. ö . ö. * . 6 . . 44 * 3 ö . . ö . . . . . 2 ö . . 54 . . . . 6 . 75 . 5
e n r , , , e, .
1968
—
ee rm Ferm, rn. nad Obligationen.
Eaendan - Prloritäte- Aktien nad Obhen flonen.
Fieber, s-
mm- Aktien.
a do. II. Em. do. II. Em. Bargisch-Härk. L. Ser. do. II. Ser. zo. III. Ser. v. Staat 3] gar. do. Iĩt. B. do. Lit. C. IV. Serie V. Serie VI. Serie do. Aach. Düsseld. J. Em. do. do. Il. Em. do. do. II. Em. do. Düsseld.-Elbt. Priorit. 48. do. II. Serie Io. Dortmund-Soest. .... 40. do. Il. Serie LI0. Nordb. Fr.- W do. Rubr.- C.- K- Gd. LSer. do. do. II. Ser. 10. do. I Ser. Jerlin- Anhalter 2822 99 do. e eee e e 60. Lit. B... Berlin- dörlitzer Berlin- Hamburger do. J ; do. III. Em. 3. Potsd. Nagd. Lit. A.u. B. do. K do. Zerlin-Stettiaer I. Serie 40. Il. Serie do. I III. Serie do. k. L.S.v.St.gar. ö do. do. kl. zeslan-Schweid.-Freib. . Kö Lit. G. Cöln- Crefelder 8882 24 Cöla-Hindener L. Em. II. Em. II. Em. III. Em. III. Em. do. H ITV. Em. . do. Hl. do. V. Em. Aagdeburg - Halberstâ dter do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Aagdeb. -Leipz. III. Ex.. Vagdeburs - Wittenberge. Nedersehl.- Märk. I. Serie do. II Ser. à 62 Thlr. N. Merk. Oblig. L. u. f. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser. Hie derasehlesizebe Lweigb. do. Ist. D. Nordh. Erfurter I. Em... Obersehl. Iii. A.. ...... do. Lit. B
—— * 4 8 4
. do.
Gbersehl. Brieg ·Heiese do. , . ; do. do. II. Em. .. do. 10. TV. Em. .. do. w do do. Heine..
Stargard - Posen... do. . do. in,. Em. .. rensa. ö 6 do. Lit. B.. Rheirise he...... .... do. v. Si.
8
garant... 3 do. 3. Em. v. 58 n. 60 4
** 5 3
SS s Ss e = r . . . .
, , .
fr
Sgetwbꝛ
3
Rheinische 3. Em. v. S. u. 64 do. do. v. 1865. . do. v. St. garant... do
Rhein- Kahe 7. St
do. do.
de . 3
Uvuz-Bodenbach......... Fuünfkirchen-Bares. ...... Jaliz. Carl. Ludwigsb. .. do. do. Em. do. do. III. Em. Casehan- Oderberger ..... ↄstrau-Friedlander Ungar. Kordostbabn... .. dö. nnn, . Lemberg- Czernowitz. .... o. II. Em.
do. III. Em.
Nähr. Sebles. Centralbahn Minz Ludwigshafen. .... gestr. franz. Staatab., alte do. Erganzungsneta Tronprinz Budolf-Babn. . do. b9ger
Südõstl. Bahn (Lomb. ).. do. do. do. Lomb. - Bons 1870, 74 do. w do. do. v. 1876. do. do. v. 1877, 78 do. do. Oblig. . ... Charkow- Aso... . do. in Lvr. Strl. à 6.24 ö Charkow -rementaehug.. Jele- Oel selez-Woronesch. . ...... Koslo c -Moroneseh ..... Cursk- Charkow. ... ......
do. ine. ......
Moseo-Rjäsan...........
, n, —— o.
ko- Tie. ...... .....
kjãsan-Koslom .
2 234 *. o.
do.
Varsehan- Terespol do. Cleine
arsehaa- Wiener II.... do. klein do. . do. kleine
* 9 . * 9 Si M eM «, M M C d Q Mt, O , , 3 nr CMI
CG SMO Q
do.
683 ba &
8 Gb9g*bꝛ B
101 etwbrꝛ G
g 251 br
288 ba 755 6 753 ba &
726 ö
216*b2
g. 8 z 653736
977 6
1/6. 7. 7b, B
115u 4188 B
8736
Il. Nichtamtlicher Theil.
Cref. Kr. Kemp. do. do. St. Pr. Limburg-Lũͤttich Pm. Ctr. B. St. Px. Schweiz. Westh. Warsch.Bromb. Msch. Ldz.vðt.g. Oest.· Erz. St. B. do. junge Schweizer Union
* *
12
—
1
DX. Fo id or
CU G . , G re D n
PFPrioriti ten.
Boxtel-W esel . Nordwestłh. ..... 1 Holsãnd. Staatsbahn ..... Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension Chicago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouneie. .. Bruns wick. ...... Cansas Paeisie Gregon- Calif.. Fort Huron Peninsular.. Rockford, Rock Island .. Sonth- Missouri ..... ..... Fort- Royal... St. Louis South Eastern. Central - Paeifie Oregon. Paeifie Springfield Illinois
* 4 S . - 0, . . / 06 6
311.7. 113 n. 9. M u. . 111.7. 111 u. . do. 115 ui do. 1410 do. 735 b 15u11791b2 14ui0 76 B 165111 67 B 121.8. 431 bz 6 11 u.7. 735 b2 pduig41Ibz S5 ul 1 75bz 111.7. —
do. — —
//
12 u. 8. — —
Bank- und Industrie- Papiere.
Pv. pro 1869 1870 Ahrens' Brauerei — Berl. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Br. Friedrh. Badische Bank. Berliner Bank.. Böhm. Brauh.· G. Berl. Boek-Brau. Berl Immobil.- G. do. Pferdeb. . Dess. Kredit- B.. Elbing. Eisenb.B. Harpen. Bgb. Ges. Henriehshütte.. Noerd. Hütt.· V. Int. Bank Hamb. Mgd. F -Ver.-G. 8. Bankver. MNoldauer Bank. A. B. Omnibus- G. Irl.Passage- Ges. Brl.Centralste. . Cenaissanee- G.. Obsehl.Eisenb.B. Pomm. Hyp. Efd. Si ehs. NHyp.Pfdh. Berl. Wasser. Zoch. Gussstakhl Westend Km. -G.
116 SC! XI 11
8 *
Dentsehs Fonda.
CGGin. Stadt- Oblig. .. 4 gothaer St. Anl.... 5 Manheimer Stadt- Anl. 4] Königsb. Stadt-Anl. . 5 Oldenburger Loose . 3 Rheinprov. Anleihe. 4
Ausländische Fonds.
Finn. 10 Rb.-L. .... Jeapol. Pr. -A. 8e REuss. Anl. de 1871... do. kleine.. Narschauer Pfandbr. Schwed. Rthl.Pr.A. New- Tork St. -Anl. . ew - Tersey Franz. Rente Turnau- Prag do. Raab Graz. Loose ..
Ungarische Loose...
Pr. Stück
16 u. I. 13 n. 9.
1. . iio. pr. Stũek
15 u. I. do. 1 n 85.
154 1. 108
pr. Stück
Vereinsb. Quist.. Constantia. Goth. Grd. Cred. Bresl. Wechslerb. Bresl. Wagg. Fab. Cöpn. Chem. Fab. Adler-Brauerei Braune. Kðönigstadi Br. Eriedrieshäh Dranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk. Centr. Genosssch. Hann. Masch. Fbr Braunsehw. Cr. B Nordd. Hyp A. 8. Sachs. . Königsb. Vulcan be f entre, do. Bauges Born do. Msch. Freund do. Porz Manuf.
ISI I II I EGG I Cl I -lIIIIIBST 8
R TD 21
164. O03
1059 I383 5 ba I9. 11062 11956
1147 11.
1si.
1 833 B .
344 6 1756 145 B 107b2 6
82 6 1131 b2 106 B 163 6 1149 833 B ba 0 99 * bn 102 * ba C 118 6 104 az bz 1002 0 962 104 ba 6 O96b2 &
Ig3 dzetw bz is ba
O25 ba 6
k
— — — .
1111 11S8IIIIIEILXÆIIII EI Cλũ—3S1 1 1 &I
k
do. Br. Schönebg.
k 1 K r L o en n en Sr = e, e, o d, G Sr em G Sr e, on G =, e, O cer, e ea
— —
1
Berichtigung. Handelsgesellsc
Am Sonnabend: Neue Berliner t 133 bez. u. G.
Redaction und Rendantur: Schnee-
(R. v. Decker). olgen
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
wei Beilggen
schaft Glatz, auf Grund der S5
1969
Er ste
Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats Anzeiger.
Montag den 4. September.
1871.
—
Königreich Preußen. Verordnung über die Einrichtung und Verwaltung des Land
Amen und Korrigendenwesens in dem Herzogthum Schlesien und
der Grafschaft Glatz. Vom 16 August 1871. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc,
verordnen über die Einrichtung und Verwaltung des Landarmen⸗
und Korrigendenwesens in dem Herzogthum Schlesien und der Graf 27 und 28 des Gesttzes vom 8. März 1871, betreffend die Rusführung des Bundesgesetzes über den Unter—
fKützungswohnsitz (Gesetz Samml. S. 130 ff.), unter Zustimmung des
Provinzial Landtages des Herzogthums Schlesien, der Grafschaft
IBlatz und des Markgrafihums Oberlausitz, was folgt:
5. 1. Die durch die Verordnung vom 15. September 1864
(Gesch · Samml. S. 573) eingerichteten drei Bezirks ⸗Landarmenverbände für den Regierungsbezirk Breslau, mit Ausschluß der Stadt Breslau, für den Regierungsbezirk Oppeln und für den Regierungsbezirk Liegnitz,
mit Ausschiuß der Oberlausitz werden in ihrer gegenwärtigen Be⸗
grenzung mit dem 1. Januar 1872 zu Einem Landarmenverbande vereinigt, welcher den Namen
Landarmen verband des Herzogthums Schlesien und der Grafschaft Glaß
führt und in der Stadt Breslau seinen Sitz und Gerichtssiand hat.
Auf diesen Verband gehen von demselben Zeitpunkte ab alle
Nechte und Pflichten der vorgedachten drei Bezirks ⸗Landarmenverbände
über. . §. 2. Die Verwaltung der Angelegenheiten des Landarmen⸗
verbandes des Herzogthums Schlesien und der Grafschaft Glatz wird
dem Provinzialverbande von Schlesien und seinen Organen (dem
MVröovinzial⸗Landtage, der Landesdeputation und dem Landeshauptmann) nhnNpach Maßgabe des Regulativs vom 1. November 1869 (6Geseß⸗ Samml. S. 1143 ff) übertragen.
Inwieweit die Landes deputation die Verwaltung selbständig zu
führen oder die Beschlußfassung des Provinzial⸗Landtages zu erwirken hat, wird ebenso wie die Abgrenzung der Befugnisse des Landes- dvauptmanns gegenüber denen der Landesdeputatlon im Einzelnen, durch ein beson deres, von dem Provinzial ⸗Landtage mit Genehmigung des Ministers des Innern zu erlassendes Reglement bestimmt.
§8. 3. Das Vermögen des Landarmenverbandes des Herzogthums Schlesten und der Grafschaft Glaß ist von dem übrigen Vermögen
der Provinz gesondert zu halten. Das Kapitalvermögen desselben G 1 Absaß 2) darf bezüglich seiner Substanz zur Bestreitung der laufenden Bedürfnisse der Landarmenverwaltung nicht angegriffen
werden. §. 4 Der Landarmenverband des Herzogthums Schlesien und
der Grafschaft Glatz hat Behufs Erfüllung der ihm gesetzlich obliegen . e. 1 die erforderlichen Anstalten herzustellen und zu unterhalten.
Zur Ordnung der Verwaltung und der inneren Einrichtung dieser
Anstalten werden von dem Provinzial ⸗Landtage unter Genehmigung des Ministers des Innern die nöthigen Reglements erlassen bestehenden Reglemen s behält es bis zu deren Abänderung auf dem vorbezeichneten Wege sein Bewenden.
Bel den
§. 5. Die Kassenverwaltung des Landarmenverbandes der Herzog⸗
thums Schlesien und der Grafschaft Glatz wird von der Landeshaupt kasse geführt. Die hierfür erforderlichen Einrichtungen bestimmt die Landes deputation.
Der Beitrag des Landarmenverbandes zu den Kosten der ge⸗ sammten provinzialständischen Verwaltung wird durch Beschluß des
Provinzial Landtages festgestellt.
§. 6. Die im Dienste der bisherigen Bezirks Landarmenverbände stehenden Beamten übernimmt der Landarmenverband des Herzog
thums Schlesien und der Grafschaft Glatz mit denselben Rechten und
Pflichten, unter welchen sie angestellt sind; auch übernimmt derselbe
die Zahlung der Pensionen der in Rubestand tretenden oder bereits
getretenen Beamten, soweit eine Verpflichtung hierzu den Bezirks—⸗
Tandarmenverbänden oblag.
Die Anstellung, Entlassung und Penssonirung sämmtlicher An—⸗ stalts beamten erfolgt durch die Landesdeputation unter den für die ständischen Institutsbe mten eingeführten oder noch einzuführenden
allgemeinen, beziehungsweise den durch die Verfassung der Anstalt
hergebrachten befonderen Bedingungen.
Die Stellen des Hausvaters, des Ober⸗Aufsehers und der Auf seher sind nach Maßgabe der Bestimmungen des Reglements über die Civilversorgung der Militärpersonen vom 20. Juni 1867 mit versor- gungs berechtigten Militär Invaliden zu besetzen.
§ 7. Die Landesdeputation hat alljährlich nach dem Rechnungs⸗ abschlusse die Resultate der Verwaltung in Beziehung auf die Land⸗ armenpflege und das Korrigendenwesen durch die Amtsblätter zur
offentlichen Kenntniß zu bringen.
§ 8. Die ständischen Landarmen⸗ Behörden sind befugt, in An⸗ ,, ihres Geschäftskreises die Kreis ⸗ und Ortsbehörden zu
uiriren.
§ 9. Mit dem im §. 1 gedachten Zeitpunhe tritt die Verordnung vom 15 September 1861 (GeseßzSamml. S. 573) außer Kraft, vor- behaltlich der Bestimmung im §. 11 bezüglich der Vertheilung der Landarmenbeiträge, bei welcher es bis zum 1. Januar 1873 bewendet.
8 19. Auf die im § 2 benannten Organe geht mit dem 1. Ja- nuar 1872 auch die bisher von der Landarmen ⸗ Direktion zu Oppeln
geführte Verwaltung des zu dem Oberschlesischen Typhus ⸗Waisenfonds gehörigen Vermögens (Gesetz vom 20. März 1869, Gesetz⸗Samml. S. 565) über. Dieses Vermögen ist von dem Vermögen des Land- armenverbandes gesondert zu halten; im Uebrigen aber ist diese Ver⸗ waltung nach denselben Bestimmungen zu führen, welche für die Ver= waltung des Landarmenverbandes gegeben sind.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Bad Gastein, den 16. August 1871.
(L. S. Wilhelm. Gr zu Eulenburg.
Privilegium vom 21. August 1871 — wegen Emission auf den Inhaber lautender Prioritäts Obligationen der Markisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft im Betrage von Einer Million Thaler.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zꝛc. Nachdem von Seiten der Märtisch-Posener Eisenbahngesellschaft auf Grund des in der Generalversammlung vom 26 Juni 1871 gefaßten Beschlusses darauf angetragen worden ist, derselben behuss Herstellung des vollständigen betriebs fähigen Zustandes der Märkisch⸗Posener Eisenbahn, welcher mit dem im Gesellschaftsstatute vorgesehenen Aktienkapitale von vierzehn Millionen fünfhundert tau send Thalern nicht hat bewirkt werden koͤnnen, die Aufnahme eines Darlehns ge— gen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen versehener Prioritäté-⸗Obligationen zu gestatten, wellen Wir in Ge— mäßheit des 8 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetzsammlung Nr. 75) durch ,, . Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe derartiger Obligationen in einer Gesammt⸗ höhe von 10090009 Thlr, geschrleben »Einer Million Thalern« unter nachstehenden Bedingungen ertheilen.
S. 1. Die auf Höhe von Einer Million Thaler zu emittirenden Obligationen werden unter der Bezeichnung Prioritäts ˖ Obligationen der Märtisch. Posener Eisenbahngesellschaft nach dem anliegenden Schema A in Fuͤnshundert Tkalern und Ein⸗ hundert Thalern unser fortlaufenden Nummern und zwar:
1) Sechshundert Tausend Thaler in Stücken zu Fünfhäͤn dert Tha. lern unter Nummer Eins bis Zwölfhundeit,
2) Vierhundert Tausend Thaler in Stücken zu Eink under Thaler
. Siwslfhundert und Eins lis Fünftausend zwei⸗ ausgefertigt und mit Zinscoupons nach dem Schema B. v f einem Talon nach dem Schema C. , ö k
Auf der Rückseite der Obligattonen wird dieses Privilegium ab⸗ gedruckt. Dieselben werden mit drei Facsimile der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und zweier Mitalieder des Verwaltungsrathes versehen und vom Rendanten der Gesellschaft ö ; .
e Zint coupons un lons werden mit dem Facsimile der Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes ear nn und von einem der dazu deputirten Kassenbeamten unterschrieben.
Die erste Serie der Zinscoupons für zehn Jahre nebst Talon wird den Obligationen beigegeben. Bei ä ß dieser und jeder folgenden zehnjährigen Periode werden nach vorheriger éffentlicher Bekanntmachung für anderweite zehn Jahre neue Zins coupons aus- gereicht. Die Ausreichung erfolgt an den Präsentanten des Talons, durch dessen Rückgabe zugleich über den Empfang der neuen Coupons , . . ar 26 3. Inhaber der Obliga—
n ö erwaltungsraih der Gese ft ri ö spruch erhoben worden ist. z ö .
Im Falle eines solchen Widerspruchs oder wenn der Talon über— haupt nicht beigebracht werden kann, erfolgt die Ausreichung an den Inhaber der Obligation. Diese Bestimmung wird auf dem Talon K 1. itätẽ · Obligati
S. 2. Die Prior Obligationen werden mit Fänf Prozent i halbjährigen Raten am 2. Januar und 1. Juli ,, . vi 9b o fz . . . von den durch den Verwaltungs- a e ern namhaft zu m 2 , n 2 ft z achenden Banquiers oder
insen von Prioritäts ⸗ Obligationen, deren Erhebung i vier Jahren von dem in dem betreff nden . , gan gta an, nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Ge—
§. 5. Die Prioritäts ⸗Obligationen unterliegen d ̃ die mit dem Jahre 1874 beginnt und une g n, einem halben Prozent, oder Fünf Tausend Thalern unter Zuschlag
der durch die eingelösten Obligationen ersparten Zinfen umfaßt. Die
Amortisation erfolgt entweder durch den Ankauf an der Böͤrse bis um Nominalwerthe oder in Folge ündi ze e . . Folge der Kündigung durch Zahlung des eibt jedoch der Generalversammlung der Eisenbahngesell⸗ schaft vorbehalten, den Amortisationè fonds 1 . 2. 3. Tilgung der Prüoritäts. Obligationen zu beschleunigen. Auch steht der Eisenbahngesellschaft das Recht zu, außerhalb des Amortisatiens. Ver⸗ fahrens sammtliche alsdann noch vorhandene Priorstäts-⸗Or ligationen durch Ankauf bis zum Nominglwerthe oder durch die éêffentlichen Blätter zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulssen. In beiden Fällen bedarf es nichk nur der Genehmigung des Staates, sondern (s wird auch der Bestimmung desselben die Art der