Mittags, am 7. September 1 Uhr Nach⸗ mittags, am 8. September um 86 Ubr Vormittags, am 9. Septem- ber um 10 Uhr Vormittags, am 109. September um 45 Uhr Morgens, am 11. September um 5 Uhr Morgens, am 12. September um 6 Ubr Morgens.

; ch erbindung wird zum Transporte von Briespostgegenständen enutzt.

Die Fahrzeit von Emden nach Norderney beträgt ea. 4 Stunden.

C. Von Geestem ünde nach Norderney. Die Verbindung wird gleichfalls durch Dampfschiffe vermittelt, welche aus Geestemünde abfahren: am 4. September um 87 Uhr Vormittags, am 6. Sep tember um 1095 Uhr Vermittags, am 8 September um 12 Uhr Mittags, am 11. September um 23 Uhr Morgens.

An Postsendungen werden mit diesen Schiffen nur Briefpost gegenstände befördert. Die Fahrzeit von Geestemünde nach Norderney bete h fe . ;

e e Verbindungen vom 13. September er. gestalten, dar⸗ über bleibt weitere Pn nn a, ge . Oldenburg, 29. August 1871. Der Kaiserliche Ober ˖⸗Postdirektor. Starklof.

Bekanntmachung.

Während der diesjährigen Bade - Saison in feigen werden zwischen Hamburg resp. Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland, und zwar in der Zeit bis 13. September C. folgende Postverbindun⸗ gen unterhalten werden:

A. Zwischen Hamburg und Helgoland (per Dampfschiff »Cuxg- haven) aus Hamburg jeden Montag, Donnerstag und Sonnabend um 10 Uhr Vormittags; aus Helgoland jeden Dienstag, Freitag und Sonntag Morgens. B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland (per Dampfschiff Nordsee⸗) aus Geestemünde jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr Vormittags; aus Helgolan . Montag, Mittwoch und Freitag Vormittags. a) Mit dem Dampf⸗ chiffe von Hamburg nach Helgoland erhalten sämmtliche für Helgo⸗ land bestimmte Postsendungen Beförderung, welche spätestens am Abend vor dem Abgange desselben über Harburg und Altona resp. von Lübeck und am e des Abgangstages mit dem Courierzuge aus Berlin, ferner Briefpostsendungen, welche am Morgen des Abgangstages mit dem Schnellzuge von Kiel bezw. über a, in Hamburg eintreffen. b) Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde ', , nn. nach Helgoland werden die, spätestens mit dem ersten

ilsenbahnzuge aus Hannover am Morgen der Abfahrt in Geeste—⸗ münde eingehenden Briespostsendungen und die mit dem letzten Zuge , vorher dort ankommenden Fahrpostsendungen weiter- Hamburg, den 1. September 1871. Kaiserliches Ober ⸗Postamt. In Vertretung: Ni epa.

Das 37. Stück des Reichs ⸗Gesetzblatts, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter

Nr. 693 die Verordnung, betreffend die Einführung des Artikels 33 . in Elsaß Lothringen. Vom 30. August 1871;