1871 / 108 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1871 18:00:01 GMT) scan diff

der ee m.

/

1974

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Josephat Kaminski in Strzelno ist der Kaufmann Carl Wallersbrunn hier als definitiver Verwalter ernannt und bestätigt worden.

Inowraclaw, den 25. August 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung. Der Kommissar des Konkurses.

laYogn, Betanntmachung. n nnn, . über das Vermögen des Kaufmanns Meyer Ehrlich eendet.

Breslau, den 29. August 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1 Bestallung.

27983

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. F. Klingenberg von Coennern hat die Zuckerfabrik Trebitz bei Coennern nachträglich eine Forderung von

2505 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf ohne Vorzugsrecht

angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den

26. September d. J Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 39, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. ;

Halle a. d. S., den 25. August 1871.

Königliches Preuß Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Bering.

56 Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Oekonomen Emil Loeser zu Seehausen i. d. Altm. ist durch Akkord beendigt. Seehausen i. d. Altm., 31. August 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

sg Aufgebot eines Kautions⸗Empfangscheins.

er von dem Königlichen Proviantamt zu Magazin bei Rathenow

auf den Kaufmann Julius Herrmann zu Prenzlau ausgestellte Kau-

tionsempfangsschein vom 6. Januar 1870 über 400 Thlr., bestebend in einem Staatsschuldschein von 100 Thlr. Littr F. Nr. 173 480.

ö 100 * F. Nr 162605.

9 * 100 * Fp. Nr. 221,876.

* 50 * G. Nr. 13 089.

* ' 50 * G. Nr. 51.891. nebst dazu gehörigen Talons ist angeblich verloren gegangen und des- halb bei uns zum Aufgebot angemeldet worden.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an den gedachten Kautions Empfangschein als Eigenthümer, Cesstonarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche erheben, bei Vermeidung des Aus- schlusses aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem

am 15. Novem ber d. Irs. Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Rauer anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Kautionsempfang- schein für kraftlos erklärt werden und den Nichterschienenen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Denjenigen, welchen es hierselbst an Bekanntschaft fehlt, werden die biesigen Rechtsanwälte Grangs und Schultze zu Sachwaltern vorge— en

schlagen. 2 athenow, den 31. Juli 1871. Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

[299] n . Stettin, den 30. August 1871. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Die am 18. April 1871 zu Pencun verstorbene separirte Ehefrau des Rentiers Klaenhammer, Christine geborne Roglitz, hat in ihrem am 3. Juni d. J. publizirten Testamente den Erben der verstorbenen Ehefrau des Bauern Joachim Schmidt zu Wartin ein Legat von 50 Thlr. ausgesetzt.

Zu diesen Erben gehört auch der Bauersohn Christian Schmidt, welchem, da sein Aufenthalt unbekannt ist, von dieser letztwilligen Verfügung hierdurch Nachricht gegeben wird.

2802 Editktalladung ehuf Löschung von Hypotheken, welche auf die in der Stadt Ottern- dorf belegenen Grundstücke sub Pfandnummer 140—176 - 177-173 206d 169 und 303 e. , Stadtpfandbuches ngrossirt sind.

Im hiesigen Stadtpfandbuche für Immobilien sind die nachstehend

näher bezeichneten Hypotheken ingrossitt, deren Löschung nach vorgän— iger Edittalladung von den jeßigen Besitzern der in hiesiger Stadt elegenen Pfandobjekte beantraat ist.

L. Auf der sub Pfandnummer 140 des Otterndorfer Stadt- pfandbuches verzeichneten Scheune jezt Wohnhaus des Sieb. machers Heinrich von Bebern hierselbst und auf den sub Pfandnum⸗ mern 176 und 177 verzeichneten Wohnhäusern des Gastwiribs Georg Wilhelm Beckmann hierselbst, welche drei Pfandnummern fiüher in einer Hand des weil. Hinrich Beckmann und seiner Vorbesitzer ver⸗ mnie h n e an ; ;

aut Inventars vom 1. und Theilungsprotokolls vom 20. Mär 1828, betr. den Nachlaß des weil Hinrich k als mem e,

Schuld der Wittwe Bedmann, Catharine Elisabeth, geb. Schröder

a)] an Claus Hinrich Beckmann in Neuenkirchen 2103 Mt. 13 Sch in Golde, wovon später 560 Mt. an weil. Bäckers Diert Eibsen Wittwe, Engel Margarethe, geb. Muller cedirt sein sollen,

b) an Catharine Marie Magdalene Winter in Groden 1968 Mk. 12 Sch. nach Golde, beide Posten mit 5 pCt. verzinslich,

2) laut Obligation vom 29. Dezember 1832 an Hans Carl ng ein Kapital von 400 Me. nach Golde mit 5 pCt. verz sli

3. laut Ueberlassungstontrgtts zwischen der Wittwe Bedmann und ihrem Sohne Wilhelm Theodor vom 2. September 1835 zu ,,. der Ersteren eine Hypothek wegen eines stipulirten Alimenten⸗ ontratts,

) laut Obligation vom 30. April 1846 zu Gunsten des Hinrich Schmeelke in Odisheim ein Kapital vn 300 Mt. . den e n mn ö. pCt. p Pfand 13

Auf dem su andnummer verzeichneten Wohnhau des 9 n , ** ö, . . . Senn vom 27. Januar 2 an ristop hrmann ein i 300 Mk. nach Golde mit H pCt. verzinslich. .

HII. Auf dem sub Pfandnummer 2064. verzeichneten Wohn , e, l. ei. ede, n, nnn . hierselbst aut Kaufkontrakts vom 31. Dezember ein Kapital von Gold zu Gunsten der Start Otterndorf. ͤ .

IV. Auf dem sub Pfandnummer l69 verzeichneten Speicher des Kaufmanns Joh. Hr. von Kampen laut Obligation des Vorbesitzers Wilh. Nagel vom 15. September 1838 ein Kapital von 1000 Me. in Golde, nebst 5 pCt. Zinsen zu Gunsten der Geschwister Nebecka Cath. Johann Hinrich und Freuda Christine Ehlert hieselbst.

; 3 iz 6 gi. , 305 , n Stall, Wohn⸗ aus und Garten der Ehefrau des Maurer Just. Fr. Herzog, A Mathilde, geb. Reyelt, hieselbst: ,

2 laut Obligation vom 24. April 1819 ein Kapital von 400 Me. in Golde mit 5 pCt. Zinsen, welches von dem anfänglichen 41 Johann Hoberg an die hiesige Sterbekassen ⸗Genossenschaft

edit J

2) laut Obligation vom 15. Mai 1820 an Margarethe Christine 3 rr hieselbst ein Kapital von 300 Me. in Golde nebst 6 pCt.

zinsen,

3) laut Obligation vom 17. Oktober 1821 an dieselbe Niebu 300 Mek. in Pistolen mit 6 pCt. Zinsen, . e.

4 laut Obligation vom 4 November 1321 an Schmidt Nicolaus 6 hierselbst ein Kapital von 625 Met. nach Golde mit 5 pCt.

insen, 5) laut Obligation vom 21. November 1821 ein Kapital von ursprünglich 500 Mf. in Golde, welches zum Reste von 383 Mi. 8 Sch in Golde nebst 5 pCt. Zinsen von der anfänglichen Gläubi⸗ ö Söhl hierselbst, an Hinrich Matthias Jantzen vererbt

Die genannten jetzigen Eigenthümer der vorbezeichneten, in hi Stadt belegenen Grundstücke haben Behufs . der . ten Hypotheken den Erlaß einer Edittalladung auf Grund des §. 561 7 6 3 a. Pr. Ord. beantragt und den loc. (it, vorgeschriebenen

geleistet.

Dem Antrage ist stattgegeben und werden demgemäß Alle, denen Ansprüche auf die vorbezeichneten Hypotheken zusiehen oder welche Rechte daran zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgesordert, ihre desfallsigen etwaigen Rechte und Ansprüche in dem auf

Donnerstag, den 19. Ottober d. J., Morgens 16 Uhr, hier anberaumten Termin gehörig anzumelden und geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungs falle die bezeichneten Hypotheken für vollstaͤndig erloschen erklärt werden sollen.

Otterndorf, den 28. August 1871.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

nere ed n men ee

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

lets Bekanntmachung. as Domänen - Vorwerk Kl. Zetelvitz im Kreise Grimmen, 2 Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 1 Meilen von Loitz und 1 Meilen von Greifswald entfernt, mit einem Areal von 356 Morgen 158 N Ruthen oder 91 Hektar 11,89 Are, worunter ca. 334 Morgen Acker und ca. 12 Morgen Wiesen, soll auf 18 33 von Johannis 1872 bis dahin 1890, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ ebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 500 Thlr. . de Pachttauti ie zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjähri⸗ gn Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der r. 2 ermögen auf . von 7.500 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den 18. September d. J., Vormittags 11Uhr,

im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗

tungsbedingungen die Regeln der Licitation und die Karte neb Flurregister, mit Ausschluß der Sonn und Festtage, täglich währen der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf n, , n. Abschriften der Verpachtungs⸗ on und der Licitationsregeln gegen Erstattung der ,

ertheilen.

Stralsund, den 14. Juli 1871.

Königliche Regierung.

Verkauf von Artillerie Pferden. Am Dienstag, den

ö 3 M. h , n. *. 8 9 ö. ** . et, der Kaserne am

upfergraben circa enstpferde offen egen Baarzahl I

kauft werden. Berlin, den 2. September , 1 Königliches Garde ˖ Feld ˖ Artillerie · Regiment.

EBreslau-Warschaucr Eisemhnhn, Preussische Abtheilung.

(a. Bl o)

Dim Restaurationen, das Rollfuhrwerk und di Rohprodukten⸗Lagerplaͤtze auf den Bahnhofen Stradam

Poln. Wartenberg, Bralin, Kempen und Podzamee sollen im Submissionswege verpachtet werden. Die Bedingungen dazu sind in dem Bureau des Unterzeichneten in den gewöhnlichen Geschäftsstunden einzusehen, auch gegen Kopialien abschriftlich zu beziehen.

Submisstong. Offerten sind ebendaselbst bis zum

Montag, den ü. September er., Vormittags 11 Uhr, mit der beglichen Ausschrift: -Sub=

misstons · Offerte zur Uebernahme der Pachtung der Restauration

des Rollfuhrwerkes ö des Rohprodukten Lagerplaßes *

auf dem Bahnhofe zu

* 2 * 2

verstegelt und frankirt einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienen

Oels, den 28. August 1871.

Der Betriebs⸗Direktor C. Westphal.

M. 1961

Ein adliges Gut,

c. 1009 Morgen (inkl. 175 Morgen Wiese) groß, in der fruchtbarsten Gegend Preußens, und notorisch als eins der besten seiner Gegend bekannt, hart an der Chaussee, die nach der Eisenbabn zur Hauptstadt führt, gelegen, ist wegen Krankheit der Besitzerin als gleich zu ver⸗

achten oder zu verkaufen, und ist dies Grundstück beson ers zur n en. und zur Viebmastung geeignet. Anzahlung 10 - 15990 Thlr. Offerten befördert mk V. SIGA die , , von

C.

Rudolf Mosse in Berlin. ; 30 9)

692 Domänenverpachtung.

Die im Herzogthum Lauenburg belegenen herrschaftlichen Do—= mänen Steinhorst und Mühlenbroock, mlt einem Areal von resp. reichlich Bo) Morgen und reichlich 1000 Morgen Kalenberger Maße, Weljenboden, werden vom 1. Mai k. J. an anderweitig wieder ver⸗ pachtet werden, welches hiedurch vorläufig mit dem Beifügen zur öffentlichen Kunde gebracht wird, daß eine nähere Bekanntmachung wegen des Anfangs Oktober d. J an Ort und Stelle abzuhaltenden Termins, so wie wegen der Pachtbedingungen annoch vorbehalten bleibt.

Steinhorst, der 17. August 1871.

Königlich Herzogliches Amt.

2735 Sekanntmachung. 1 . Bedarf an Brennholz dis Königlichen Ober ⸗Tribunals für

das Jahr 1871572, bestehend in 20 Haufen Buchen. und 3 Haufen Kiefern ⸗Klobenholz bester Qualität, soll im Wege der Submission ver- geben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Botenmeister des König lichen Ober Tribunals, Lindenstraße Nr. 15, einzusehen und schriftliche Submisstonen unter der Adresse des unterzeichneten Gerichtshofes mit der Aufschrift: ⸗Submission auf Brennholze bis zum 15. September . e,. einzureichen.

erlin, den 24 August 1871. 'r liches Ober Tribunal.

12774 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Koͤniglichen Intendantur 4 Armee ·˖ Corps sollen die Nrbeiten und Materialien Lieferungen zur Erbauung eines Exerzier ˖ haufes hierselbst und zwar: Erdarbeiten, Maurerarheiten, Simmer arbeiten, Schieferdeckerarbeiten, Klempnerarbeiten, Tischlerarbeiten, Schlosserarbeiten, Schmiedearbeiten, Glaserarbeiten, sowie Anstreicher ˖ 5 im Wege 3 öffentlichen Submission an den Mindestfor⸗

ernden vergeben werden.

Hierzu 146 Termin auf Donnerstag, den T d M., Vor- mittags 16 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung an beraumt, bis wohin versiegelte, mit der entsprechenden Aufschrift ver sehene Offerten einzureichen sind.

Kosten-Anschläge nebst Bedingungen können vom 4. d. M. eben daselbst eingesehen werden.

g den T, Geptember 1871. ö 1 Garnison · Verwaltung.

2796 Königliche Ostbahn. ie Steinmetz zidr incls. Lieferung des hierzu gebsrigen

Matcrials zum Erweiterungsbau der Wagen Repalatur auf dem Bre hr e fan Berlin sollen im Wege öffentlicher Submisston ver

geben werden. - Termin zur Abgabe von versiegelten und mit der Ausschrift

Sim au] ö für die Königliche Ostbahn« versehenen Offerten ist au ;

2 K cr. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der 1 Betriebs Inspektion hierselbst (Osibahnhof) anhe⸗ raumt, woselbst auch die der Submission zu Grunde liegenden Be— dingungen und Zeichnung während der Dienststunden eingesehen wer

den können. Die Submissions Formulare sind ebendaselbst gegen Kopialien in Empfang zu nehmen. Berlin, den 29. August 1871. Der Eisenbahn⸗Baumeister. Nicolassen.

Die Lieferung von 300 Stück offenen Güterwagen ver- schiedener Konstruftion, theils ganz aus Eisen theils mit remsen, ferner von 1200 Tragfedern und 1200 Achsbuchsen soll im Wege der offentlichen Submission in mehreren Loosen vergeben werden. .

Offerten hierauf sind, mit der Bezeichnung:

Offerte auf Wagen⸗ ꝛc. Lieferung⸗ versehen, bis zum Samstag, den 16 September d. J. Vor⸗ mittags 11 Ühr, versiegelt und portofrei an uns einzureichen, wo dieselben im Beifcin ber persönlich erschienenen Submitienten eroͤffaet werden sollten.

Die Bedingungen und . können in unserem hiesigen Geschäftslotale eingesehen, auch auf portofreie Gesuche abschristlich von uns bezogen werden.

Saarbrücken, den 30. August 1871. 36 . Königliche Eisenbahn Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2803 Bekanntmachung. er Kommunal Landtag des Markgrafthumis Oberlausitz, König lich preußischen Antheils, verleiht im November dieses Jahres i) aus der Stiftung der verwittweten Frau Landesältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, ein Stipendium für Studirende auf den Universitäten Leipzig, Halle oder Jena. Genuß berech- tigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorffschen Geschlechte, nächst diesen Juͤnglinge aus andern oberlausißschen adeligen Familien und nach ihnen auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlausiß ; aus der Stiftung des Herrn Johann Gottlob Erdmann von Nostitz auf Ruppersdorf ein Stipendium für Studirende auf den Universitäten Halle oder Leipzig. Genußberechtigt sind vor⸗ zugsweise die aus Oberlausitzer Häusern oder Familien ab- stammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind unter welchen die näheren Verwandten die entfernteren aus- . sodann als Oberlausitzer anzusehende Andere aus dem erer, , Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitzische delige aus j Stiftung der Frau Kanzler Karoline Sophie Wilhel- mine von Poigk, geb. von Rodewiß, ein Fräulein Stipendium. Genußberechtigt sind vorzugsweise adelige Fräuleins, welche mit der Stifterin bis zum 7. Grade verwandt sind, hiernächst Andere, wenn sie von beiderseits adeligen Eltern abstammen, in der Oberlausiß oder den vormals chutsächsischen Landen wohn⸗ haft, evangelisch lutherischer Religion, von unbescholtenem Lebens- wandel sind, nicht über 3000 Thaler eigenes Vermögen haben und von den Eltern nicht standesmäßig erzogen werden können. Die Verwandtschaft mit der Stifterin ist durch ein beglaubigtes Stammregister, die adelige Geburt durch das Taufzeugniß und die Erfüllung der übrigen Bedingungen durch ein Zeugniß zweier oberlausitzer adeliger Riitergutsbesitzer nachzuweisen; aus der Süftung des Herrn Landes ältesten Karl Kilhelm Otto August von Schindel ein Stipendium für Söhne armer Predi-⸗ er aus der Königlich preußischen Oberlausitz, welche auf dem sigen Gymnasto oder einer Universttät studiren