2574
n das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute au old reg i HFirma: g ist h f G. Lindenberg,
als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Ing Lindenberg in Lüneburg, eingetragen. Lüneburg, den 7. Oktober 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1871 ist auf Anzeige demselben Tage heute in das Handelsregister n . J. daß die Bijouteriefabrilanten Ernst Marquard Schönfeld und Ernst Oskar Schönfeld dahier, Inhaber des dahier unter der ener, Fine elm, i . n, ,, . dem
Ri on ers ba rotur
Hanau, am 56. Oktober 1871. 2 . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge Meldung des e en. . sub Nr. 28 eingetragen worden die durch Statut vom 17. September 1871 zunächst auf drei Jahre, von da an bis zum 17. September 1874 gebildete Genossenschaft, unter der Firma: Winzer - Verein zu Walporzheim eingetragene Genossenschaft«, deren Sitz Walporzheim an der Ahr, im Kreise Ahrweiler, und Zweck der Verftauf selbstgezo— gener reiner Naturweine ist. Auf Verlangen ist auch ächter Wein 2. en Zusatze von ausschließlich nur Prima. Colonial-Candis Die Genossenschaft wird vertreten durch ihren von der General. Versammlung gewählten Vorstand, zen d hren dem . dessen Stellvertreter, einem Beisitzer, dem Schriftführer und dem Kassirer; außer dem Vorstande hesteht eine Prüfungs ˖ Kommisston aus fünf von der General⸗Versammlung gewählten Mitgliedein. Die Zeichnungen geschehen dadurch, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Unterschriften beifügen. Rechtliche Wirkung hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie von mindestens drei Vorstandsmitglie⸗ dern . i ͤ . eneralversammlungen werden vom Präsidenten zusammen⸗ berufen, können aber bei außergewöhnlichen n,. . auch durch die Beistzer veranlaßt werden. Die Einladung erfolgt . , n oder persönlich durch ein Mitglied des orstandes. Gegenwärtig bilden den Vorstand: d e, e, , erl. e nieps, Stellvertreter des Präsidenten 9 k . ! . e, t ö eter Joseph es, gehrer, riftführer 5) Peter . Knieps, Kassirer, , ale izt ee ohen ed a erzeichn er Mitglieder liegt a Jedermanns Einsicht offen. ; n fte in Coblenz, den 3. Oktober 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Die unter Nr. 2284 des Firmenregisters in das hiesige Handels— register eingetragene Firma: P. J. Meyer ist heute hin worden in Folge Meldung ihres Inhabers Peter Joseph Meyer, früher Kaufmann in Wallersheim, jetzs zu Coblenz wohnhaft, daß er für eigene Rechnung nicht mehr Handelsgeschäfte treibe.
Dagegen wurde sub Nr. 2891 jbideém eingetragen die Firma: 6e P. J. Meyer, deren Sitz Coblenz und Inhaberin ist die da— elbst wohnende Handelsfrau Katharina, geborene Braunstein,
in Gütern getrennte Ehefrau von Peter Joseph Meyer, ebenda
wohnhaft, welche unter dessen Autorisation Handelsgeschäfte treibt. Für diese Firma hat die Inhaberin ihren genannten Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptiri und unter Nr. 288 des Prokurenregisters eingetragen worden. Coblenz, 3. Oktober 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
— ——
Bei der unter Nr. 387 des Gesellschaftsregisters in das hi Handelsregister eingetragenen Firma:; A. Dey & Comp. zu E ff ist in Folge Meldung aller Bethelligten heute angemerkt worden, daß der Kaufmann Herm. Dahm daselbst als Gesellschafter eingetreten . lech n 9 . r einzeln berechtigt ist,
sellsch ertreten; sowie ferner, daß der Gese Etscheit seinen Wohnsitz jetzt in Coblenz hat. ĩ in fr Coblenz, 4. Ottober 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Unter Nr. 88 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute eingetra⸗ gen worden, daß die zu Hermeskeil unter der Firma »Gebr. Älcker⸗ mann hestandene Handelsgesellschaft am 29. September d. J. durch 6 ale berein : unst ff Theilhaber Abraham Ackermann und Jonas ermann heide Kanfleute, wohnhaft zu Hermeskei ufgel worden und die Firma erloschen iz. KJ ö
Trier, den 5. Oktober 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär
Der zu Hermeskeil wohnende Kaufmann Jonas Ackerman 1. ir en n . ,. warn n * elche heute unter Nr. l e getragen worden ist. hlesigen Firmenregistets ein. Trier, den 5. Oktober 1871. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Hasbron.
Die Firma »Rud. Müller, unter welcher der zu Barbeln w. nende Lederfabrilant Nikolaus Rudolvh Muller 4. . daselbst führt, ist heute unter Nr. 912 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden.
Trier, den 5. Oktober 1871.
Der Handelsgerichts ⸗Sefretär Hasbron.
Unter Rr. l des hiestgen Firmenregisters ist heute die Fir ie er ger i re. , 2 ar h, a ,. . erz daselbst ein Handelsgeschäft führt, ei Trierꝰ den ] Bltoblr ore hrt, eingetragen worden. Der Handelsgerichts. Sekretär Hasbron.
— —
Unter Ne. 146 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Ein- 2 . 4. fer 9 . . . e,. = essen Schwager Leopo I ö; gesellschaft errichtet 6 16 . 36 w Hermann Herz⸗Salmon et Cie. wel on ft z ee, . . & Gesellschaft hat begonnen am 15. September d. J. und jeder der belden Theilhaber' ist berechtigt, dieselbe zu v . Trier, den 5. Oktober 1871. w Der Handelsgerichts-⸗ Sekretär Hashron.
Kuankurse, Subhastationen, ufgebote, Vorladungen u. dergl. 3282 Bekanntmachumg. In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung A. Stein
in Hohenstein ist der Rechts . . t 6. . d chtüanwalt Alscher zum definitiven Verwalter
Osterode, den 5. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
54 dem gent? . . nos tc u 1 geg. urse über das Vermögen des Kaufmanns Goldstücker, in Firma: G. Goldstücker, hier ist der ,,, Gerl
Friedericc von hier zum definiti ; . worden. hier z finitiven Verwalter der Masse bestellt
Breslau, den 6. Oktober 1871. Königliches Stadtgericht. JI. Abtheilung.
en , f . 3 h a ö. a . o 1 Patent. erung im Wege der nothwendigen Subhastation. . ö a 2 8 ge orig . . othenho enann Wege der ,, ri f ion w n, , im am 8. Dezember 1871, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, vor — 2 derte werden. . Da esammtmaaß der der n 3. 9. 2. . ö . 9. er Grundsteuer unterliegenden Flächen . er Reinertrag und Nutzungswerih, nach welchem = stück zur Grund- und Gebãäudesteuer , n, ö. . Grundsteuer⸗Reinertrag 617,10 Thlr, Gebãäudesteuer · Nutzungswerth 157 Thlr. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, erb hin n,. , geltend zu machen haben, müssen meidung der ö. h ö g der Präkluston, spätestens im Versteigerungs⸗ er Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein ksnnen in unserm Bureau Nr. II. b. in den n Di in⸗ . . gewöhnlichen Dienststunden ein a rtheil über die Ertheilung des Zuschlages wi . . 536 . 1 uYnd . immer Nr. 7 vo . ann,. , . n dem unterzeichneten Subhasta Coeslin, den 19. September 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen
3 . pachtungen, as im Bezirke des Amts Alfeld, Provin
Klostergut Lamspringe soll auf die , ., h gn
bis dahin 1890, öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu
Termin auf . ittwoch, den 8. November d. in unserem Geschäftsl e, ,, . ö ser eschäftslokale, Friederikenplatz Nr. ĩ , , , enplatz Nr. J hierselbst, angesetzt. 19 Morgen 70 MRuthen Gärten, wN . Ackerland, 82 67 Wieseꝛ:
Submissi onen ꝛe.
Hashron.
* 6 116 * Teiche, 174 13 Aenger,
2575
verschiedene Weide, und sonstige Berechtigungen, sowie zum Brauerei · und Brennerxeibetriebe eingerichtete Gebäuderäunme.
bestimmt. ö w
Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 3 bob Thlr. bi de lich über dessen eigenthümlichen Besitz, so wie über persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pacht-
werber sich spätestens bls zum 6. November d. J bei uns auszu—
weisen hat. ; ö
achtbedingungen und Regeln der Lizitation können in , an jedem Wochentage von 19 Uhr Morgens bis Hiühr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. .
Hannover, den 7. Oktober 871. Königliche Preußische Kloster⸗Kammer. Strand es.
lx eg im Bezirt des Königlichen Amts Hildesheim, Provinz Han- nover, belegene Klostergut Sorsum soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1872 bis dahin 1890 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden und ist dazu Termin auf Montag, den 13. November d. J., Mittags 12 Uhr) in unserem Geschäftslokale, Friederikeaplatz Nr. 1, angesetzt. Zu dem Pachtgute gehören: 3 Morgen 22 MIRuthen Hof ⸗ und Baustellen, 6 * 195 x Gärten, 791 — 79 * Ackerland, 13 * — * Wiesen, 70 ö 34 * Aenger, . verschiedene Berechtigungen und ein zum Brennereibetriebe eingerichtet's Gebäude.
Das Minimum es jährlichen Pachtgeldes ist auf 4420 Thaler mt. befin; Pachtbedingungen und Regeln der Lizitation können an jedem Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Pachtbewerber haben sich Äber ihre landwirthschaftliche Aus bil⸗ dung' und den Besitz eines disponiblen Vermögens von mindestens 36 650 Thlr. spätestens bis zum 11. November d. J. auszu-
eisen. ö Cannover den 7. Oltober 187J1.
Königliche Preußische Kloster⸗Kammer.
Strandes.
280 Bekanntmachung. 6 Die in den Gemarkungen Erbach, Wallgarlen, Hattenheim und Oestrich im Rheingaakreise helegenen Domänenvorwerke N en hof bei Eberbach, in Gesammtflächengehalte von 496 Morgen 90 Ruthen S0 Schuh oder 124227 Hektaren, sowie Pfortenhof bei Eber bach, im Flächengehalte von 6 Morgen 76 Ruthen 49 Schuh oder 69,191 Hektaren, sollen mit den zu denselben gehörigen Gebäuden für die Zeit von Petritag (22. Februar) 1872 bis. Johannis 1872 und pon da ab welter auf 18 Jahre, also bis Johannis 1890 öͤffentlich meistbietend verpachtet werden. . .
Die Verpachtung erfolgt alternativ einzeln und zusammen. Beide Höfe liegen nebencinander, etwa 1 Stunde vom Rheine und 3 Stun. den von den . . und Mainz entfernt und haben mit diesen gute Verbindungswege. 4
Zu ö Neuhof gehören 3 Morgen O, Ruthen 16 Schuh oder O, S6 Hektare Weinberge. Den Lizitationstermin haben wir auf Montag, den 13. Rovemher l. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und laden Pachtliebhaber zu demselben mit dem Bemerken ein daß
I) neue Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden,
2 das dem Angebote zu Grunde liegende Pachtgeld⸗Minimum beim Neuhof auf 1100 Thlr. und das vom Bietenden nach- zuweisende disponible Vermögen auf 18009 Thlr., beim Pfortenhof das PachtgeldWinimum auf 400 Thaltr und das nachzuweisende disponible Vermögen auf 12000 Thlr., und bei einer Verpachtung im Ganzen das Pachtgeld⸗Winimum auf 1500 Thlr, und das nachzuweisende disponible Vermögen auf 30 000 Thlr. festgesetzt worden ist, und .
3) außer der Geldpacht vom Neuhof 704 Karren Dünger und vom Pfortenhof 386 Karren Dünger zur Düngung der Domänen Weinberge alljährlich geliefert werden müssen. .
Ueber den Besstz des bedungenen Vermögens, sowie üher die Qualifikation als Landwirthe, haben die Pachtliebhaber möglichst vor dem Termine, längstens aber in demselben, unserem Kommissarius gegenüber sich auszuweisen. K
Die Verpachtungs Bedingungen und Regeln der Lizitation konnen, mit Ausnahme der Sonntage, jederzeit in unserer Domänen ˖ Registratur eingesehen werden.
Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Bedingungen, sowie Exemplare der gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen gegen Er— stattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Wiesbaden, den 6. Oktober 1871.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte . Domänen und Forsten. a u
Die beim Neubau eines Geschäftshauses für die Königliche Münze, Unterwasserstr. 2. 3. 4 erübrigten alten Materialien und Utensilien sollen am Sonnabend, den 14. d. Mt s., Vorm. 10 Uhr, an Ort und Stelle unter der Bedingung sofortiger Wegschaffung gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
31901 Bekanntmachung. Die Lieferung des Wäsche Bedarfs pro 1872 für die Garnison-⸗ Verwaltungen und Lazareihe unseres Corpsbereichs, als:
35 feine Deckenbezüge,
45 feine Kopfpolsterbezüge,
50 feine Bettlaken,
70 feine Handtücher, 1145 bunte leinene oder baumwollene Deckenbezüge, 1710 bunte leinene oder baumwollene Kopfpolsterbezüge, 1880 ordinäre Bettlaken,
10 Leibmatratzenhülsen soll im Wege der Submission unter den im Garnison Verwaltungs⸗ Bureau hier und in Danzig, sowie bei den Belagerungs - Lazareth= Depots zu Graudenz und Thorn ausliegenden Bedingungen und Normalproben verdungen werden. Die portofrei bis zum 20. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, eingereichten, auf der Adresse mit »Submission auf die Wäschelieferung pro 18724 bezeichneten Offerten werden an dem genannten Tage und der ange⸗ gebenen Stunde in unserem Geschäftslokal, Roßgärter Markt Nr. 1, in Gegenwart der eiwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden. Alle später eingehenden Offerten bleiben unberücksichtigt und ebenso solche, welche mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben — also mit einem in den Bedingungen nicht be— gründeten Vorbehalt abgegeben werden. Es bleibt den Submittenten anheimgtstellt, in ihren Offerten noch anzugeben, ob resp. welche Quantitäten Wäsche und zu welchen reel, seꝛ außer dem obigen Bedarf, franco Abnahmeort zu liefern ereit sind.
Mit Bezug auf Artikel 1 der neuen Maß und Gewichts⸗Ord⸗ nung vom 17. August 1868, wonach dieselbe mit dem 1. Januar 1872 in Kraft tritt, wird darauf aufmerksam gemacht, daß eine nach dem neuen Maß und Gewicht umgearbeitete Nachweisung und Beschreibung der festgestellten Normalproben von den zum Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt der Truppen gehörigen Wäsche⸗ 2c. Stücken in An- wendung kommt.
Königsberg, den 1. Oktober 1871.
Königliche Intendantur 1. Armee ⸗ Corps.
. Bekanntmachung. 8 soll die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen für die hiesige Strafanstalt pro 1872, bestehend in: ; 70,000 Kilogr. Roggen — 179 Wspl. à 2000 Pfd. oder 1000 Kilogr. 36000 * Mahlerbsen 36 * 12.000 Kocherbsen 42 0)0 Gerste 5/509 Hafer 672 Weizen Bohnen
4 * * * *
*
53 1344 Pfd. Zollgewicht. 6/000
/ *
Hirse 10, 609 Reis 2800 Fadennudeln — 200 Bacpflaumen — 160 Rindfleisch — 15,000 Talg 12.800 Butter 380 Kochkümmel 140 Pfeffer 200 Semmel 13300 Rüböl raff. 4 800 Petroleum 11600 Elainseife 3. 500 1460
Soda Salz 195200 * P Karioffeln — 240 Scheffel à 90 Pfd. oder 45 Kilogr. Liter Milch rund 98684 Ort. 1 Liter — O. s7334 Qrt. 900 * Doppelessig rund 786 Qrt. 1 Liter — O, s 73a Ort. 160 Hektolit. Braunbier rund 140 Tonnen 1 Hektl. — Os733. T. 475 Rilogr. Sohlleder — 950 Pfd. Zollgewicht. 50 * Brandsohlleder — 1090 * 9 50 * Iahlleder — 100 * 5 im Wege der Lizitation dem Mindestfordernden übergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 15. Novem ber d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschaͤftslokal der unterzeichneten Anstalt anberaumt und werden Lieferungswillige mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungs- bedingungen täglich hierselbst eingesehen werden können. Sonnenburg, den 10. Oktober 1871. Königliche Strafanstalts ⸗Direktion.
3288 Bekanntmachung. ie Lieferung nachbenannter Wäschegegenstände für die Garnison-⸗ Anstalten und Lazarethe unseres Geschäftsbereichs, als: 31 feiner Bettdecken ˖ Ueberzüge, 45 * Kopfpolster ˖ eberzüge, 38 Bettlaken, 51 ⸗ Handtücher, 1644 ordinärer bunter Bettdecken ˖ Ueberzüge, 1975 ö Kopfpolster ˖ Ueberzuge, 1931 ordinärer Bettlaken, soll dem Mindestfordernden übertragen werden. Die Lieferungsbedingungen können in den Geschästslokalen der Königlichen Garnisonverwaltung und des Königlichen Garnisonlaza— reths hierselbst, die Proben im Geschäftslokal der hiesigen Garnison
M n , , e, , n , n a n a n a n n Xn d , K g n , , , d n, na
a XR , n e, , , , g g a X Xa d , n w , e .
Berlin, den 10. Oktober 1871. Königliche Bau ⸗Inspektion.
verwaltung eingesehen werden.