2
e ,,,,
6 ö 3
. R . . . . ö ö .. . 41 Kö 5 ö . ö; H R . 5 .
d
2176
Konsistorial Rath Professor heute
15. September. Das heut er-
die Königliche Verordnung
andels ⸗Appellationsgerichte, nach welcher solche
Gerichte gebildet werden: 3) bei dem Appellationsgerichte von
Sberbayern für Ober- und Niederbayern, b) bei dem Appella⸗
tlonsgerichte von Mittelfranken für die Kreise Oberpfalz, Ober-,
Mittel- und Unterfranken, und c) bei dem Appellationsgerichte
von Schwaben für den Kreis Schwaben und Neuburg. Die
96 1 tritt mit dem 1. Oktober d. J. in Wirk- amkeit.
Nürnberg, 15 September. Gestern Nachmittags ist hier der Kaiser von Brasilien im vollständigsten Inkognito eingetroffen und im Bayerischen Hof abgestiegen. Derselbe wird, nachdem er gestern und heute die Sehens würdigkeiten der Stadt besichtigt hatte, heute Mittags mit der Ostbahn wieder abreisen.
Württemberg. Friedrichshafen, 14. September. Nachdem vorgestern der Großfürst Nicolaus von R u ß⸗ land Friedrichshafen verlassen hat, ist heute die Königin der Riede rlan de mit dem Prinzen Alexander nach mehr- tägigem Aufenthalt, während dessen dieselbe auch der Königin⸗ Mutter in Seefeld einen Besuch gemacht hat, wieder von hier abgereist. Der König und dle Königin begleiteten Ihre Majestät an das Dampfboot, welches dieselbe nach der Schweiz brachte, von wo sie sich nach Italien begeben wird.
Anhalt. Dessau, 16. September. Der heutige »An⸗ haltische Staats-Anzeiger« enthält in der Beilage eine Ver⸗ ordnung, die am 1. Dezember d. J. stattfindende Volkszählung
betreffend. . Die Bürgerschaft hat be⸗ zur Vorprüfung en. Den Anlaß
Nach Einführung des münd⸗ Jahre 1865 zwischen den freien Städten Bestimmungen hinsichtlich der Kompetenz bes Ober Appellationsgerichts, sowie des Prozeßganges in Straffachen vereinbart, welche in Bremen erst am 15. Novem⸗ ber 1868 in Wirksamkeit getreten sind. Die Gültigkeit der ein⸗ schlägigen Bestimmungen wurde damals auf fünf Jahre fest⸗ esetzt. Mit Rücksicht auf den bevorstehenden Ablauf dieses zeitraums hat der Senat bei der Bür erschaft die Prolonga⸗ fion beantragt. Seitens der Senate aller drei freien Städte ist einsätimmig die unveränderte Beibehaltung der Uebereinkunft von 1865 empfohlen worden.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 16 September. Der Kaiser hat den mit dem früher innegehabten Posten des Königlich bayerischen außerordentlichen Gesandten und bevoll mächtigten Ministers am Allerhöchsten Hoflager wieder be— trauten Grafen v. Bra y- Steinburg am 10 September d. J. in besonderer Audienz empfangen und sein neues Beglaubigungs⸗ schreiben , , ,
— Die We nn, ,, hielt heute die erste Sitzung. Erzherzog ainer eröffnete die Sitzung mit einer Rede, worin er auf die Leistungen Oesterreichs bei den früheren Ausstellungen hin wies und die Zuversicht aussprach, die Weltausstellung werde vom besten Erfolge begleitet sein. ö. Pesth, 16. September. Der Kaiser ist gestern Abend hier eingetroffen. Der Aufenthalt in Ungarn dürfte bis zum , . 28. dauern, worauf Se. Majestät nach Wien zurück⸗
— In kroatischen Angelegenheiten werden seit dem 14 unter Vorsitz des Minister⸗Präsidenten wichtige Berathungen ,,,
und die Obergespane i⸗
den e rr, e ieder tee. . — Im Unterhause legte der Finanz inister das Bud
für 1877 vor und begleitete asselbe mit einem 3 Expo ö)
Die ordentlichen Ausgaben, für 1871᷑ um 19 Millionen höher
präliminirt als pro 1876, sind für 1872 neuerdings um
S M43 000 Gulden höher präliminirt. Das Gleichgewicht in den ordentlichen Einnahnien und Ausgaben wäre diesmal hergestellt, wenn nicht die Lasten der Militärgrenze dazugekommen wären. Höher gesteigert erscheinen Ausgaben gegen Einnahmen im Extra-Ordinarium. Das auße rordentliche Erforderniß beträgt . Gulden, sonach um 19933,142 Gulden mehr a .
Die außerordentlichen Einnahmen betragen 29 4901, 435 Gulden, also um 13,209 091 Gulden weniger als für 1871, und stellt sich die Bilanz um 32,5062 233 Gulden ungünstiger als für 1871. Es erscheine daher die Aufnahme eines Anlehens noth⸗ wendig. Da die außerordertlichen Ausgaben lediglich durch die Investitionen verursacht sind, fo hänge die Verminderung des Deftzlts von der Einschränkung der Investitionen ab. Der
inanz · Minister empfieht jedoch die in Aussicht genommenen weil dieselben fruchtbringend seien. Gleich eitig er einen Gesetzentwurf über Abschließung ulden vor. rden der Finanz ˖
er. Die deutschen Abgeordneten waren
des Landtags ahwesend. Es wurde
worin diese ihre Nichttheil⸗
t der Illega⸗
: torechtes im
viren und gegen eventuelle ungesetz
ierauf ward eine auf die Nieder .
Mandats Landesausschußmitglieder bei lig Mit;
theilung verlesen. Nach Verlefung der Erklärung der deutschen
Abgeordneten erklärte der Statthalter, daß er nicht ermangeln
werde, diese Erklärung zur Kenntniß der Regierung zu bringen;
ohne jedoch den Entschließungen derselben vorgreisen zu wollen,
verweise er vorläufig auf die Antwort des Statthalters in der
sechsten Sitzung der Session von 1870. (In der damaligen
Sitzung erklärte der Statthalter Fürst Mensdorff Namens der
Regierung, daß die Zweifel Über die Legalität des Landtages
unberechtigt seien und daß derselbe als vollkommen legal zu
betrachten sei) Die Regierungs vorlagen wurden einer aus
30 Mitgliedern bestehenden Kommission übergeben. Auf Wunsch
Riegers wurde der Landtag insolange vertagt, bis die Kom misston ihre Arbeit beendet haben wird.
— Rach der neuen Vorlage der Landtags⸗Wahlord⸗
hmen wird die 3 der Abgeordneten um 3
n 87 Abgeordneten der Städte und
os 72 Abgeordnete der Städte und
ustrie sein. Statt der bisherigen
nden sollen nunmehr 90 sein.
statt wie
tz 25/000 Fl. Grundsteuer en Yvon 2509 bis 25000 8 , . 3) 400 bis 2500 0 Abgeordnete.
Belgien. Brüssel, 17. September. Die Königin wird übermorgen hier wieder eintreffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
München, Montag, 15. September, Vormittags. Der Reichskanzler Fürst Bismarck ist in vergangener Nacht hier eingetroffen und im preußischen Gesandtschaftshotel abgestiegen. Derselbe wird heute Abend seine Reise nach Berlin fortsetzen.
Wien, Montag, 18. September. Wie die heutigen Morgenblätter melden, ist in der hier stattgehabten Konferenz verfaffungstreuer Abgeordneten, bei welcher die meisten Kron länder vertreten waren, hinsichtlich eines gemeinsamen Vor⸗ gehens eine Uebereinstimmung erzielt worden; jedoch wurde fest · gesetzt, die Beschlüsse vorläufig noch geheim zu halten.
Bar doneechig Sonntag, I7. September, Nachmittags 3 Uhr. Die feierliche Eröffnung der Mont ⸗Cenisbahn hat heute stattgefunden. Seitens der französischen Regierung war nur der andels Minister Lefranc erschienen; der inister des Auswärtigen, Remusat, der ursprünglich erwartet wurde, hatte sein Ausbleiben auf telegraphischem Wege entschuldigt / die itallenischen Minister waren sämmtlich zugegen. Der erste
Zug, weicher Vormitlags nach Modane abgelassen wurde um
die franzöfischen Gäste abzuholen, gebrauchte zur Durchfahrt des Zunnels 1. Minuten, derselbe hatte al kmnctch nach 103 Uhr verlassen und traf um 11 Uhr in Modane ein.
französtsche Minister Lefrane war bei der Ankunft des Zuge gegenwärtig und begrüßte die mit demselben eintreffenden ita⸗
2177
lienischen Minister, Die Rückfahrt nach der italienischen Seite, welche Mittags erfolgte, wurde wegen der stärkeren Steigung in 42 Rinuten zurückgelegt. Das Festbanket, welches um 3 Uhr begann, war überaus glänzend und nahmen etwa ! ersonen an demselben Theil. Der Minister des Auswärtigen, laconti Venosta, brachte den ersten Dast auf das 86 und die Wohlfahrt Frankreichs aus. Der französische Minister Lefrane erwiderte hierauf, indem er einen Toast auf das freundschaftliche Einvernehmen Italiens und Frankreichs aus⸗ brachte. Der Minister Devicenzi gedachte in seiner Rede der Mitarbeiter an dem großen Werke, zu dessen glücklicher Voll- endung er dieselben degluctwünschle⸗ Im weiteren Verlaufe des Banketts nahmen unter Anderen noch der Minister Sella sowie Lesseps das Wort, jener um den Antheil Italiens an dem Werke hervorzuheben, während dieser auf die Freundschaft taliens und gran reich trank. Der Erbauer des Tunnels, ngenieur Graltoni, brachte einen Toast auf das Wohl der nheimischen und fremden Gäste aus, denen er gleichzeitig seinen Dank für die Theilnahme, die sie dem großen Werke . aussprach. Seitens der Gesellschaft der oberitalienischen isenbahnen war eine Anzahl goldener und silberner Medaillen dargebracht, welche zur Erinnerung an die Feierlichkeit den Vertretern ber beiden Regierungen sowie den Personen, welche an der Erbauung des Tunnels in hervorragender Weise mit⸗ gewirkt hatten, überreicht wurden.
— Die Nr. 37 des Preuß, Handels ˖ Archivs ⸗ enthält unter: Geseßge bung: Oesterreich Erleichterung des Verfahrens bei der mit dem Anspruch auf die Steuerrückverguütung mittelst Eisenbahn erfolgenden Zuckerausfuhr, — Zollbehandlung von schmiedeeisernen Bremsvorrichtungen und Thür⸗Tharnierbändern für Elsenbahnwagen, sowie anderer schmiedeeiserner Eifenbabnwagen Bestandtheile. — Zoll · behandlung von Wollwaschfett oder Wollfett⸗. — Belgien: Zoll⸗ ämter zur Abfertigung von Zucker für den Verbrauch. — Spanien und Schweden und Norwegen: Handels und Schiffahrtsvertrag wischen Spanien und den vereiniten Königreichen Schweden und
orwegen. — Tarkei: Quarantaine · Reglement nebst Instruktion für die Schiff, welche durch die Merrengen der Dardanellen und des Bos⸗ porus fahren. Statistik: Deutsches Reich: Hamburg: Einfuhr⸗ handel und Setschiffahrts verkehr Hamburgs. Großherzogthum Hessen: Auszug aus dem ahresbericht der 3bernegl chen Handels- kammer zu Mainz für die Jahre 1865 und 1870 — Vereinigte Staa⸗ ten von Rordamerika: Jahresbericht des Konsulats zu Charleston. — Costarica: Ka ce ⸗Ausführ in 1870. — Gesellschaftsinseln: Handels ˖ und Schiffsverkehr von Papeete in 1870. Mittheilungen: Tilstt, Stettin, Elbing, Breslau, Görlitz, Altona, Egden, Warschau. Lite⸗ ratur: Ällgemeine Weltkarte in Merkators Projektion zur Uebersicht der großen erkehrslinie über Land und Meer und neuerer Reisen um bie Erde, von Hermann Berghaus. Gotha, Verlag von Justus
Perthes. Zweite Auflage.
Kunst und Wissenschaft.
Der als Gelehrter in weitesten Kreisen betannte Professor und Inspektor · Adjunkt am Königlichen Pädagogium zu Halle, Hermann Ädalbert Daniel, ist am 13. September in Leipzig gestorben. Der Verstorbene hat sich durch mehrere Werke, wie den Thesaurus hymnologicus, den Godex liturgicus und namentlich seine geo⸗ graphischen Hand ⸗ und Lehrbücher einen dauernden Namen erworben.
Stuttgart, 14 September. Die Verhandlungen der ast r o⸗ nomifchen Gesellschaft wurden heute Vormittag um 10 Uhr in der Aula des VPelytechnikumt durch den Vorstzenden, Geheimen Rath von Siruve, Sirektor der Sternwarte in Pustawa, eröffnet. Zu der Eröffnung hatte sich der Kultus. Minister von Geßler eingefunden, um den Astroönomeniag des hohen Interesses zu versichern welches Se. Majestät für die estrebungen der astronomischen Gesellschaft hege. Ärgelander aus Bonn trug inen Rekrolog des im April gestorbenen
Professors Schwerd in Speyer vor, Winnecke verlas den von Förster
in Birlin eingesandten Nekrolog des um Herstellung genauer Instru⸗ mente hochverdienten Mechanilerd Merlins in Berlin (i841 - 7h. Durch Aufnahme von 16 neuen Mitgliedern erfuhr die Gesellschaft einen weiteren Zuwachs; auch ihr Vermögen wies eine Zunahme nach. Durch die von der Gefellschaft veranstalteten Publikationen steht sie in literarischem Wechselverkehr mit 22 Sternwarten und A Gesell · schaften. Den Schluß der heutigen 86 bilden die sehr eingehen den Berichte über die wissenschaftliche Thätigkeit während der lezten zwei Jahre. Dieselben beziehen sich hauptsächlich auf Kometenberech ; nungen, worüber Bruhns aus Leipzig referirte. Ueber eine nach ge⸗ meinsamem Plane in Ausführung begriffene Bestimmung von Sternen, in welche sich eine Reihe von Sternwarten getheilt haben, berichteten Struve, Auwers aus Berlin, Fearnley aus Thristiania, Argelander aus Bonn, Bruhns, Schönfeld aus Mannheim. Endlich legte Argelander noch eine Probe einer neuen Sternkarte von Pro⸗ feffor Heiß in Münster vor. . jg. September. Der zweite Tag. der Ast ronomen-⸗Ver⸗ sa mmlung war hauptsächlich wissenschaftlichen Vortragen gewidmet. 6 Zöllner aus Leipzig sprach über Spektroskopie. v. Asten sprach ber Ne Berechnung des Eckeschen Kometen. Ärgelander über den Sentinichen Siernkatalog. Littrow legte einige Schriften der wiener Sternwarte, fowie einen Bericht der Kommisston * Erforschung der Abria vor. Bruhns zeigte einige photographische ufnahmen der Sonne, welche von Dr. Vogel auf der Sternwarte Bothkamp bei
Kiel gemacht worden waren.
gleich mit dem vorhergehenden Jahre zeigt Weizen
Als Ort für die nächste, 1873 stattfindende Versammlung wurde Hamburg gewählt. Den Schluß des Tagen rogramms bildete ein Hang durch die Schlösser Rosenstein und Wilhelma, an welchen sich
266 ein gemeinsames Mitiagessen im Hotel Serrmann zu Canstatt anschloß.
: Landwirthschaft.
Einem vom statistischen Departement des Handelsamtes ver- oͤffenllichten Ausweise zufolge zerfallt der während des gegenwärtigen Jahres unter Anbau befindliche Boden in Großbritannien in folgende Kategorien: Weizen 3575. 996 Acres; Gerste 23875718 Hafer 2719308; Kartoffeln 628.287 Hopfen 600 28 Acres. . Ver⸗
i einen Zuwachs von 75.453 Acres, Gerste von ö s580o, und Kartoffeln von 40,626
Acres, Hafer figurirt andererseits mit einer Abnahme von 43 992
Aeres und Hopfen von 566 Acres. Demselben Aus weise zufolge he- lief sich der Viehstand in Großbritannien am 25. Juni auf 5. 359 332 Stück Hornvieh, A132. 898 Schafe und 21990. 889 Schweine. Gegen das Vorjahr zeigt sich beim Hornvieh eine Abnahme von 63, Stüc und' bel Schafen von 1264691 Stück Schweine haben sich dagegen um 328751 Stück vermehrt. ̃
St. Petersburg, 16. September. Durch Hag elschlag sind in den Monaten Juli und August auf verschiedenen Stellen Getreide und Gemuͤsefelder in einem Areal von 35 258 Dessj. zusammen im Werthe von 855 652 Rbl, zu Grunde gerichtet. Am meisten hat das Jouvernement Kalisz gelitten, das allein einen Verlust von 178 3271 Rubel gehabt hat. Der stärkste Hagelschlag war der am 8. Juli durch welchen in den Gemeinden Staly und Blaszke des Kreises Kallsz Getreide im Werthe von 128 840 Rbl. vernichtet wurde.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 19. September. Im Opernhause. (162. Vorst.) Der Prophet. Oper in 5 Aten, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Mahlknecht, vom Stadt⸗ sheater in Leipzig, als Gast. Johann von Leyden; Hr. Nie- mann. Oberthal: Hr. Beh. Anf. halb 7 Uhr. M Pr.
Im Schauspielhause. (i66. Ab. Vorst) Krisen. Charakter- gemälde in 4 Aufzügen von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr.
M. Pr.
Mittwoch, 20. September. Im Opernhause. (163. Vorst.) Norma. Oper in 3 Atten, Mustk von Bellini. Norma: Fr. Mallinger. Adalgisa: Frl. Lehmann. Sever: Hr. Formes. Drovist: Hr. Behrens. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (167. Abonn. Vorst) Graf Essex. w in 5 Akten von H. Laube. Anfang halb 7 Uhr.
Pr.
Pro cduktem- umd Wanrem-Körse-. Berlin, 18. September. Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs) i Mittel is Mitt. n ihr eg. Er. . g eeles. EEE. 2. 3 113
Erbsen Mtæ. Linsen
28
Eier Mandel
Kerlinm, 18. September. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind vieh 1438 Stück, Schweine 53287 Stück, Schafvieh 10, 207 Stück, Kälber 739 Stück.
Berlin, 18. Septbr. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-
markt: . - höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- 183 Thlr. 15 Thlr. 10 Thlr.
gewicht .. ö 18 — * 13 J Hammel pro 40 - 45 Pfund 7 - 8 PIhlr.
Kälber: gute Mittelpreise.
Ker lum 18. September. (Nich tamtligher Getreide- bericht.) Weizen loco 65 82 Thir. pr. 1000 Eilsog. nach qual. 6 September u. September - Oktober S6K - 81 Thlr. bezz Okto-
er November 783 - I Thlr. bez., November Dezember 6 Ihlr. bez., April. Mai 7383 - hlr. bez.
Roggen loco 50 — 555 Thlr. gefordert, alter 51 -= 535 Thlr. neuer Set. -= 55 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., Pre- September unã September Oktober 52-4 - LIhlr, be. ktober No vemher 4 ö , 525 — — * Thlr. bez, April Mai 52 bis 5 r. be.