1871 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

venüen dieser ihrem H allhi

deren allseitige zum Genuß der Fideilommisse gelangende Successoren, imgleichen diese sind bel Verlust

tommissarische Qualität der resp. gelegten 341, 005 7

Großenhrode nach d

allfährlich auf publiziren zu laff

8

zusetzende Weise

8) litt. E. fol. 109 ein Kapital ad 50 Thlr. Pr. Courant, zu 2 Thlr. 18 Ngr. à Jahr verzinslich, den Johann Behrend Thöne in Clauen,

eodem dato in-

litt. E sol. 122 ein Kapital von 1000 Thlr. Gold, zu 6 pCt.

in Hannover, em dato in-

aus der Obligation vom 7 Ottober 1866, grossirt; verzinslich, an Demoiselle Wilhelmine Herbsten

aus der Obligation vom 1. Januar 1809, god grossirt

5) vol. II. fol. 385 ein Kapital von 4 pCt. verzinslich, an das Kirchenaer , 1819, eode

demnach aufgef em ber d. J

ls2s6) Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Geheimen Konferenz ⸗Raths Gesandten in Stockholm, Grafen Wulf von Scheel Plessen, als

kommiß ˖ Erben des wailand Geheimen Konferenz Raths Wulf von Thienen, werden die nachstehenden, in

fommißstifters s. d. Lübeck, 15. September 1808 kommissarischen Dis positionen hierdurch bekannt gemacht:

Nach meinem tödtli den Fideikommi 4 6 6

ablös liche Hypo

Kapital lege?

I) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (iedoch damit diese Güter nach Ge⸗ fallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren),

Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen,

. Zehn T haler, die in dem Gute Ehlerstorff, und

haler, die in dem Gute Rosenhoff un-

Das adel. Gut Sierhagen niit dem

dirten Fideikommisses von 200,000 Thlrn. ummern 1, 2, 3

Zinsengenuß des darin fun nd den Zinsen der in den ommiß dazu gelegten un⸗

Hund was ich ferner dazu

und Königl. dänischen Fidei⸗ Heinrich dem Vestamente des Fidel= enthaltenen fidei⸗

inẽritt sollen mit einem immerwähren

2560

3237

Verkla

einem

dessen eh⸗ selbe Weis

festgesetzten Vorschrift.

Edittallad

un g. In Sachen

des Tagelöhners Johannes Lörber aus Michelbach, Klägers

gegen

seine abwesende Ehefrau, Margarethe geb. Meier, Verklagte hat Kläger nachstehende ;

wegen Ehescheidung, Klage erhoben: gte, mit welch

bunden bin und in ki

Jahre heimli

g klage ich durch mei.

e: unseres Seel sorgers,

chts u Michelbach und erfolgter Edittal! Ehe zu erkennen,

Scheidung unserer iste ihres Eingebrachten und zum en Bürgermeister Jungk zu Michelbach und stein zu Marburg als Zeugen Und eventuelle

etreten. ge wird der abwesenden Verkla ch öffentlich antwortung

ge zugefertigt, dieselbe in 5 872, Vor

sie sich nicht erklärt, werden nnt erachtet. Fernere Einwen⸗ dürfen im Laufe der ersten

Thatsache zugeben. sind die Thatsache bezeichnen; unden, so

anzuzeigen, en Händen r Behaup⸗

Erste Abtheilung. ar.

Claustorf, Großenbrode und

u Löhrstorf gelegten ub

ihm unten fest⸗

Legatarius vor seiner esse von Reitzenstein, so lange sie lebt, und sich O Thlr. aus den gie⸗ errn Gemahl und dessen ehelichen Descendenz

ler vermachten Guter.

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und

r mein Legatarlüs und de

ö ssen allerseitige Nachfolger er

Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fidei- in Sierhagen radizirten und dabei hlr. und der in den Gütern Löhnstorf, Claustorf, und God derstorf fundirten 200 000 Thlr. sowohl gleich em Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst gemeinschaftliche Kosten, Ieder zur Hälfte, öffentlich en. * Kiel, den 4. Ottober 1871.

M. 311]

bar S. N.

in Le

3

linien in Europa, und Weise geordnét. Das B

Königliches Appellationsgericht. Ebert.

essantè Erscheinung, 8 einem unenthehrlichen

Interessante Neuigkeit.

Im Verlage von Albert Fritsch in Leipzig erschien:

EGsnsalogie

es maisons princier es

regnantes dans Europe depuis le congròs ge Vienne en 1815 suite des tables gönsalogiques

la reine Maro. Sophie. rodorique de Danmark. Par H. H. Niort- Lorenzen. 200 S8. 16. in Leinwand geb. 1 Thlr. in w. geb. mit Goldschnift Thlr. 6 Ngr.

aaten- uch ist nicht nur ondern wird auc Nachschlagebuch

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preusisch

*

Bas Abonnement betrãgt I Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. . ionspreis für den Kaum einer 6 k 25 Sgr.

er Staats⸗Anzeiger.

Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen gestellung an, für Ggerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.

M 140.

Berlin, Mittwoch den 11. Oktober, Abends.

1871.

i idi 9 jestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht K , ö r e, mer. Kanzlei⸗Rath Schmalz der Schleife, dem Kreisgerichts / ö ise Ohlau, und dem Rentier, JJ En tl mn hen winning elt ge mn, den Rothen Adler ⸗-Orden vierter ö . . illea ume zu Cöln un em 128 see , nrg n nr, und Baumschulenbesitzer . ‚. Ottensen bei Altona, . enen er nn . r Neifindt an der 7. Erw n, dire G . 66 8 . von Hohenzollern; so wie dem , im Kreise Sagan, und dem Damn ꝛᷣ Tig, g le ers n Kreise Weißensee, Gottfried Schoen knecht, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht,

n Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung 8 . . H siu se, n. ; Ritter treuze eit er,, n . ,,, . .. Lieutenant! von Raumer Regiment Nr. 62, dem Premier ⸗L , vom 2. Niederschlesischen Infanterie ⸗Reg J. Im m, Lieutenant Brückner von der Reserve des H. l K . . itt ge tefz z * mann vom 1. Hessischen Husaren« 6 . Seconde ⸗Lieutenants von Hagenow, Rau zu Regiment und dem Seconde Holzhausen von demselben rr nne n, ge,, Lieutenant Grafen zu Bentheim -⸗Te ö Ja suite des Rheinischen Dragoner eg . ö des Großherzoglich , e,. tär⸗Verdienst⸗Lreuzes zweiter Klasse: . c rittwitz vom 2. Schlesischen Dragoner . d , le. * . ,, j . omthurkreuzes erster Klasse r . Ferzoglich sachsen ernestinischen Ha . Major Stein von Kaminski, Comman . rdens: dem Obersten / ; 1 . ö . 381 . ; 6 ry 4 2 ö de Ersatz⸗ Vatan ß 2. Fg, In fanterie⸗ Regiments Nr. 32, und dem Oberst Lieu . 2 De des BVarres, bisher Commandeur des 6, alaillord 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments . . des Ritterkreuzes erster KRlaffe defselben 8r ö. 3 . ,,, ? . , 8 5 . * af 3. ö itterkrei . 3 elben Ordens: dem , Kehl vom Rheinischen Dragoner-Regiment Nr. H 55 ö onde Lieutenant Thielm ann von der Infanterie des 1. . taillons (Gleiwitz) 3. Oberschlesischen Landwehr Re , Nr. Han dem Seconde Lientenant Brück ner von 366. . des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Rr. Hö, dem 3 ; Lieutenant Stlären berg von der Reserve deffelben , . dem Seconde Lieutenant Körner von der Infanterie des 1. 8 taillons (Gotha) 6. Thüringischen Landwehr Regiments . 3. des Ritterkreuzes zwelter Klaffe dessekb en Or . dem Premier⸗Lieutenant von Lichtenberg vom 6. , ö. gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, den SerondeLieutenan . von Hagenow und Rau von und zu Holzhaufen von

usaren⸗Regiment Nr. 13, dem Seconde · Lieutenant ö ö. er ment. des 2. Bataillons 9 1. Oberschlesischen Landwehr Regiments Nr. 22 und dem Zahl⸗ meister Monecke vom Ersatz Bataillon des 6. . Infanterie Kegiments Nr. 96; sowie der von des 6 og von Sachsen⸗Mein ingen Hoheit verliehenen 26. dienst Medaille mit Schleife und 2 ration: den Unteroffizieren Ettling und Schulz, dem 4 freiten Schanz und Wagner, und dem 4 Ries, sämmtlich vom 1. Hessischen Husaren Regiment Nr. 13.

2

Dentsche s Reich. betreffend die persönlichen und sachlichen Ausgaben für

Vom 2. Oktober 1871. ; . von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von 3 e,, hiermit im Namen des 1 = nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, für Elsaß ⸗Lothringe ö ür die örtliche Forst⸗ ĩ und sachlichen Ausgaben für die w auf ö ö (a.) Etats für das . 2 e] e e 3 K J . Dezember 1871 werden diese . gaben auf rund des Etats nach Verhältniß der angezebenen Zei geleistt ahl unter 6 Hoch steigenhndigen Unterschrift und iserlichen Insiegel. 6 , 8 den 2. Oktober 1871. (L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

41 6er örtliche Forstvrrwaltung für 1871 und 1872.

A. E tat

der .

‚stli Forstverwaltung in Elsaß-Lothringen. mr en,, AuJusgaben (für Oberförster, Forstkassenbeamte und e ge ,n

L) Persoͤnliche Ausgaben k 3

2 Gemischte und sachliche Ausgaben. . ... .. .. . . .. * .

Summe der fortdauernden Ausgaben 271,480 Thaler. Baden⸗Baden, den 2. Oktober 1871. 28 rid ern.

.*. 8.) Fürst von Bismarck.

betreffend die Versendung exztra— ,,, . durch die Post. Auf Grund des 8§. 57 des e, . 1 ostwesen : 7 wird Folgendes be . 1e, en gen, 6, , ,, n,, erla sendung nach 8. 165 des zu ö f ö , bei ihrer Einlieferung unter der Adresse . to stattfinden würde, unter de , 5 extraordinäre Zeitungs ⸗Beilagen : ickt werden. . . ö Drucksachen dürfen nach Format, . Druckl, oder sonst, nicht Bestandtheile derjenigen Zeitung oder Jeischrift bilden, bei welcher die Versendung erfolgen soll. Dieselben dürfen nicht mit e. len . 86 . lben Verlage ge ruckt sein, en mn dg mn In s err ge ele. nicht erhoben haben. Die Versendung extrgordinärer Beilagen mit Zeitungen und Zeitschriften, welche durch die Post debitirt werden, . schieht nur auf jedesmaligen Antrag des Verlegers. Derseibe hat die beizufügenden Exemplare vor Einlieferung der . oder Zeitschrift, mit welcher die Versendung geschehen soll, der