M * ee, r m . , 23 e * ö d , 37 . n 3 **
.
— Kr, 2 5 . ö
1988
rr derm Priorität. AFuen und Obligationen
1 Eg enbahn- Fiore Auen nad Obligatlonen.
Deere Tasariehter do. do. . Bergiseh-När * Il. . 16. II. Ser. v. Staat 35 gar. 20. do. Lit. B. do. Lit. C. IV. Serie (. V. Serie do, VI. Serie do. Aach. Düsseld. J. Em. 40. do. I. Em. qo. do. II. Em. ão. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Serie to. Dortmund -Soest..... 40. do. Il. Serie 10. Nerdb. Er. W io. Ruhr. C.- K- Gld. ISer. 48. do. II. Ser. 710. 40. III. Ser. Berlin- Anhalter ...... ds. h do. . JFerlin- Görlitzer Berlin- Hamburger do. ü HM. do. II. Em. B. Pots. Magd. iii. A. u. B. do. . do.
e, ,
. . .
l. Serie Il. Serie do. El. III. Serie do. H. ITI.S.v. St. gar. 41 / J do. do. kl. Ereslau-Sechweid.- Freib. . do. Lit. G.
Chln- Cre? eld er e o
gd ba- Hindener
. do
Kö
do. ; ; debdurg - Halberstädter *r 28 von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Nazdeb. Leipzꝛ. III. Ern... 41 Nag deburs- Wittenberge. 111, Hie dersehl - Märk. 1. Serie 1 do. II. Ser. à 623 Thlr. N. Mrz. Oblig I. a. II. Ser. do. III. Ser. 4 do. IV. Ser. 4 Hiedersehlesische Laeigb. 5 do. Lit. D. 5 Nordh. - Erfurter I. Em... 5 Obersehl. Lit. A.. ...... 1
f do. kleine. 4
Obsrsehl. ee, d eg. ö. do. (Cosel- Od.) .... do. do. III. En... 4
do. II. Em... 4 Oatprenas. Südbahn 5 do. do. ät. B.. 5 ERheinisehe. ...... ö 4 do. v. St. garant... 3 do. 3. Em. v. 58 n. 60 45
10 8S9zba 9 ba G
. She ur G
O953ba 6 95 z ba & 966 6 101360 873 0 S7 * ba
do. do. v. 1865... do. v. St. garant. .. kh e P 8
ein- Kabe 7. St. gar... do. ao. 15 Em. Se hles v ig Nolsteiner kö. I. Ser o.
IV. K r,,
Rheinische 3. Em. v. Ga u. 64 4
— *
2 3
Eisenbahn-Stamm- Aktien
Piv. pro I869 1 Cref. Kr. Kemp. do. do. St. Fr. Limburg-L.üttieh Pm.Ctr. B. St. Pr. Sehweiz. Westhb. Warseh.-Bromb. NMWseh. Lid. vSt.g. Oest. Err. St. B do. junge Schweizer Union
e-. 1831 *1IIIR
—
r o , R= d n= D
11 n. J. 12.8. 14. 1/1 u. 7.
*
LIu.7.
1411.7
11Iu.7. 210 — 204
Dang-öogenbach ...... FTünfkirehen- Bares. ...... gal. Car- Ludwigsb... do. do. II. Em. do. do. III. Em. Casehau-Gderberger ..... Detrau-Friedlander Vagar. Nordosthahn do. Oetbahn.. Ls berg-Czerno witz O. II. Era. do. III. Em. Näbr. Schles. Centealbaha Lain Ludwigshafen Geztr. franz. Staatsb. alte do. Erganzungesnetz Tronprinz Eudolf- Bahn.. do. 69er
do. do. v. 1876. do. v. 1877, 18 do. Oblig. . ... Charkow -A S0 do. is LT. Str]. à 6.24 JJ Charkow - Crementschug.. , fe ez-Woroneseh . . ...... Toslow-· M oronesch urs k- Charkow Cursk-Kiew. ..... ....... 46. i Noseo-Ejaãsan r, . 0.
kj nkaan-Koslo vᷣ Rybinsk-Bologoye.. .....
do. Keine
do.
Varsehau- Terezpol do. Cleine Rarsehau-Wiener II.... 40. kleĩne do. . do. kleine
7 Sw en Gn n D D G CC eL Gr G, d, , d, J G d G G G d G, n C S en en
* Si SM SSM CCM ⏑—
r e en gen Go d ,
do. 14a 10
7.75. B kI. febl
765 6
.
2866
Il. Nichtamtlicher Theil.
Prioritäten.
Boxtel- Wesel.. Desterr. Nordwesth
Holsänd. Staatsbahn Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension... ..... Chieago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouneis. . Bruns vic 0 68 —ãM —— — * Causas Paecifie GQregon-Calif. ...... Fort Huron Peninsular. Rockford, Rock aland. Sonth-HNissouri Port- Royal.. ...... . St. Louis South Eastern. Central -Pacisie Oregon · Pacifie Springsield Illinois
111 u. 1. — — 113 n.9. 8
2 115 uli 66 B 1/3 u. 8. 431 b2
be
VpSõ ut 175 ba 11 u.7. B87 7äa85 ba B
ba &
Bank- una 1ndνstrie-Papiese.
Ahrens Brauerei — Berl. Aquarium. 12 do. Br. 1 12 do. Br. FEriedrh.
Badisehe Bank. Berliner Bank.. Böhm. Brauh.·· G. Berl. Boek- Bran. Berl. Immobil.· G. do. Pferdeb. .. Dess. Kredit- B.. Elbing. Eisenb. B. larpen.Bgbh. Gæa. Lenriehsbütte Hoerd. Hütt- V Int. Bank Hamb. Męd. F. Ver.- G. 6. Bankver. Uoldauer Bank A. B. Omunibus- G Berl. Passage- Ges. Byl.Centralstr. . Renaisaance- d.. Obsehl. Eisenb.B. PFomm. Hyp. Pfd. Sachs. NHyp.Pfdb. Berl. Wasserwł. Boch. Gussstahl Westend Km.- G.
211 185
2 — 33
,
2 o re . yr
Denutsehe Fonds.
Dr der nz gothaer St. Anl.... 5 anheimer Stadt- Anl. 4 Königsb. Stadt-Anl. . 5 Oldenburger Loose. 3 Rheinprov. Anleihe. 4
86b2 9856
1016 36 5b
Ausläindise
he Fonds.
inn. 160 RKb.-L.. 9 2 2 Jeapol. Pr- A.-... Russ. Anl. de 1871... do. Keine .. Rarschauer Pfandbr. Schwed. 10 Rthl.Pr.A. ew-TVork St. -Anl.. New - Tersey. ...... Franz. Rente . ...... Turnau-Prag do. junge. Raab Graz. Loose ..
Ungarische Loose...
pr. Stück 165 u. 11. 13 u. 9.
1M. Iii. pr. Stũek
165 u. 11. do. 11 u. 4. 85.
154 u. 10. 8
pr. Stück
Vereiasb. quist.. Constantia... Goth. Grd. Cred. Bresl. Wechelerb. /, Bresl. Wagg Eab. 36 Chem. Fab. Adler- Brauerei Braune. Königsta dt Br. Eriedrichshõh Oranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk. Centr. Genosssch. Hann. Masch. Ebr Braunschw. Cr. B Nordd. Hyp A. 8. Sichs Credit-B. Königsb. Vulean Berl Dentralheiz. do. Bauges Born do. Msch. Freund do, Porz Manuf. jdo. Br. Schönebg.
18S! ! 1]
1
Ny. pro 1869 1870
11111 1E*1IIIIILÆIIIISICλδSS! 1 1 IãςI Rs II Il
,, — 21 . n Si r r o G G en, o en, d= = wre d o e , ö G ,, d e e n= n , mer, = ,
14“. 933 6 . 105 6
139 etw bn
O. 10. i id ba Wi. li5 B 177. lo aba
1
—* — 1
ö 1111118181
85 6
S8 baz 1 1u. ]
163 B 115bz 6G 1116 1732 935 6 I26bry 11856
9 on bz
1186 1045 0 1006 1I124a113 b6
1643 b2 6 956 23336
163 7b
. 37 r
1606 736
.
*.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag ö. Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
R. v. Decker)
Beilage
Mn 199.
1071et. bad
1989 Beilage zum Deutschen Reichs Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.
Dienstag den 5. September.
1871.
· —— — —
—
Königreich Preußen. Allerhöchster Erlaß vom 25. August 1871, betreffend die
Genehmigung des Ersten Nachtrages zu den Abschätzun 4sgrundsãäͤtzen
der Schlesischen Landschaft vom 14 März 1869. Gesetz · Samml. S. 133 ff.)
Auf den Bericht voni 21. August d. J. will Ich, in Folge des
von dem dreizehnten nnr, , . der Schlesischen Landschaft zu der ihm vorgelegten Proposition 1 . liegenden (a)
glefaßten Beschlusses, den an—⸗
Ersten Nachtrag zu den Abschätzungsgrundsätzen der Schlesischen Landschaft vom 14. März 1859
hierdurch genehmigen
Dieser Erlaß ist nebst dem Nachtrage durch die Gesetz Sammlung
zu veröffentlichen.
Bad Gastein, den 25. August 1871. = Wilheim. Gr. zu Eulenburg.
An den Minister des Innern.
(a.) Erster Nachtrag zu den
Abschätzungs grundsätzen der Schlesischen Landschaft vom 14. März 1859.
(Geseß · Samml. S. 133ff.) 1) Zu §. 3. Auf den Antrag des Besitzers können einzelne
Grundstücke des abzuschäßzenden Gutes, wenn sie genau abgegrenzt und speziell vermeffen sind, von der Abschätzung ausgeschlossen
werden.
2 Zu § 20. Ackerland. Roggenpreis. Die im §. 20
enthaltenen Vorschriften und die dazu ergangene deklaratorische Be—⸗ stimmung des Engeren Ausschusses vom Jahre 1866 werden hiermit aufgehoben. An deren Stelle treten folgende Bestimmungen:
Zu 3 Roggenpreis. Zu Findung des Geldwerthes für den
verbleibenden Naturalertrag wird der Roggenpreis auf 49 Silber- groschen pro Scheffel angenommen und h berechnet. aA) bei Gütern, deren Böden vorherrschend zum Anbau von
lernach der Geldwerth Ausnahmsweise darf ein höherer Preis berechnet werden:
Weizen und Gerste sich eignen und zu einem Naturalertrage von
Ddurchschnittlich wenigstens 8; Scheffel pro Morgen eingeschätzt sind, wenn bei der Nähe von Eisenbahnen, Ehausseen, Fabriken, günstige
Absatzverhältnisse obwalten. Bei dem Zusammentreffen aller dieser
Voraussetzungen kann der Roggenpreis bis zu 45 Silbergroschen pro Scheffel angenommen werden. b) Wenn die Aecker zu einem Na.
turalertrage von durchschnittlich wenigstens Scheffel pro Morgen
eingeschäßt sind und die vorbezeichneten günstigen Absatzverhältnisse oOoObwalten, so kann ein Roggenpreis bis zu 45 Silbergroschen pro Scheffel berechnet werden c) Derselbe Roggenpreis big zu 43 Sllber⸗
oschen pro Scheffel ist statthaft bei Gütern, deren Aecker zu einem
. * Fer, E von mindestens 5 Scheffel pro Morgen eingeschätzt
sind, wenn und mit der Landwirihschaft zugleich der Betrieb von industriellen
ie vorbezeichneten günstigen Absatzverhältnisse obwalten
Anlagen (Brennereien, Brauereien, Zuckerfabriken, Stäͤrkefahriten und
dergleichen) von solchem Umfange verbunden ist, daß dadurch der ,, der F
elder wirksam gehoben wird. u §§5. 21, 28, 34. Ackerland, Wiesenland. Weide
land. Ertragswert h. Das letzte Alinta eines jeden der drei
Paragraphen 21, 2 und 384 von den Worten an Niemals darf der Ertragswerth pro Morgen höher angenommen werden, als« und so weiter his zu Ende) wird hiermit aufgehoben.
4 Zu zs. 27, 33 Wiesenland, Weideland. Heupreise. Der anjunehmende Heupreis wird pro Centner guten Heues auf
I7 Silbergroschen, pro Centner mittleren Heues auf 13 Silbergroschen
erhöhet. 5
Zu § 32. Weideland. Ausnutzungskosten. Ge-
fahren. Die Hinweisung auf Raine und Grabenränder wird auf · gehoben, und die Worte »voder hauptsächlich nur in Rainen, Graben⸗
raͤndern und anderen« kommen daher in Wegfall.
9 52 §. 37. Teiche. a) Die im 8 37 normirten Höchstsätze für die Schäßung der Teiche werden außer Anwendung geseßt. An die Stelle derselben treten folgende Sätze; JI. Klasse . atz pro Morgen 50 Thlr., II. Klasse Höchstsat pro Morgen 40 Thlr. III. Klasse don nn pro Morgen 15 Thlr. P) Teiche, welche zwar mit Fischen nicht befeßt sind, aber eine Rohr, Schilf. oder Streunußung ge⸗
wahren, können bis zum Höchsisatze von 18 Thlrn pro Morgen ein.
eschaßt werden. O Seen, Fliaffe und andere Gewässer, die it m Elgenthume des Gutsbesttzers befinden, und von denen eine Fisch= oder . nachgewiesen wird, sind auf einen Kapitalswerth von höchstenz 5 Thirn. pro Morgen zu schätzen.
7 Su §. 47. Forstland. Sch asu des Materialvor⸗ rathe s. Bei der Ferlegung der Holzmasse in die verschiedenen Sor- timente darf fortan der Nußholzantheil für ** Holzart nicht blos bis zum dritten Theile, fondern bis zu 60 Prozent der gesammten geschätzten Derbholzmasse berechnet werden, insomweit eine solche Be—= nutzung und Verwerthung aus dem abzuschäßenden oder einem be—
nachbarten Forste nachgewiesen wird.
8) Zu §. 5é96. Forstland. Holzpreise. Der letzte, eine Be- schränkung des Nußholzpreises anordnende Satz des 8 50 (von den Worten an »der Preis für das Nußtzholz⸗ bis ans Ende) wird hier⸗ mit aufgehoben.
9) Zu §. 52. Kleinere Forsten. Das hier für kleinere Forsten nachgelassene Abschätzungs verfahren wird auf alle Forsten, deren Areal nicht über 200 Morgen beträgt, ausgedehnt. Der Reinertrag kann bis auf 70 Silbergroschen pro Morgen angenommen werden.
10 Zu §. 53. Forstblsßen ꝛ2c. Verwaltungs-, Beaufsichti= , Kulturkosten (vergl. §. 51) werden dafür nicht in Ansatz gebracht.
11) Zu §. 56. Forst land. Gräsereinutzung. Das erste Alinea des §. 56 bis zu den Worten »zum Anschlage wird hiermit aufgehoben. An die Stelle tritt folgende Bestimmung: Die aus der Verpachtung der Gräserel zu gewinnende Nutzung kommt, wenn sie durch sechs jährige Rechnungen nachgewiesen wird, und in diesem Falle höchstens mit dem Durchschnittspreise des Pachtzinses, in keinem Falle aber höher als zu 70 Silbergroschen pro Morgen zum Ansatz. .
12) Zu §. 59. Lasten und Abgaben. Insowelt die Beiträge und Abgaben unter Litt. a. und C. zur Verzinsung eines von dem Deichverbande, der Kommune, dem Kreise oder der Provinz aufge⸗ nommenen Darlehns zu entrichten sind, und dies Darlehn einer läng⸗ stens 32jährigen Amortisation unterliegt, ist der Zinsenbetrag zum 121fachen Betrage zu kapitalisiren.
15) Zu §. 61. Ausrüstungs - und Instandsetzungs kosten. Die unter Litt. a. für den Heubedarf zur Erhaltung eines Stückes Großvieh normirten Zahlen von 60 resp. 809 und 100 Centner werden hiermit außer Anwendung gesetzt. Es ist fortan für die Veranschla⸗ gung der Ausrüstungskosten anzunehmen, daß auf 80 bis 90 Centner Bestheu, oder 100 bis 120 Centner mittleres, oder 120 bis 150 Centner geringes Heu ein Stück Großvieh ausgehalten werden kann.
ich Zu §§. 60 Litt. e. und 63. Sebtagsrecht und Tax werth. Das letzte Alinea des §. 60 (von den Worten an: »Wenn auf dem Gutes ü. s. w. fällt weg. Dagegen tritt dem §. 63 am . ,. thes sind jetzt bei d
g des Beleihungswerthes sind ie och hei jeni
Gütern, auf welchen ein Lebtggsrecht oder ein Recht hanlfn * landwirthschaftlichen Erzeugnisse, welche an den Verechtigten abgege⸗ ben werden müssen, nach den zehnjährigen Durchschnittspreisen und, soweit diese nicht nachgewiesen, nach den Normalpreisen des Be⸗ zirks auf Geldwerth zu berechnen, mit der etwanigen Geldleistung, welche der Berechtigte zu empfangen hat, zusammenzuziehen und ist die Summe, zum 121fachen Betrage kapitalisirt, von dem Tax⸗ werthe abzusetzen. Der verbleibende Restbetrag stellt erst den zu be⸗ leihenden (Kredit) Taxwerth dar.
15) Wenn der Landschaft für ihr Darlehn nebst Nebenforderun⸗ gen das Vorzugsrecht vor dem Auszuge oder einer sonstigen, auf spe⸗ ziellem Titel haftenden Last oder Abgabe und die Befugniß verschafft wird, das Grundstück ohne die Rücsicht auf die Last zu sequestriren und ohne dieselbe zur Subhastation zu stellen, so bedarf es zur Fin⸗ dung des Beleihungswerthes einer Abrechnung des Kapitalwerthes dieser Prästationen Überall nicht.
3 proz. Anlehen der vormals Freien Stadt ran k⸗ furt a. M. von 2,000,000 Fl., d. d. 1. Februar 1858.
Bei der am 2. 1. M. stattgehabten 12. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2000 000 Fl., d. d. 1. Februar 1858, wurden nachbezeichnete Nummern Lit. J. zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Dezember 1871 gezogen:
18 Obligationen à 1000 Fl., Nr. 123. 167. 325. 431. 478. 961. 1011. 1047. 1069. 1070. 1096. 1123. 1182. 1238. 1285. 1287. 1387 und 1527 — 18000 Fl. oder 10285 Tolr. 21 Sgr. 5 Pf.
4 Obligationen a 5009 Fl.: Nr. 1618. 1772. 1781 und 2047 — 20090 96 oder 1142 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf.
4 Obligationen à 300 Fl. Nr. 2141. 2281. 2437 und 2477 — 1200 Fl. oder 685 Thlr. 21 fr. 5 Pf.
2 Obligationen à 100 Fl.: Nr. 2610 und 2630 — 200 F. oder 114 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.
1. Gilehn n 28 Obligationen zu 21,400 Fl. oder 12,228 Thlr.
gr. .
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzin⸗ sung nur bis zum Einlssungstermine stattfindet, bei der Königlichen Krelskasse zu Frankfurt a. M, bei der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zu Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Bezirks⸗HKauptkassen zu Hannover, Lüne⸗
burg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu
6 rigen, nicht verfallenen 2 Stück Zinscoupons pr. 1. Dezember 872 und 1873, sowie der Talons erheben können.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzuliefern ˖ den Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Nominalbetrage der Obligation zurückbehalten.
Restanten.
ö 1000 Fl.: Rr. 159. 320. Sis,. * 30 Fi. gr Aid gig, Wb.