Ziaenbahn- Frioritit:-Artien und Obligationen. Elsenbahn-Frioritäts-ARHtien aud Obliga ionen.
2036
Eis enbahn-Stamm- Aktien.
Kw
0.
do. . 18 jgeh-Hã er. do. II. Ser.
do. III. Ser. v. Ztaat 33 gar. 40. do. 40 do.
do. do. V. Serie . VI. Serie Aneh. Düsseld. I. Em. do. Il. Em. do. do. do. Dilsseld. Elbf. Priorit. de. do. II. Serie io. Dorimund-Soest. .... ds. do. II. Serie do. Herdb. Fr. W. ..... do. Euhr.·C.-L.-Gld. ISer. do. do. II. Ser. as. do. Per in-AExhalter e e 9099 . do. 9a e eee g e e do. Lit. B.. Eorln-dörlitzer
Lit. C. IV. Serie
Berlin- Hlamburger 828 42
do. II. Em. do. III. Era. F. Potsd.Nagd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. .. do. ,,
do. do. kl.
Dreelau-Schweid. - Ereib. .
do. Iit. G.
Cbla- Crefelder ... ann,,
do. V. Ern.
M igdebhurg - Halbersiadter do. von 1865
do. von 1870
do. Wittenberge
Migdeb. Leipz. III. Em. Magdebnr3 - Wittenberge. Nie erzens .- Märk. L. Serie 409. II. Ser. à ę23 Thlr. RN. Mrk. Oblig. I. 1. I. Ser. do. III. Ssr. do. IV. Ser. NHiedersehlesiaehe Lweigb. do. 6 KNordh. - Erfurter I. Em... Ohersehl. Lit. d Lit.
do. ; Obersehl. 33 WKHeiase) do.
do. do. II. Em. .. to. IV. Em. .. do, 9 202 8e do, Hleine..
Stargard. gosen 02
40. II Em. . .. 4
do. III. Em. ..
Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B..
Rheinische do. v. St. garant
5 5 ⸗
Lit. B.
III. Em. 43
IIl. Ser.
1
Cosel- Od.) ....
* 1
2 **
5
4
4 1 1 5 1 4 5 1
44
. ö 1
1
; * 14 14 ö 1
. 4 5
5
14
do.
166 n7ᷓ. do.
953 gaõh &
. ao. i /4nio
101 60
87 6
873 6 bz
Mp ui0o 96 eh 1AM u. J. 96 6
101b2ꝛ B
do. do
Thüringer
Terre, d Tr , Rn F do. v. 1865. * do. v. St. garant... 4
do. II. Ser. ......
.
D. Fe is o Cref. Kr. Kemp. —
2 do. do. St. Pr. 5 ö Limburg- Lüttich Pm. Ctr. B. St. Pr Sehweiz. Westh. Warsch. Brorab. Msch.Ld⁊x.vᷣSt.g. Oest.· Erz. St.- B.
1141 36 do. 16.
*
5 . S Sd , m, d = .
*
do. III. Ser.... ... do. , do. V. Ser.. .. I..
do. junge Schweizer Union
,
ax-Bodenbaeh ... ...... Fünftirehen- Bares. ...... Gali. Car- Ludwigab. ... do. do. Em. do. do. III. Em. KRasehan- Oderberger ..... Ostran-Friedlander ...... Ungar. Nordosthahn ..... do. Ostbahn .... ..... k ö o. Il. Em. do. III. Er. Cähr. Schles. Centralbahn dAzinz· Ludwigshafen. .. .. Gestr. franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnetz Cronprinz Rudolf- Bahn.. do. 69er Südöetl. Bahn (Lomb. ).. do. do. Lomb. Bons 1870, 14 J 1675 ; do. v. 1876. w do. v. 1877, 78 do. do. Oblig. . ... Charkowm- Aso 26 do. in Lvr. Sirl. à 6. 24 . Charkow - rementsehug.. Jelez-Orel e oceees - acc e Celez - Woronesch .. ...... Coaloꝝ -W oronesch ...... KREursk-Charkovꝰ5. 8889299 92 Kursk-Kiem . ..... .... ... do. Keine . ...... Moseo-Rjãsan ec esa e Mose o- Smolensk .
2982
O 0 6 9 D 8 ü G, d d d d ö
Ejasan-Kosloꝝ J o.
Sehuĩa-vanowo. .. ...... 5
do.
N arachan- Terespol
do. kleine
Narsehau- Wiener II. ... . do. kleine
do. .
do. kleine
& & O G Q s G G Si Ge d G , , G G G G G s, .
111n. J. do.
111u. 7. [du 10763 6
75 5dr
385 br B 841 bꝛ B Sor bꝛ 7675 ba 7556 15b2 B
Il. Nichtamtlicher Ibeil.
Deutsehe Fonds.
Gothaer St. Anl.... 5 kRlanheimer Stadt- Anl. 44 Königsb. Stadt-Anl. . 5 Oldenburger Loose . 3 Kheinprov. Anleihe . 4
Di. Sade ons T N
u. F
1. 11 a. J. do. 112. 1M n. 1
Ausländische Fonds.
Finn. 10 Rb.-L. .... KHeapol. Pr. A. ...... Russ. Anl. de 1871.
do. kleine.. Warschauer Pfandbr. Schwed. O Rthl.Pr.A. ew- Tork St. -Anl. . Ve w- Tersey. . ...... Franz. Rente Turnau- Prag
do. junge .. Raab Graz. Loose ..
Ungarische Loose. . .
pr. Stück 15 84 113 u. 9.
114. 1. 11 pr. Stiek
154 n. 10
pr. Stück
po Ness ꝛ er, Nord w estłh 5
Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension ........ Chieago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouneie... Brunswick... ...... Cansas Paeifie. .... w Dregon- Calif. ...... .... Fort Huron Feninsular .. Koek ford, Roek Ialand .. South HNissouri 8985
ort Royal ...
St. Louis South Eastern. Central Paeifie
Oregon- Paeisie
Springfield Illinois
56 do. S6 ba lz ui sz B
2 1½Muioßs d 1M uioß6
15 ui 1 67 B 112 n. 8. 43 bz
Bank- und In d as tri s- Papiere.
Ahrens' Brauerei — Berl. Aquarium. 12
do. Br. (Tivoli) 121 do. Br. Friedrh. —
Badische Bank. Berliner Bank.. Böhm. Brauh.- G. Berl. Boek-Bran. Berl. Immobil.- G. do. Pferdeb. .. Dess. Lredit-B.. Elbing. Eisenb.B. garpen. Bgh. Ges. enriehshütte .. Noerd. Hütt.-V. Int. Bank Hamb. Mgd. F. - Ver. -G. 19. Bankver. Moldaner Bank. A. B. Omnibus-G. Brl.Passage- Ges. Brl. Centralste. ¶. Renaĩsaanes- d.. Obsehl. Eisenb.B. PFomm. Hyp. Pfd. Sãehs. Hyp.Pfdb. Berl. Wasser wb. Boch. Gussstahl NMWestend Em. ¶ . Vereinsb. Quist. Constantia
Goth. Grd. Cred. Bresl. Wechslerb. Eresl. Wagg. ab Köpn. Chem. Fab. Adler- Brauerei Braue. Königstadt Br. Friedriehshöh Oranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk. Centr. Genosssch. Hann. Masch. Fbr Braunsehw. Cr. B Nordd. Hyp A S. Sächs. Credit-B. Königsb. Vulean Berl Centralheiz. do. Bauges Born do. Msch., Freund do. Porz Manuf. Ido. Br. Schönebg.
11136
— en 86
,,
. .
118321 III IE I Cl I Sl ll
S
111 n 6 181 es88ii lz
ö,, e 1 K C L G M G -
22 J 1
pr. pro iss db
8
9 20 1065
I38b2 112360 119356
8956 g 0bꝛz 6
og pᷣ
/a. 111.
C C 0 G m m r d mn em n rr . .
111.
117 8782 6 I u. 7. 983 6
do. M ni0 51
11111
* — .
*
1035 b2 1123 b2
F 2
go b⸗ S3 bꝛ & 1021 b2
—— — 1
1006
786
105 a6 ba
1176260 111b2 6
bz
120etwbęę 981 bꝛ &
2
O94 I bz &
do. 3. Em. V. 58. u. 60.
Berichtigung: Gothaer Prämien-Pfandbriefe II. Abth.
gestern 101 bez
Redaction und Rendantur:
Schwieger.
(R. v. Decker).
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei
Beilage
wem,
2037 Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats. Anzeiger.
—
M 112.
Statistische Nachrichten.
Von der »Statistit des Ham burgischen Staats, be— arbeitet vom statistischen Bureau der Deputation für direkte Steuern« (Hamburg, Verlag von Otto Meißner 1871) ist Heft III. erschienen, enthaltend: Darstellung der natürlichen Bewegung der Beypslterung ; die Hauptergebnisse der zu ,, vorgenonimenen Zäh—⸗ lung in den Jahren 1868 1869 und 1870; Ueberblick über die Wirk samkeit der Allgemeinen Armenanstalt« die persönlichen Steuern. Nach den beiden zuerst erwähnten Aufsätzen belief sich die Bevöl⸗ kerung der Stadt Hamburg, einschließlich der Vorstadt St. Pauli und der in ber Nähe beider silbtlsch bebauten Terrains ohne Mötttar und Schiffsbevölkerung im Jahre 1866 auf 256 612 Einwohner, 1867: 265/767 CHs 7 pCt. 1868. 273,349 (gegen 1866 * 632 pCt.), 1869: 282676 (4 19,16 pCt.), 1870: 2845492 (4 10,386 pCt.). Bie Zu⸗ nahme der Bevölkerung in den 4 Jahren 1867 — 1870 beträgt also 27,880 Einwohner oder im Jahres durchschnitt 2,2 pCt; wogegen sich die Einwehnerschaft in den 3 Jahren 1866— 1869 um 26,664 oder 3.39 pCt. jährlich vermehrt hat. Von der Bevölkerung des Jahres 1870 kamen auf die Stadt Hamburg mit Vorstädten 228 833 Ein wohner, gegen 1869 1240 (oder O,s4 pCt. weniger) auf die städtisch bebauten Theile der e 47494 Einwohner (4 2541 Einw. oder 58s pCt.), der Marschlande 8165 Einwohner (4 515 Einw. oder 613 pCt.) Die Gesammtherslkerung des Staates Hamburg betrug 1869: 306488 Einwohner, und zwar Stadt und Vorstädte 230 073, Geestgebiet 49,307, Marschgebiet 21,091, Ritzebüttel 6017 Einwohner. Die Ehen haben im Allgemeinen verhältnißmäßig mehr zugenom⸗ men als die Bevölkerung. Es sieg nämlich im Verhältniß zu 100, im Durchschnitt der Jahre 1821 — 1839 bis 1861 - 1869, die Einwohnerschaft im Stagte Hamburg auf 171, die Zahl der Ehen auf 205, und zwar in der Stadt und den Vorstädten auf 159 resp. 198, im Geestgebiet auf 370 resp. 413, im NViarschgebiet auf 159 resp. 152, im Amte Ritzebüttel auf 119 resp. 116, im ganzen Landgebiete auf 229 re p. 237. Es kamen in jenen beiden Perioden auf 10,000 Einwohner im ganzen Staate 843 resp. 101, Ehen; in Stadt und Vorstadt 83 resp 106 3, im Landgebiet 90,9 resp. 94.1 Ehen. Geboren wurden im Jahre 1869 (bei einer Gesammtbevölkerung von 306,488 Ein wohnern) 11,048 Kinder oder auf 10000 Einwohner 360,s Kinder; im Durchschnit 1821 — 18390 auf 10009 Einwohner 3187 Külader, 1861 bis 1869 3323 Kinder Für die einzelnen Gebietstheile sind diese Verhältnißzahlen in beiden Perioden: Stadt und Vor⸗ städte 3203 resp. 337,86; Geesigebiet 286,3 resp. 290,86; Marsch⸗ gebiet 330.6 resp 3546; Ritzebüttel 307, resp. 327 Von den Geborenen waren im Durchschnitt der Jahre 1821 bis 1869 51/28 Proz. Knaben, 48,52 Proz Mädchen, im Durchschnitt der Jahre 1861 — 1869 98 ss Proz Einzel-, 1,18 Prez. Mehrgeburten, 5.8 Proz. Todtgeburten; 126 Proz. uneheliche, Die Sterbefälle ohne Todtgeburten) in den Jahren 1861 — 1869 beliefen sich im Durchschnitt auf 244 ss von 109000 Einwohnern, und fg in der Stadt und den Vorstädten auf 260, im Geestgebiet auf 201,4, im Marschgebiet auf 214,1, in Ritzebüttel auf 243,6 von 10000 Ein woh⸗ nern. Im Jahre 1367 kamen auf 10000 Einwohner 266,6 Sterbe⸗ fälle von Männern, 200,6 von Frauen. Der Ueberschuß der Ein wanderung über die Auswanderung beirug im Durchschnitt 1866 bis 1869 6848, im Durchschnitt 1861 — 1865 nur 2889 Personen.
Nach dem Aufsatz -Die persönlichen Steuern in Hamburg⸗ ist von den Jahren 1866 — 1869 gestiegen: die Zahl der Sseuerzahler
Freitag den 8. September.
1871.
von 38 3754 auf 53 120 oder um 38, Prozent; das steuerpflichtige Einkommen von 43 292,440 Thlr. auf 49,235 206 Thlr. oder um 13, Vrozent; der Steuerbetrag von 861,589 auf 47 412 Thlr. oder um 10 Prozent. Im J. 1868 steuerten 4431 Proz. der Steuerzahler in der niedrigsten Klasse 601-700 Mark Einkommen); sie besaßen 11,42 Vroz. des Einkominens und brachten 336 Proz, der Steuer auf. n umfaßten die 4höchsten der 10 Steuerklassen (von 5100 Mark aufwärts) nur Ji2 Proz. der Steuerzahler, die aber 52.61 Proz. des r nen Einkommens besaßen und 79,32 Proz. der Steuer aufbrachten.
Telegraphische vwitterumgsberiekhte s. 7. September.
— ——— — ——— Bar. Ab
St. Temp. Ab wi. Allgemeine M Ort. P. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmelsansieh; N., schwach.
7 Gonstantin. 337,8 — 18,9 bewölkt.
8. September.
NO., schwach. N., schwach. O., sehwach. O, o O., schwach. SO. , sehwach. O.. schwach. 1 NO., still. O., mässig. O., mässig. SOC., mãssig. NO., mässig. O., schwach. SVW. , schwach. SVW. , sehwach. N., s. schw. heiter. N., S. schw. bezogen. *) NW., schwach. bezogen. ) NO., sehwach. bedeckt. NO., schwach. bedeckt. O., still. sehr hewõölkt. S, schwach. bedeckt N., mässig. bewölkt. NVW., mässig. bedeckt. PN., schwach. heiter. NO., schwach. bedeckt.“) Windstille. bedeckt. NVW. , still. bedeckt. 13, 8 6. s. schw. — 7,8 — S.. sehwach. hedeckt. Il, — W., lebhaft. bewölkt. 16, — Windstille. bedeckt. — — 880 , mässig. — 6 ) Gestern
— — 880., massig. 2) Starker Nebel. ) Max. 14,9. Min. 7, 2 Gestern
Memel . ... 338, Königsbrg. 338, Cõslin Stettin.
trũbe. wolkig. heiter. heiter. wolkig. ganz heiter. heiter. heiter. heiter.
ganz heiter. heiter. Nebel. neblig. hedeckt.i)
Ratibor... Breslau... Lorgau ... 3 Münster..
6
7
6
*
*
4
2
*
*
2
*
7
*
7 Flensburg. 6 Riesbader 33: Eieler Has. * * * 7 * * * 7 * * * 2 * 2 2 8 2
Teitum .. Bremen... 36 Reserleuechtth. Brüssel... 3 Haparanda 339 Eetersburg
Riga ? Moskau... Stockholm. Skudesnãs Gröningen
11
Helder... 337, Hörnesand 339, s Christians. 337, — Constantin. 337,1 — Helsingõrn. FErederiksh. ) Gestern fernes Gewitter. Abend entferntes Gewitter von SW. nach N. s] Gestern Nachmittag S. mässig. Strom S. Strom S. Nachmittag SSO. mässig. z
— —
— —
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Selig Manela ist in den Akten M. 229 de 1871 die , Haft wegen Unterschlagung be— schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 1. Manela im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtooigtei⸗Direttion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 5. September 1871. Königliches Stadtgericht. Abthei. lung für Untersuchungssachen. Kammission II für Voruntersuchun . gen. Signalement. Der 2c. Manela ist 29 Jahre alt, in Chen cin (Polen) geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkele Haare, braune Augen, dunkele Augenbrauen, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, ge— wöhnlichen Mund, ovale Gesichts bildung, gefunde Gesichtsfarbe, voll⸗ ständige Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die polnische Sprache und
schlecht deutsch.
Bekanntmachung. Außer den in der diesseitigen Bekannt-
machung vom 1. September d. J. erwähnten Gegenständen, sind in der katholischen Kirche zu Freistadt entwendet worden: Das heilige Oelgefäß von Silber, eine silberne Salzschaale, eine weißgestickte Kran⸗ kenbouse von Atlas; eine Stola, weiß und bunt gestickt, darauf Glaube, Liebe, Hoffnung als Symbol, mit ächten Goldborten besetzt. Der That dringend verdächtig erscheinen drei Männer, welche am
30 August 8 J. Abends gegen 9 Uhr, von Sprottau herkommend, bei dem Gastwirih Außner in Freistadt eingekehrt sind. Am 31sten August d. J., fcüh vor 3 Uhr, haben sich wiederum drei Männer von Freistadt aus nach der Naumburger Straße zu entfernt. Der Eine, etwa 39 Jahre alt, ziemlich stark gebaut, etwa 5 Zoll groß, hatte einen kleinen dunklen Schnurbait und trag einen Sommer— anzug von schwarz und weißem, rothpunktirtem Stofse; der Zweite, auch etwa 39 Tihre alt, schwächlich und mager, von blasser Gesichts« farbe, etwa 6 Zoll groß, war bekleidet mit weißen wollenen Bein⸗ kleidern mit schwarzen hreiten Biesen, sowie mit schwarzem Tuch. rock; der Dritte, etwa 40 Jahre alt, 5 Faß 5. Zoll groß, mittlerer Statur, trug einen größeren schwarzen Schnurbart und war bekicidet mit einem dunklen, fast schwarzen Sommeranz ige. Alle drei tru zen dunkle, niedere runde Filzhüte, weiße Vorhemdchen und weiße schmale, mit blauen Streifen versehene Schlipse. Von Peterswaldau aus sind sie mit dem Knecht Reuter bis in die Nahe von Naumburg a. Bober gefahren; sie hatten bei sich ein Paket etwa 3 Fuß lang und 2 Fuß breit, eingehüllt in grauem Kital; beim Auflegen dieses Paketes auf den an wurde der Klang von Metall vernehmbar. Sie gaben sich für Bergleute aus, welche von Earolath und Neusalz kämen und über Naumburg nach Sorau gehen wollten. Es wird gebeten, auf diese drei Männer zu achten und sie vorläufig festzunehmen; Jeder aber, welcher über die Personen, sowie über den Weg, den sie ver⸗