1871 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2520

Uebereinkunft zum Vollzuge der Bestimmungen in Ab— 6. . e Ohl . 46. w 56. 10. Wenn! 1870 erbindung der Romanshorn⸗Kreuzlin der r . , . essen. armstadt, 6. Oktober. Das heute erschienene Großherzogliche Regierungsblatt Nr. 32 publl . ilitär⸗ ,, d. . 1871. n,, , amburg, 7. Oktober. S. M. Panzerfahrzeu rin Adalbert« hat am Freitag seine Tian n er er . . Altona verlassen und ist nach Wilhelmshafen birigirt, wo es außer Dienst gestellt wird. Als Wachtschiff hat S. M. Dampf⸗ kanonenboot Blitz die Station vor Altona bereits gestern

eingenommen. ; Elsaß⸗Lotbringen. Metz, 5. Oktober. Die Wiederer⸗ öffnung des hiesigen Handelsgerichts hat gestern Nachmittag . unter Vorsitz des Handelsrichters Blanpied stattge⸗ Weissen burg, 4. Oktober. Der Kronprinz und die Kronprinzessin des Deutschen Reichs und die Großher⸗ zogin von Baden sind heute Morgen um 10 Uhr hier ein— getroffen, in bereitgehaltenen Wagen sofort über den Geisberg und Sulz nach Wörth gefahren ünd Abends um 6 Uhr mit

der Eisenbahn von Sulz wieder hierher zurückgekehrt.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau. Wien, Montag, 9. Oktober. Der »Presse- wird aus Bukarest vom 7. d. telegraphirt: Bei den am 729. Oktober zu⸗ sammentretenden Kammern wird die Regierung, dem Verneh⸗ men nach, die Aufhebung des früheren Beschlusses in der Eisen. bahn⸗Angelegenheit beantragen. Falls die Kammer diesen An— trag ablehnen sollte, steht die Auflösung derselben in Aussicht. London, Montag, 9. Oktober. Das Befinden der Königin bessert sich andauernd. Lord ⸗Kanzler Hatherley hat sich nach Schloß Balmoral begeben, um Gladstone daselbst zu er⸗ setzen Feldmarschall Burgoyne ist gestorben. aris, Montag, 9. Oktober. Das »Journal officiel« veröffentlicht das Dekret, durch welches der vom Munizipalrath der Stadt Paris beschlossenen Repartition der städtischen An⸗ leihe die Genehmigung der ,, ertheilt wird. Bei den Generalrathswahlen wurden in Lyon 6 von den 8 vom Centralkomite äufgestellten Kandidaten gewählt. In Clermont wurde der Herzog von Aumale, in Marseille wurden 5 Radi— kale, in Toulon 2 Republikaner, in Havre 5 Konservative und zen rr ich gesinnte Kandidaten, in Nantes 3 Demokraten

Statisttsche Nachrichten.

Die Unglücks fälle beim Bergwerksbetriebe Preußens im Jahre 1870 Auf den unter ÄAufficht der Berg⸗ behörden stehenden Bergwerken, Steinbrüchen und Auf⸗ bereitungsanstalten ereigneten sich im Jahre 1876 463 Unglücksfälle, welche Opfer an Menschenleben erforderten, nämlich einer, ba welchem . . . sh 6 / . ö. . je 3, dreizehn, bei welchen elchen je ꝛschä bn . f eim Bergbau beschäftigte Person das

m Ganzen kamen daher 469 Bergarbeiter durch Unglücksfä Tode, oder, da die Zahl der beschäftigten Arbeiter 3 33 3, 9 . a , . 3 . 5 einer von je 391 Mann, von 192,2 t . 63 n . ergarbeitern 450 oder 2,240 Vas ungünstigere Ergebniß des Jahres 1870 findet dari i

ar mn c sl ider . . bei J

on schlagender

lern 3. . g etter eintrat, welcher 35 Men.

e? meisten Unglücksfälle wurden durch Steinfall vera t .

durch 184 Bergleute umkamen. In Schächten , 3 6 , . . . irh, ö. . beim Fahren.

(. etzteren verloren ihr Leben 12 auf der Fahrt, 3 auf = künsten, . bet regelmäßig eingerichteter und , n und 10 bei verbotswidrigem Fahren am Seil. In Folge Explosionen schlagender Wetter (15 Fälle) tamen 66 Perfonen unn, in einem Falle 35 Personen, in einem 7, in einem d, in 2 Fällen je 2 und in den übrigen je 1 Person. Bei der Schießarbeit verunglückten 14 Arbeiter, in Bremsbergen 42, und unter diesen 24 durch Sturz in dieselben und 18 durch den Bremsapparat oder auf sonstige Weise; bei der Streckenförderung 8, in boͤsen Wettern 12, durch Waschinen 14, bei Wasserdurchbrüchen 1, über Tage 18 und auf sonstige Weise 13.

Auf die Art der gewonnenen Produfte vertheilt sich die Zahl der Verunglückten in der Weise, daß beim Stein ohlenbergbau 339 Mann oder 3148 pro mille, beim Braun kohlenbergbau 41 Mann 6 . . ,. ,, n, de, 79 ö oder 14233 pro mille

er eralgewinnu ie ö g ngen 10 Mann oder , 66s pro

„Auf die Masse und den Geldwerth der geförderten . , teinkohlenbergbau au 1 Ctr. mit 136,046 .

l Hrgenehlendr dehnen g eg eit: mit gr Thlr. Werth, dd

. ohlen⸗ un rzbergbau zusammengenommen 1 = unglückter auf 1,418,444 Ctr. mit 147,586 Thlr. Werth. ö.

Ven den im Jahre 1870 verunglückten 469 Bergarbeiter komma

ö auf den Ober · Bergamts. Bezirk Breslau *

. 3) * * 4) * * 6 *

Halle

Bonn

Dortmund 205 ö 3 *

94 oder 2, 26 39

Pro mille x ö

114

Clausthal 17

Lelegraphische Witt erimgsherieklate.

Bar. Abw

S*. Ha Ort. B. J.. M.

Abw v. M.

Allgemc n. Himmelsansich

Wind.

6 L rier 329, 2, Constantin. 339, s8 Moskau . .. 333,2 1,1 Petersburg 340,)

Putbus ... 332,0 —- 2, 9 Memel ... 335,1 1, Xönigsbrg. 335,4 1, Danzig ... 334,8 2, Cöslin .... 334, S.. Stettin . ... 334, z nsr ln 333,7 Posen. .... 333, 2 Ratibor ... 327,7 - 2 , ; Zxeslanu.. 330, 9 331,6 2333, 0 333, Tri 327,5 Flensburg. 333, 2 Wiesbaden 331, Kieler Hat. 33 2 Mi. hell sh. 334 2 Zremen . 333, Rea selsnehth. 322, Brussel ... 335.2 Petersburg 338, 2 Riga 336,2 .. 332, Skudesnas. 330, Gröningen 335,1 Helder ... 3535, 1 Christians.

—2, 1 8., 36 N., N.,

ktober. O., 8., 80

8. W. S.,

3,2 W. 80 W.

8, N., 86

331,8 Helsingõr Frederiksh. Stockholm. 332, Aörnesand 329,9 Haparanda 330, 2 8.

Ne

W.

8 08 8 1 228 8

i

dd

) Gestern Abend und Nachts Regen bei stark. NW. 3) Gestern Abend Regen. ) Nebel. Gestern Abend

Gestern stürmisch, Regen. Gestern Nachmittag SVW. lebhaft.

etwas Regen.“ Regen. S)] Nebel. vallen. 7) Strom N. s Gestern Nachmittag SSW. lebhaft.

Min. 5, s. 9. Oktober

St. ; 8 Ort. 5

SVW. , mässig.

s. schw.

T0, s S. mässig.

86 K2, 2 8VW., schwach. 0,1 SVW. , z stark. 2,2 SVW. , mässig.

SVW. , schwach. WS VW., schw. NNW. , mässig. R

W., mässig. WNVW., schw.

NW., still. NW., s. stark.

VW., schwach. WS VW., schw. 3

SW. , s. schw.

schwacn. z. stark. schwach.

edc. Veh bon e r Fehl bewölkt.

S VW., schwach. bewölkt.

schwach. mãssig. „s. schw.

bedeckt, R wolkig. een. trũbe. bedeckt.

schwach. terübe.

SVW., schwach. bedeckt.

schwach. bew. Ncht. Reg.

heiter. bedeckt. bezogen. halb heiter. 9 regnerisch. ) trũbe.

trübe, Regen. trũbe. a) bedeeki. trũbe. )

s. schwach. trübe, Nch. Reg egen. trũbe. Nebel. 9) bedeckt. heiter, Reif. bedeckt. bew., Regen. bewölkt.

hen,

schwach.

schwach.

still.

mãssig. mãssig. schwach.

„schwach.

lebhaft. ) bedeckt )

fast heiter. bedeckt, Regen.

) Nachts

schwach.

mãssig.

8) Regen in Inter- Strom 8. 3) Nachts Regen. Max. 8a.

1.

Kllgememe

Himmelsansichi

Wind.

g 3 Memel . . .. 33 Königsbrg.

Cõslin .... 335 Stettin ... 3

Ratibor... . ö Breslau ... R., Torgau ... 33: W., Münster ..

NO

Elensburg. 3 VWiĩissbadeoꝝ Kieler Haf. VWilhelmsh. Bremen. .. Wegs erlenebtt h. Brüssel ... 3: Haparanda

w. W.,

1 S* 2 42129

W.,

**

4]

WN

JI

I

Christians. 336, 0 Helsingõr . Frederiksh.

) Gestern Abend Regen. ) Gestern Nachmittag Regen. Max. 8.3. Min. 5,1. 3) Strom S8. Gestern Strom 8. ) Gestern Nachmittag WSW.

00

W. mässig. ; SW. , starꝶ. Danzig ... 3: 3 NVW . 7 W., massig. W., schwach. MW., schwach.

SW. , schwach. lehhaft. NW., sehwach. neblig.

SVW. , schwach. SO., lebhaft.

W., mässig. N.. schwach. NNVW., schw. NNW. , lebhaft. halb heiter.

I) Gestern öfters Regen.

trũbe. ij

trübe, Regen. „S. schw. * mässig. bedeckt.

trübe, gest. Reg. bezogen.

heit., gest. Reg. trübe, gest. Reg. Regen.

bed., Ncht. Reg. heit., gest. Reg. heiter. v)

heiter.

stark. schwach. schwach.

lebhaft.

bew., Regen.

mässig. 6. heiter.)

schwach.

WNW. , mässig. trübe. WNW. , schw. SVW. , můssig. bewölkt.

wolkig.

bewölkt. schõn.

halb heiter. bewölkt. bedeckt. bewölkt. bedeckt.)

lebhast.

schwach.

still. bewölkt.

XW. mässig. 2

heiter.

MW., schw.

NNW. , mässig. bedeckt, Regen. NNVW. , schw. * NVW., mässig.

) 34 2) Gestern Abend starker Regen.

) Regen. Nachmittag SVW. schwäch-. mãs sig.

leicht beobachten können.

2521

Karlsruhe, 6 Oktober. Der Enke'sche Kom et passirt, zu⸗ folge der Vorausberechnung, am 28. Dezember dieses Jahres seine Sonnennähe. Am 19. September fand Kollegien Rath Winnecke in der Nähe des Ortes, wo man den Kometen demzufolge erwarten

ußte, einen sehr schwachen Nebenfleck. Einfallendes regnerisches n und Mondschein verhinderten die Bestätigung der Auffindung

6. Oltober. An diesem und dem folgenden Tage wurde der

Komet, wie folgt, beobachtet: .

Blt. 4 83h 19m? M. Zt. Karlr. W Ih 31m 51s 6 CS 4 34) 290! K 17 14 34 48.

Der Komet erscheint als blasse Nebelmasse von sechs Minuten

Durchmesser und ist jetzt nur durch sehr gute Fernröhre wahrnehm—

har. Da er sich jedoch Erde und Sonne rasch nähert, so wird man

denselben Anfangs November im Schwan mit kleineren Fernröhren

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 10. Oktober. Im Opernhause., (183. Vorst.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von RNeyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Selika: Fr. Lucca. Vasco de Gama: Hr. Niemann. Nelusco: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr.

m Schauspielhause. (187. Ab. Vorst) Zum 1. Male: ö. Tassen. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. In cene gesetzt vom Direktor Hein.

Beseßung: Arthur von Merling, Kammerjunker, Hr. Liedtke. Helene, seine Frau, Frl. Keßler. Gräfin Sporn, Frl. Bergmann. von Sepold, Hr. v. Hoxar. Bärthal, Financier, Hr. Dehnicke. Franz, Diener, Hr. Landwehr. Ort der Hand⸗ lung: Eine kleine Residenz.

Hierauf, zum 1. Male: Die böse Stiefmutter. Familien- bild in 1 Aufzug von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. . :

Besetzung: Hartenstein, ein reicher Fabrikbesitzer, Hr. Oberländer. Ehristiane, seine Frau zweiter Ehe, Fr. Frieb= Blumauer. Friederike, seine Nichte, Frl. Kühle. Justiz⸗Rath Wohl, Hartensteins Freund, Hr. Döring. Bernhard, Hr. Robert. Ort der Händlung: Eine Provinzialstadt. Zeit:

. Mal de. Lustspiel in 1 Akt um Schluß, zum 1. Male: Friede. Lustspiel in 3 n en? von G. zu Putlitz. In Scene ge⸗

nach einem älteren Stoffe setz vom Direktor Hein. . Besetzung: Ulrich, Hr. Karlowa. Camilla, seine Frau, Frl. Meyer. Fräulein Corinna, beider Tante, Fr. Frieb⸗ BVlumauer. August, Gärtner, Hr. Krause. Dörthe, seine Frau, Frl. Taglioni. Ort: Ulrichs Landhaus in einer Provinzial⸗

adt. Zeit: März 1871. ö an halb? Uhr. M. Pr.

Mittwoch, 11. Oktober. Im Opernhause. (184. Vorst) Das fe Madchen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Al—⸗

bert. Musik von Adam. Beatriz: Frl. Forsberg. Anf. 7 Uhr M. Pr.

ö. Schauspielhause. (188. Ab.-Vorst) Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto von West. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Pr odluktem- und vVwanrem-HKHäörse- Ber lim, 9. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poli. Präs.)

Von

eg. Pt.

3IBobnen Mtæ. Kartoffeln 2 Rindfl. Pfd. 6 Schweine- fleisch 7 Hammel. . 2 7

;

22

Ra. Schfl.

Roggen gr. . z. W. . ö Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtæ. Linsen

Kalbfleisch Butter Pfd. 1 Kier Mandel

.

1 1 6 * Q - RG

Kerlim, 9. Oktober. An Schlachtvieh war aufgetrieben; Kkindvieh 1796 Stück, Schweine 6494 Stück, Schafvieh 7104

markt: Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- Schweine pro jo pᷣsqᷣ.· Senlacht.

Rerlin, 9. Oktober. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- höchste mittel niedrigste 18 Thlr. 15 Thlr. 10 Thlr. 173 * 15 —= 1

ewicht. . . . . ..

gewicht

Hammel pro 40-45 Pfund 64 - 75 Thlr. Kälber: Hohe Preise.

45 3 Bahn November- Dezember 43 - 43 Thlr., April - Mai 45 Thlr. bez. u.

Br., Mai-Juni 46 Thlr. Br.

Oktober November 285 - 287 Thlr. bez. 27* 277 Thlr. bez., April-Mai 28 - 27

ber 135 Thlr. januar 146 -i Thir. bez.

(Nichtamtlicher Getreide-

HKeriim, 9. Oktober.

bericht.) Weizen loco 66 - 85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Gual.,

fein weissbunt bez., pr. Oktobér 823 83 Thlr. bez., Oktober - November S0

bis So- Sor Thlr. bez., November -DSézember 89 - 7997 - 80 Thlr. bez., Aprik. Mai So- G0

poln. 82 Thlr., feiner gelber 82 Thlr. ab Bahn

4 807 Thlr. bez.

Roggen loco 51-57 Thlr. nach Qual. geford, feiner alter

545 555 Thlr., ord. neuer poln. 565 Thlr., besserer 55 55 Thlr. ab Bahn bez., pr. Okfober und Oktober - November 54 bis 544 - Thlr. bez. u. G., November -Dezmember 54s - 55 - 547 Ihlr. bez., April - Mai 55z 557 3 Thlr. bez. u. G., Mai · Juni 5h 5B H 56 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 46 - 60 Thlr. per 1000 Kilogr- Hafer loco 35 48 Thlr. pr. 1000 Kilogr., schles. 44 bis Thlr., pomm. 45 46 Thlr., feiner böhmischer 45 - 46 Thlr.

bez, pr. GkKtober u. Gktober- November 43 - 423 Thir.

Erbsen, Kochwaare 53 - 61 Thlr., Futter waare 46 - 5Z Thlr.

Winterraps 106 —-— 118 Thlr.

Winterrübsen 106—- 115 Thlr.

RKüböl loco 30 Thlr. Br., Pr; Oktober 39M —29)z Thlr. bez., November-Dezember

vhir. bez.

Petroleum loco 14 Thlr., pr. Okrober und Oktober-Novem-

November- Dezember 135 Thlr. bez, Dezember-

Gek. 200 Barrels. . Leinöl loco 25 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. 20 - 18 Sgr. bez, pr. Ok- tober 20 Thlr. bis 19 Thlr. 26 Sgr. bez., Oktober - November 19 Thlr. bis 19 Thlr. 2 Sgr. bis 19 Thlr. bez., November - De- zember 18 Thlr. 28 3 bis 19 Thlr. bez., April-Mai 19 Thlr. 13 —16— 15 Sgr. bez., Mai-Juni 19 Thlr. 18 Sgr. bez. Weizenmehl No. O 114 - 105 Thlr., No. O u. I. 1093 - 9 Thlr. Roggenmehl No. 0 S- 7. Thlr., No. Gu. 1 ö Ihlr., pr. Ok- tober 7 Thlr. 26 Sgr. bez., Oktober - November 7 Thlr. 24 Sgr. bez., November - Dezember 7 Thlr. 21— 23 Sgr., bez'. Weizen: Von Terminen nur auf nahe Lieferung in fester Haltung. Gek. 1000 Ctr. Roggen loco war leicht abzusetzen, und liessen sich für gute Qualitäten etwas höhere Preise willig erzielen. Termine eröffneten gleich mit überwiegender Frage, die im Verlauf des Geschäfts hoch eine fernere Besserung er- fuhren und sich auch bis zum Schluss ziemlich behaupteten. Gek. 10,000 Ctr. Hafer loco und Lieferung im Werthe unver- ändert. Gekiünd. 4800 Otr. Riböl büsste auf alle Sichten ein Geringes im Werthe ein. Gek. 100 Gtr. Spiritus unter kleinen Schwankungen etwas besser bezahlt. .

Kerim, 7. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und . .

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 66 S5 Thlr. nach Gnalität, fein gelb. 82 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 883 à S2 bez., Oktober- November 85 à So béz., November- Dezember 81 . gr ber, April - Mai ibz2 Si. à S6 ben., Mai- Juni Si à So

bezahlt. . ; Weizen pr. 1000 Kilogr. ohne Farbebezeichnung: April-

Mai 793 bez.

2 pr. 1000 Kilogr. loco 52-57 Thlr. nach Qual, gef., alter 55 . = 545 Thlr. bez., pr. diesen Monat 54 à 5d à 54 be., Oktober - November 545 à 543 à 54 bez, November Dezember 545 à 54 à 54 bez., Bezember- Januar 55 bez April. Mai 1872 55r à bot à 54 bez., Mai- Juni 55z à 56 à 55 bez, Gekündigt 26 O00 Ctr. Kündigungspreis 5 Thlr. pr, 10900 Kilogr.

Gerste pr. 1000 6 6 45 60 Thlr. nach Qual., kleine 45 - 60 Thlr. nach Gua .

Hafer pr. i665 Kilogr. ioco 35 48 Thlr., nach Qualität, pr. diesen Monat 155 bez, Oktober -November 435 bez;, Novemper- Dezember 435 bez., . . . . 12 bez. Gek. 3600 Ctr. Kündi spr. 41 .

, . L pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert

inkl. 8 di 7 Thlr. 25 Sgr. à 24 Sgr. bez., Ok- ö à 22 Sgr. bez., VFovemper- De-

. ber 7 Thlr. 24 Sgr. ,, 22 Sgr. à 21 5 bez., April-Mai 1872 7 Thlr. 246 Sgr. à 225 Sgr. bez. Gek. Io Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr.

pr. 1060 Kilogr. . 5 26. oö) Miogr. Kochwaare 5C— 61 Thlr. nach Qual.,

re 46-52 Thlr. nach qualität. ; Futte n pr. 100 Kilogr. ohne Fass logo 303 Ihlr; Pr. diesen Monat 295 30 à 2943 bez., Oktober-November 23 à 283 235 bez, November-Bozembeér 28 bez; April Mai 1877 2835 à 28 bez. Gek. 700 Gtr. Kündigungspr. 294, Thlr. pr. 100 Kilogr- Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr.

Stück, Kälber 563 Stück.