2040
iffsrheder Meinhard Geerts zu Emden ist als Inhaber der 2261 4 Geerd hieselbst ins Handelsregister auf Fol. 469
etragen. 2 6 den 5. September 1871.
Königliches Amtegericht. Abtheilung III. In dem Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute das
irma unter der d var, g. 6 2. . eestemünde errichtete Handelsgeschäft, dessen alleiniger Inhaber 6 wilhelm Deetjem zu Geestemünde ist, auf 1. 147 eingetragen. ö Geestemünde, den 4 September 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute einge⸗ en, da 1 . unter der Firma C. Flesgsmer UWittwe zu Geeste- muünde betrlebene Händelsgeschäft laut Erklärung des alleinigen Inhabers Kaufmanns Lonks Himels zu Geestemünde, seit dem
350. Mai 1871 erloschen ist. Geestemünde, den 4 September 18371. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist hrute eingetragen:
Fol. 92 zur Firma: aiif Fol. zur dim;
Firma ist erloschen, Geschäft unter Firma C. Voß fort⸗
ine 9 3 8: Sarstedt rt der Niederlassung: e Inhaber: Kaufmann Car Voß aus Sarstedt, Rechtsnach⸗ ö. . 8 Firma H. Voß; ur Firma: ö ⸗ C. Lauenstein in Heinde: Firma ist erloschen; auf Fol. 562: e , rt der Niederlassung: . Inhaber: Kaufleute Gustav Krieger und Albert Meßoldt in ildesheim. Retz d lee en fe: Offene Handelsgesellschaft vom 1. Sey⸗ 9 1 I' u 18) ildesheim, den 30. Augu ö ö ir iq Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 105 zur Firma ,. Theodor Deichmann
zu Hildesheim ute eingetragen: ö gin ist erloschen. Hildesheim, den 1. September 1871. ; Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. IJ4 folgende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung des Firma⸗Inhahers: Kaufmann Albert Henkels zu Langerfeld. Ort der Niederlassung: Langerfeld. Bezeichnung der Firma: Alb. Henkels. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1871 am selben Tage. Schwelm, den 2. September 1871. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
In unsere e, , . hat zufolge Verfügung vom 30. August er. folgende Eintragung stattgehabt: Im Gesellschafisregister bei der laufenden Nr. 11:
In der Generalversammlung vom 15. Juli 1871 sind als Mitglieder des Verwaliungsraths der Warendorfer Gas Aktien- g sche für den Zeifraum vom 1. August 1871 bis zum
August 1874 folgende Personen n. worden:
I) der Bürgermeister Wilbelm Diederich,
2) der Fabrikant Eduard Wiemann,
3) der Kreissparkassen⸗Rendant Ferdinand Coppenrath,
4) der Apotheter Oscar Eylardi und
6) der Rentner Anton Gravenkamp, sämmtlich von hier. Zum Vorsitzenden des Verwaltungsrathes ist der Bürgermeister Wilhelm Diederich und zu dessen Stellvertreter der Fabrikant Eduard Wiemann gewählt worden.
Warendorf, den 30. August 1871. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 31. August d. J., ist auf Anzeige vom 29. Kugust d. J. heute in das Handelsregister . . daß seit dem 21. August d. J. auf der Mainkur bei Bergen eine Kommanditgesellschaft unter der Firma
August Frommel K Comp.
errichtet worden ist, daß August Wilhelm Adolph Frommel aus Augs« burg, zur Zeit wohnhaft in Frankfurt a. N. Der persönlich haftende Gesellschafler ist, auch allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und daß derselbe dem Adolph Friedrich Küchler in Frankfurt a. M. Pro— kura ertheilt hat.
. an: 2. September 1871.
Königliches reg, Abtheilung J. olf.
Versffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister. 1862. Die Inhaber der seither zu Mainz unter der Firma „van
der Kors Lietz“ bestandenen 3 die Herren M. P. E. van der Kors u. M Ließ, Kaufleute dahier, haben dieselbe hierher ver- at . eren die obgedachte Handlung unter der ebengenannten
rma fort. ! 1863. Die hiesigen Kaufleute, die Herren Albert Homberger und Isaac Rudolf Liebmann, haben am 1. d. M. eine Gesellschaftshand lung unter der Firma „Homberger & Liebmann“ errichtet.
1864. Die Herren Larl Ernst Kratz und Johann Baptist Carl
Schramm, Kaufleute dahier, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Kratz & Schramm“ errichtet. .
1865. Die Firma „Alexander Friedberg“ ist erloschen. Die bis 10. März 1870 reichenden Geschäftsausstände zieht die bis ⸗ . ö Frau Wittwe Thertse Friedberg, geb. Sulzbach, elbst ein. hz. Herr Leo Fridberg, Kaufmann dahier, hat die vorhande- nen Waarenvorräthe und Handlungs ⸗ Utensilien, nebst Passiven der von Frau Wittwe Friedberg, geb. Sulzbach, unter der Firma Aleran der Friedberg“ betriebenen Handlung übernommen und führt Ne ge= dachfe Handkung unter der Firma „Alexander Friedberg Nach⸗ folger“ für seine alleinige Rechnung und. Verbindlichkeit fort.
1567. Der Inhaber der zu Mannheim unter der Firma „Dd. Oppenheim ⸗ bestehenden Handlung, Herr David Oppenheim, Kauf mann, dortselbst wohnhaft, hat am 1. d. M. dahier eine Zweig niederlaffung unter gleicher Firma errichtet und die Herren August Oppenheim und Jacob Simons zu Mannheim und Herrn Sieg mund Lindmann dahier — Jeden fur sich — zu Prokuristen bestellt.
1863. Die Herren Meier Wertheimer, Hutmacher, und Michael Horaburger, Kaufmann, beide hier wohnhaft, haben eine Gesell k unter der Firma „M. Wertheimer &K Co.“ er- richtet. ö 1869. Die Inhaber der Handlung „Spier & Cohn“, die Herren Samuel Spier und Ludwig Cohn, haben mit dem 390 v. M. dieselbe aufgelsst und liquidiren. Herr Ludwig Cohn besorgt dieselbe 6 und zeichnet die obige Firma mit dem Zusatze: „in Liqui -
ation.“ .
1870. Am J. d. Mts. ist Herr Isaak Eugen Macholl, Kaufmann dahier, in die Handlung „Betty Stein“ als Theilhaber eingetreten und führt dieselbe mit der bisherigen Inhaberin, seiner Ehefrau Betty, geb. Stein, unter der ohengenannten Firma fort,
1871. Die Herren Benno Philipp und Gustav Camill Meurer Kaufleute dahier, haben am J. unter der Firma „Gebrüder Meurer! errichtet.
1872. Herr Louis Mayer, Kaufmann dahier, hat eine Hand lung unter der Firma gleichen Namens errichtet.
1673. Die Handlung „H. Jacquet Sohn“ hat die Fräulein Henriette Müller aus Welßenhdurg zur Prokuristin bestellt.
Frankfurt a. M., den 4 September 1871.
In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts 1 Das Ke g uche nter in dessen Namen: Dr. Müller.
Unter Nr. 961 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kaufleüte Jean Baptist Cagpar Verken und Johann Arnold Haering seit dem 15. August d. J. unter der Firma: Verken C Haering eine Handelsgesellschaft führen, die in Aachen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann. — Aachen, den 4 Ser tember 1871.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Zu Nr. 510 des Gesellschaftsregisters; woselbst die Kemman:⸗ dit ⸗Befellschaft unter der Firma: Paul Brüls K Eie., mit dem Sitze in Aachen, eingetragen ist, wurde heute unter Anderm ver. merkt, daß der Theilhaber, Kaufmann Paul Brüls in Aachen, am 18. AÄugust 1871 verstorben ist, und daß an seine Stelle seine Witwe. Therese geb. Geller, und seine minderjährige Tochter, Maria Brüls, in die fragliche Gesellschaft eingelreten sind; daß von jetzt ab der über lebende peisönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Philipp Brüls, früher zu Dolhain, jetzt in Aachen wohnhaft, allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Sodann wurde unter Nr. 557 des Prokurenregisters eingetragen, daß für die vorgedachte Firma dem Spinnereibestzer Cornelius Brüls in Laurensberg und dem Kaufmann Arnold Tippel in Aachen, jedem besonders, die Prokura ertheilt worden ist.
Aachen, den 6. September 1871.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Der Kaufmann Carl
ouben in Aachen ist am 1. d. M. ge⸗ storben und ist das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der irma: J. G. Houben Sohn Earl führte, mit der Firma auf eine Wittwe, Catharina 9 Hirtz, übergegangen.
Die Letzlere hat mit dem 1. d. M. die Kaufleute Julius Houben und Maria Houben, beide in Aachen wohnend, in dieses Geschäft als Gesellschafter aufgenommen, und haben alle drei nunmehrige Theil- haber das Recht, allein und besonders die Gesellschaft zu vertreten.
Die Firma J. G. Houben Sobn Carl wurde daher heute unter Nr. 335 Fes Firmenregisters gelöscht; dagegen die Handels- gesellschaft unter derselben Firma unter Nr. 962 des Gesellschafts⸗ tegist'rs eingetragen. — Aachen, den 6. September 1871.
Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.
Auf Anmeldung des zu Crefeld wohnenden Kaufmanns Lambert ö wurde heute in das Handelsregister des hlesigen Königlichen andelsgerichts eingetragen 1) sub Nr. i831 des Firmenregisters, daß derselbe Inhaber der Firma L. Huenges daselbst ist, und 2) unter Ne. 505 des Prokurenregisters, daß der Firma ⸗ Inhaber dem dahier
Registers des gie Königl. Handelsgericht
behufs gegenseitlger Beschaffun ni d. J. eine Handelsgesellschaft enn. Hopp, Uhrmacher, Schriftführer, und
Zuschlags
2041
wohnenden Handlungsgehülfen Albert Thomas die Ermächtigung ertheilt hat, die gedachte Firma . procura zu zeichnen. Crefeld, den 4. September 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär En shoff.
Der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Joseph Schsonwasser bat für das von ihm unterm 1. d5. Mts. in Neuß errichtete Han. delsgeschäft die Firma Neußer Papier und Pergament ⸗Papier-Fabrit
Schönwasser angenommen und den zu Neuß wohnenden Fabrik- Bie, Max Plaskuda zum Prokuristen bestellt. Auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung ist BVorstehendes heute suh Ni,. 1882 in das Handels- Firmen, und resp. Sub Nr, 5os in das Prokurenregister des biesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.
Crefeld, den 4. September 1871.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär . Ens hoff.
Gemäß Anmeldung der Kauffrauen Anna Elise Gaensel, früher in Gladbach, jetzt in Wesel, und Johanna Wilhelmine Gerhardine Gaensel, in Gladbach wohnhaft, ist die zwischea denstlben bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Gaensel in Gladbach zurch Uebereinkunft am 1. März d. 9 aufgelöst und das bis dahin ,,, ewesene Handelsgeschaͤft mit Aktiven und Passiven an die Gesellschafterin Johanng Wilhelmine Gerhas dine Gaensel unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma übertragen worden, und führt Letztere dieses Geschäft unter der besagten Firma in Glad⸗
andels-· err gare die Auflösung des er ⸗ wähnten 1 chäfts vermerkt und sub num. 1202 des Firmen regssters dle obige Firma eingetragen worden. Gladbach, am 4 September 1871. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Genossenschaftsregisler des hlesigen Königlichen Handels, gerichis ist heute sub num. 4 eingetragen worden: die , .
bach fort
Demnach ist heute bei Nr. 519 des
unter der Firma: Viersener Volksbank, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Viersen, errichtet durch Vertrag vom 26. Mai 1870.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. ᷣ
Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Otto Schaub, Kauf mann, Direktor; 2) Wilhelm Becker, Bau ⸗Unternehmer, Stell vertreter desselben; 3) Leonhard Berger, Kaufmann, Kassirer; 4) Hermann ) Jakob Schauten,
gent, Stellvertreter desselben, alle in Vieisen wohnend.
Die Zeichnungen fuͤr die Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben ünd von mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die 2 des in Viersen erscheinenden Verkündigers für Stadt und Land. .
Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit bei dem hiesigen Königl. Handelsgerichte eingesehen werden.
Gladbach, am 4. September 1871.
. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
* Bekanntmachung. urch Beschluß vom 2 September 1871 J Herr Rechtsanwalt Bresler hier zum definitiven Verwalter der Handelsmann Eduard Schaackschen Konkursmasse in NReustädterwalde ernannt worden. Tiegenhof, den 4. September 1871. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
2836 Bekanntmachung.
a der Güteversuch fehlgeschlagen ist, wird über den überschul⸗ deten Nachlaß des zu Mecklar verstorbenen Schmiedes Caspar Leist der förmliche Konkurs erkannt, und Termin zur förmlichen Liquida⸗
tion der Schulden, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen unter
Vorlegung der deshalbigen Beweisstücke bei Meidung der Ausschlie ßung von der Masse anzumelden und zu begründen haben, auf den 5. . Mts., Vormittags 10 Uhr, Konlumazirstunde, in hiesiges Gerichts lokal anberar mt. Hersfeld, 4. September 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Scho edde.
Subhastation s -Patent.
Leis] Die dem Handelsmann Johann Carl Lehmann gehörigen, au
der Berliner Seite des Dorfes Dahlwitz von der neuen Chaussee a
bis zum Kohlgarten des Bauers Schwarze belegenen beiden Grund- stücke von je 66 M Ruthen, welche im Hypothekenbuch von Dahlwitz im Teltowschen Kreise Band J. Nr. 13 Seite 235 verzeichnet sind, sollen nebst Zubehör
den 4. Otto ber 1371, Vormittags 11 Uhr
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des
den? Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundslücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt-Flächennmaß von O76 Morgen nicht,
dagegen zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 30 Thalern veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypotheken- schein, ingleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der — 1 in das Hypothekenbuch bedür -= fende, aber nicht eingetragene Realrechte ee, zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeldung der Prätlusion spä- testens im Versteigerungs -Termine anzumelden.
Berlin, den X. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
(2148 Aufgebot.
Das Hypotheken ⸗Instrument über die für den Pfefferküchler Carl Bartsch zu Cosel aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 9. ö . und 7. März 1854 zufolge Verfügung vom 7. März 1854 auf der dem Müller Andreas Nowak gehörigen Besitzung, Hypoiheken⸗ Nr. 104 gohnau in III. Rubrik Nr. 17 eingetragene und conjunctim auf den Besitzungen Hypotheken Nr. 63, 64 und 324 Sacrau haftende Darlehns forderung von 500 Thlr. an den Zimmermeister und Mühlen ee net Nowak und dessen Frau Magdalena Nowak, geb. Protzer,
Alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenforderung und an das darüber ausgestellte Instrument als 1 Eten rie Pfand ⸗ und sonstige Inhaber Ansprüche machen, haben diese spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 13, vor Kreisrichter Mar-
celli am 5. Oktober 1371, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge- , n mid das Instrument für nicht mehr gültig erklärt wer⸗ en wird. Cosel, den 2. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. Die verehelichte Peikert, Louise, geborene Schaefer, in Weißstein, hat gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ wärter Johann Peikert, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungs klage angestellt. Zur Vornahme der richterlichen Sühne und event. zur Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf den 16. November 1871, Vormittags 11 Uhr, im Instrultions⸗ zimmer Nr. 4, vor dem Herrn Kreisrichter Reinsch angesetzt, zu wel- chem der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der thatsäch-⸗ liche Klagevorttag in contumaciam gegen ihn für zugestanden er- achtet und demgemäß, was Rechtens erkannt werden wird. Walden burg, den 7. Juli 18571. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2829] Ediktalladung
behuf Löschung von Hypotheken, welche auf die in der Stadt Ottern
dorf belegenen Grundstücke sub Pfandnummer 264 — 263 — 7 —
22 — 243 — 372 — 350 — 351la — 206b 34 — 178 und 446 des Otterndorfer Stadtpfandbuches ingrossirt sind.
Im hiesigen Stadtpfandbuche für Immobilien sind die nachstehend näher ,,. Hypotheken ingrossirt, deren Löschung nach vor- gängiger Edittalladung von den jetzigen Besitzern der in hiesiger Stadt belegenen Pfandobjelte beantragt ist.
auf dem sub Pfandnummer 264 und 263 des Otterndorfer Stadtpfandbuches verzeichneten Wohnhause und Scheune der Wittwe des weiland Schullehrers Schauer laut Obligation vom 16. Dezember 1843 zu Gunsten der verwittweten Landschöpfin Segelke, geb Küver hierselbst, ein Kapital von 2400 Mark Gold a 5 pCt. Zinsen, welches später auf die Gebrüder Wilhelm und Gerd Nicolaus Timm in Amerika übergegangen sein soll. .
Il. auf dem sub Pfandnummer 7 und AR verzeichneten Wohn⸗ hause nebst Anbau, freiem Plaß und Garten des Gastwirths W. Daasch hieselbst laut Obligation des 6 H. Witke vom 26. Oktober 1838 . Gunsten der weil. Wittwe Adelheid Mehrkens, geb. Kroos hieselbst, ein Kapital von 5000 Mi. in Pistolen nebst 5 pCt. Zinsen, welches auf die Ehefrau des Kantors Mehrkens, geb. Bartholdi in Neuenkirchen und weiter auf die Hadelnsche Sparkasse hieselbst durch Cessien übergegangen sein soll.
III. auf dem sub Pfandnummer 248 verzeichneten Wohnhause und Garten des Maurers Joh. Nic. Wisch laut Ueberlassungs kontrakts vom 2. September 1841 zwischen der Wittwe Anna Schmitt, geb. Martini, und Johann Lütteken hieselbst zu Gunsten der Ersteren ein Leibrenten⸗Kapital von 1500 Mk. in Golde.
IV. auf dem sub Pfandnummer 372 verzeichneten Wohnhause des Fr. Wettwer hieselbst:
I) laut Obligation vom 4. April 1818 zu Gunsten der Marga⸗ rethe Rebecca Köhn höieselbst ein Kapital von anfaͤnglich 900 Mü, jetzt pro resto 300 Mt. Gold, welches durch Eession auf weil. Thristtan Oest hieselbst übergegangen sein soll.
N laut Abtheilungsprotokolls vom 4. Dezember 1822 zu Gunsten des Joh. Friedr. und Wilh. Rud. Wettwer ratione maternorum ein Kapital von 400 Mk. in Golde.
3) laut Obligation vom 15. November 1826 zu Gunsten des hiesigen Schneideramtes ein Kapital von 125 Me. Kassenmünze.
V. auf dem sub Pfandnummer 350 und 351 a verzeichneten Wohnhause des Kürschners Jacob Heinrich Hütteroth laut Kaufbriefes vom 8 Oktober 1791 zu Gunsten des Wilhelm Kröncke ein Kapital von 600 Mk. Gold und laut Obligation vom 6. März 1801 zu Gunsten des Wilhelm Kröncke ein Kapital von 800 Mk. Gold.
VI. auf dem sub Pfandnummer 206 verzeichneten Wohnhause nebst freiem Platze des Mühlenbesitzers Hr. Sielken laut Obligatien