1871 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö 1 ö f. 1 . 94 * . . . ( =.

erer e Ge

J

e

So ooooooooooesœoooodœcocσœ.üõ o

oe kekmoootsz ocz

1 den letzten Tagen ist hier zum Behufe erweiterten Betriebes ein überaus solides und ointrägliches Etablissement, einem Fabrikationszweige angehörig, welcher bisher von der herrschenden Strömung unberihrt geblieben ist, in ein Aktienunternehmen umgewandelt worden und sind die Aktien sofort in feste Hände übergegangen, so dass eine öffentliche Subskription nicht stattfinden wird. Die Fabrikation von Gummi- und Gutta-Percha-Waaren, welche vor nicht langer Zeit ein beschränktes Gebiet hatte und der grossen Industrie ziemlich fern blieh, ist mit den enormen Fortschritten der letzteren gleichfalls vorwärts getrieben, in den Bedarf derselben hineingezogen und bildet jetzt einen unentbehrlichen und in ausgedehntestem Maasse in Anspruch genommenen Zweig der mannichsaltigsten Fabrikeinrichtungen. Seit Gummi und Gutta-Percha in ihrer Verwendung für Bekleidungs- und Luxusgegenstände, trotz des auf diesem Gebiete sehr vermehrten Konsums, zurücktreten im Vergleiche zu dem starken Voerbrauche für Telegraphen-, Gas-, Wasserleitungs-Anlagen, Eisenbahnwagen, Brauereien und Brennereien, Hütten- werke etc., sind die bestehenden Fabriken nicht mehr im Stande, der enorm gesteigerten Nachfrage zu genügen, und vermehrte Betriebskapitalien erscheinen ihnen von Nöthen, um nicht vielseitige Kon- kurrenz selbst zu provoziren. Aus diesem Grunde ist die seit 25 Jahren hier betriebene und best— renommirte Gummi- und Gutta-Percha-Waarenfabrik von Bolle & Comp. (vormals W. Elliot) in ein Aktien- unternehmen mit einem Kapital von 250, 00 Thlr. verwandelt worden, welches sich

HEBerliner

Gummi- und Gutta-⸗Percha⸗Waagren- Fabrik

(Bolle & Comp., Vormals HW. Elliot, Aktichxescihischaft,

nennt. (a. 157/10)

Das Terrain der Fabrik befindet sich hier Mühlenstrasse No. 70. 71, im Centrum dreier Bahnhöfe, auf der einen Seite mit 200 Fuss Front an die Müblenstrassée grenzend, auf der anderen Seite in der- selben Ausdehnung von der Spree zugänglich. Die Fabrikgebäude sind erst vor oinigen Jahren neu errichtet, noch im letzten Jahre mit den neuesten Betriebsmaschinen ausgerüstet, und zu den Erweite- rungsbauten, welche wünschenswerth, ist der erforderliche Raum auf dem noch unbebauten Theile des Grund und Bodens im Flächeninhalte von 23,000 Quadratfuss vorhanden. Das Etablissement ist mit dem Grund und Boden, allen Gebäuden und Maschinen, dem ganzen Inventarium für 193,000 Thlr. erworben, auf welchen Betrag eine bis zum Jahre 1890 unkündbare Hypothek von 23,000 in Anrech- nung kommt. Zu dem Restkaufgelde von 170,000 Thaler treten S0, 00 Thaler Betriobskapital, welches namentlich erforderlich, um den Anlagen diejenige Ausdehnung zu geben, welche der gegenwärtigen Nachfrage entspricht.

Mehrere die Ueberführung dieses Unternehmens in die Hände einer Aktiengesellschaft begleitende Umstände sind ausserordentlich empfehlend. Das Etablissement hat bis auf den heutigen Tag einen Reinertrag geliefert, welcher trotz dem beschränkten Betriebskapital S pCt. weit üäberstieg; nun hat der bisherige Besitzer eine jährliche Minim aldividende von 8pCGt. der Aktiengesellschaft garan- tirt, und für diese Gewähr eine Sicherheit durch Deposition von Effekten zum Courswerthe von 7ö, 00 Thlr. bestellt. Seine Zuversicht auf den besten Erfolg hat er auch dadurch dokumentirt, dass er kontraktlich sich gebunden hat, das für ihn als ferneren Leiter der Fabrik Stipulirte Gehalt von 5000 Thlr. erst dann zu beanspruchen, nachdem die Statutenmässigen Abschreibungen, ferner 10 pCt. für den Reservefonds, endlich 8 pt. Dividende vorab aus dem Ertrage entnommen sind. Die Aktien werden demnächst auch an der hiesigen Börse durch das Bankhaus

T. Henschel Söhne,

welches dieses Unternohmen ins Leben gerufen hat, in den Verkehr kommen. Der Geschäftsbeginn der Aktiengesellschaft datirt vom 1. Oktober er.; künftig aber läuft das Geschäftsjahr vom 1. Juli ab.

202

2

83

9

Hier folgt die besondere Beilage

rere ere eee n 2 d 3 3 97 0 0 0 9 90 9299292097099 2 920 029 0 9 *

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

Königlich Preußisch

Das Abonnement betrãgt A Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. Insertio nspreis für den Naum einer Druchzeile 3 Sgr.

Alle Post⸗-Anstalten des In und Auslandes nehmen gestellung an. für Serlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.

M 138.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich niederländischen Major und Adjutanten Sr. Majestät des Königs der Niederlande, Kammerherrn Baron Fagets van Amerongen van Woudenberg und dem russischen Ober ⸗Pastor der evangelisch ⸗lutherischen St. Petri⸗ Pauli-Gemeinde zu Moskau, Heinrich von Dieckhoff, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem französischen Arzt Dr. Adolphe Louis Dumiel zu Forges les Eau den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, sowie den Königlich baye— rischen Hof ⸗Fourieren Bergmann und Branover zu Mün— chen und dem Schiffs- Kapitän und Schiffsbesttzer Peter Eduard Larsen zu Lübeck den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Amtsvoigt Wilhelm Wulf zu Sillium, Amts Bockenem, den Rothen Adler Orden vierter Klasse, sowie den nachbenannten Grubenbeamten und Bergleuten der bei Langen— dreer im Kreise Bochum belegenen Steinkohlenzeche Neu. Iser. lohn die NRettungs-Medaille am Bande zu verleihen, und zwar: dem Qbersteiger Earl Arndt und dem Steiger Earl Spieß zu Zeche Neu-Iserlohn, dem Steiger Johann Paul zu Lüttgen⸗ dortmund, den Bergleuten Wilhelm Thomas zu Langen— drer, Caspar Schulze, Friedrich Iserloh, Died rich Pütthof, Heinrich Iske, Heinrich Hösche, Anton Ahlmeyer zu Lüttgendortmund und Wilhelm ODördel— mann zu Stockum.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren, Aerzten, Beamten und Mann⸗ schaften die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihren Hoheiten den Herzögen von Sachsen⸗Meiningen und Sachsen⸗Loburg⸗ Gotha ihnen verliehenen Herzoglich sach sen⸗-ernestinischen Haus or dens zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern: dem Oberst-Lieutenant von Gayette, sowie den Maiors Laube und von Wulf— fen, sämmtlich vom 6. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 9ö, dem Major Wippert, aggregirt dem 6. Thüringischen Infanterie Regiment Rr. 955, den Majors Hicksch und von Holtzendor ff vom 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwer⸗ tern: dem Hauptmann Bronfart von Schellendorff vom Generalstabe der 22. Diviston, dem Ober⸗Stabsarzt Dr. Homann, Divisionsarzt der 22. Division, den Hauptleuten von Alvensleben, Buttmann, Wernecke, von Hopf⸗ garten, von Sommerfeld und Falkenhayn, Bloö— neher L, Graf von Schweinitz und von Vogel, sämmt— lich vom 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Rr. 95, den Fauhtleuten von Spoenla, Wag ner, von Roques, beling, von Beust, von Alvensleben, von Schmidt und Rabe, sämmtlich vom 2. Thüringischen Infanterie Regi⸗ ment Nr. 32, des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit ch her tern; dem Premier Lieutenant von Kleist vom ; Hessischen Infanterie Regiment Rr. S3, kommandirtals Adjutant

i der 22. Division, dem epangelischen Divisions⸗Pfarrer der

3 Division, San der, dem kathollschen Divisions. Pfarrer der ) Division, Flücken, dem Justiz⸗ Rath und Divistons⸗Audi—⸗

; der 22. Bivision, Wun sch, dem Feld⸗Ober⸗Postsekretär * Vorstand der Felbpost der 33. Diviston, Ku nr mel, dem temier Sieutenant Sick vom 3. Hessischen Infanterie ⸗Regiment rd den Premier Lieutenants Blome her If., Ere, von ran den t ein, Fritze, von Ehrenberg und Senfft von

Berlin, Montag den 9. Oktober, Abends.

1871

——

ilsach, den Seconde⸗Lieutenants Bartenstein, von Ger— te in; henst ein, Schulze, Kr ause, Zachariae, Kettler, Müller, von Gotsch, von Schrabisch, Blomeyer III. Behrend Nosl, von Diemar, Gasch, Jobst, Riepen⸗ hau sen, Freiherr von Otterstedt, von Flatow, Freiherr von Boyneburgk, von Fischern, den Seconde⸗Lieutenants der Reserve Berger, Noth, Dressel, Schminke, Hotzel, Nonne, Freiherr von Röpert, Gurlitt, Greiner, Jungk und Martin, sämmtlich vom 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 95, dem Hauptmann Pörsch, den Pre⸗ mier ⸗Lieutenants von Stieglitz, von Schäffer, Ziemßen, Lenz, Wehmeyer, Dodt, von Blumenthal, Hohl, den Seconde ⸗Lieutenants Geim, Mejer, Freiherr von Thümm⸗ ler, Hehn, Kallmeyer, den Seconde Lieutenants der Re⸗ serve Döhle, Seyd, le Goullon, Ihlse, Seidler, Buttmgnn, dem Stabsarzt Dr. Eschen Dach, den Assistenz⸗ Aerzten hr. Rinné, Pr. Stappen beck, Pr. Arnoldi, dem Zahlmeister Kühne, sämmtlich vom 2. Thüringischen Infan⸗ terie Regiment Nr. 32; des Ritterkreuzes zweiter Klasse: den Assistenz⸗Aerzten Br. Da bis vom 6. Thüringischen Infan⸗ tere Regiment Nr, 95 und Dr. Stratmann? vom 2. Ba— taillon (Hräfrath) 8. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Rr. 57, kommanxirt zur Dienstleistung beim 6. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 9ö, den Zahlmeistern Otto, Seh fer th und dem Feldzahlmeister Knauf, sämmtlich vom 6. Thüringischen Infan⸗ terie Regiment Nr. 9357 sowie des demfelben Srden affiliirten Verdienstkreuzes: den Seconde Lieutenants der Reserve Stern und Werner, den Feldwebeln Haupt, Walther, Pabst, Heim, Berger, Strauch, Kampf, Schönewerk, Maracke, dem Stäbs-Hautboisten Teschner, sämmtlich vom 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, und endlich der dem selben Orden affiliirten silbernen Verdienst Medaille mit Schleife und Schwerter⸗ Dekoration: dem Sergeanten Mertes, Divisionsschreiber der 22. Division, dem Sergeanten Bachnick von der Ka— vallerie⸗Stabswache der 22. Diviston, dem Vize-Feldwebel Hirth, dem Sergeanten Rosenbaum, den Unteroffizieren Hermes, Link und Völzke, dem Unteroffizier und Regi⸗ ments⸗-Tambour Schwarz, dem Gefreiten Gast, sämmt— lich vom 6. Thüringischen Infanterie Regiment Rr. 96, den Feldwebeln Schiller und Dittmar, den Sergean⸗ ten Schmitz, Petzold, Richter, Reisener, Ottilie, Loesche, Hafermalz, Stag genmeyer, Schmidt, Kolditz, Schuhmann, Wreöe, Jost, Kleist und Mewes, den Unteroffizieren Zoglowäck, Wesselmann, Mackenroth, Mechtold, Mannß, Maron, Sünder⸗ hauf, Engel, Ripp, Wallner, Buus, Krick, Ruel— berg, Bauer, Hollstein, Tenner, Weber, Keller— mann, Rimbach, Höch, Held, Hilbert, Franke, Wagner, Schenderlein, Hose, Wittich, Beutler, Brunk, Betz, Heckeroth, Häfner, Waitz, Schneider, Keßler, Welter, Bub, Kirchner, Schultheis, Bach- mann, Schmidt, Kohl und Kalb, dem Hautboisten Degenhardt, dem Lazarethgehülfen Kirchner, den Gefreiten Reumann, Goy, Mathal, Balzter, Döll, Walz, Zu— schlag, Schenk, Beiersdörfer, Lenz, Kühnlenz, Rüffer, Kohl, Fischer, Opfer, Krieger, Klüber, Kugelmann, Plappert, Gischler, Bollbach, Scheuch, Kahn, Frohn, Florschütz, Theilmann, Holland⸗-Letz, Dam bruch Gaßsmann, Aug ener, Steinhardt, Stapf, Markert, den Musketieren Keulmann, Fischer, Krüe— ger, Ortlepp, Trodt, Stichnoth, Scherpf, Schallen— berg, Berndt, Falkenhahn, Enders, Güth, Bern-