1871 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1964

Baarvorraths im Schatzamte auf 2,274, 122,560 Dollars. Die Verminderung während des Monats August betrug 9,206, 296 Dollars. Die Fiskal⸗Agentur des Staats. Departements in Europa ist von den Herren Baring Brothers an das Bank⸗ haus Clews, Habicht u. Co. übertragen worden.

Dem amtlichen Finanzberichte zufolge verminderte sich die Staatsschuld der Vereinigten Staaten im Monat August um 9Y½ Millionen. Im Staatsschatze befanden sich am 1. Sep— tember W.. Millionen, wovon 90 Millionen Dollars an baarer Münze und 8 Mill. Dollars Papiergeld. .

2. Septbr. In einer gestern stattgefundenen Kabinets⸗ sitzung, bei welcher der Präsident Grant zugegen war, wurde be⸗ schlossen, die Unruhen in Süd- Carolina zu unterdrücken. Die Regierung wartet die Ergebnisse der britischen Expedition nach Korea ab, ehe sie den Kampf erneuern läßt.

Asien. Den Nachrichten der »Times« aus Calcutta zufolge wird die Luschai⸗Expedition, aus zwei Kolonnen be— stehend, gegen den 1. Dezember von Cachar und Chittapong aus aufbrechen. Eine halbe Punjub-⸗Bergbatterie, zwei Mörser und eine Compagnie Sappeure und Mineure werden jeder Kolonne attachirt. General Bourchier und Oberst Browulow werden die beiden Kolonnen der Expedition befehligen.

Afrika. Der am 1. September in Liverpool angekommene ö, . Biafra- bringt die Nachricht, daß in den östlichen istrikten der Goldküste⸗Niederlassungen der Friede endlich wiederhergestellt ist. An der ganzen Goldküste sind Zeichen von , ,. Wohlstande vorhanden, und die Regensaison war eine nur sehr gelinde.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

London, Montag 4. September. Das Unwohlsein der Königin ist noch nicht gehoben. Aus Northumberland wird gemeldet, daß die Arbeiter in mehreren dortigen Kohlenberg— werken mit Arbeitseinstellung drohen.

London, Montag 4. September. »Reuter's Ofũce⸗ wird aus Dublin gemeldet: Das für gestern im Phönixparke von der Assoziation zur Befreiung gefangener Fenier einberufene Meeting war von einer zahlreichen Menschenmenge besucht. Bei der Rückkehr derselben in die Stadt griff die Volksmenge eine Polizeipatrouille an. Es entstand ein Handgemenge, in welchem an 50 Polizeimannschaften verwundet wurden. Zahl⸗ reiche Verhaftungen wurden vorgenommen.

Paris, Sonntag 3. September. Das zufolge »Journal officiel von Thiers an den Minister Larch unterm T. d. M. gerichtete Schreiben lautet folgendermaßen: »Ich habe Ihr Demisstonsgesuch keineswegs als definitiv betrachtet Und kann dasselbe auch nicht annehnien. Ich ersuche Sie daher, daffelbe zurückxanehmen / denn Ihr Platz ist inmitten einer Regierung, welche stets das Bestreben gehabt hat, in sich alle gemäßigten Ideen zum Ausdruck zu bringen; was mich anbetrifft, so habe ich niemals aufgehört, die großen sozialen Prinzipien zu ver— theidigen, für welche Sie und ich so lange gemeinsam gekämpft haben. Dienen Sie daher auch fernerhin dem Gemeinwesen, indem Sie sich unter den gegenwärtigen Umständen nicht von mir trennen und so einen neuen Beweis Ihrer Hingebung für die konservativ liberalen Ideen geben.«

glichen

V

9 ch .

schen Geschmack. De in Berlin auf den be und ausgeführt. bemerkte der bei

sollten, eben so ngekauft waren.

Das damit befrachtete Schiff, scheiterte jedeck bei Cuxhaven und nur die schönen antiken Kapitäler, welche die jeßigen beiden mittleren Säulen krönen, tonnten aus dem Wrack vor seiner Zerstörung durch Sturm und Fluth gerettet werden.

Im Verlage der Hofbuchhandlung von Max Mälzer in Bres. lau erschien vor Kurzem: »Geologie von Oberschlefien. Eine Erläuterung zu der im Auftrage des Königlich Preußischen Handels. Ministeriums von dem Ver fasser bearbeiteten geologischen Karte von Oberschlesien in 12 Sektionen, nebst einem von dem Königlichen Ober Bergrath Dr. Runge in Breslau verfaßten, das Vorkommen und die Gewinnung der nutzbaren Fossilien Oberschlestens betreffenden Anhange von Dr. Ferdinand Römer, Königlich Geh. Bergrath, ordentl. Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität Breslau. Mit einem Atlas von 50 die bezeichnenden Verstei. nerungen der einzelnen Ablagerungen Oberschlesiens darstellenden lithographirten Tafeln und einer Mappe mit Karten und Profilen«

Das vorliegende Werk schließt die im Auftrage der Königlich preußischen Staatsregierung bearbeitete geognoßische Karte Oher— schlesiens ab und enthält zunächst die eingehende Beschrei. bung der bis jetzt in Oberschlesien beobachteten Gebirgs formationen, sowie der in denselben vorkommenden organischen Reste⸗ Eine Beilage giebt die interessanten Resultate, welche die genaue mikroskopische und oplische Untersuchung einiger Eruptiv- gesteine (Vorphyr und Gabbro) aus der Gegend Krzeszowice in Gali. zien geliefert hat. Ein Atlas von 50 Tafeln veranschaulicht nicht nur die neu entdeckten, sondern sämmtliche für die Erkennung und das Alter der oherschlesischen Gebirgsformationen wichtigen Verstei⸗ nerungen, so daß durch ihn auch derjenige Leser einen vollständigen Ueberblick erlangt, welchem eine ausgedehnte geologische Literaiur nicht zugänglich ist. Die zusammengebörigen und zusammen vor. kommenden Faunen und Floren spezleller Schichten und Schichten. gruppen sind in diesem Atlas iöglüchst auf bestimmten einzeinen Tafeln vereinigt, welchen auf der linlen Seite sofort die genaue Ro= menklatur und die Angabe der bezüglichen Abschnitte des Textes ge— genühergestellt ist. Dieler geologische, rein wissenschaftliche Theil des Werkes ist im Wesentlichen das Jesultat der zur Herstellung der geclogischen Karte von Oberschlesten in dem Zeitraum von 1863 bis 1869 ausgeführten Lokaluntersuchungen. Die Ergebnisse dieser Beob— achtungen sind um so werthvoller, als die Untetsuchung sehr bedeun— tende, bisher wenig oder gar nicht erforschte Theile oͤsterreichischen und russischen Gebietes umfaßt, in denen sich die oberschlesischen Gebirge formationen ausdehnen. Weit über die Grenzen Oberschlessens hinaus dürfte demnach diese geognostische Beschreibung Interesse erregen, zumal die oberschlesischen Gebirgsschichten bekanntlich reiche Lagerflät⸗ ten nußbarer Mineralien, Erze, Kohlen, Kalk u. s. w. einschließen und deshalb die Basis einer großartigen und mannigfachen Mincral · In- dustrie geworden sind.

Die geschichtliche Ealwicklung und die gegenwärtige Lage dieser oberschlesischen Mineral Industrie ist eöenfalls eingehend be. schrieben. Die einzelnen Zweige der oberschlesischen Mineral= Industrie, der Steinkohlenbergbau, die Roh- und Stabeisen ˖ Industrie, die Zink- und Cadmium Gewinnung, die Blei- und Silber. Gewin« nung; die Gewinnung von Kalk, Marmer, Gyps; der Vitriol und Glashüttenbetrieb werden kurz sowohl in technischer, wie in industriell merkantiler und siatistischer Beziehung behandelt, so daß das Werk hierdurch auch für den National Oekonemen und Industriellen inter= essant und wichtig wird, indem die Darstellung eßenso den großarli⸗ gen Fortschritt der oberschlesischen Mineral- Industrie in den letzten ö0 Jahren, wie die Schwierigkeiten erkennen läßt, welche bei der fer⸗ neren Entwickelung derselben zu überwinden sind. Ein zugehsriger Karton enthält 14 theils in Farbendruck, theils aus der Hand kolo⸗ rirt ausgeführte Karten und Tafeln, auf welchen die Lagerung Ver⸗ hältnisse der oberschlesischen Steinkohlenflͤtze und Erzlagerstälten ver⸗ anschaulicht sind. Eine kleine Karte auf Tafel 1 gewährt einen Ueber. blick über die nachgewiesene und die muthmaßliche Ausdehnung des oberschlesischen Steinkoblenbeckens, 7 Tafeln enthalten Profile und Durchschnitte durch die einzelnen oberschlesischen Flöz. äge, ? Ta— feln geben eine grundrißliche Darstellung des Hauptflötzʒ uges, 3 Tafeln liefern Durchschnitte und Profile durch die oberschlesischen Erzlager ; stätten und die Tafel 1 endlich giebt in einer größeren Farte (iz ooo) eine klare und deutliche Uehersicht über das Vorkommen unß' die Verbreitung der Zink. Blei und Eisenerze in Oberschlesien und deren Beziehung zu bestimmten Gebirgsschichten.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 5. September. Im Opernhause. (150. Vorst. Neu einstudirt: So machen es Alle! Komische V4 in 2 2 pol a tn In Scene gesetzt vom Direktor Ernst. Anf.

. Pr.

ö Bes u] g. Isabella und Rosaura del Carmen, Schwestern, Frl. Grosst, Frl. Horina. Don Fernando de Aquilar, Don Alvar de NRovera, Offiziere vom Regiment Zamora, Hr. Wo⸗ worsky, Hr. Schmidt. Don Onofrio, ein alter Hagestolz, Hr. Salomon. Dolores Cameriera, Frl. Lehmann. Offiziere des Regiments Estremadura. Soldaten des Regiments Za⸗ mora. Caballeros. Sennoritas der Gesellschaft. Hausdicher des Don Onofrio. Ort: Andalusien und zwel an' der Küste gelegene Quintas.

Im Schauspielhause: (152. Abonnem. Vorst ) Werner,

oder Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzü ? tow. Anfang halb 7 Uhr R. Pr. szügen von E. Gutz

1965 x

Telegraphisehe VWittermngsherielste v. 2 September.

Bar. Ab Temp. Ab ; Allgemeine . Ort. 36 254 RR n. Wind. Himmelsansieht

Nec , d, e = d, mae, pen östẽ. Danzig ... 340, 7,7 Windstille. heiter. 3. September. . ( Memel ... 336.8 0,7 10,0 0,0 S., mässig. wolkig. Tönigsbrg. 336,5 08 11,9 1,28 W., s. schw. heiter. Danzig... 36 3,9 NW., stark. bedeckt. Cõslin .... 4, W.. 8. schw. bedeckt. Stettin.. 3 3.8 3,1 S N., schwach. trübe,

Putbus ... 53, 8S W., mässig. bewölkt. )

. 4.4 NVW., schwach. bedeckt.

0, s S., s. schwach. heiter.

Ratibor ... —1, 1 8. schwach. heiter.

Gres lan. 3 0,2 8O., s. schw. heiter. Torgau... 33! O 5, 1 8., schwach. heiter. Mũnster .. s 4,5 S., schwach. heiter. ?)

Cöln ...... 9 4,5 S., schwach. bedeckt.

Trier. ..... ; ; B, s SO., sehwach. zieml. heiter. ) Flensburg. 336,0 NH. , schwach. trübe. ) Wiesbaden 333, SSO. still. dichter Nebel. Fieler Haf. 337, o WSVW., mässig. trũbe, bezogen. Wilhelmsh. 336, s SVW., schwach. heiter. Bremen .. 337,1 W., schwach. bedeckt.“) Nererlenebtu. 335,1 W., mässig. heiter. Brüssel... 336, z SVW. , schwach. schön. Haparanda 333, s S., mãssig. bedeckt. Petersburg 336 6 SO., schwach. sehr bewölkt. Riga 336, Q., mãssig. bewölkt. Stockholm. 334, WSW., schw. fast heiter.) Gröningen 336, s O., still. bedeckt. Helder 3236.7 PW. , s. schwach. Hörnesand 332,89 WNW. , mässig. heiter. Helsingör. NNW. , seh. , Frederiksh. WNW., schw. 8) Constantin 339 1 N., schwach. schön

) Gestern Abend und Nachts Gewitter und Regen. ) Gestern gewitterschwül. 3) Neblig. 3) Gestern Abend Gewitter und Regen. ) Nachts starkes Gewitter mit Regen und Hagel. 6) Max. is, 1. Min. 10,2.) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S8. Strom S. ) Gestern Nachmittag SSW. mässig.

4. September.

; pr ; Allgemeine Ort. ILV. M. v. M. Wind. n , .

Memel. ... 3536, 2 TlI,s SO., Windst. bedeckt. Kõnigsbrg. 3: T2, NO., sehwach. bedeckt, Nebel. Danzig... 2 3, 0 NNW. , s. schw. bedeckt. Cõslin .... 33 ö 8 W. schwach. trũbe. Stettin.. 4 o K209 SW. , schwach. wolkig. ) NW., stark,. bewölkt.) SM. mässig. heiter. ?) WSVW., schw. wolkig.) SVW. , schwach. heiter.

S., mässig. heiter, Nebel. SW. , lebhaft. bedeckt.) SO. schwach. Regen.“) SSO, massig. heiter.)

O.. schwach. starker Nebel. S W., mässig. trübe. s)

NVW., sehwach. heiter. ,) NSW. , mässig. bewölkt.

We, mässig. heiter.

SW. lebhaft. wolkig. 10)

NS W., mässig. leicht bezogen. MWS W., massig. heiter. 1) SSO., schw. schön. Windstille. heiter.

22

1

CM D N 2 O O V 9

E

Ratibor ... Breslau... Torgau... 3 Münster. j Trlor... Elensburg. Vie baden Kieler Haf. Wilhelmsh. 36 Keitum... 3 Bremen... Weserleachtib. 3 Brüssel ... Haparanda Petersburg 3? Riga

Moskau ... Stockholm. Skudesnãas. Gröningen

WSVW., schw. bedeckt. SW. , schw. bedeckt.

W., schwach. heiter. 12) OS., lebhaft. bedeckt. 15) SW., schw. bedeckt. SW. , mässig. Windstille. heiter. Windstille. leicht bewõlkt. Constantin. 338, NO., schwach. bewõlkt.

) Gestern Gewitter und Regen. ) Gestern Abend und Nachts Gewitter und Regen. “) Gestern Max. 22.2, von 6—- 10 Abends Ge- witter und Regen. 9 Nachts Gewitter. Gestern Abend Gewitter mit starkem Schlossenfall. 6) Gestern Nachmittag Gewitter und Kegen. ) Gestern Morgen 11 Uhr Gewitter mit Wolkenbruch, viel Regen und Schlossen, später noch 2 Gewitter. “)] Gestern Abend Gewitter und Regen. I) Gest. Nachmittag etwas Regen. 19) Nachts Regen. I gestern Nachmittag Gewitter. 13 Max. 15,2. Min. 9, s. 1) Gestern Abend Regen. .

Ein Telegramm aus Yokohama meldet, daß in den japanesischen Bewässern bei Kobe am 4 Juli ein heftiger Orkan geherrscht hat, der in dem Verlust von 400 Menschenleben resultirte. Auf offener See scheiterten mehrere Schiffe. Der durch den Orkan angerichtete Eigen- thumsschaden wird auf eine halbe Million Dollars geschäßzt.

6 94 82* * 2 236091867

2 .

SO, sehwach. bedeckt, Nebel.

Erocdlenktem- UG Wanren-Körse- Kerim, 4. September. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis thr sg. pt. ö 8 10 Bohnen Mtæ. Kartoffeln Kindsl. Pfd. Schweine- flelsch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. 10. Eier Mandel

3 ö

J O Q Q O. 1

Ro- S* Roggen

gr. Gerste ger . Heu Centn. Stroh Scheck. Erbsen Mtæ. Linsen

—— N de

II . . .

283 D de d w d I

C No bd CXO

Berkäm, 4. September. An Schlachtvioh war aufgetrieben Findvieh 1723 Stück, Schweine 4426 Stück, Schafvieh 16,451 Stück, Kälber 589 Stück.

6 4. Septbr. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt: höchste niedrigste

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-

d 18 Thlr. 15 Thlr. 10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht-

gewicht 183 15 13 *

Hammel pro 40-45 Pfund 65 - 77 Thlr. Kälber: gute Mittelpreise.

mittel

Kerim, 4. September. (Nichtamtlicher Getreide- be richt.) weszon loco 58 - 77 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach qual, gelb märk. 73 Thlr. ab Bahn bez., pr. September 763-76 bis 766 Thlr. bez, September - Oktober 757 - 765 Thlr. bez., Okto- ber · November 744 - 74 Thlr. bez., November Dezember 4 bis x Thlr. bez., April-Mai 748 - Thlr. bez.

Roggen 160 48 54 Thlr. nach Qual gefordert, alter inländischer 517 - 51 Thlr., neuer 52 - 535 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. September u. Septbr. Oktober 52 5lz - 5z Thlr. bez., Oktober-November 52 5lz 515 Thlr. bez., November- Dezember 527 - 514 - 57 Thlr. bez, April-Mai 523 - 52 Thlr. bez., Mai- Juni 523 - 523 Thlr. bez. !

Gerste, grosse und kleine à 39 - 57 Thlr. per 1000 Kilogr;

Hafer loco 31 48 Thlr. pr. 100900 Kilogr., ord. poln. 33 bis 345 Thlr. neuer schles. 403 - 423 Thlr., pomm. 44 - 41 Thlr., fein böhm. 44 455 Thlr. ab Bahn bez., pr. September 42 41 Thlr. bez., September-Oktober 417 —- 41 Thlr. bez., Oktober- November 414-3 Thlr. bez., November Dezember 41 Thlr.

Erbsen, Kochwwaars 53 -—- 61 Thlr., Futterwaare 44 - 51 Thäir.

Winterraps 1096-117 Thlr.

Winterrübsen 105 - 116 Thlr.

Eüböl loco 28 Thlr., pr. September 285 Thlr., September- Oktober 283. * Thlr. bez., Oktober -Noveniber 27. - . Thlr. bez., Novem ber- Dezember 2, Thlr. bez.

Petroleum loco 13 Thie, pr. September 13 Thlr. Br., Sep- tember-Okxtober 123 - * Thlr. bez, Oktober -November 135 Thlr., November Dezember I8z Thlr. bez. Gek. 2950 Barrels.

Leinöl loco 243 Thlr. .

Spiritus loco Ohne Faas 18 Thlr. 23 Sgr. bez, ab Speicher 18 Thlr. 23 Sgr. bez, pr. September 18 Thlr. 12 10 Sgr. bez., Sebtember- Oktober 18 Thlr. 5 3 Sgr. bez., Oktober - Novbr. 17 Thlr. 20-18 Sgr. bez., Novbr. Dezember 17 Thlr. 15 - 13 bis 14 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. bis 17 Thlr. 29 Sgr. bez.

Weizenmehl No. O0 1099 95 Thlr., No. O u. J. 95 9 Thir. Roggenmehl No.9 77 - Thlr., No. Ou 173 —- 66 Thlr., pr. Septbr. u. September-Oktober 7 Thlr. 73-7 Sgr. bez, Okteéber-Vovem- ber 7 Thlr. 10 - S5 Sgr. bez., November Dezember 7 Thlr. 11 bis 9 Sgr. bez. Gek. 4500 tr.

Weizen- Termine höher bezahlt mit rubigem Schluss. Gek. 1000 COtr. Roggen zur Stelle verkaufte sich in den besseren Sorten gut, wogegen geringere und mittlere Güter wenig Be- achtung fänden. Termine erfreuten sich heute bei Beginn guter Nachfrage, in Folge dessen Preise neuerdings eine Besse- rung erfuhréèn, die aber zum Schluss wieder verioren ging, da sich zu den erhöhten Coursen vielseitige Abgebor zeigten. gek. 203M00 Otr, Hafer loco stark offerirt, Termine behauptet. gek. NMb6 Gtr. Rüböl holte etwas bessere Preise bei schwachen Umsätzen. Gek. 300 9tr Spiritus bewahrte feste Tendenz, ohne sich dabei im Werthe zu bessern.

Ker lin, 2. September. (Amtliche Preisfeststellung Von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren. und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. l9c0 58 79, Thlr. nach Qualitt gelber: pr. diesen Monat 755 à 76 bez., September - Gktober 753 A 75 3 753 bez., Oktober. November 74 à 745 bez, November-De- zember 737 he, April-Mai 18)7 743 à 71 a 7iz5 bez. Gekünd. 4000 Ctr. Kündigungspreis 765 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. jo00 Kilogr. loco 48 „54 Thlr. nach Qual. gef., feiner alter 529 Thlr. bez, neuer 5iz- 53 Thlr. bez, Pr. diesen Monat 514 à 5iz bez., Septemper-Oßtober 5Iz à 514 bez., Ok- tober UJo vember 514 à 515 bez., November-Dezember 51 à 51 bez April- Mai 1877 51z à 51 bez, Mai- juni 57 bez. Gekünd. 26, 0090 Ctr. kKündigungspreis 51 hir. pr. 1000 Kilogr.

Gerte pr. 1000 Kiiggzr. grosse 39 -= 59, Thlr. nach Qual., kleine 39 - 57 Thlr. nach Qual.