1871 / 129 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Die Verspätungen der Courierzüge au Norddeutschen ö ; .

Die häufigen und erheblichen Verspätungen des Ei , Courierzuges, welche in nn fl n Plaz srn kon 69 r, , . werden, benachtheiligen nicht nur die Interessen . erkehrs, sondern auch, und nicht in geringerem Grade ie enen . , . , en. .

. wichtigeren Eisenbahnrouten Nordd . 8 wird nämlich im Falle der a nr, eines . oder Courierzuges von der nächsten Uebergangsstation, auf welcher der verspätete Zug voraussichtlich erst mehr als 30 Mi⸗ 24 nach der vorgeschriebenen Ankunftszeit eintreffen würde, . n besonderer Zug zur fahrplanmäßigen Abfahrtszeit des chnell⸗ oder Courierzuges abgelassen und bis an das Ende ö. Route auf Kosten der schuldigen Verwaltung, resp. auf osten sämmtlicher bei der Route betheiligter Verwaltungen durchgeführt. Mit dieser Einrichtung wird eine rechtzeitige Be⸗ n, der auf den vorliegenden Stationen zugehenden ö . . an , , Möglichkeit, den r weitere irk⸗ 3 9 . ü n erzögerungen wirk In allen Fällen also, in welchen ein Courier oder S = zug von Cöln mehr als 30 Minuten nach der sahrf n g n, Ankunftszeit in Berlin eintrifft, ist ihm ein anderer Courier⸗ . Schnellzug vorangegangen, welcher von Minden resp. raunschweig, Oschersleben, Magdeburg rechtzeitig abgelassen wurde. Ausgenommen hiervon sind die Verspätungen, welche erst zwischen , und Berlin eingetreten sind resp. die Höhe von 30 Minuten überschritten haben.

Die Durchführung dieser Maßregel ist selbstverständlich mit erheblichen Kosten und Betriebserschwernissen verbunden Im eigenen Interesse der Eisen bahnverwaltungen liegt es des. halb, die Schnell⸗ und e, n. rechtzeitig auf der Ankunfts⸗ ele eine n gent ies dessen ungeachtet nicht, so

n einem lig . . . Zusammentreffen verschiede⸗ e häufigen Betriebsunregelmäßigkeiten der ̃ auf der so wichtigen Norddeutschen Rig haben, i, fahren, dem Handels Minister Veranlassung gegeben, eine Prü⸗ fung jener Umstände eintreten zu lassen und zu dem Zweck Ver— 3 . . , , ,, zu einer Berathung n, welche am 30. v. M. = ö . ; , v. M. in Berlin statt ei diesen Verhandlungen wurde von den Kommissari der Bahnverwaltungen hervorgehoben, daß der . 3 Anschluß der von Paris, Ostende und Brüssel in Cöln ein- treffenden Bahnzüge aufzunehmen habe und seine Abfahrt mithin, wenn auch nur innerhalb gewisser Zeitgrenzen, von der Ankunft jener Züge abhängig sei. Da nun die Züge aus Frankreich und Belgien jetzt häufig verspätet in Aachen und in Cöln eintreffen, so werde dadurch auch die Abfahrt des Berliner Courierzuges verzögert. Die fahrplanmäßigen Fahr⸗ und Aufenthaltszeiten des Letzteren sind aber insbesondere auf den westlichen Eisenbahnen so kurz bemessen, daß eine weitere . ie n , zulässig ist und demgemäß eine erspätun . ̃ 36. . p g auch nicht wieder ausgeglichen ine weitere Veranlassung zu Verzögerungen giebt zur Zeit auf der Hannoverschen ene ndr . wu fler begriffene Umbau von Brücken, deren ursprüngliche Holz- er f m gl nil . . K, ersetzt wird. 8x rfen nur langsam un *. 2 g mit größter Vorsicht pas⸗ azu kommen die für die Bewältigung eines gr Verkehrs unzureichenden Einrichtungen 9 Tall en Men burg, Hannover und Düsseldorf. Eine Erweiterung der Per- ,,, Magdeburg war bisher bei den obwaltenden loka—⸗ en Verhältnissen nicht angänglich. Seit vielen Jahren wurde eine Erweiterung der Festungsenceinte angestrebt, um eine Um- ng des Bahnhofes zu ermöglichen. Dies ist endlich er⸗ reicht und eine neue Personenstation von bedeutender Aus⸗ . auf der Westseite der Stadt in der Ausführung be—

Auch an der Erweiterung des Bahnhofs Hann seit mehreren Jahren gearbeitet. Eine 6 ö Güter. und Produkten -Geleise mußte jedoch als dringendstes Bedürfniß vorab erfolgen. Diese Arbeiten mußten ausgeführt werden, ohne den Betrieb zu behindern und haben . viel 3e gere 6 n,. J . Empfangsgebäudes

erst im n 2 u. chsten Jahre begonnen n Düsseldorf sind die Hindernisse, welche einer Ver⸗ ,. der Bahnhofsanlage entgegenstehen, ö. n .

2338

1 ,,, ̃ö , k . ö. i nn g. Verkehr nn T hdl e, 8 laden des Gepäcks, das re nn n fen er .

Coupé 's je nach den Wagenklassen und den R e ng eise in ae, , für Damen, hen g und e ,, 3 , . , einer besonderen Willfährigkeit dier . gegnen, eine längere als die vorge— Zur Vermeidung dieser Uebelstände, so schei ö es nichts Weiteren bedürfen, als den ans eil hen 364 . Falle der Verspätung ohnedies, wenn auch erst von einer der Uebergangestationen aus eingelegt werden muß, in Zeiten starker Frequenz regelmäßig schon von Cöln abzulassen. . Diese Maßregel würde allerdings nicht ohne Rutzen sein ngessen 6 ö , . Reisenden nichts lfen, ige Einbringen der englische = ,,, , 3 . der eberholung der langsamern Züge durch zwei n, verhältnißmäßig kurzer Distanz einander folgende rasche Züge mancherlei Mißstände mit sich führen, welche nicht ohne die dringendste Noth constant gemacht werden dürfen. ö. Zweckmäßige und nachhaltige Abhilfe kann nur durch die inrichtung eines selbständigen Courierzuges mit neuen und zweckmäßigen Anschlüssen geschaffen werden. Es ist deshalb auch für die Linie Berlin-Stendal-Lehrte Cöln, welcher voraussichtlich der größte Theil des durchgehenden Verkehrs aus dem Osten nach dem unteren Rheine zufallen wird, neben . Einrichtung eines Schnell- und eines Courierzuges, die inführung eines dritten täglichen schnellfahrenden Zuges 1 nur Wagen erster Klasse nebst einigen Coupé's drůter flasse für Dienerschaft art. in Aussicht genommen und seit längerer Zeit vorbereitet. Leider ist die Fertigstellung der Berlin Lehrter Bahn durch den Krieg und den Mangel an Arbeitskräften verzögert worden und vor dem 15 n n Monats nicht zu erwarten. Mit Rücksicht auf die ungünstige Jahreszeit sollen zunächst nur Güter- und Personenzüͤge die Bahn in ihrer ganzen Ausdehnung befahren und Schnellzüge nicht vor dem Eintritt des nächsten Fruͤhjahrs gehen. Biefe Verzögerung muß im Hinblick auf den großen Personenverkehr im Spätsom mer des laufenden Jahres in hohem Maße beklagt werden, die Abnahme des Personenverkehrs, welche in den ke . regelmäßig einzutreten pflegt, wird darüber it dem Wiedereintritt der besseren Jahresze ̃ größeren Frequenz werden sonach . 96 an man ch gan , n,, , in jeder Richtung, und und Hannov ü . ö i. 6. er, zwei über Magdeburg is dahin soll in Aussicht stehen, durch Einl ̃ neuen beschleunigten Personenzuges und ka Ae sußeih Inhaber von Billets zu ermäßigten Preisen von den Courier— inen Entlastung und regelmäßigere Beförderung herbei⸗

Kunst und Wissenschaft.

ö Berlin, V. September. In dem rn g, Institu te für Glasmalerei werden , , in Allerhöchstem Auftrage fünf Glasfenster ausgeführt, welche für die Chorfenster der Berliner Zionskirche bestimmt sind. Diese Glasfenster stellen fünf Engel dar, welche die Marterwerkzeuge Christi tragen. Ferner wird für die Erben des verstorbenen Fürsten von zac er Hl n ein laut Inschrift 300 Jahre altes ee, d, restaurirt, welches aus Bop- pard, der am Rhein belegenen Besitzung des Fürsten, stammt. Das Gemälde stellt König Salomo auf seinem Throne im Herrscherornat vor, umgeben von allegorischen Figuren und Heiligen. Auf den preußischen Universitäten sind ferner (S. Nr. 128 d. Bl) für das Wintersemester 187162 folgende Vorlesungen über deutsche und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde, über deutsches und preußisches Staats- und Privatrecht, sowie über deutsche Kunst Literatur und Kulturgeschichte angekündigt: Berlin, Deutsche Reichs und Rechtsgeschichte, Prof. Dr. Ho meyer . Prof. Dr. Boretius; desgl Prof. Dr. Gierke; desgl. Prof. Dr. Lewis. Ueber die Geschichte des deutschen Städte- 1 Prof. Dr. Gierke. Den Sachsenspiegel erkaͤrt Professor

r. Le wis. Deutsches Privatrecht mit Einschluß des Lehen Handels, Wechsel und Seerechts, Prof. Dr Beseęler. Deutsches Privatrecht mit Einschluß des Lehenrechts, Prof. Dr. Behrend. Deutsches Staatsrecht und preußisches Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Gneist.

Bei dem jetzigen Zustande der genannten Bahnhöfe ist

Deutsches Reichs und Landes ⸗Staatsrecht, Prof. Dr. Gierke.

essor Gn eist; desgl., Prof. Dr. Eck. Preußisches Landrecht, Prof. Dr. Heydemann

Behrend. Prof. Dr. Seydemann. Eine vergleichende Darstellung aus erlese⸗

ner Lehren und Streitfragen des preusischen und französischen Rechts, Derselbe. Krimtnalrecht sim Anschluß an das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich) Prof. Dr. Verner. Geschichte des Strafgeseß h uches sür daß Deutsche Reich und Einleitung in dasselbe, das Placiren der zugehenden Reisenden in die verschiedenen . mit besonderer Rücksicht auf die bei der einheitlichen * dikoiylen Gewöächse mit besonderer Rücsicht auf die einheimischen Arten, Dr. Ascherson. Ueber deutsche Geschichte in din Zeitaltern

der goldenen Bullen, formation (1356 1556), Dr. S a fel, Die Quellengeschichte dieser

Epoche, der selbe.

2339

Kriegsrecht der curopälschen Staaten, mit besonderer Rüchsicht auf die während des letzten , , , Krieges hervorgetretenen pölkerrechtlichen Streitfragen, Prof. Hr.

v. Holtzendorff. Civil dzeß, gemeinen und preußischen, Prof. Dr. Heffter; desgl., Pro-

desgl Prof. Dr Baron; desgl,, Prof. Dr. gthein ich. ran z sches Civilrecht (ode Napolson)

Dr. Ru bo.

deutschen Strasprozeßrechts zu entscheidenden Gesetz

ebungsfragen, Vrof. Dr v. Holtendorff. Ueber die Familien

der Konzillen, des Humanismus und der Ne. 1

Ueber Lessing's Laokoon und die Gemälde

beschreibungen des Philostrate, Prof. Pr. Friederich s. Geschichte der altdeuischen Poesie bis zum 14 Jahrh. Prof. Dr. Müllenhoff. Ulsilas goth fee Bibelübersetzung⸗ Prof. Dr. Maßmann. Bonn CEölnische Kirchengeschichte, Prof. Dr. Fl ß.— Deutsche Staats und Rechtsgeschichte, Dr. Lo ersch. Verfassungsgeschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert, Prof. Dr. Aegidi. Heutiges deutsches Privat: und Lehnrecht, Prof. Dr. Schrs der Uebungen im deutschen Privat. und Handelsrecht Der selbe. Preußisches Civilrecht, Dr. Klostermann. Rheinisches Civilrecht, Pref, Dr. Bauerband. Deutsches Staatsrecht, Prof. Dr. Aegidi. Deuisches und preußisches Staatsrecht, Pref. Dr. Hüffer. Deut sches Strafrecht, Prof. Dr. Hälfch ner. Gemeiner deutscher Civil prozeß, Prof. Dr. Sell. Geineintr, preußischer und rheinischer Kriminalprozeß, Prof. Dr. Bluhme. Geschichte der deutschen Srrache und Literatur, Prof. Dr. Simrock. Geschichte der deut- schen Sprache. Dr. Bir klin ger. Gothische Grammatik nebst Er⸗ klärung des Markus -⸗Ev.ngeliums Peof. Dr. Diez Otfried und 5 Pr. Bir linger. Eiklärung altdeutscher Gedichte, Prof. r Simr ock. KVeußere Wortbildung im Deutschen Dr. An- dresen. Die deutsche Konjugatien, Der felbe. Deuische Or, tho graphie, Derselbe. QOuellenkunde der deuischen Geschichte des Mittelalters, Dr. Varrentrapp. Dentsche Geschichte, Prof. Dr. Kampschulte. . 9 ; Kiel. Neuere Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig von der Reformation bis auf unsere Zeit, Professor Dr. 1 Prof. Dr. Hinsch ius. Prof. Dr. Haenel. Erklärung des des Deutschen Reichs, Prof. Dr. Berücksichti⸗

tik, 4 D

Prof. Dr. Arnold.

96 , . 2. if g,

liche Verhältnisse, Dr. a. Deutsche

86 . 263 Der Sachsenspiegel, = Deuifsches Privat und Lehnrecht,

Prof. Dr. Arnold. = eutsches Staats ·

f Heppe. sit des nordwestlichen Deutsch⸗ Geschichte im Mittelalter, nste Preußens um Deutschland

lands, Prof. Dr. H Westfalens bis 6

. Ber felbe. Ueber f. Dr. Stork. , 2 m 2 chte Preußens, insonderheit des Weimelands, Prof. Dr Bend . a e e pg.

n . icht des Der XI. ,, , welchen der Direktor re feen

nasi in astums zu . Präfsung und Entlassung der

der Zeit von hein; Betheiligung ländlicher Arbeiter am Gutsertrage (Partnership

of labour); Bitterungeverhältnisse im Monate Juli; Futterwertih von Strohhäcksel, von S Jonas (England) und A. Müller (Schweden) ; über Tie Kolle der salpetrigen Säure im Boden, von Chabrter; zum Hopfenbau,

epplostonen in Mühlen, Lon Beninger; die landw. Winterschulen, von von Schaßmann; Lind und Forstwirthe; 6 n Abänderung von Grundsäßen beim loge u. s. w.

Stand des Getreides ö und Roggenernte hinter der Erwartung zurückgeblieben, da die Nach-

theile des ungünstigen Frühjahrs ? die schädliche Einwirkung der Naͤsse auf die Bluͤthen, durch die später

folgende . Witterung nicht

Ganzen ) als im vorigen Jahre. Die Sommerfiüchte liefern Erträgen wie sie

seit Jahren nicht vorgekommen sind.

reichlich gewonnen Krankheit nur ein gerin Drütel einer guten Mittelernte geschätzt wird. mißtrathen, seibst im Kreise Witzenhausen, der sich durch umfangreiche

Obstkultur auszeichnet.

Landwirthschaft. Das Augustheft des „»Landwirthschaftlichen Central-

blattes für Beutschland« enthält u. A: Ueber einen historisch statistischen Nachweis des Hin, Prof. Dr. Gustav Schmoller in Halle, betreffend die Büngung des Ackerlandes im alipreußischen Staate in

So? - 1867, von Prof. Dr. Walter Funke in Hohen⸗

von Stallsch; das dänische Pferd; Ursachen der Mehl- Versammlung baltischer betreffend die Nekro⸗

Vereinsleben; aus der Ernte ⸗Ergebnisse; Gutachten, Subhastationẽ ver fahren;

Im Regierungsbezirk Cassel halte die fruchtbare Witterung n den Monaten Juni und Juli außtrordentlich günstig auf den eingewirst, jedoch ist der Ausfall der Weizen · der dünne Stand der Halme und ausgeglichen werden konnten. Im st die Ernte der Niederung indessen besser ausgefallen, Auch Heu und Glummet ist worden. Die Kartofftln werden in Folge der

es Ergebniß liefern, welches kaum auf ein Das Obst ist gänzlich

Gewerbe und Handel.

Offenbach 27. Stptember. Der Strike der hiesigen Porte⸗ feuille⸗Arbeiter ist durch Ensscheidung eines aus Fabrikanten, Arbei⸗ tern und Bürgern zusammengesetzten Schiedsgerschtes beendigt wor⸗ den. Der Lohn der Stückarheiter wurde um 25 pCt. er häht. Für Lohnarbeiter wurde die tägliche Arbeitszeit auf 10 Stunden festgesetzt. Der Verdienst fleißiger Arbeiter soll wöchentlich mindestens 12 Gul—⸗

den betragen.

Telegraphische Witternmgs kBerichte , 28. September.

Ber. Ab! Allgememe

v. M. Himmelsan sicht trũbe. bedeckt. bezogen.) bew. Neht. Reg. bed., Neht. Reg. wolk., Nch. Reg. bewölkt. trũbe. wolkig. trũbe. bedeckt. trũbe. ) zieml. bedeckt. trübe. ?)

Si. Ort Wind.

Mg ,,

3 Ja erer KRöõnigebrg. 333,09 - 5, 2 Danzig... 352, s Cõslin .... 331, 2

S851, s -, 3

7 6 7 6 Stettin. . .. 331.6 Putbus... 327, s Zerlin ..... 3530, Posen.. 330, s Ratibor... 324, s Bresleg.. 328.2 Torgau... 328, 2 P; 5.327, ' 329, x ; 323.3 7 Flensburg. 329, o 6 Wiesbaden 327, s * 7 6 * 7 P 7 * * * * * * * *

—15,1 2, 6

SW. , Sturm. S.. lebhaft. bewölkt.) SW., lebhaft. bedeckt. 5) SSW. , mässig. bed., Neht. Reg. SSW. , s. lebhaft. trũbe. o)

S., mässig. bedeckt. SSW. , mässig. heiter. SW. , z stark. sehr bewölkt.) S., schwach. hedeekt.

S6, schwach. wenig bewölkt. O., mässig. heiter, Reif. Stockholm. 333, NO., massig. bedeckt. S) Skudesnäs 330,7 NNO. , mässig. bedeckt. Gröningen 328. . S, schwach. xegnerisch. Helder... 327, 0 SSW. , s. stark. Hörnesand 333 1 8W., s. schw. bedeckt. Christians. 332,53 NO., schwach. bewölkt. Windstille. sehön. ?)] SVW. , 3chwach. 10) Frederikss.— O., lebhast. 11

. Regen. Nachts Regen. Y Regnerisch, gestern regnerisch. ) Regen. Nachts stürmisch. Y Gestern und Nachis Regen. ) Gest. . Regen. ) Nachts ziel Regen. ) Windstösse mit Regen in Intervallen. ) Max. Zus. Min. 1,5. , Gestern Abend Gewitter und Regen. Y Gestern Nachmittag SO. lebhaft. Strom 8. Strom S.

u) Gestern Nachmittag SSO. mâssig.

Cieler Haf. 330 2 Wiheie nh. 828,8 dre Ren. 328.8 Gece: lᷣoueheh. 837 Brüssel... 328.0 Haparanda 333, s Peiersburg 338, Riga 336,7

Constantin. 3578 8 Helsingõsr.—

Professor Peters von der Litchfielder

Sternwarte des Hamilton -= College in New - Hoik, meld t die Ent= deckung des 116. Planeten, eines Ste nes der elften Größe. Er wurde zuerst um 1 Uhr Morgens am 9. September gesehen, zeigte während zweistün iger Beobachtung eine entschieden planetenartige

Ein neuer Planet.

Dr. O. Kübl . . ear f eint Abhandlung des ordentlichen Le hrerd

turienten einladet ͤ en Pier n g Priester der vier großen Kollegien aus römisch⸗

epublikanischer Zeit.

Bewegung, und seine Lage in 0 Grad 15 Minuten rechter Ascension und 35 45 sudlicher Deklination.