2182
Statistische Nachrichten. . In dem statistischen Bureau der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn ist eine, theils auf amtlichen, theils auf rivaten! Beittheilungen beruhende Zusammenstellung über die Ce te r Cr Absaßz⸗, Tarif ⸗ und Preis ⸗Verhältnisse s r . gefertigt, welcher wir einzelne inter⸗ essante Notizen entnehmen. ; ö Die mn th gr erung im Oberschlesischen Reviere en r im Jahre 1875 überhaupt 31 933, 000 Tonnen die Tonne durchschnittlich Ju 33 Ctr.), von denen 49 Prozent durch Eisenbahnen abgefahren sind. Die Steinkohlen⸗Förderung der Niederschlesischen Reviere beziffert sich in demselben Jahre auf 78ölsoo0 Tonnen, von denen 65 pCt. mit den Eifenbahnen abgefahren sind. Pon den an der Oberschlesischen Bahn gelegenen Gruben wurden 1570 mit der Eisenbahn versandt Trg so0 Tonnen, 109 1 Ct, mehr als 1869. Hiervon wurden ngch Empfangsorten an der Oberschlesischen Bahn transportirt: 3 438300 Tonnen! nach der Rlederschlesisch: Märtischen Bahn und weiter Jö526, 100, nach der Kaiser Ferdinands ⸗ Nordbahn und weiter via Oswiceim 178200 Tonnen, nach der Warschau⸗ Wiener Bahn 75 Eh Tonnen, nach der Breslau - Posen Glogauer Bahn 810,500 Tonnen, nach der Rechte Oder ⸗ Ufer ⸗ Bahn 419810 T, nach der Reisse⸗ Brieger Bahn 393 775 Tonnen, nach der Kaiser⸗Ferdi⸗ nands . Nordbahn via Cosel 330,369 Tonnen, nach der Ostbahn via Kreu) 26,506 Tonnen, nach der Stargard Posener Vahn 264 000 Tonnen u. s. w. befördert. Nach der Berlin ⸗ Stettiner Bahn, wo die englische Kohle noch scharf lonkurrirt, wurden nur 97,380 Tonnen rfrachtet. ö fan Centnermeilen durchfuhren die Steinkohlen auf der Ober. schlestschen Bahn im Jahre 1870 (die Tonne zu 33 Centner gerechnet) 7i0,/ 506, 600, während die 54h der Centnermeilen noch im Jahre 1867, nicht mehr als 558 537,266 betrug,
Von der Gesammt - Ferquenz (ohne Postqut und Viehtransporte) auf der Oberschlesischen Bahn betrugen die St inkohlen Transporte 5 pCt. Die Gesammt ˖ Einnahme aus den Stein kohlen / Transporten belief sich auf 2710 641 Thlr. oder nahe 60 pCt. der Gesammt ˖ Ein⸗ nahme. Jeder Ceniner Steinkoble wurde durchschnittlich im Jahre 1870 auf der Oberschlesischen Eisenbahn 14,81 Meilen gefahren, gegen 18,22 Meilen im Jahre 1859, 1744 Meilen im Jahre 1864, 16, 9 Meilen im Jahre 1867 und ichs Meilen im ahre 1869.
Die dutchschnittliche Einnahme für die Ste nkohlen ⸗Centner⸗Meile ist herabgegangen von 1598 Pf. im Jahre 1866, 1486 Pf. im Jahre 1855, 158 Pf. im Jahre 1864, 1,as Pf. im Jahre 1867 und 1869, auf j as Pf. im Jahre 1870. . . Da die durchschnittliche Fahrtlänge des Steinkohlen Centners, wie
angegeben, allmälig abgenommen ban so ergiebt sich aus der Verminderung der durchschnittlichen Einnahme für die Ceniner⸗ Meile eine bedeutende. Tarifherabsetzung, welche im Wefentlichen den Steinkohlen ⸗ Produzenten zu Gute gekom- men sst. Während nämlich der Durchschniltẽ preis der Tonne Stein. kohlen in dem Oberschlesischen Reviere an der Grube im Jahre 1855 betrug 7 Sgr. 10 Pf, im Jahre 1858 auf 8 Sgr. 58 Pf. erhöht war, sodann sich allmälig bis auf 6 Sgr. 2 Pf. im J. 1862, 6 Sgr. 10 Pf. im Jahre 1863, 6 2 3,2 Pf. im Jahre 1864 ermäßigte, ist derselbe bis auf 8 Sgr. 4 Pf. im Jahre 1865 und 8 Sgr. 9 Pf. im ahre 1870 gestiegen. Aehnlich stellen sich die Verhaͤltnisse im Nieder ir gn! Kohlenrevier, wo die Tonne Kohle in den vorgenannten ahren Joco Grube sich durchschnittlich auf 11 Sgr. 1104 Pf. 11 Sgr. 988 Pf. 11 Sgr. 3 Pf. / 11 Sgr. 24 Pf. / 10 Sgr. 11,8 Pf. / 12 Sgr. 4 Pf und 12 Sgr. 10 Pf., stellte
Der Preis der schlesischen Stücktohle in Berlin betrug pro Tanne
durchschnittlich 36 Sar. im Jabre 1856, 38 Sgr. im Jahre 1859, 33 Sgr. im Jahre 1862, 30 33 Sgr im Jahre 1865, 305 bis 34 Sgr. im Jabrẽ 1867, und ist gestiegen auf 365 bis 373 Sgr. im Jahre I35F und 355 bis 385 Sgr. im Jabre 1870; der Preis der Klein tohle durchschnittlich in denselben Jahren locg Perlin z0, 29. 26, 2 bis 25, 2Z3is, bis 25, 255 bis 23 und 2653 bis 295 Sgr. pro Tonne. Die Bahnfracht fur oberschlesische Kohle von Kattowitz nach Ber. lin pro Tonne ist allmälig herabgedrückt von 265 Sgr. im Jahre 1860 auf 2 Sgr. im Jahre 1870. In gleicher Weise ist die Bahnfracht für niederschlesische Kohle von Waldenburg nach Berlin pro Tonne herabgeseßt von 21 Sgr. im Jahre 1860 auf 154 oder 153 Sgr., je nachdem die Tranè porte über Liegnitz oder Dittersbach geleitet wur ⸗ den im Jahre 1870. In der Stadt Königsberg sind vom 26. Juli bis zum 31. Augũst c. 1791 Personen an der Cholera erkrankt. Hiervon sind 837 gestorben und 954 genesen. In den Kreisen Eylau, Fischhaufen, Gerdauen, Pr. Holland, Königsberg, Labiau und Wehlau sind während dieser Zeit im Ganzen 251 1 an der Cholera erkrankt, wovon 121 gestorben und 130 ge⸗ nesen sind.
oben
Landwirthschaft.
New - York, 16 September. (per Kabel) Ein amtlicher Be⸗ richt des landwirthschaftlichen Departements giebt den durchschnittlichen 26 . 4 — . 26 . 9 n Ver erer
er Ernte wir e na em gunstigen etter des Restes der Sai der ihrs e Mienen Ballen gef äzt fie der Salson
Verkehrs⸗Anstalten.
Florenz, 17. September. (W. T. B) Der Zeitschrift Econo mista⸗ zufolge hat das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten diejenigen Staaten, welche der internationalen Telegraphen Konferenz von 1868 in Wien beigewohnt haben, eingeladen, an der am 1. De⸗ zember in Rom statifindenden Telegraphen ⸗ Konferenz theilzunchmen.
St. Petersburg,
n 7 un nglan e gt ist un esha e te 9 e ö England, die durch das uff e
Dänemar Korrespondenz Ruß
Stationen durch Norwegen, und durch den kontinentalen Wegen der bierbei sich hergu der Depeschen zwischen
ands mit Eng Kabel befördert werden soll, zwisch
daß das
15. September. Das Kaiserlich russische
Kabel zwis
en Friderieia und den englischen längs des Kabels nach Schottland Telegraphen auf Hamburg dirigirt wird. sstellenden Umwege wird der Austausch
Rußland und England verzögert. wärtig ist die beschädigte Stelle
Gegen
bereits aufgefunden und zur Aus- besserung derselben geschritten worden
xelegraphisehe Witten ;sHeriehte- 6. September.
Bar. Abw
,
M
7. M.
Wind.
Allgemeine Himmelsar sicht
Restinn... 339, — Constantin 358,
2
Danzig. 337
Ratibor ... 3 Breslau.. Torgan... Münster .. 9, . Trier. Flensburg. Wiesbaden Kieler Hat. 35 Wilhelmsh. Keitum ... Bremen. VNeserleuehth. Brũssel ... 3: Petersburg Riga
Stockholm. Skudesnãs. Gröningen 3; Helder. Christians. Helsingör . Frederiksh.
1
ö
O G O O — 2 1 2 —— 1 2
— N., stark. eptember.
Nr , rr.
NVW., schwach.
O N., schwach.
NW., stark. NW. , stark. N., mässig. NVW., schwach. NVW., sehwach. VW.. schwach. NVW., schwaeh. VW., schwaeh. NVW. , schwach. NO., schwach. NO., mässig. NO . s8chwah. Windstille. Windstille.
— W., schwaeh.
N., schwach. NNW. . lebhaft. NNO., mäasig. N., mässig. NNO. , sehw. SVW. , schwach. W., stark. NW., massig. NVW., mässig. NNO, still. NO., mässig. W NW., lebhaft. NO., schwach. VW., schwach.
— — — — Constantin. 338,86 — 10,7 — IN., lebhaft.
J Gestern Abend starker NVU. mit Regen. 3
2 Max. 12,0.
wolkig.
bedeckt.)
zieml. heiter. heiter. trũbe. heiter. heiter. heiter. bewölkt. heiter. wolkig.
bewölkt.
bedeckt. heiter.
heiter.
zieml. heiter. heiter.)
völlig heiter. leicht bewölkt. zieml. heiter. bedeekt. heiter. bewölkt.
wenig bewölkt. sehr bewölkt. bedeckt, Regen. heiter.) bewölkt. bewölkt.
Leichter Nebel.
Min. 7,2. ) Gest. Nachmittag NV. lebhaft. Strom
N. Strom S. ) Gestern Nachmittag WNW. mässig. 18. September.
Ort.
Allgemeine Himmelsansieht
Nemel. ... * Kõönigsbrg. 333 Danzig... Cöslin ... Stettin... Putbus ... Berlin
Flensburg. Wies baden Kieler Haf. 3: Wilhelmsh. 355 Kostum .. Bremen... 357, Weaerlenehtt n. Brüssel ... 3 Haparanda Petersburg Riga.... Moskau ... Stockholm. Skudes nas Gröningen Helder... Hörnesand ? Christians. Helsingõr. ) Hagel. Kegen und Hagel. Strom S.
ö .
h
Min. 1,5.
NR. sar. NW., schwach.
2 W., mãssig.
W., schwach. NVW., sehwach. NW., mässig. NVW., sehwach.
2 W., mässig.
I
S., sehwach. W. mãssig. NVW., lebhaft. WNW. , schw. NNVW., mässig. NO., schwach. NW., stark. N., schwach. N., mässig. NW., lebhaft. NNW. , stürm. NNW. , mässig. NNW., heftig. NO., schwach. N., mässig.
N., schwach. S., mãssig.
N., lebhast. WNW. , schw. N., lebhaft.
N., schwach. N., mãssig.
N., lebhaft. WNVW., lebhaft. ONO. , schw.
.
trũbe. ) heiter.
zieml. heiter. bewölkt. heiter. bezogen, regn. bedeckt. heiter.
heiter.
bezogen. bedeckt. wenig bewölkt. heiter.
heiter. bezogen. heiter. bezogen. bewölkt. bewõlkt. trübe. bedeckt. bewölkt. bedeckt. bewölkt. bewölkt. bedeckt.
fast heiter.) bedeckt, Regen. bewölkt.
bedeckt. ?)
bedeckt, Nagel. 24
.
*) Max. 7, 2. Min. 40 2 Gestern Abend H' Gestern Nachmittag NV. schwach. Strom 8
2183 Oeffentlich er Anzeiger.
Sandels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1473 die hiesige
Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Levy
vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Heinrich Leyy ist durch Tod aus der Gesellschaft
ausgeschieden.
Die vorgedachte Handelsgesellschaft hat für ihr hiesiges Handels-
geschäft dem Berthold Levy hier Prokura erthellt und ist di unser Prokurenregister sub Nr. 1841 heute . . 5
In unser Gesellschaftsregister, woselb 2824
Handelsgesellschafi in Firma: Kö k . Bossart & Vetter
k . ist ba . z er Kaufmann Peter Hugo ert Vetter ist aus der Handels- e Tt nn n. , hade Wilhelm 3 J eschäft mit unverändert ö. — gleiche Nr. 6418 des Firmenregisters. K
In unsir Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. , , urttt r m, , mr Garbe & Gürth
, 2 ist 93 4 er Kaufmann Theodor Arthur Gürth ist aus der Handelsgesell. schaft ausgeschieden, der Hauptmann a. D. Emil . ist am 13. Septemb 1871 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in ; Conrad Garbe & Co. geändert.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 14. Septemb 18. 9 , . sells am 14. September egründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Grüner Weg Nr. 8) sind die . n g I) Hugo Lindenthal, 2) Simon Fränkel, beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3321 heute ein getragen worden. :
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1. September 131 er rden T ü igel am 1. September egründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Fehrbellinerstr. 97) sind die . 6 e n, I Siegmund Großer, 2 Carl Wilhelm Ludwig Colberg, beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3322 heute ein- getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 515 die hiesige Hand⸗ lung in Firma: ö Wolle
vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kauffrau Wittwe Johanne Wolle, geb. Loewenstein zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 6417 des Firmenregisters. erner ist in unser Prokurenregister sub Nr 1762 vermerkt, daß die rokura des Ernst Wolle für diese Firma auch nach Aenderang des Prinzipals in Kraft bleibt.
. 5n unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen orden: Nr. 6415. J. Schubert. Inhaberin: Kauffrau Wittwe Johanna Louise Schubert, . get. H hier (jetziges Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer 6416. 6 . . 35 ae nhaber: Kaufmann Geor e ier (jeßiges Ge⸗ schäftslokal: Neanderstr 37). ö ar (ang S. Wolle. . Kauffrau Wittwe Johanne Wolle, geb. oewenstein hier (jetziges Geschäftslokal: Klosterstr. 63, vom 1. Oktober d. J. ab Neuer Markt Nr. 16). 6418. Bossart & Vetter. Inhaber; Kaufmann Friedrich Wilhelm Max Bossart hier (jetziges Geschäftslokal: Gr. Präsidentenstr. 8). 6419. A. E. Hoffmann. Inhaber: Destillateur August Heinrich, genannt Eugen en er g hier (jetziges Geschäftslokal: Köpenicker raße ; ; .
In dem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 733. A. Jungblut. S562. d'Heurense & Co. 2009. B. Cohn. 2502. Theodor Berg. 0 2781. G. W. Ostermann. Berlin, den 15. September 1871.
6417.
als deren Inhaber: und als Ort der Niederlassung:
In unserem Gesellschaftsregist .
Sin? u e schaftsregister ist bei Nr. 30, woselbst mit dem ie Märkisch ⸗Posener Eisenbahn⸗Gesell
eingetragen steht, folgende Eintragung ö ö George Barnard Towsend ist am 29. August 1870 zu Mudeford . und deshalb als Mitglied des Verwaltungs- Emgelragen zufolge Verfügung vom 12. Guben, den 14. , . K
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 7. September or. am 5. é6jusd. ei —̃ E. . , . jusd. eingetragen worden: — Firma: Wo alinger. — Diese ö. ist erloschen. ; Neustettin, den 6 September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 102 die Kaufmannswittwe Marie Ehrenfried zu Wreschen mit der Firma: 4 Marie Ehrenfrieda, Ort der Niederlassung ⸗Wreschen«, len Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. reschen, den 11. September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 12 das Erlöschen der dem Louis Schiff
von dem Kaufmann Moritz Schiff hier, für die Nr. 30 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: M. Schiff C Co. hier, ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. September 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 395 das Erlöschen der Firma: mer Cohn hier heute eingetragen worden.
reslau, den 12. September 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist vei Nr. 853 das Erlöschen der Firma: Wilh. Otto hier heute eingetragen worden. ö ö Breslau, den 13. September 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
n unser Firmenregister ist bei Nr. 2679 das durch den Eintritt des Rittergutsbesitzers Kurt Hoyoll zu Tschirnau bei Nimtau, in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacob Friedlaender hier, erfolgte Er- löschen der (Einzel⸗) Firma: J Friedlaender hier, und in unser Ge⸗ n,. * 2. 6 i n , , Friedlaender em ergutsbesitzer Kurt Hoyoll zu irnau bei Ni am 1. September 1871 hier unter der i. ö 44 . J. Friedlaender & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur befugt Jacob Friedlaender. . fugt der Kaufmann
Breslau, den 13. September 1871. Königliches Stadtgericht. Ahtheilung JI.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 35 die Firma L. Dienstferti zu Frankenstein, bei Nr. 34 die Firma August Scherzer . 16 . 110 we, ir. A. Menzel on 4 und . Nr. 160 die irma Leo Dühring zu Frankenstein, zufolge Verfügun September 1871 heut geloͤscht worden . ,, . Frankenstein, den 9. September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 200 die Firma: »A. Men- zel Wittwen und als deren Inhaber die , , Auguste Menzel, geb. Pardow, in Wartha zufolge Verfügung vom 9. September 1871 eingetragen worden. Frankenstein, den 9. September 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Isaac Salomon Kapauner zu Reichenstein
für sein daselbst bestehendes, im Firmenregister e. 6 9 22
8333 , ren nnn n n, in Freiburg i Schl.
errichtet un es heut im Firmenregister vermerkt w ;
Frankenstein, den 9. September 1871. . Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 116 eingetragene
Firma: -N. Rossa zu Zülze heut gelöscht worden.
Neustadt O. S., den 8. September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist sup Nr. 145 die Firma Carl Kunze,
Carl Kunze Gro ß⸗Strehlitz
zufolge Verfügung vom 7. September 1871 heute eingetragen worden.
Königliches Stabtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Groß ⸗Strehlitz, den 8. September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.