2080
Ifo. Verfügung vom 5. dieses Monats ist heute sub Nr. 66 2 rokurenregisters nachfolgende Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: h Kaufmann Wilhelm Klingspor in Siegen, 2) Geschwister Heinrich, Mina, Fritz, Auguste und Gustav Oechelhäuser in Siegen, Col. 3. . der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen este ; Friedrich Oechelhäuser K Comp. Col. 4. 23 3. Niederlassung: egen, . Col. 5. Verweisung auf das Firmen oder Gesellschaftsregister: Eingetragen in das Gesellschaftsregisier Sub Rr. 5 Col. 6. Bezeichnung des Prokuri ten: 96 Heinrich Dechelhäuser in Siegen. Siegen, den 6. September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 4. September 1871 ist auf Anzeige von
dem nämlichen Tage die Firma an, Weilinger & Frank⸗
zu Hanau und als deren Inhaber die Fabrikanten a) Emil Weilinger von Hanau, b) Hans Heinrich Frant von Hanau, welche seit dem 1. d. M. eine offene Handelsgesellschaft dahier errichtet haben, unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.
Hanau, am 6. September 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Schmedes.
Das seither unter der Firma Privat K Gäntsch zu Friedrichs der betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrages an land n n en Kaufmann Emil Constantin Prlvat zu Friedrichsdorf übergegangen und wird von demselben unter der veränderten Flrma Emil E. Privat zu Friedrichsdorf fortbetrieben. Es ist ker i , heute die Firma Privat & Gäntsch im neuen Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts, bezirk Homburg unter Nr. 10 gelöscht und die Firma Emil C. Privat in das neue Flrmenregister für den genannten Amtsgerichts bezirk auf den jetzigen Geschäftsinhaber eingetragen worden.
iesbaden, den 7. September 18971. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren- Register bei Nr. 636 eingetragen worden, daß die von der =. 1 n höhe bei Cöln mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestehenden Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
Norrenberg & Fingerhuth⸗ dem in Lindenhöhe bei Coln wohnenden Laurenz Kamphausen früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 7. September 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. * eingetragen worden, daß aus ö. . 38 Wagenfabrikanten Georg Brauburger, Heinrich Bauß, Johann Carl Christoph Kohns un? Carl Johann Christian Siewerih, alle in Esln wohnend, unter der Firma:;
Coln bestehend rn an e f rds, zu n bestehenden Handelsgesellschaft der genannte Georg Brau⸗ burger als Gesellschafter ausgetreten ist, und daß die 8 cel at von den übrigen drei Gesellschaftern: Heinrich Bautz Johann Carl Ehristoph Kohns und Carl Johann Christian Siewerth unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. ;
Cöln, den 9. September 1871.
Der Handelsgerichts ⸗Sekretaͤr Web er.
Die in Aachen wohnende Buchdruckerelbesitzetin Hubertine Louise Leuchtenrath führt daselbst ein Handelsgeschäft 3 der ar SH. 8. Leuchtenrath, was heute unter Nr. 307 in das Firmen⸗ register eingetragen worden ist. — Aachen, den 7. September 1871.
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Die früher zu Montjoie, jetzt zu Edern wohnende Handelsfrau Johanna Berche, Wittwe von Heinrich Heynen, hat das von 6 Montjoie unter der . Witt we gan, n geführte Handels- geschäft eingestellt, weshalb die besagte Firma heuie unter Rr. 5610 des Firmenregisters gie worden ist. .
Aachen, den 7. September 1871. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
In das hier beruhende Handelsregister ist in Folge Meldung der Betheiligten sub Nr. 488 des Gesellschaftsregisters eingetragen * die unter der Firma E. J. Wer schheim & Ep. zu Coblenz von heute an bestehende Handlung. Inhaber sind: Edmund Jacob r e enn n d ,, e, , ,, .
elchen jeder einzeln here ese o Handels geselifch aft zu deer, , ; . Coblenz, den 5. September 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Frau Katharina, geb. Schaefer, Wittwe von Bartholo— mäus Frey, Handelsfrau zu Kreuznach, hat angemeldet, J sie daselbst eine Kohlenhandlung treibe unter der Firma B. Frey Wittwe, welche heute sub Nr 2886 des Firmenregisters in das Han delsregister eingetragen worden ist.
Coblenz, den 5. September 1871. ö
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Fräulein Julie Beyfus und Gertrud Beyfus haben angemesdet, daß sie die unter der Firma: Jul ie Bey fut selbst betriebene Modeivaaren · Handlung ihrer seitherigen Gehuls⸗ Elisabethg Abelshauser in Coblenz domizilirt, mit dem Net die Firma Julie Beyfus Nachfolgerin zu führen, iibertragen haben und es hat zugleich Fräulein Elisabetha Abelshau fer ann meldet, daß ste diese Handlung übernominen habe und für eigen. Rechnung fortbetreibe unter der Firma; ⸗Julie Beyfus Nag. folgerina, welche heute sub Nr. 2887 des Firmenregisters in das hiesin⸗ Handelsregister eingetragen worden ist, wogegen die Firma Ni. 13 des Gesellschaftsregisters geloͤscht wurde. Coblenz, den 8. September 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
zu Cobb, .
sie die unter der Firma: Henriette Audojer & Cp. d betriebene Manufaktur und . ee ebe n Gehülfin Gertrud Schneider mit dem Rechte übertragen habe,
Gertrud Schneider, zu Coblenz wohnhaft, zugleich angemeldet sie diese übernommene Handlung für eigene Rechnung for r ö 3 4 , 69 e n 3 sub Nr. 2885 dez Firmenregisters beute in das Handelsregister eingetragen, woge gira el ges wrden gers wren et eingetragen / wogegen die Coblenz, den 8. September 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Bei Nr. 1245 des bei dem hiesigen Königl. Handelsgericht de— führten Handels Firmen ⸗) Registers wurde auf r, . 2 5 en, daß die Ehefrau Wilhelm Schwenzer, Wilhelmine, ge at, sowie daß die von ihr daselbst geführte Fir . hefe he n n r hr daselbst geführte Firma Reeve. Nobesberg Crefeld, den 8. September 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretar Ens hoff.
Auf Anmeldung des Kaufmannes Philipp Jakob Frank, zu Gangelt wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Han ö 9 verlegen, wurde derselbe heute als Inhaber der Firma Jac. Frank zu Neuß unter Nr. 1883 in das Handels- (Firmen ⸗) Register des hle⸗ sigen Königl. Handelsregisters eingetragen.
Crefeld, den s. September 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär En shoff.
Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Car Gustav Adolph Zartmann und Otto Louis Zartmann ist . 2 — denselben bestandene ,,, . unter der Firma Gebr. Zart⸗ mann in Rheydt durch Uebereinkunft am 31. Marz d. J. aufgelsst worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene andelsgeschäft mit Attiven und Passiven auf den genannten Carl ustap Adolph Zartmann übergegangen, welcher dasselbe für feine alleinige Rech⸗ nung in Rheydt und in Folge desfallsiger Bewilligung des genannten Otto Louis Zartmann unter der besagten Firma fortführt.
Demnach ist heute bei Nr. 497 des Handels. (Gesellschafts⸗) Ne⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der er⸗ wähnten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 1307 des Fir menregisters der Kaufmann C. G. A. Zartmann mit ber obigen Firma eingetragen worden.
Gladbach, am 5. September 1871.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, Kanzlei ⸗ Rath Kreiß.
Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Oscar Johann Ernst Zartmann, ohne Geschäft, und Franz Carl Bernhard . Kaufmann ist die zwischen denselben bestandene Handelsgesellschaft Enter der Firma Oscar Zartmann & Co. in Rheydt durch Ucberein- kunft am 2B. August d. J. . . und als Liquidator des Geschäfts der in Rheydt wohnende Kaufmann Carl Gustav Adolph Zartmann Ernannt worden, was heute bei Nr. 557 des Handels. (sgefellschafis. . des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen wor⸗
Gladbach, am 5. September 1871.
Der Handelsgerichts. Sekretaͤr, Kanzlei ⸗ Rath Kreitz.
In das Handels . (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen ̃ Handelsgerichts ist heute eingetragen 3 . , , Hanzelsgesellschaft unter der Firma O. & J Zartmann in Rheydt. e, . 6 1 i 24 Kaufleute Otto Louis arl Bernhard Zar ; ie Ge hat begonnen am 31. 3 d. J. , Gladbach, am 5. September 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei · Nath Kreiß.
—
In das Handels. (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute . 6. 6. . ae T en r, mann Friedrich Carl Clerck, in Rheydt wohnend, mit der Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma Fritz Clerch. Gladbach, am 5. September 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretaͤr,
Kanzlei Rath Kreitz.
Fräulein Henriette Audojer zu Coblenz hat angemeldet, daß
die Firma H. Audojer Nachfelgerin zu führen, und es hat Fräulein
Mn 115.
loudt, in Neuß wohnhaft, ihren Geschäftsbetrieb eingestellt
Adler ⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; 3. Infanterie ⸗ Brigade,
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußis c
Das Abonnement betrãgt I Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das bierteljahr. Insertionspreis für den Naum einer Pruchzeile Lz Sgr.
Alle Post⸗Anstalten des An ⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an, für Serlin die Expedition:
Zietenplatz Nr. z. — — ——
Berlin, Dienstag den 12. September, Abends.
1871.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ersten Präsidenten des Ober⸗Tribunals, Staats-
Minister Uh den den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Contre⸗Admiral a. D. Kuhn zu Königsberg i. Pr.
den Rothen Adler ⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Obersten von Fran gois, Kom- mandanten von Weich
elmünde und Neufahrwasser, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern
am Ringe; dem Obersten z D. von Auer, zuletzt stellver⸗ tretender Commandeur der 1. Infanterie Brigade, dem Land⸗ rath Mersmann zu Saarburg und dem
Präsidenten des Verwaltungsraths der Frankfurt⸗Hanauer Eisenbahngesellschaft, Varrentrapp, zu . a. M., den Rothen
dem Obersten von Hegener, stellvertretenden Commandeur der den Rothen Adler ⸗ Orden dritter Klasse; dem Oberst - Lieutenant z. D. Göttlich, Bezirks ⸗Commandeur des 2. Bataillons (Rastenburg) 5. Ost⸗ preußischen Landwehr Regiments Nr. 41, dem Oberst⸗Lieutenant
; D.
z. D. von Stkopnik, zuletzt erster Adjutant beim stellverkre⸗
tenden General Kommando des J. Armee⸗Corps, dem Oberst⸗ Lieutenant z. D. von Wenckstern zu Wiesbaden, dem Oberst⸗ Lieutenant a. D. Heinls zu Stettin, dem Major Bechtold von Ehrenschwerdt, Artillerie ˖ Offizier vom Piatz in Danzig,
dem Major Bastian, Artillerie ⸗Offizier vom Platz in Pillau,
dem Major Staehle, Platz Ingenieur zu Memel, dem Major Ilgner, Fla Ingenieur zu Pillau, dem Major von Pal—⸗ landt, Platz Major von Stralsund, dem Major von der Land⸗ wehr⸗Infanterie, Rentier Louis Hermann zu Saalfeld, Kreis⸗ Mohrungen, dem Hauptmann von der Landwehr⸗Infanterie, Forstmeister Dittmer zu Königsberg i. Pr., dem Haupt— mann a. D. und Rittergutsbesitzer von Bolschwing auf Loschkeim, Kreis Friedland, dem Premier ⸗-Lieutenant von der Landwehr Infanterie, Kreisgerichts⸗Rath Julius Schultz zu Stettin, dem Premier⸗Lieutenant von der Landwehr-⸗ Infanterie, Landrath Siehr zu Goldap, dem Deich— gaäfen Wilhelm Ludwig zu Klein-Lichtenau, Kreis Narienburg, dem Zweiten Bürgermeister Coulin zu Wiesbaden und dem Kaufmann Kohn ⸗Speyer zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General Major v. d. A. von Bothmer, zur Zeit Commandant von Danzig, den Stern mit Schwer⸗ tern am Ringe zum Königlichen Kronen ⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern; dem General Major von La Chevallerie, Kommandanten von Colberg, den Königlichen Kronen - Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem General⸗Major D. von Zamory zu Potsdam und dem Genergl ⸗ Major ß D. von Suchten zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Fronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Sbersten z. D. Guttzeit, stellvertretenden Commandeur der 4. Infanterie Brigade, dem Obersten von Brguchitsch, Kommandanten von Swine⸗
Munde, dem Obersten Sontag, Ingenieur vom Platz in en z. D. Rapm und, Bezirks⸗Commandeur
Stettin, dem Oberst des 1. Bataillons Gan gh 8. Ostpreußischen Landwehr ˖ Regi⸗ ments Nr. 45, dem Oberst⸗Lieutenant Hin dorf, Ingenieur vom
: in Stralsund, dem Oberst ⸗Lieutenant z. D. Sta mm zu Königsberg i. Br. und dem Major Sack, Artillerie - Offizier dem Plaß in Stralsund, den Königlichen Kronen. Orden dritter Llasse/ dem Premier Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie, Rittergut be si her Graff auf Janischken, Kreis Memel, dem Premier · Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie, Provinzial ·
Steuer⸗Sekretär Maraszewski zu Danzig und dem Seconde⸗ Lieutenant a. D. Zim mer mann zu Wehlau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie endlich dem Ober ⸗Wacht⸗ meister Kreis von der 11. Gensd'armerie⸗Brigade, dem Amts⸗ dienen Leopold Kagatz zu Königsberg i. Pr. und dem Modell- Tischlermeister Carl Marz zu Malapane, Kreis Oppeln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stani slaus⸗Ordens erster Klasse mit Schwertern: dem General à la suite, General⸗Major Freiherrn von Steinäcker; des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens dritter Klasse mit Schwertern: dem Flügeladjutanten, Oberst Lieutenant Fürsten Anton Radziwill; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗ Ordens zweiter Klasse mit Schwertern: dem Flügel⸗ Adjutanten, Oberst⸗Löieutenant Grafen von Waldersee; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württem⸗ bergifchen Kronen⸗-Ordens: dem Premier Lieutenant von Luck vom 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9, des Kom⸗ , . zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Hausordens mit Schwertern: dem Obersten von Wright, Chef des Generalstabes VIII. Armee- Corps, derselben Dekoration ohne Schwerter: dem Major Schmidt von Knobelsdorff, Adjutanten beim Generalkommando des VIII. Armec ⸗ Corps; des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Obersten von Salviati, Chef des Generalstabes VI. Armee ⸗Corps und kommandirt zum Generalstabe des VII. Armee - Corps; sowie des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant a. D. Fleer, früher Zahl⸗ meister des 7. kombinirten Reserve ⸗ Bataillons, während des mobilen Verhältnisses 137071 Etappen⸗Kommandant in Minden.
Deutsches Reich.
) Bekanntmachung. Post verbindung mit der Insel Cuba via Bremen und via Hamburg.
Auf den Routen Bremen⸗Havanna und Hamburg⸗Havanna finden von jetzt ab wieder regelmäßige Postdampfschiffahrten statt. Die Abfertigung der Schiffe erfolgt bis auf Weiteres
aus Bremen am 16. September, am 7, 28. Oktober, aus Hamburg am 23. September, 21. Oktober 18. November.
Mit diesen Dampfschiffen können Briefe, Drucksachen und Waarenproben nach der Insel Euba zur Absendung gelangen. Die auf dem Wege über Bremen oder Hamburg zu befördern⸗ den Sendungen müssen auf der Adresse vom Absender mit
der Bezeichnung oder
»via Bremen
via Hamburg⸗ versehen sein. Das Porto beträgt: für frankirte Briefe nach der Insel Cuba 6 Gr. oder 21 Kr. . pro „,, Loth inkl., für unfrankirte . 2 X . 8 Gr. oder 28 Kr. ro 1 10 0 in 7. für Drucksachen und Waarenproben nach der Insel Cuba 16r. bezw. 4 Kr. pro 2“. Loth inkl. Berlin, 9. September 1871. Kaiserliches General ⸗Postamt. Stephan.