1871 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2060

ba 169

Eschweiler Bergwerks⸗Verein.

Die Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zu der am T5. September d. J,. Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tag

e sordnung:

I) Die im Art. 20 der Statuten vorgeschriebenen Berichte: Feststellung der Bilanz pro 1. Halbjahr 1871 und Bestimmung der für

letzten Zeitraum zu vertheilenden Dividende.

2) Vorlage eines mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft abgeschlossenen Vertrages über Abtretung von Grundstücken.

3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

4 Wahl der Fommifsion zur Prüfung der Rechnungen und Bilanz für das Geschäftsjahr 1871672.

Eschweiler Pumpe, den 23. August 1871.

Der Aufsichtsrath.

(a. 404 /8)

Oberschlesische Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Freitag, den 29. September d. J, Nachmittags 3 Uhr, im großen Konferenzsaale auf dem hiesigen Bahnhofe der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein geladen. Zur Berathung und Beschlußfassung kommen: J. Die im §5. 10 Al. 1 des mit der Königlichen Staatsregierung am 17. September 1856 geschlossenen Betriebs- Ueberlassungs⸗ vertrages bezeichneten Gegenstände der ordentlichen General- versammlung. ; II. Anträge der Gesellschaftsvorstände, betreffend; I) Ausdehnung des Unternehmens der Gesellschaft auf den Bau und Betrieb einer Lokomotivbahn von Gleiwitz in der Rich- tung auf Morgenroth und über Antonienhüite in der Richtung auf Schwientochlowitz und Kattowitz nebst Zweigbahnen behufs Anschlusses an die zwischen der Ober schlesischen und Wilhelmsbahn belegenen Gruben und Hütten werke.

2) Abänderung der Bestimmung des 17. Statutennachtrgges wegen des Zeitpunktes der Ausgabe der neuen Stammaktien Littr. D. z

III. Antrag des Aktionärs Herrn Otto Paul:.

3 Verwaltung der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft

wolle dahin wirken, daß vom jaufenden Jahre (1871) ab dem

Fiskus die sogenannte Superdividende nur von dem Stamm ⸗—

aktien Kapital Littr. A und B., das sind 63603,100 Thlr. überwiesen werde. Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Generalversammlung beiwohnen wellen, haben in Gemäßheit des 5 29 des Statutt bis spätestens den 28. September er., im Direktorialbureau auf

dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst ihre Akiien zur Abstempelung vorzuzeigen oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft nachzuweisen, zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern derfelben in 2 Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem Vermerke der zustehenden Stimmenzahl und dem Siegel der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen, zurück gegeben wird und als Legitimation zur Theilnahme an der Versamm⸗ lung dient. Formulare zu den Nummerverzeichnissen können in dem genannten Bureau in Empfang genommen werden. Breslau, den 8. September 1871. Der Vorsißzende J des Verwaltungsraths der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft.

2868 Neisse⸗Brieger Eisenb ahn. Die diesjährige ordentliche General ⸗Versammlung der Aktionaͤre der Neisse⸗Brieger Eisenbahngesellschaft wird auf Donnerstag, 28. September d. J, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Oberschlesischen Centralbahnhofes hierselbst an⸗ beraumt. . Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung ist insbesondere die Vorlage der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn wegen Abänderung des ersten Absatzes in §. 10 des Betriebs⸗Ueher= lassungs Vertrages vom 10. August 1869 (Gesetzsammlung 1869 Seite 1126). Wer der Versammlung beiwohnen will, hat nach §. 25 des Statuts bis spätestens Mittwoch, 27. September c, Abends 6 Uhr, unter Ueberreichung eines doppelten, von ihm unterschriebenen Verzeichnisses der Nummern seiner Aktien diese im Direktorialburegu der Oberschlesischen Eisenbahn zu produziren, oder auf eine, der Kö— niglichen Direktion der Letzteren genügende Weise die am dritten Orte erfolgte Niederlegung der Aktien nachzuweisen. Das eine, mit dem Siegel der Königlichen Direktion und dem Vermerke der Stimmzahl versehene Verzeichniß wird dem Aktionär zurückgegeben und dient als Einlaßkarte. Breslau, den 7. September 1871. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Neisse⸗Brieger Eisenbahn ⸗Gesellschaft. (gez) Gedicke.

* ö * ;

rr 2 . 2

*. D 2 . * ? *. ö *

m. 2g Wichti

6.

x —* r 33 . ö * ö

. . K 1 k 2 Besitzer von Dampfkeffeln?! ;

M. 179

Einzelnheiten praktisch darlegenden Beitrag die Schrift:

Zur Desinfektion im Großen bei Cholera⸗Epldemien bringt einen besonders für Kommunal-⸗, Polizei⸗ Verwaltungs- und Sanitäts⸗Behsrden sehr wichtigen, alle für die Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Desinfektion entscheidenden

Hr. J. MWilbranmd, Hildesheims Cholera⸗ und Typhuns⸗Verhaͤltnisse

und die Desinfektion der Stadt während der Cholera. Epidemie von 1867 nach PNettenkofer. Mit Plan von Hildesheim. Preis 22 Sgr.

(Verlag der Gerstenberg'schen Buchhandlung in Hildesheim)

Hier folgt die besondere Beilage

ö

Bericht an die K. Landdrostei zu Hildesheim.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt E Thlr. ? Sgr. G Pfg. sur das bierteljahr.

Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile . Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung an, sür gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. Z. ——

AM 114.

Berlin, Montag den 11. September, Abends.

1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General der Kavallerie z. D. von Griesheim, zu⸗ letzt stellvertretender kommandirender General des III. Arniee- Corps, und dem Wirklichen Geheimen Rath und Kammerherrn von Savigny zu Berlin den Königlichen Kronen Orden erster Klasse mit dem Emaillebande des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub, sowie dem Obersten z. D. Werner, bisher Bezirks Commandeur des 2. Bataillons (Iserlohn) 7. Westfä⸗ lischen Landwehr-⸗Regiments Nr. 56, den Königlichen Kronen- Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen ⸗Ordens zweiter

aus⸗ ordens Albrechts des Bären: dem bei der Regierung i Potsdam angestellten Forstmeister Philippi; sowie des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Eivil⸗Kommissar in Nancy, Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗ Rath Bitter. ö

u nn

ODeuntsfsches eich.

ö k . Postdampfschiff Verbindungen mit Dänemark und

36 Schweden.

Linie Kiel⸗Korsoer. Ueberfahrt in 6—7 Stunden.

Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Kiel: täglich 1233 Uhr Nachts nach Ankunft des letzen Zuges aus Altong (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.), bezw. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 1040 Uhr Vor⸗ mittags. Abgang aus Korsoer: täglich 106, Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Zug nach Altona (Harburg, Hannover, Eöln ꝛc bezw. nach Hamburg und Berlin. Per⸗

sonengeld zwischen Kiel und Korsoer. J. Platz 35 Thlr. preuß.

Court, Deckplatz 1 Thlr. preuß. Court. Linie a m n ,, , Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: täglich gin 4 Uhr acm nta, nach Ankunft des ersten Zug aus Berlin, Ankunft in Kopen hagen: am nächsten Morgen, Weiterfahrt von Kopen hagen: . zum Anschluß in Malmoe an den um 2 AUhr Nachmittags von dort abgehenden Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: täglich Vormittags, . von Kopenhagen: gegen 2 Uhr Nachmittags Ankunft in Lübeck: am folgenden m,. zum An gi an den ersten Zug nach Berlin. Personengeld zwischen Lübe

und Kopenhagen: Hütte 6 Thlr., J. Salon 5 Thlr. 8 Gr. II. Salon 3 Thlr. 223 Gr., Deckplatz 2 Thlr. 8 3 ; Linie Stralsund⸗Malmoe. Ueberfahrt in 8 Stunden.

Die Fahrten finden in der Zeit vom 14. September bis zum 13. Okbober in beiden Richtungen zweimal wöchentlich statt und zwar: Abgang aus -Stralsund: Montag und Donnerstag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des letzten, am Tage vorher von Berlin abgegangenen Eisenbahnzüges. Ankunft in Malmoe: Montag und Donnerstag gegen Mittag, zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags ab⸗ gehen den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malm oe: Dienstag und Freitag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des Schnellzuges aus Stockholm. Ankunft in Stralsund: Dienstag und Freitag gegen Mittag, zum Anschluß an den um 1211 Uhr Mittags nach Berlin abgehenden Schnellzug; in Berlin direkte Anschlüsse an die Abends abgehenden Courier- bezw. Schnellzüge nach Cöln, London, Paris, Frankfurt a. M., 3 Königsberg i. Pr. und St. Petersburg, Breslau und

Durch die Dampfschiffahrten zwischen Stralsund und Malmoe wird im Anschluß an die zwischen Malmoe und Ko⸗ penhagen coursirenden Dampfer zugleich eine günstige Reise⸗

ö gelegenheit mit Dänemark geboten.

Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: J. Platz

5 Thlr., II. Platz 35 Thlr., Vordeckplatz 2 Thlr.; Tour. und

. 14 Tage gültig: J. Platz 8 Thlr., II. Platz

erlin, 11. September 1871. Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.

Bekanntmachung. Post versendungsdienst für die Okkupations⸗Armee in Fran reich.

. Feldpost⸗Privatpäckereien für die 11. Infanterie Divi⸗ sion müssen bis auf Weiteres von der Postbeförderung aus- geschlossen bleiben.

Die Annahme von Feldpost ⸗Privatpäckereien ist mit Rück-

1 ift auf gegenwärtig nur für nachbezeichnete Truppenkörper

atthaft: für das XV. Armee-⸗-Corps, für die 2, 4, 6., 19., 22. und 24. Infanterie⸗Division, ferner für diejenigen Truppentheile (Festungs Artillerie ˖Abtheilungen 24), welche zur Deutschen Besatzung der Forts vor Paris gehören.

Berlin, den 9. September 1871.

Kaiserliches General ⸗Postamt. In Vertretung: Wiebe.

Zu Warlubien, im Regierungsbezirk Marienwerder, wird am 16. September cr. eine mit der Orts Postanstalt kombinirte Tele⸗ araphenstation mit beschränktem Tages dienst (cfr. 8. 4 der Telegraphen- Ordnung) eröffnet. Königsberg, den 7. September 1871. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

m m

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗Rath Braumann zu Frankfurt a. O. den Charakter als Geheimer Regierungs ⸗Rath zu verleihen.