Tien bahn-Prioriti te- Aktien und Obligaiionen.
Cgucabaae- or fr ,, as a .
2356
Fise nd: SM -
Aaeben- Mastrie nter
Je. do. Lo. 40,
do
do. Aach. Düsseld. J. Em. II. Era. III. Em. 10. Düsseld.-Elbf. Priorit. II. Serie Lo. Dortmund Soest. .... II. Serie
A8. do.
do. do. 40. do.
40. do. do. Fordb. Fr. W. .....
de, Ruhr.-C.-L.-GId. LSer. Il. Ser. III. Ser.
10. do. 10. do. Zexlin- Anhalter 289 do. e g e d. Lit. B... Berlin- dörltzer ..... 26 Berlin- Harburger do. Il do. B. Potad. Magd. Lat. A. u. B. 6 ,,
do. do. El
Rreslan- Sehweid. Freib. .
do. Cöln- Crefelder... .
It. G.
K
— 8 ö
.
III. Em.
8
do. Mãarkisch- Posener Magdeburg - Haibereta dier do. von 1865
do. von 1879
do.
A agdeburę- Niederschl. Märk. . Serie do. II Ser. à 627 Thir N. Mrłk. Oblig. I. n. II. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser.
Niedersehlesisehe weigh.
do. Lit. D. Nordh. Erfurter I. Em. .. . Lit. ö
do. do. Obersebl. Br do. do. do. do. do. do. Siargard- Posen... de, R Em... do. III. Em. .. Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B.. Rheinische
Wittenberge AM igdeb. Leipꝛ. III. Er. ittenberge. 1
. 114an 10 *
Ma uo 6. 1½„1S n.7. 95 6
114 uti0
do. v. St. garant
24 ao.
14 1u. 1841 bz G do.
2 84
do.
ia 7 6 M4 ul0 87 ba 6
7968 86 8
Sh b
do. 101b2ͤB 111. 6932
do.
1
do. do. v. 1 do
Rhein-Nahe 7. Si. do. do. I
Thüringer I. Ser do. do. do.
do.
Rheinische . m. * S Tos ee, d- do. 3. Em. v. 62 u. 64 ö 14n 10995 ba G
do. v. Si. garant. ...
de les wig- Holsteiner...
Dir. pro IdbGd idr o 5 Cret. Er. Kemp. gõ ba & do. do. St. Pr. — — ILimburg- Lüttich ; Em. Ctr. B. St. Pr Sehweiz. Westb. Warseh. - Bromh. MWsch. Ldæ.vSt.g. est. Exꝝ. . ; do. junge Schweizer Union
65. . do
1 —— *
*. Em.
in,, i cm = ß D = 3 .
7 210alo * r
un- Bodenbaeh Füntkirehen-Bares. .
d9ᷓ9o. do. do. do. Lasehau-Gderberger . E. 9 Batrau-Friedlander
do.
o. II. do.
do. do.
do. do. neue
do. do.
do. Charko w- Asovr do.
Jelez-Orel ...
Coslow-MWoronesch 46.
do. Foti- Tiflis .
Rybinsk-Bologoye. .. do. i
do. Warschau- Terespol do.
do. do. do.
IIl
galiza. ,, ö. Em. III. Enn.
Lemberg-Czerno witz. .... 5
III. Em. Hähr. Sehles. Centralbahn Hainz- Lu 1Jwigsha fen Gestr. franz. Staatsh., alte Erginzungeneta Xronprinz Rudolf-Bahn. .
Südösil. Bahn (Lomb...
Homb. Bons 1879, 74 v. 1875. v. 1876. 6 . do. v. 1877, 78 ⸗ Oblig. . ...
in Lvyr. Strl. à 6. 24
lein; Charkoꝶ -Erementsehug..
KRursk- Charkow. ..... ö Cursk-KEien . ...... .....
Moseo-Rjäsan ...... 8. . Nose o- Smolenek ...... - f Rjisan-Koslow .. ......
Sehuia- Ivano wo 2 2 98 ——
Kleine MWarsehau-Wiener II. ... kleine
ela
6
1M4an 10976 Prioritâ ten.
Boxtel- M ese... ...... Desterr. Nordwesth Prag-Dux
Nolländ. Staatsbahn Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension .. ...... Cbieago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Monneie ... Brunswick ...... Cansas Paciñe. .... ö gregon-Calif. ...... . Fort Huron Peninsular .. Rockford, Rock Island. Sonth- Nissouri
P ort Royal 82
St. Louis South Eastern. Central Pacifie
Oregon- Paeifie Springfield- Illinois
1A1u. 7. 88etwba B do.
807 76 ba 6 10 7662
a2
do d 6 765 br
Em.
9 1d uios74 z bꝛ ß ul 1 65 7bꝛ G 1/2 u. 8. 10Gb G 11 n. J. 74aà75ba
2 ISab
6 ger
8 2 2
Inu. 7. J.5 gba Bank- an Industrie- Papiere.
Div. pro 1869 1870 Ahrens Brauerei — — Berl. Aquarium. 12
do. Br. se. 127 do. Br. Friedrh. Badische Bank. Berliner Bank.. Böhm. Brauh. -G. Berl. Boek-Brau. Berl. limmobil.· G. do. Pferdeb. .. Dess. Kredit- B.. Elbing. Eisenb.B. Harpen. Bgb. Ges. Henrichs bütte .. Hoerd. Hütt.· V. Int. Bank Hamb. Mgd. F. Ver. -G. do. Bankver. MNoldauer Bank. A. B. Omnibus- G. Brl. Kassage- Ges. Brl. Centralstr. ¶. Renaissanee- d.. Obsehl. Eisenb.B. orm. Hyp. Pf.
955 6 IG3etwbꝛ 13835 b 11560 II193ba6 1061ba 60 — M etwbz 1. 9060 I61 4 153 b2 122 6 190b2 6 Hb IIS r* ba 6 11726 9856 115bz 5676 SSzetwbꝛ 9736
1184
D = m D e w m.
2 8
.
8 —
Il. Nichtamtlicher Jheil.
Si ehs.NHyp.Pfdb. Berl. ö Boch. Gussstahl Westend Rm. -G.
Ss 1118 I ISI IIIααο
DentsehRe Fonds.
C 9 828 38
ess 11115
Vereinsb. Quist..
Cö ln. Stadt- GQblig. .. Gothaer St. Anl.... Manheimer Stadt- Anl. Königsb. Stadt-Anl.. Oldenburger Loose Rheinprov. Anleihe.
— 3 . S6 a
Constantia
Goth. Grd. Cred. bkresl. Wechslerb. Bresl. Wagg. Eab. Köpn. Chem. Fab. Adler-Brauerei
41 5 43 5
957 6
4
Ausländische Fonds.
Braue. Königstadt kr. Eriedrieshõöh
Finn. 10 Rb. -L. ... RKeapol. Pr. -A. 8 eee Russ. Anl. de 1871.
do kleine..
Schwed. iO Rthl.Pr.A. New-Tork St. -Anl. . New-Tersey. . ...... Franz. Rente
Turnau-Prag do.
Raab Graz. Loose ..
Warschauer Pfandbr. 5
Oranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk. Centr. Genossseh. Nordd. Hyp AS. Sächs. Credit-B. Königsb. Vulean Berl. Centralheiꝝz. do. Bauges Born do. Msch. Freund do. Porz. Manuf. do. Br. Schönebg.
r. Stück s u. II. 1233 6 10462 6 104 993 B 953
gg ba g 976
— ——
i
d
154. . 10
Ungarische Loose. ..
pr. Stück
Berichtigung. mn T nasns
Sb z bez.
Emission gestern
Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker) Beilage
e, -, ..
2357
Beil
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Freitag den 29. September.
M 130.
Königreich Preußen.
44prozentiges vormals Nassauisches Staatsanlehen von 4,000,000 Fl., d. d. 17. Juni 1861.
Bei der am 1. d. M. slattgehabten ersten Verloosung der Partial Obligationen des unter Vermittelung des Banthauses der Herren M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. negozürten 45pro- zentigen vormals Nassauischen Staatsanlehens von 4,000,000 Fl., d. d. 17. Juni 1861, sind nachverzeichnete Obligationen gezogen worden und zwar:
A. Zur Rückzahlung auf den 15. Januar 1872; Lit. J. a 100 5 Nr. * . 547. O3 1048 1409. 1988 und 2269 8 St. Fl. — 457 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Lit. K. à 200 Fl. Nr. 630. 698. 904, 3 St. über 600 9. — 342 Thlr. 25 89 9 Pf. Lit. L. à 500 Fl. Nr. 19. 131. 187. 1127. 2234. 2361. 2394. 2491. 2637. 2696 und 3073, 11 St. über 5500 Fl. — 3142 Thlr 25 Sgr. 9 9. Lit. M. à 1000 Fl. Nr. 125. 511. 1157 und 1420, 4 St. über 40090 31. — 2286 Thlr. 21 w , ma 26 Stück über 10,9001. oder 6228 Thur, gr. . J
B. r hirn , Fr auf den 15. Juli 1872: Lit. J. à 1090 Fi Nr. 446. 733. 2034. 2380. 2484. B68. Aol und 2941, 8 St. über 800 Fl. — 457 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Tit. K. à 200 ö. Nr. 656 und 859, 2 St. über 400 Fl. — 228 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. Lit. L à 500 Fl. Nr. 382. 627. 1687. 2229. 2241. 2406. 2919. 3324. 3759. 3790. 3891. 3925, 12 St. über 6000 Fl. — 3428 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. Lit. M. à 1000 Fl. Nr. 99. 695. 1169 und 1342, 4 St. über 4000 Fl. — 2285 . 2 ehr. 5 Pf. Summa 26 Stück über 11,200 Fl. oder 64 r. .
Pie Inhaber bieser Partial. Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver- zinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, so⸗ wohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild G Söhne in Frankfurt a. M. als auch bei der Königlichen Re-
terung s- Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder König⸗ kichr n egierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staats⸗ m , fn, nn asse in Berlin, der Königlichen Kreis kasse in Frankfürt a. M. und den Königlichen Bezirks- auptkassen in Hannover, , ,, Osnabrück gegen ückgabe der Partial ⸗Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 15 2 1872 fälligen Zinscoupons Serie J. Nr. 2 bis inkl. 8, resp nach dem 15. Juli 1872 fälligen Zinscoupons Serie J. Nr. 3 bis inkl. Z nebst Talon erheben können. . Die Geldbeträge der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzulie⸗ fernden Zinscoupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurück ⸗·
alten. e. Wiesbaden, den 2 September 1871.
Der Regierungs⸗Präsident. Graf Eulenburg.
über
q tiges vormals Nassauisches Staats⸗Anlehen von . 2.0 00,000 Fl., d. d. 12. Juli 1852. Bei der am 1. d. Mis. stattzehabten achten Verloosung der Partial ⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. J. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M. k len 4 prozentigen, früher 5H prozentigen vormals Nassauischen . . Anlehens von 2, 000,000 . d. 12. Juli 1859, sind nach verzeich⸗ igati ogen worden: . 2 n , auf den 1. Januar 1872: Lit. A. à 100 FI. Nr. 50. 117. . 2 46 0. 5 . . be über 800 . — 457 Thlr. gr. ;. . 3 7. 434. 140. 6390 und 689, 6 Stück über 1209 Fl. — . . Lit. G6. à 306 Fi. Kr. 1075. I256 144 und 347 . derb saoo Fi. S C665 Thir. 2 Sr 5 Pf. JTittr. B. h 500 Fl. Nr. 132. 168. . ö. 2 ö 83 . ö 1 , Über 5000 Fl. — 714 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. Summa 36 Stück über
7 28 Thlr. 17 Sgr. f. . ; 23. dh nd , 6 auf den 1. Juli 1872: ät. . 100 Fi. Rr. 15 207 255 660. 794 und 185 6 Stück über öh t 342 Thir. 35 Sgr. 5 Pf. Lit. B. à 200 JI. Rr. 217. 243. 347. 376. 4297 36 556 und 8s, 8 Stück über 1690 Fl. — 914 Thlr. 8 7. f. Lit. G. 6 zo Ji. Rr. . 19a. Sn d gon G tig üer 12060 Fi. —– S685 Thlr. 2i Sar. Sv Pf. it. D., à 3 hn rr ö 1971 und l — l — 1 * zb gi 2.
it. E s Rr. 96. 309 und 422 3 Stück über . 7Pf. Summa 36 Stück über 13,900 Fl. oder
7942 Thlr. 25 Sgr., 9. B.. rden hiervon mit dem Die Inhaber Nleser e, nm, ,,,. 66 Verzinsun
igt, daß sie die Kap 2 3 , e g . ren , . w geren m e gn l nn 6 8
age
1871.
ungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskassein n. 66 a. M. und bei den Königlichen J, ,, ,. sen in annover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der
artial⸗ Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1872 fälligen . Nr. 13 bis inkl. 20 resp. mit den nach dem 1. Jul 1872 fälligen Zinscoupons Nr. 14 bis 20 nebst Talon er- heben konnen . Die Geldbeträge der etwa fehlenden, unenigeltlich mit abzu—⸗ liefernden Zinscoupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗ behalten. Ken ich niß der in früheren Verloosungen gezogenen,
noch nicht eingels sten Obligationen. Rüczablbar am 1 Januar 1867 Lit A. 968, am 1. Juli 1867 Lit. A. 953, am 1. Jul 1868 Lit. A 406 und 697, am 1. Januar 1869 Lit. A. 12 und 792, Lit. B. 485, Lit. D. 74 und 1038, am 1. Juli 1869 Lit. A. 163, Lit. B. 25 und Lit D. SL. am 1. Ja- nuar 1870 Lit. A. 34. 183 und 727, Lit. B. 433 und Lit. D. 1074, am 1. Juli 1870 Lit. A 204. 399 und 436, Lit. B. 238 und Lit. D. 246, am 1. Januar 1871 Lit. A. 123 und 519, Lit. B. 188, Lit. C. 49 und Lit. D. 1391. Wiesbaden, den 6. September 1871. Der Regierungs · Präsident. Graf Eulenburg.
Die Mont Cenis⸗Bahn.
Am Sonntag, den 17. September, hat die feierliche Eröffnung der nach dem birgstock des Mont Cenis benannten Eisenbahn stattgefunden, der ersten, welche Italien und Frankreich — und in weiterem Sinne mit dem noͤrdlichen offenen atlantischen Ocean das Mittelländische Meer — in direkte Verbindung mittels Schienenweges bringt. Die Bedeutung dieses Unternehmens ist eine um so größere, als der Eröffnung dieser Bahnstrecke die Vollendung des größten vor handenen Tunnels vorangehen mußte, ein Riesenwerk, welches einen der größten bis jetzt errungenen Siege der Wissenschaft, der Technik, des menschlichen Fleißes und der angestrengtesten Aus dauer vergegen= wärtigt. Ein Blick auf die Größe des Werkes, auf die Zeit und die Mühen, welche der Bau desselben erforderte, genügt, dasselbe eben⸗ bürtig den großartigen Unternehmungen an die Seite zu stellen, welche, wie der Bau der Ünion ⸗Paclfi⸗ Bahn durch Nordamerika, die Durch
echung der Landenge von Suez oder die telegraphische Verbindung 9 beiden Hemisphären im Laufe des letzten Jahrzehends bereits so bedeutende Schranken des Weltverkehrs niedergerissen oder doch nahezu
ben. . 6 Gedanke, den die verschiedenen Provinzen des Koöͤnig⸗
rdiniens trennenden Alpenwall zu durchbrechen und so Pie⸗ . Savoyen in lebhafteren Verkehr mit einander zu bringen, fällt bereits in den Anfang der dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts; bie Mittel des kleinen Königreichs aber reichten lange Zeit nicht aus, um ein Unternehmen von so bedeutendem Kostenumfange zu verwirk= lichen, und so vergingen nahezu 25 Jahre, bis endlich 1857 dasselbe ernstlich in Angriff genommen werden konnte. Drei Jahre hindurch wurden die Arbeiten an dem die Alpenkette hier durchbohrenden Tunnel in der Aussicht fortgeführt, durch Vollendung derselben eine wichtige interne sardinische Eisenbahnverbindung zu gewinnen; die po— sitischen Veränt erungen jedoch, welche zunächst das Jahr 1859 in seinem Ge folge hatte die Vergrößerungen des Königreichs Sardiniens in Ober Ita⸗ lien und die demnach erfolgende Abtretung Savoyens an das Kalserthum ,. gestalteten den Bau des südlich des Mont Cenis jetzt durch⸗
rochenen Tunnels zu einem internationalen Unternehmen, da der
felbe feitdem theils auf französisches, theils auf itglienisches Gebiet zu
Hieraus ergab sich denn auch, daß Frankreich den ihm . 25 der . übernchmen mußte, eine Verpflichtung, welcher es sich so bereitwillig unterzog, daß es sich sogar zu einer erhö⸗ heten Zahlung für jedes Jahr bereit erklärte, um w ches der Durch⸗ bruch der Alpen früher als nach der utsprünglichen Berechnung von 25 Jahren vollendet werden würde. Von den etwa 75 Millionen
ranch, welche der Bau des Tunnels durch den Gebirgssteck des ont Cenis gekoslet hat, fallen etwa 28 Millionen Frankreich zu, das sich ursprünglich nur zu neunzehn Millionen verpflichtet hatte. Die fahrbare Straße, deren man sonst zum Ueberschreiten der Cottischen Alpen sich bedienen mußte, führte die Durance aufwärts bis Briangon, von dort über das 5759 Fuß hech gelegene Dorf Mont Gensvre hinüber nach Cesanne und dann die Dora Ripuaria abwärts, wo sie fich bel Gulz an die von Turin kommende Eisenbahn anschloß. Die letztere führt von Oulx die Bardonccchia (Bardonn che) aufwärts zu der zwischen dem Tabor und dem Mont Cenis gelegenen Cima be Frejus, und dies eben ist die Stelle, wo der nach dem letztgenannten Berge genannte Tunnel durch diese Alpenkette gebrochen worden ist. Derselbe beginnt auf französischer Seite in dem früheren Savoyen kaum 2 Kilometer von Modanc, noch 20 Kilometer von St. Michel entfernt, eine Strede, deren Fertigstellung durch die 337
nden Ereignisse zur Zelt noch nicht ganz beendet 3 cen 3 wo . L 3900 Fuß über dem eee ee
urt a. M. als auch r n in KWiörs baden, sowie bei jeder Königlichen Re
gierung ⸗Haupttasse, bei der Königl. Staats schulden ⸗ Til .
siegt, durchbricht derselbe den vorgenannten Paß von Frejus und den