1956
Akticn-KHraucrei VWenstndt-MHagdehurg. Aktien - Gesellschaft in Magdeburg.
Aktien Kapital 900, 9000 Thaler in Stücken à 2090 Ihaler.
Durch notarielles Statut vom 18. August dieses Jahres haben die Unterzeichneten eine Aktiengesellschaft unter
der Firma
„Aktien-KErauereli Veustadt- Hagenburg“ errichtet, welche ihren Sitz in Magdeburg hat und deren Zweck der Betrieb der Brauerei, sowie aller in diese Industrie ein- schlagenden Nebengeschäfte ist, ; . .
Biess Aktiengeselischaft hat die von den Herren Gehrücker Wermeckèe, in Firma A H. Wernecke, 1841 in Magdeburg begründete, 1853 nach der Neustadt verlegte, und von denselben mit dem besten Erfolge betriebene Brauerei käuflich erFworben und wird dieselbe nicht nur fortsetzen, sondern den Betrieb noch erweitern. ; ö
Bie Vortrefflichkeit des gebrauten Bieres ist allsitig anerkannt, und gewährt die ausserordentlich rege, seit Jahren zunebmende Frage danach, welche die bisherigen Besitzer selten im vollen Umfange befriedigen konnten, die Gewissheit, dass auch bei vergrösserter Produktion auf unverändert guten Absatz zu rechnen ist.
Fino Sosche Vergrüösgeraanmg wird nun fir die Folge beabsichtigt; im vorigen Sudjahrse wurden 70,000 Tonnen pro- duzirt, für das pevorstehende ist der Betrieb auf 8è, 000 eingerichtet und soll für die Folge au 1900090 Tonnen gebracht wergen. Aut diese Weise hofft die Aktien-Gesellschaft der Nächfrage genügend entsprechen zu können. Die berührten, lam gj'ln- rigen Erfahrungen der Herren Gehriüder Wernecke bleiben dem nenen Unternehmen auch Fermer
esichert. . Sämmtliche Gehbärde der Brauerei sind erst in den letzten Jahren nen gebaut, und so zweckentsprechend nach den vorzüglichsten Systemen eingerichtet, dass weder ein Umbau noch eine grössere Keparatur auf Jahre hinaus nöthig erscheint.
Pies Etäplissement entspricht demnach in seiner jetzigen Einrichtung und Ausstattung den praktisch bewährten neuesten ,, . , wie es zugleich die besten Vorrichtungen, Maschinen und sonstige zur Fabrikation nothwendige Re-
uisiten enthält. 1 Für eine fernere Vergrösserung ist auf den erworbenen Grundstücken genügendes Terrain vorhanden.
Hie günstige Hage der Brauerei verbessert sich noch dadurch, dass der im der WNenstacht pro ek tin to Kannmliof in grösster Nähe zu liegen kommt und dass alsdann eine Sehiememwerkimclmmęg mit demselben leicht her- gestellt werden kann. .
In den HLugerktellernm können bequem 25,000 Tonnen Bier gelagert werden; jeder dieser Keller hat seine umfas- sendsten Eisregervoire, die gestatten, auf 2 Jahre hinaus Eisvorrüthe aufzustapeln; Gährrüärmoe sind selbst für den erweiterten Betrieb im ausgedehntesten Maasse vorhanden.
Was die Rentabilität des Unternehmens betrifft, so wird erfahrungsmässig der Reingewinn bei jeder Tonne Bier auf 2 Thaler angenommen; bei der für dieses Juhr beabsichtigten Produktion von So, 000 Tonnen ergiebt dies eine Summe von 160000 Thaler, ohne dass hierbei der Mehrertrag der im eigenem Ausschanle konsumirten ca. 6000 Tonnen à 2 Thaler per Tonne berücksichtigt ist. . ; . .
Nach den üblicken Abschreibungen auf Gefässe, Maschinen und Gebäude dürfte demnach eine Dividende vom min destens io bis 1T pCt. malt Sicherheit ai erwarten seim.
Pas angekaufte Etablissement ist in seiner Art das zweitgrösste Norddeutschlands; es gehören zu demselben:
1) sämmtliche in der Neustadt-Magdeburg sub No. 1238 belegene Brauerei-, Mälzerei- und Wohngebäude auf einem Areal von ca. 12 Morgen,
2) ie sub No. 129 ebendaselbst belegene Bierhalle mit Gesellschaftsgarten,
JJ der sub No. 130 eébendaselbst belegene frühere Broesel'sche Steinbruch mit den dazu gehörigen Gebäuden auf einem Fläüchenraum von ca. 13 Morgen,
4) das in Magdeburg, Berlinerstrasse No. 14, belegene grundstiick Der bayrische Hof..
Auf den ad 2. und 4. genannten Grundstücken wird Restauration mit sohr frequentem Bierausschank betrieben.
Pie begründete Aßtiengeseiischaft übernimmt sämmtliche oben ad 1-4. erwähnten grundstücke nebst den darauf be- findlichen Bausichkeiten inkl. Rellereien, alle dazu gehörigen Maschinen, k sämmtliches todtes und lebendes In- ventar, alls Vorräthe an Bier, Malz, Hopfen, sowie sümmtliche liquide Aussenstände für den Preis von Thaler .
2
Von diosem Grund-Kapital bleiben ...... .... .... ..-... e . zehn Jabre unkündbar gegen 5 PGt. Zinsen auf Hypothek stehen, so dass...... ...... 7naisr od verbleiben, welche das Aktien-Kapital der Gesellschaft bilden.
Von diesem Aktien-Kapital von oo, 00 Thaler haben sich die Herren Gebrüder Wernecke
200.000 * kontraktlich ausbedungen.
Me restirenden 700, 00 Thaler haben die Unterzeichneten übernommen. Die Einzahlmngen auf diese Aktien finden wie folgt statt:
10p0t. sind bereits bei der Gründung bezahlt, 20 pCt. werden am 1. Oktober 1871, 20pC9Gt. 2. Januar 1872, 20 pCt. . l. April 1872, 20 p90t x l. Juli 1872 ö 10p0t. — l. September 1872, eingezahlt. ö ; . . ; . Die Vollzahlumg unter Abzug von 5pCt. ratirlicher Zinsen an jedem dieser Einzahlungstermine ist gestattet. Pie Interim s-Alktienm erscheinen an 1. September dieses Jmhres. Eine Zeichnung auf diese Aktien erfolgt nicht, doch wird ein Theil derselben im Wege des freien Verkaufes an den Markt gebracht. Magdeburg, den 26. August 1871. G. RBemnenmi6itæ.
u. 189
Pimgel C Co. 8. A. Levy. Teetzimnann, Roch & Alemfeld.
Monats ⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank pro 31. August 1871.
Aethra. Courant. Passiva. Courant. Cassebestand 20 8 Einlagen: Wechsel 9 511 Bestand am 30. Juli 1871 Thlr. 1,608,992. 9. Darlehen gegen Hypothek 11 6 Neue Einlagen i. Monat August⸗ 74720 17. Darlehen gegen Unterpfand J 13 ni Ts is. 76. Conto ˖ Corrent · Debitoren und Verschiedene H 446 25 Rückzahlungen im Monat August . 52233. 4. Effteten......... .. JJ 5 Bestand am JT Nag ũf TF. Ii ,631,469 Bank · Gebãude Sent. Inventar A n n nn,, 23 437 ant · Inven Conto- Corrent · Creditoren und Verschiedene 387 654
D ö6ĩ
XII. S. Meyer.
2 Sol
1 3 1 3
TD iss sm;ssi
Oldenburgische Spar- und Leihbank.
F. EB. Hegeler. Carl EProppimg. Ehorade.
Zweite Beilage
1957 38 weite Beilage zum Deutschen Reichs Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
MM 107.
Sonnabend den 2. September.
1871.
— — — — —— m m m m m m mm —
Oeffentlicher Anzeiger.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2682 Bekanntmachung
der Konkurs -⸗-Ersffnung und des offenen Arrestes.
(Formular 2 der Instruktion vom 6 August 1855.) Königliches Kreisgericht zu Creuzburg. Ferien Abtheilung, den 17. August 1871, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Pelikan zu Creuz—
burg O / S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
ahlungseinstellung Sch auf den 9. Au gust 1871 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kurck zu Creuzburg O / S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf
den 2. September 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rampoldt, im Terminszimmer Nr. 4 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen / vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. September 1871 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon—⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- y Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Creuzburg, den 17. August 1871.
Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.
2683 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn zwei Anmeldungsfristen festgesetzt werden.
(Formular 7 der Instruktion vom 6. August 1855.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Peli- kan zu Creuzburg O /S. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , , machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .
bis zum 25. September 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals auf den 7. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreisrichter Rampoldt, im Terminszimmer Nr. 4 zu erscheinen. Nach ne,, dieses Termins 3 geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. ugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
Din 4 20 November 1871 einschließlich . festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den z7. November 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar in dem angegebenen Zimmer, anbe⸗ raumt. — Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an ⸗˖ melden werden. J
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Libawski und Drobing zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Creuzburg O. / S., den 17. August 1871.
Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.
1 Bekanntmachung. er zum Verkauf des Ritterguts Carmzow am 4. Oktober . anstehende Bietungstermin sowie der Publikationstermin am 6. Okto- ber d. J. werden, nachdem der Extrahent der Subhastation dieselbe zurückgenommen hat, hierdurch aufgehoben. renzlau, den 29. August 1871. ö. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
2771
Ber Kaufmann Leonhard Hoepfner zu Calbe a. /S. ist zum de⸗ finitiven Verwalter der Konkursmasse des Holzhändlers Otto Lange
in Aken bestellt.
Calbe a / S, den 25. August 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2117 Ediktal ⸗ Citation.
Die verehelichte Konditor Emma Neumann, geb. Heinrich aus Breutz, hat gegen ihren Ehemann, den Kon⸗ ditor Oscar Neumann, weil er sich von ihr im Jahre 1868 entfernt und sie seinen Aufenthalt nicht er- fahren hat, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Scheidung geklagt. Zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf
den 19. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
hier anberaumt, wozu der Ver⸗ klagte mit der Warnung vorge⸗ laden wird, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen werden wird, er gestehe diejenigen That. e . zu, welche zum Beweise 6 Scheidungsgründe angegeben
nd. Es steht dem Verklagten jedoch frei, anstatt zu erscheinen, vor oder in dem Termine eine Klage⸗ beantwortung einzureichen, welche jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein muß.
Meseritz, den 3. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zapozew edyktalnꝶy.
Zameana za cukiernikiem Emma Neumann z gjca Hein- rich z Bröéjec zaniosla napræze- ciw mezowi swemu, cukierni- kowi O0skarowi Neumann, po- niewas tenz e sie od niej w roku 1868. oddalit i dotad jej z po- bytu swego nĩiewiadomy, skargę o rozwod dla zlosliwego upu- szczenia. Do odpowiedzi na skarge wyznaczylismpy termin na dzien 19. Pasdziernika 1871, przedpotudniem o
g8odzinie 10.
w miejscu, na ktöry pozwa- nego pod tsm zastrzezeniem zapozy wamy, ze w razie nie- stawienia sie wszystkie fakta, na dowod przyczyny rozwodu przytoczone, za przyznane üuznane beda.
Zamiast stawienia sie, wolno pozwanemu przed lub w ter- minie nadeslas odpowied na skarge, ktöra jednakze przez obroncę prawa legalizowanꝗ bye pewinna.
Miedzyrzecz, dnia 3. Czer weca . 16 .
öl. sad powiatow)y, wydziah I. !
[2767 ProOCIam a. In unserm Depositorium befinden sich folgende Massen, deren Eigenthümer ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannt sind: a) 8 Thlr. 9 Sgr. für den Bedienten Johann Bochacz in Grau⸗ denz aus dem v. Goellnitzschen Kontkurse; b) 2 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. für die Rosalie Anna Gottliebe Mar- czewska verehelichte Brenner Thiel aus der George Marczewsti⸗-
schen Nachlaßmasse;
c) 2 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. für Victor Carl Friedrich Marczewski aus Borowno aus derselben Masse; dh 6 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf, nebst Zinsen, Erbtheil der verehelichten Waldwart Thomas Cellmer, Susanna Franziska, geb. NRyczewicz aus Czarnikowo, und 11 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, Erbtheil des Schneidergesellen Wilhelm Murawski aus Gnesen; e) 4 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf. Nachlaß des zu Thorn gestorbenen Schuhmachers Anton Figelski; f) die Beträge folgender auf Louczyn Nr. 7 Rubr. III. Nr. 1. 2. 3 und 4 eingetragenen Posten nebst 5sährigen Zinsen: 41 Thlr. 20 Sgr. Erhtheil der Geschwister Elisabeth und Martin Michalski mit 52 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 180 Thlr. Restforderung des Mathaeus Ordon, wovon 30 Thlr. der Marianna Lewandowska, 30 Thlr. dem Stanis⸗ laus Ordon, 30 Thlr. der Wittwe Rosalie Maronowska, geb Ordon, 30 Thlr. der Agnes Sadecka, geb. Ordon, 30 Thlr. der Franziska Psdakowska, 15 Thlr. der Elisabeth Michalska, und 15 Thlr. dem Martin Michalski gebühren,
mit zusammen 225 Thlr.
41 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil der Wittwe Rosalie Maro⸗ nowska, geb. Ordon, wovon 10 Thlr. 12 Sgr. dem Johann Moranowski und 31 Thle. 8 Sgr. der Rosalie Moranowska gebühren mit 57 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., und 41 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil des Stanislaus Ordon mit 52 Thlr. 2 Sar. 6 Pf.;
g) 3 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. Nachlaß des zu Friedenau 1859 gestor⸗ benen polnischen Ueberläufers Carl Twardzynski; h) 3 Thlr. 15 Sgr. rechtskräftige Forderung der Wittwe Magdalena
Arczünska aus Turzno
j i) 49 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. Erbtheil der Elisabeth Reimanowska, geb. Wisniewska, eingetragen gewesen auf Grzywno Nr. 19 k 4 Thlr. 15 Sgr. rechtskräftige Forderung des Stellmachers Christian Görtz aus Wroclawken;