ö n mn, ./ / // // K , , ,, . d 2 2
1942
Nr. 694 Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs den Generalkensul des Norddeutschen Bundes und Königlich bayerischen Generalkonsul Carl von Heinemann zu Stock= holm, den Generalkonsul des Nerddeutschen Bundes und Großherzog⸗ lich badischen Konsul Hermann Lutteroth zu Triest, zu General- konsuln des Deutschen Reichs. — die Konsuln des Norddeutschen Bundes Paul Ritter von Scarpa zu Fiume für Fiume und die Häfen Bucarri und Portore, und Friedrich August, Freiherrn von Lichtenberg zu Ragusa, den Königlsch bayerischen Konsul Johonn en Edler von Reibegg zu Botzen, den Ritter J. v. Mallmann zu
ien, die Konsuln des Norddeutschen Bundes Hans Herlofson zu Arendal, Peter Jebsen zu Bergen, Carl Hasselquist zu Calmar, Alfred Ferdinand Beyer zu Carlshamn, Franz Hermann Wolff zu Carlskrona, und Otto Carl Reinhardt zu Christiansand, den Vizekonsul des Norddeutschen Bundes Bernt Christopher Lange zu Drammen, die Konsuln des Norddeutschen Bundes Arild Huit-⸗ seldt zu Drontheim, Franz Oskar Flensburg zu Gefle, Carl Wilhelm Christian Röhß zu Gothenburg, Peter Olsson zu Helsingborg, Olof Bernhard Kempe zu Hernösand, Carl Magnus Hallbäck zu Malmö, Carl David Philipsohn zu Norrköping, Lars Wilhelm Olde zu
Nyköping, Johann Frithief Gothe Schöning zu Söderhamn und
Thomgs Scheen Falck zu Stavanger, den Vize ⸗Konsul des Norddeutschen Bundes August Edstroͤm zu undswall, den Konsul des Norddeutschen Bundes Adam Gottlob Ludwig Christian v. Krogh zu Tromsoe, den Kaufmann Johann Jentoft zu Vadsorg den Vizetonsul des Norddeutschen Bundes Gustav Mächel zu Westerwick, den Verweser des Konsulats des Norddeutschen Bun⸗ des Kaufmann C. A. Engbom zu Wisby, den Kensul des Nord- deutschen Bundes Nils Pehrsson zu Ystadt den Kaufmann G. Bircher zu Aden, die Konsuln des Norddeutschen Bundes Friedrich Gerlach zu Akyab, Bernard Cramer zu Belize (Br. Honduras), August Carl Gumpert zu Bombay, Frederic Augustus Clairmonte zu Bridgetown (Barbados), Johann Schmidt zu Calcutta und und Carl Simon Poppe zu Capstadt, den Kaufmann F. W. Abel zu Coca. nada (Ostindien, die Konsuln des Norddeutschen Bundes Arthur Weber zu Gorgetown für die Kolonie Britiss Guiana, Ferdinand Schott zu Gibraltar, C. A. Creighton zu Halifar (Neu- Schott land), Adolf Theodor Eimbcke zu Hongkong, Carl Louis Heldbeck zu Lagos (Guinea), Heinrich Carl Ferro zu La Valette (Malta) und Francis Machell Cartwrigbt zu Madras, den Kauf- mann H. Holllnann zu Maulmain (Britisch Hinter -⸗Indiem, die Kensuln des Norddeuschen Bundes Thomas Williams zu Nassau auf New Providence, Alfred Hasche zu Penang, John Louis Vander spar zu Point de Galle (Ceylon) Wilhelm Heinrich Johann Schabbel 4 Port Elizabeth (Cope of Good Hope), Carl Ftiedtich Feez zu Port of Spain (Trinidad) und C. Pill zu Quebec, den Kaufmann B. A. Diekmann zu Rangoon, die Konsuln des Nord deutschen Bundes Alexander C. O. Trentowsty zu St. John (Neu ⸗Braunschweig) und Robert H. Prowse zu St Johns (New⸗Foundland), und den Ver⸗ weser des Konsulats des Norddeutschen Bundes Saul Solomon zu St. Helena, zu Konsuln des Deutschen Reichs, sowie die Vizekonsuln des Norddeutschen Bundes Adolph Theodor Lyche zu Frederike hald, Hans Gutzeit zu Fredriksstadt, und Hans Friederich Crawfurd zu Grimstadt, den Fabriktheilhaber Kaufmann Eduard Rasch zu Hudits« vall, die Vizekonsuln des Norddeutschen Bundes Anton Natvig zu Kragerö, Peter Wesenberg zu Laurvig, Hans Jakob Hammer zu Lille⸗ sand, Paul Govenius zu Lulea, und Carl Ewald Gerner zu Moß, den Konsularagenten des Rorddeutschen Bundes Thorwald Apenes zu Sannesund (Sarpsborg), und den Vizekonsul des Norddeuischen Bundes Henrik Canßtzler zu Stockholm, zu Vizekonsuln des Deutschen Reichs zu ernennen geruht; unter
Nr. 695 dem zum General ⸗Konsul der Republik Peru mit der Residenz in Hamburg ernannten Don Benjamin Alvarez ist das Exequatur zu dieser Ernennung im Namen des Deutschen Reichs ertheilt worden; unter ,
Nr. 696 dem Konsul Wilhelms zu La Guayra in Venezuela ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (Bundesgesetzbi. S. 599) für seinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzuneh- men und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden; ferner unter
Nr. 697 dem Dr. med. Francisco Fonck ist Namens des Deut- schen Reichs das Exequatur als Vize ⸗Konsul der Republik Chile in Berlin ertheilt worden. ;
Berlin, den 1. September 1871.
Kaiserlich es Zeitungs-Comtoir.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Ober ⸗Bau⸗Inspektor Sp annagel zu Lieg⸗ nitz zum Regierüngs⸗ und Baurath zu ernennen; Dem Kaufmann Anton Lorenz zu Breslau den Cha⸗ rakter als Kommissions Rath zu verleihen, und Den Stadtrath und Kämmerer Banke in Thorn, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Thorn fur die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Spannagel zu Liegnitz ist als solcher bei der dortigen Königlichen Regie rung angestellt worden.
e em, mme e,
Ministerium der geistlichen, Un terrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers August Koch an der Realschule zu St. Johann in Danzig zum Oberlehrer ist genehmigt worden.
Der Thierarzt erster Klasse Rickert zu Wittenberg ist zum Kreis-Thierarzt des aus den Kreisen Wittenberg und Schweinitz bestehenden Veterinärbezirks ernannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath
und Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses, von Obstfelder, von Colbergermünde. Der Präsident der Justiz⸗Prüfungs⸗Kommission, Geheime Ober ⸗Justiz Nath Dr. Friedberg aus der Schweiz. Abgereist: Se. Exeellenz der Vize⸗Admiral und Direktor des Marine⸗Ministeriums Jachmann nach Wiesbaden.
Nichtamtliches. Deuntsche s Re ich.
Preußen. Berlin, 7. September. Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kron⸗ prinzen und der Kronprinzessin fand vorgestern im Neuen Palais ein größeres militärisches Diner statt, zu welchem namentlich die in Berlin und Potsdam anwesenden, während des Feldzuges zum Stabe Sr. Kaiserlichen Hoheit komman⸗ dirt gewesenen Offiziere eingeladen waren.
Auch gestern hatten zum Diner bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hohei ten mehrere Personen Einladungen erhalten. Die gestern hier verbreitete Nachricht von dem Sturz Sr. Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen mit dem Pferde
entbehrt jeder Begründung.
— In dankbarer Rückerinnerung an die denkwürdigen Ereignisse vom 2. September 1870 sind die öffentlichen, wie viele Privatgebäude der Hauptstadt am heutigen Tage mit Fahnen geschmückt; vom Thurme des in vollem Flaggenschmuck pran⸗ genden Rathhauses wurden in der Mittagsstunde Choräle und patriotische Lieder geblasen.
— Am 30. August starb hierselbst der Königliche Geheime Aber⸗Regierungs⸗Rath Dr. Pinder, vortragender Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- ꝛc. Angelegenheiten, früher längere Zeit Kustos der Königlichen Bibliothek, und bis u seinem Tode Mitglied der philosophisch-⸗historischen Klasse der
kademie der Wissenschaften, sowie Vorsitzender des artistischen
Sach verständigen⸗Vereins.
— S. M. Korvette ⸗Gazelle« ist auf der Reise nach Westindien am 1. d. M. in Plymouth angekommen. An Bord Alles wohl.
— S. M. Dampfkanonenboot -Delphin« ist am 1. d. M. in Ramsgate eingelaufen und wird am 2. d. nach Ply⸗ mouth gehen.
— S. M. Kadettenschiff »Niobe« hat am 1. d. M., zur er ng seiner Reise, Gravesend verlassen. Alles wohl an Bord.
Hannover, 1. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist heute Nacht um 2 Uhr, von Berlin kommend, hier eingetroffen und hat um 3 Uhr die Reise nach Wilhelmshaven fortgesetzt.
Coblenz, 1. September. Ihre Majestaͤt die verwitt⸗ wete Königin traf gestern Nachmittag um 2 Uhr 50 Minu- ten per Extrazug, über Oberlahnstein kommend, auf dem hiesigen Bahnhofe ein und setzte nach kurzem Aufenthalte die Reise nach Schloß Stolzenfels fort.
Neuwied, 31. August. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande, Vater Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin Marie zu Wied, weilt seit gestern zum Besuche am hiesigen Fürstlichen Hofe.
Trier, 31. August. Der Graf von Flandern ist, von Saarbrücken kommend, mit Familie gestern Abend zum mehrtägigen Aufenthalte hier eingetroffen und im Rothen Hause abgestiegen.
Bayern. München, 31. August. Der König hat verfügt, daß aus dem der allerhöchsten Disposition vorbehal⸗ tenen Gewinnantheil der Aachen ⸗Münchener Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft 500 Fl. dem Landesausschuß der freiwilligen Feuer= wehren in Bayern und 19900 Fl. für Errichtung eines bayeri—- schen Gewerbemuseums in Nürnberg angewiesen werden sollen.
Sachsen. Dresden, 31. August. Der Prinz und die
Prinzessin Georg sind heute früh 5 Uhr nach München abgereist.
1943
— 1. September. Der General⸗Feldmarschall Kronprinz Albert empfing heute Mittag im Palais am Taschenberge eine aus neun Personen bestehende Deputation, welche dem⸗ selben einen von den Offizieren des Stabes der früheren Mags⸗ Armee gewidmeten Marschallsstab überreichte. Die Mitglieder dieser Seputation wurden 6j den Nachmittag auf die Villa Sr. a . Hoheit in Strehlen zur Tafel ss gen,
Me i rr. Malchin, 1. September. Gestern Mor- en 9 ke ire hier der Großherzog und die Groß⸗= ̃ mit Gefolge auf der Reise nach Stettin. Die städtischen Behörden waren auf dem Bahnhofe anwesend.
Wismar, 31. August. Sr. Majestät Kanonenboot Hay⸗= lief gestern in den hiestgen Hafen ein, um für das Linienschiff »Renown« einen Schießplatz in der vor der Bucht gelegenen
Wohlenberger Wiek zu rekognosziren. Der Kapitän des
Renown«, befand sich an Bord desselben und untersuchte heute mit Hülfe eines hiesigen Lootsen die Lieps zur Aufstellung einer Schießscheibe. Das Linienschiff »Renown« wird dann in nächster Zeit seine Schießübungen in der Wohlenberger Wiek beginnen.
g Sach sen⸗Altenburg. Altenburg, 1. September. Der Herzog hat gestern Abend alsbald nach Empfang der Nachricht von der Entbindung der Prinzessin Moritz von einem Prinzen, unter Unterbrechung der gegenwärtig gebrauchten Kur, das Jagd⸗ schloß Hummelshain verlassen und ist heute morgen 7 Uhr im hiesigen Restdenzschlosse eingetroffen, um das Elternpaar per⸗ sönlich zu beglückwünschen. Ebendaselbst wurde heute Nach⸗ mittag die Herzogin von Meiningen, Mutter der Hohen Wöch⸗ nerin, erwartet.
Sachsen⸗ECoburg⸗Gotha. Coburg, 1. September. Der Kaiser und die Kaiserin von Brasilien sind heute Mittag von hier nach Karlsbad abgereist.
Oesterreich ungarn. Wien, 31. August. Bezüglich
der Reise des Kaisers sind andere Dispositionen getroffen
*
worden, denen zufolge sich Se. Majestät vom Linzer Bahn. hofe, ohne die Stadt selbst zu berühren, direkt zum Manöver begeben würde. Ueber den Jagdausflug des Kaisers wird aus Leoben gemeldet, daß Se. Majestät dort am 2. September von Eisenerz eintreffen und die Reise nach Wien fortsetzen werde.
— Nach einer Mittheilung der »Boz. Ztg.“ wird die Kaiser in schon in nächster Zeit nach Meran kommen.
— Der Erzherzog Albrecht bleibt bis zum 3. September in Prag; von dort geht er nach Königgrätz, wohnt am 5. einem Truppenmanöver bei Hohenbruck bei und begiebt sich am nächsten Tage nach Pardubitz. .
— Die Königin der Belgier hat mit dem Erzherzog Jo feph und dessen Gemahlin einen Ausflug nach Füred und in das Kloster Tihany am Plattensee gemacht.
Prag, 1. September. Der General zFeldmarschall Erz⸗ herzog Äilbrecht unternahm gestern Früh einen Spazier⸗ ritt auf die Schießstätte beim Invalidenhause. Mittags empfing Se. Kaiserliche Hoheit eine Deputation des Militär⸗ Vetergnenvereins. Heute um 9 Uhr Morgens fand große Militirparade auf dem Exerzierplatze des Belvederes statt, zu der die gesammte disponible Garnison unter dem Kommando des JM. Herzogs von Württemberg ausrückte.
Schweiz. Bern, 29. August. Durch die französischen und schweizersschen Journale ging eine Notiz des -Gaulois«, in welcher auf positswe Weise gemeldet wurde, die französische Verwaltung habe den 15. August die sechste Million an In⸗ ternirungskosten der Ostarmee bezahlt und für die Zah⸗ lung des Restes die Maßregeln so getroffen, daß regelmäßig je alle 14 Tage eine Million abgeliefert würde. Die N. Z. Zig.« erklärt, daß diese Notiz des ⸗Gaulois« ganz ungenau ist, und daß bis zur Stunde das eidgenössische Finanzdepartement noch keinerlei Anzeige, betreffend die Zahlung der sechsten Million, die allerdings am 15. ds. nach einem früheren Versprechen er⸗ folgen sollte, erhalten hatte. Dagegen vollzog sich die Rück— gabe des Unterpfandes ganz regelmäßig diesem Versprechen ge⸗ mäß, und schon jetzt ist die französische Regierung wieder im Besitze aller Gewehre der Ostarmee und des größten Theils des Materials, das der Eidgenossenschaft nach der mit Clinchant abgeschlossenen Konvention als Unterpfand zu dienen hatte.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büregu. München, Sonnabend, 2. September. Durch Königliche Entscheidung 4. d. Berg, 31. August, wird der Landtag auf
den 20. September einberufen. ᷓ 3 Sonnabend, 9 September. Der Lloyddampfer Venus ist mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien heute, 3 Uhr Morgens, hier eingetroffen.
Bu jukdere, Sonnabend, 2. September, Vormitt. Wie aus guter Quelle mitgetheilt wird, ist in dem Besinden des Großveziers eine erhebliche Verschlimmerung eingetreten.
. Kunst und Wissenschaft.
Die Hefte VIII. bis X. des 21. Jahrgangs der -Zeitschrift für Bauwesenn, redigirt von G. Er b ka m, Baurath im Königl. Ministe rium für Handel, Gewerbe und offentliche Arbeiten, Verlag von Ern st u. Korn in Berlin, enthalten außer amtlichen Bekanntmachungen fol.
ende bauwissenschaftliche Mittheilungen: Die St. Thomas ⸗Kirche zu . vom Bau Rath Professor F. Adler in Berlin. Villa des Herrn ayer in Carlsruhe, vonn Architetten *r Durm in Carlsruhe. Die Norddeutsche . für Eisenbahn - Betz iebsmaterial, von den Architekten v. d. Hude und J Hennicke in Berlin. Ueber die Dar— stellung der Verhältnisse der Schieberbewegung bei den Dampf- maschinen durch Schaulinien, von Professor H. Wiebe in Berlin. er schöäne Brunnen zu Nürnberg, von Professor R. Bergau in ürnberg. Die St. Katharinen-⸗Kirche zu Lübeck, vom Architekten Paul Laspeyres. — Sodann folgen Mittheilnngen nach amiliche & Quellen, anderweitige Mittheilungen und Mittheilungen aus Vereinen. Gewerbe und Handel.
Dem Jahresbericht der Großherzoglichen Handels- kammer zu Mainz für die Jahre 1869 und 1870 entnehmen wir Nachstehendes: Der Holzhandel nach dem Riederrhein war sebhr leb= haft; an Steinkoblen wurden 1869 662 6463 Ctr 1870 702742) Ctr. in Mainz eingeführt. Die Maschinenfabriken zeigten erfreulichen Auf . schwung, namentlich in gewissen Spezialitäten, wie Dampfbagger—⸗ maschinen, fahrbaren Dampflrahnen und stebenden Dampfkesseln. Die Fabrik zur Einrichtung von Calorisé es -Heizungen war im
ahre 1869 lebhaft beschästigt; im Jahre 1870 wirtten die
riegsverhaͤltnisse auf den Betrieb störend ein. Die Eisen= gießereien hatten ebenfalls bis zum Kritge umfangreiche Auf- träge. Die Atiengesellschsst ⸗Gasapparaz und Gukwerk«, welche in Höckst am Main eine Filiale besitzt, fand für ihre Mainzer Fabrikate in Folge der Absperrung von Paris vermehrten Absfatz nach Spanien und den übrigen füdlichen Ländern. Ende 1870 waren 780 Arbeiter in den Etabliss⸗sments der Gesellschaft beschäftigt; verarbeitet wurden in 1870 1700 Etr. Kupfer, 1669 Eir, Zink und 11,000 Ctr. Eisen. Die Eisenbahnwagenfabrik von Grestell u. Harig hatte hinreichende Aufträge. Für die Fabrilation von Weingeistlacken und Oelstrnissen waren beide Jahre sehr günstige; auch die Pech,, Harzöl⸗ und Schmierfabriken hatten belangreiche Geschäfte, zumal seit dem Kriege die framzösisch. Harzprodultion fast ganz vom Markte verschwunden ist. Die Gasanstalt zu Mainz lieferte in 1869 47778400, in 1870 523753 554 Kubitfuß Gas. — Die Weinernte ergab in beiden Jahren kaum die Hälfte einer guten Ernte und war nur mittelmäßiger Qualität. Dagegen waren beide Jahre für den Weinhandel, der in Mainz durch 193 Weinhändler im Großen und 59 m Kleinen betrieben wird günstig. In Mainz wurden 1869 resp. 1870 eingeführt; 53509 resp. 50, 119 Ohm inländische, 2373 resp. 2071 Ohm aut ländisce Weine; aus⸗ geführt wurden 465766 resp. 38,194 Ohm in, 624 resp. 750 Ohm aus- ländische Weine. Die Durchfuhr ist hierbei nicht mitgerechnet. Die Brauercien in Mainz (resp. in Weisenau, wo sich die Rbeinische Bierbrauerei zu Mainz befindet, produzirten in 1869 169894 in 1870 113046 Quart Bier. Im J. 1860 belief sich die Bisrproduktien nur auf 24,983 Quart. Die Bicrausfuhr betrug in 1869 145293, in 1870 13,274 Ohm. Die Leder fabriken hatten im J. 1869 gegen das Vor- jahr gesteigerten Absatz; bei dem Ausbruch des Krjeges 1870 trat eine be- deutende Verminderung der Produkt on ein; seit August steigerte sich die letzte wieder langsam. Für die Schuhfabrikation, die bekanntlich
lebhaft exportirt, war das Jahr 1869, namentlich durch Export nach
Australien, ein günstiges; seit der Kriegserklärung lag das Geschäft
in feineren Damen und Herrenstiefeln gänzlich darnieder, dagegen
gingen für Marschstiefeln mehr Aufträge ein, als befriedigt werden konnten. Die Möbel- und Parquetbödenfabrikation bewahrte ihre frühere Bedeutung. Das Geschäft in Stepfen war im Jahre 1869 normal, im Jahre 1870 durch die eingetretenen Verkehre stockungen be⸗ nachtheiligt. Die Berlagsbuchhandlung B. Schotts Söhne hatte im Jahre 18570 günstigen Absatz an Musilalien und befriedig nde Aus- fuhr nach Nord. und Südamerika. Während des Krieges litt der Musikalienhandel unter den Verkehrsbeschränkungen.
Die Mainzer Brücke passirten im Jahre 1869 1013,938, im Jahre 1870 956,296 Personen und 14799 resp. 13201 Fahrzeuge. Im Hafen von Mainz betrug die Zufuhr 1869 1,755,106, 1870 2050, 058 Centner, die Abfuhr 50909, 035 resp. 414,777 Ctr. exkl Holz.
Das gesammte Gebäude Brandversicherungs kapital der Stadt Mainz inkl Gartenfeld und Zahlbach betrug Ende 1870 40 636,440 Gulden, 768820 G. mehr als Anfangs des Jahres.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 3. September. Im Opernhause. (149. Vorst.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus; Frl. Grossi. Tannhäuser: Hr. Nie⸗ mann. Wolfram: Hr. Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.Pr.
Im Schauspielhause. (150. . Der Vicomte von Létoriöres, oder: Die Kunst, zu gefallen. Lustspiel in ö Akten, frei nach Bayard, von C. Blum. Anf. 7 Uhr.
Pr. = Montag, 4. September. Im Schauspielhause. (151. Ab. Vorst. Die Hochzeits reise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedin. Hierauf: Der Kammerdiener. Posse in 3 Akten von Leiters⸗ hofen. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
1 7 e