1871 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2610

2699. 2702. 2721. 3398. 3498. 4258. 4369. 4900 und 5783, 18 Stück durch Berlin erschienen. Das elegant ; 2 * * * U d . , 5 3 9 Sgr. Lit. H. a 1909 Fi. ausgeführten Ansichten der schönsten 6 em d g gad , Nr. , 3 2 d und 1992, 7 Stück über 7060 Fl. und Denkmäler der Hauptstadt ausgestattete Buch enthält auß . Jö, **] . 33m nz Stück über 18,300 Fl. oder in he, Plan ea , tine Karte der Umgegend und 6 ; 4 . en Abriß von deren ; Die Inhaber dieser Partial Obligationen werden hiervon mit dem finden alle von j . . E

Bemerten benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung der Sehenswürdigkeiten, Plätze, Straßen, Droschlen⸗· und Omnibuß

nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei Preise, Post⸗ wie Telegraphen - Angelegenheiten Beantwortung

dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne Aus den Sitzungen der historischen Vereine ngen .

in Frankfurt a M.) als auch bei der Königlichen Regierungs⸗ des Monats September in : . . v. J. V Hauptkasse in Vlezb aden, sowie bei jeder Königlichen denburg: Geh. i dete; P? Illu s'rsch t n t r,

Regierung s-⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staats des Markgrafen Albre i 7 . ; NMarkg recht Achilles. ĩ ̃ ö ,,, , in Berlin, der Königlichen Kreis⸗ Berlins; Gch. gal ode gn gl. zur 8. 6 gh ih .

se 3 rankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks⸗ Krieger des Jahres 1813; Dr. Brecht über den türkischen er n ö.

Hauptkafsen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück platz; Geschichtsmale 3 ü ö 4 ; , . Seschichtsmaler Schulz über den sogene gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gebörigen, nach dem Geh. Hofrath Schneih er 16 das ee , nr n

1. Februar 1872 faͤlligen Zinscoupons Serie J Nr. 3Z bis 8, resp. 1813. Verein für Geschichte und Alterthum Schlestens in Breslau.

mit den nach dem 1. August 1872 fälli ins ö ö r ig cher mg gor . , gen Zinscoupons Serie J. Dr. Grotzfend aus Prof. Biermanns Aufsatz ⸗Jägerndorf unter

Die Geldbeträge der ewa fehlenden, unentgeltlich mit abzu. Fürsten Johann Georg. Magdeburgischer Geschichtsvercin: Mro

liefernden Zinscꝛupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurück . Wiägert über Grab. zllterthümser, sowie über die im Magebrge ‚. ö ande befindlichen Ortswüstungen (unter 91. . . . Verloosungen gezogenen, für Geschichte und e en , 6 rent n 0 Dr . ö Rn hehe dan , enger z nn gh ng ono zr , Gischicte te.

* . = 15 ö. 1 3 2 3 er en e .

Wb, une d s, zichtzhlber sun 1. Alighi. 18 3 zit. f. zöösß. Ait ia, Dr. Sir äöc' die , nnn .

behalten.

F. 775. G. 1357. 1857. 35823. 4727 und H 961. Ruchzahlbar am b 2 1 3 it. E. 3378. 4005. F. 251. G. 1399. 1499. 1820 Aus Kopenhagen, 9. November, schreibt man der »Ha Wiesbaden, den 5. Oktober 1871.

den Inhalt: Gesetzgebung: Oesterreich: Zollamtliche VBehandlu der aus dem Auslande für die ungarische Monopols ⸗Ne . fenden Tabakssendungen. Venezuela: Dekret, betreffend Verbot der

richt des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Pesth über die Eisenmassen gefunden seien, zu erforschen Nachdem He

Handels. 2 Verhälmisst im Jahre ö, (Schlüß)h. Ehtna: Brriht bsediscten Schiff auf der. Räckreis: bon Grönland in den hiestgn

des Deutschen Konsulats zu Tientsin für das i856 W Heir Hafen eingelaufen, trat eine von den Regierungen beider 3 1 ah 9 Mit schickte Kommission zusammen, um über 6 ,. .

die letztere ist jetzt in der Weise erfolgt, daß von drei grö 4 2 riten im Gewicht von resp. 49600, 20 Gh und Fock . ö .

Statistische Nachrichten. mark den mittleren von 20900 Pfd. und außerdem einige klein- Nach dem Jahrceberlcht der Zandelgtam mer zu Minden Stücke von zusammen 450 Pfd. erhält. Diese Eisenmassen bieten

theilungen; Berlin. Posen. Emden. Nordhausen. Kopenhagen.

ien, Minden ünd Läbbecke, Stadt Vlotho) für das Jaht wur. schon dadurch ein erhebliches Interesse, daß sie an Schwere alle bishe

en im genannten Jahre im Kreise Lübbecke (in Vergleich mit 1869)

126i, 234 Ell. graue Löwendleinen ( 13453 Ell ), 11,526 Ell. b schlüsse zur Kunde der Meteorite im Allgemeinen lief . elt ö . . . 4 ,,, . n ̃ . ͤ hlr. 408 Thlr.). Die Seilereien (Krockers Landw. Korr. Das Ernte ⸗Defizit

gelegat: go zs Berl. Ellen weiße Löwendleinen ( 45651 Ellen, Etyedition an Ort und Stellt angestes'ten Forschungen w 1 ) Forschungen wichtige Au.

gegen 5175 Thlr. in 1869; nach Minden wurde sehr viel Bier von

unter mißlichen Verhältnissen, nahm aber während des Kriegs einen

. . K et begünstigten ji eine empfindliche Abnahme des Viebstan Vadegäste nur 3j, gern 2736 in 1869 . & die Zahl der 653 985 Haupt, der Schafe um 264,691 Stüch ü

43,505, gegen 51 33 in 1869. hir ö einer Zunahme von 3285751 Sch wein en, . ll. d While? wehen KU Rabe bres e, enen gr rt die Rætönndigtei fir diefes , , au der Ven lo Hamburger Bahn turrenz, die ihm. Frankreich an d Ein er starken Kon kan en zu h 1 ,, . . ö 16g Schiffs. scitt. Pteise hoch mnur rh ten! . . ,,. macht und Böhlborst« ging die Förderung von . ; Ki nigte Laurg.! Brodbfrüchten decken zu koͤnnen. Während in voriger * di f * . auf 156 S7 Scheffel zurück. Für die 3 t von 1453306 bei größeren heimischtn Zufuhren ein Preisdruck . 1 rl 180 ein gutcg Mittel shr, S giagen von Fr ahrt war daz Jahr an den meisten Märkten des Landes sich vollzogen hat, blieb d 56 , , , gutct auslahdischet Sorte. voll behd uh rb ene g' la? it r. in 1869. / ö e I60 Etr. Besserung. Fraukceich will nach einer Alea ßerun! be r d g in, fen sent fel Terfteit in min land, Wünnrisn ch

(Eois de l. Empire Allem and) liegen vor. Vol. J, Farif deckt haben. Die in leer Woche wieder äußerst lebhafte Frage

A. Kessler, Zollrereins Bevollmächtigter, Oher- Zollräth. ein vorläufiges Dementt zu geben In Belgien und den Nieberlanden s

Autorisé par le Reichs-Kanzler-Amt. isis zit ; . P aler-Amt. Lroisisme édition. Vol. II., der . der Vorwoche eine entschledene Abspannung und Rea

. mn i olgt, die ihre Rückwirk i ür zii. gongernant le Tarif G6ngral du Zollverein du ler Octobre 8570. Rheinlande, . gen bar . nnn 66 .

Liste officielle de marchandises ou Nomenclature explicativs tion ge

Tradugtion des textes ofsiciels Allemands suivie du texte d

gugtion qe emands ü lins nicht ganz v ;

Tarit zn g f, 6 ah Tocahhlaire par A. Kessler et. nichh . die Aussichten der indi Baum

R die 2 . * . 554 . (Berlin. Gertraudtenstraße ) wollernte über welche in Folge des Regenman g 4 inn k verbesserte Auflage dis 4. Jahrganges eines »Fü hrers ! beträchtliche Besorgnisse vorherrschten, meldet die e Zei

den Hohenzollern. insbesondere über den letzten hrandenburgischen ö

. Corr. «: Im Frühling dieses Jahres rich ete die schwedische Re u . 8e , ene. , , , , n ,,,, ; / 9 oft ssor j .

In Vertretung: v. Dresler. Jahre in Grönland gesundenen großen Eisen 5 1 . . k diesem Zweck ausgerüstete Schiffe unier dem Kommando dei; Die Nr. 41 des Preuß. Han dels -⸗Archivs« hat folgen⸗ aron Otter abgeholt würden, wogegen dann Dänemark den dritten Theil des Fundes erhalten sollte. Die diesseitige Regierung h .

ihre Genehmigung und beauftragte einen dänischen airrr Iisht .

an der Expedition theilzunehmen, damit derselbe Gelegenheit 5 ö

freien Einfuhr von Kriegsmatersal. Statist ik: Oesterreich: Be⸗ halte, die Verhältnisse, unter denen diese ungewöhnlich großen

gefundenen bedeutend übertreffen; außerdem sollen aber die von det

waren bis zum Kriege genügend beschäftigt. Die einzige Baum 5 n . ö . rn r. England, Frankreich und It ö e ,, mg , nn ba An n mn sfrien gz Ge stirnmtere Gestalt ar m end ö . 3 5 fatturwagren sihr darnteder. In Speck u 96h in Manu. Wien telegraphirt, die Getreideernte in Oberitalien, zum Theil n wehe ge g . sehr bedeutende Umfäte mit sehr . 6 . er m n, fi iin r f 9. eigenen He darf . . acht. ni z ; Sit. gemach ie Brauereien zahlten an Braumalzsteuer 5911 Thlr., ie . e ée, e , . n f. . * . illionen Hektoliters bedürfen. A zuverlä 4 aur er, , , . , Jahr ein un- schen Berichten ergiebt sich V,, . . i gn unn, ion begann das Jahr , , . gewidmet, gegen 3,56. 5 z Acres im , me, z 1 f 1 . 2 ; ihr nn, m n. . pin Folgg dessen auch die Cigarrenlisten, e, ,,, 15 3 . . 1 Buchetsfabrl⸗ , g . en, 9 ; 3. . 19 englischen Kon fun e. an ö ,, der . ah ꝛ; t artoffelbaueß von 40,626 . ö 24 n nen nnn. wen dle n g 1 35 Nähe ö, 6 Tiere, gleich h voi), ,, . , . preise die Kon. Zustand der Knollen dafelbst als überbolt h wird. hlel hn lj —⸗

es, des Rindviehes um

Kunst und Wissenschaft. hafte Handel firmen gedeckt haben. Jedenfalls . ,,, .

Berlin. Von der in Verlage von Fr. Korrkampf hierselbst er, an d ikani ᷓů : ö ; ; en amtritan st ö scheinenden Ausgabe deutscher Gesetzé in franzesischer Uebersetzung erklären; auch . . een ö ö General de l'Union des Donanes Allenmandes (9Ilverein) mi füt .

? 2 lem: . 16 s Weizen und Roggen an allen ö en vigueur le ler Octobre 18509. Traduit du test officisl par kee ee, g n ru, , , , 6 3. .

ombay Gazette⸗

12 September, daß nach den von den versch em tt n er en r nen amtlichen Nachrichten es

die diesjährige indische Baumwollernte dem Dur

i. zwei oder drei Jahre gleichkommen wird. Gewerbe und Handel.

In dem Zeittaum vom 1. bis 15. September d. Is. wurden in Berlin eingeführt; zu Wasser 63843 Tonnen Steinkohlen, Braun

kohlen, Koks, 10,660 Flafter Torf, 12,999 Klaster isenbahnen

lehben Koks. Vom 16. bis 30 September d. Is. e W 852

Braunkohlen, Kols. ö. Ueber den Fandel und die Industr

enthält der Jahresbericht der Handels und Gtwerbekammer für Ober- bayern zu München pro 1876 nachstehende Daten: In München be⸗ trug die Zahl der Handeltreibenden am 1. Januar 1870 1207, am

1. Juli 1570 1487 also 23 pCt. mehr. Unter

Hänchens ist der Lederhandel von Vedeutung, der jährlich s Millignen

Hulden in rohen Häuten und Fellen umsetzt. werden jährlich ( 25.009 Rinderhäunte, 600 000 Kal felle, 100 0600 ausländische Bock, 20 000 Hirsch⸗

3c 0 Lammfell, die letzten mit einer geringen Anzahl von Zickel⸗

fellen zur Handschuhfabrifation, verarbeitet. In wurden 1850 mindestens 2 Millionen Gulden um zählt Müuchen 224, darunter 49 lithographische

stalten, 14 Maschinenschlossereien, 14 Lederfabriken, 13 Esstg⸗⸗ Brannt⸗

wein, Liqueur. und Spiritusfabriken, 1

Blumen u. s. w. Die Zahl der Gewerbe (Handwerke) hat seit Ein-

führung der Gewerbefreiheit (1862) sehr erheblich

von 1865 = 1868 haben sich z. B. Strumpfwirker um 712, Bäcker um 54 /o, Branntweinbrenner um 52,s, Zuckerbäcker um 44,0 pCt. ver- mehrt. Ueber die einzelnen Industrieziveige, die der Bericht in alpha⸗ betlscher Ordnung aufführt, entnehmen wird emselben Folgendes: Das einzige hervorragende Gewerbe Münchens in der Baumwollenspinnerei ist das Etablissement von Blecken und Schur, welches mit 2000 Throstlespindeln mittelst Wasserkraft ca. 260000 Pfund roher Baum wolle verarbeitet. Vie Spinnerei Kolbermoor preduzirte im J. 1870 17796 Ctr. Garn, 3025 Ctr. weniger als in 1869. Die Moͤsch'sche

Bleistiftfabrik, welche auch nach Spanien erpo duktion im Jahre 1870 gegen 1869 um ein D

Die Blumenfabriken erhielten nach der Einschließung von Paris un erwartet große Aufträge. 2 Cementfabriken im Kreise Miesbach e mit 22 Arbeitern 62000 Centner Cement.

siranstalten hestehen zu Braunenberg und Kirch. seeon; letztere, unter Staatsregie, imprägnirt jährlich 100 000

Kyan Eisenbahnschwellen. Die Farbefabriken

Hesterreich Für Filzfabrikation bestehen zwei größere Etahlisse⸗ ments, das eine in München, das andere in Mehring. Für Glas malerei hat F. A. Zettler in München eine Anstalt begründet, welche Nord-⸗Amerika und beiden Indien erportirt. In Schtobenhausen ist eine Anstglt für kirchliche Glasmalerei neu eroͤffnek worden. Die in München in erheblichem Umfange betrie⸗ bene Handschuhfabrikation hat seit dem Kriege einen sehr bedeutenden

nach England, Rußland,

i gg genommen. Lackirte Holzperlen von ca. 160

eeinträchtigt worden; Schulen zu Garmisch, sowie auch eine österreichischerseits

wirlen auf Vervollkommnung diefes Industriejweiges, hin.

Von den Anstalten zur Anfertigung von

diejenige von G. u. S. Merz einen parallaktisch montirten Refrattor von 6 Fuß Brennweite für die Sternwarte nach Manila. C. A Stein beil Sohne exportirten ofulare Lupen u dgl. nach England und

Amerika. Der Carh'schen Anstalt hatten sich in von Paris zahlrelche Aufträge auf eletttische u. Die Fabrikation meteorologischer Instrumente v

war im J i670 um ein Viertel beschraͤnkter als früher. Das münchenctr Institut für kirchliche Arbeiten in Holz, Marmor, Elfen bein, Zink und Erzguß, für kirchliche Historien., Dekorations und Glasmalerei, hatte zahlreiche Aufträge; es eyportirte nach Amtrika, Asten und Australien und besitzt Depots in

NewYork, in London auch eine Filiale. Auch mit der dortigen Glaznialerei eine Altaranstalt 2 KKupferhammmern in München steht nur einer über

Von den Leimfabrsten, welche geringere Nachfrage als in den Vorjahren halten, stellte die eine 11, 006 Etr. c5lner ü. münchener Leim her. Vie beiden Malzfabriken von L. Knorr und J. v. Mayer produzirten im Jahre 1876 ca 10—= 12006 Scheffel Walz Unter den Maschinenfabriken t zu 1 Dampfmaschinen. Besonders lebhast war im 9 . aschinen. und Kesselfabrik und Eisengießerei von J. G.

andes beschäftigt, welche Gewehrtheile , . Eine Fabrik in dkerbau · Geräthefabrik zu hichaftliche Maschinen. Fabrik ven C. Thiele in München. Die Montan Indusirie des Bezirks Rosenheim fertigt Stab= und

1970 die Neustift bei Frelsing und die Koͤnigliche Schleißheim verfertigen hauptsächlich landwirt Für Metallschrauben bestiht eine

Nageleisen, Waffen und Zeugschmiedewaaren,

E 15450645 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 844 Flafter Brennholz; Summa 2183473 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ kohlen, Koks 10,5660 Klafter Torf 1308335 Klftr. Brennholz; ausge ahrt: auf den Eisenhahnen 225567 Tonnen Sleinkohlen, Braun⸗

Tonnen Steinkohlen, Brauntobhlen, Koks, 12139 Klafter Torf, 9846 Klafter Brennholz; auf den Eisenbahnen 151,6 1l65 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, S8z Klafter Brennholz; Summa Fo 4687 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Kols; 12130 Klafter Torf, 344 Klafter Brennholz; ausgeführt: zu Wasser 1026 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Kots; auf den Eisenbabnen 22,692 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks / Summa 23718 Tonnen Stein⸗

HGoG0 Dußend jährlich im Amts bent Schrobenhausen

efertigt. Die olzschnitzerekt ist durch den Krieg sehr j 66 Partenkirchen und

2611

iedenen Baumwoll-

nunmehr gewiß ist, khan der

Brennholz; auf den

ingeführt: zu Wasser

ie Oberbayerns

den Handelszweigen In München selbst bfelle, 50. 000 Schaf und Rennthier⸗ und verarbeitetem Leder

gefeßt. An Fabriken und dergleichen An—⸗

Fabriken tünstlicher

zugenommen; noch

rtirt, hat ihre Pro⸗ rittel vermindert.

exportiren nach

werden im Betrage

zu Gastein errlchtete,

Instrumenten 6.

Folge der Cernirung a. Lichte zugewendet. on Johannes Greiner

Paris, London und in Schrobenhausen ist verbunden. Von dem lokalen Charakter.

schinen; ein Werk daselbst raffinirt Rohstahl. Der Mehlkonsum Münchens berechnet sich pro 1870 auf 377.238 Ctr. bayer. 56 Kilogr. ), oder 215 Pfund jährlich, 6 Pfd. täglich pro Kopf der Bevölkerung, in Geld auf 26 Guld. 44 Kr. jährlich, 3, Kr. täglich. Das Forn; dransche Oelfarbendruck Institut zu München fertigte im Jahre 1870 8 10000 Farbendrucke, die bis nach Amerika exportirt wurden apierfabrltatlon wird neuerdings in großen Anstalten (München- achauer Aktien. Gesellschaft, Emballage Papierfabrik zu Ismaning) betrieben; die Handpapiermühlen werden dadurch verdrängt. Para⸗ menten (Gold-, Silber-, Seiden; und Linnenstickereitn für kirchliche und Ausssattungsgegenstände u. dgl. werden von Ferd. Rieppel und Frl. M. Jöͤrres . und von letzttrer hauptsächlich nach Amerika abgefetz». Von photographischen Anstalten sind diejenigen von Albert und F. Bruckmann hervorzuheben; der erste beschaffte zahl= reiche photographische Karten für die deutsche Armee. Tabaksfabri⸗ katlon wird in Oberbayern nur in unbedeutendem Umfange betrieben. Terrakotten werden in einer Fabrik gefertigt, die nach Amerika exportirt. Die Wachgwaarenfabrikation ist bedeutend; sie vergrbei⸗= tete im Jahre 1870 ca S90 Ctr. Rohstoff. Unter den Wagenfabri⸗ ken war ditsenige für Eisenbahnwagen in München 1870 sehr lebhaft beschäftigt. Der Ziegeleibetrieb bei München produzirte seit 1865 jahrlich ca. 20, vorher 80 90 Millionen Steine. Kunstzinkgieße⸗ reien sind zwei in München.

Mainz, 12. Oktober. (W. T. B.) Fast sämmtliche Arbeiter der hiesigen Ser ichen Eisenbahnwagenfabrik, sowie diejenigen, welche am großen Castell beschäftigt sind, haben die Arbeit eingestellt. London, 13. Httober. Wie aus Neweastle gemeldet wird, dauert die Arbeits einstellung trotz der erzielten Einigung in partieller Weise noch fert, weil sich die Arbeitgeber weigern, alle früher be— schäftigt gewesenen Arbeiter wieder anzastellen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 11. Oktober. Die regelmäßige direkte Dampfschiffver⸗ bindung zwischen Triest und New ⸗York wird diesen Monat wieder aufgenommen.

12. Oktober. Der Lloyddampfer »Ceres« ist heute Vor⸗ mlttag 10 Uhr mit der ostindisch ⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Bern, 12. Oktober. (W. T. B.) Bei Abschluß des Finanz- vertrages wegen Beschaffung der Geldmittel für die Gotthardbahn ist seitens der Unterzeichner der Herren Escher und Hansemann die Genehmigung der Abmachung seitens der ständigen Gotthard ⸗Kom⸗ mission vorbehalten worden.

FTelegraphis che Vwitterimzsherichie w. 13. Oktober.

Dee Fre sfemp. Rwe, i, RKRllgememe Ort. B. J. .. M. V. M. Wind. Himmels at sicht

Maemer ... 569, 8 FT2, 9 5, is8z G., schwach. strübe. ) KRõnigsbrg 339,7 7 2, 42 8 W., schwach. trübe.

Danzig ... 339,1 T2, 2,7 W., 8. schwach. bedeckt. *) Cõslin .... 349,7 45, 0, bN., schwach. bedeckt. Stettin.... 342.2 5, 4, NW., schwach. trübe.

Puthus ... 339,2 4, 3, 6 W., sehwach. bezogen.

Berlin ..... 341,6 6, 2 4,7 W., schwach. bewölkt, Reif. Posen.... 338,8 4,4 3, 1 NVW., mässig. bedeckt, Regen. Ratibor .. 332,2 7 2, s 1 3,6 N., sehwach. seräübe. Breslaa.. 336,8 T4. z o - 4, NW., schwach. bedeckt, Schnes. Torgau ... 339, 2 5, oO -=5, s N., mässig. heiter, Reif. Münster.. 341,1 6,8 5.1 1,09 8 W., mässig. beiter.)

340, 9 6,4 3, a NO., 3chwäch. Nehel.

335,09 63, * 4,5 NO., Schwach. neblig. Flensburg. 341,2 SW., mässig. bewölkt. Wiesbaden 338, NNG¶, schwach. bewölkt.) Eisler Haf. 342, o WS W., schw. trübe. Wilhelm oh. 342, WNW. , schw. zieml. heiter. Bremen. VW., schwach. bewölkt.) Veaerlenebin SW. , mässig. trũbe.

Brũssol ... . SW. , still. trübe. Haparanda 334, 2 NW., achwach fast bedeckt. Petersburg 336.3 NW., schwach. bedeckt.

Riga 3 SVW., schwach. bedeckt. Moskau ... 3 S., schwaeh. bedeckt. Stockholm. 3: W., sehwach. bedeckt. s) Skudes nas. ONO. , schw. bedeckt. Gröningen S., still. wenig bewölkt. Helder... S VW.. 8. schw. Hörnesand 3 NNW. , mässig. fast bedeckt. Christians. 3: SSW. , lebhaft. bedeckt. Helsingõr. NMW., schwach Frederiksh. W., schwach. 6)

.

1

X GJ .

) Nachts Schnee.“) Gestern Regen uud Schnee.“) Gestern

Abend starker Nebel und OG. “*) Nachts Reif. Nachts Reif. ) Max. 3,06. Min. 0.4. Gestern Nachmittag NNVW. schwach.

Strom N. Strom 8. 8 Gestern Nachm. WNW. schwach.

so wie kleinere Ma-