welcher, wie de Nansouty und Michel,
. das Schlachtfeld von Sedan verließ, ebenfalls“ in Nichtaktivität . 6. Spezielle und ernste Maßregeln sollen Betreffs einiger Offiziere
e, nachdem sie aus Deutschland ge⸗ flüchtet waren, unter a
ergriffen worden fein, di
ngenommenen Namen in dienten. Unter denen, welche ihre G
sich die Generale Loysel, de Bouills , D Bessol, Thornton und d' Espeuilles.
— 13. Oktober.
Kommission beschäftigte si ldet, unter And J
sch aus, es 8 möglich beschleünigt werden.
— Wie verlautet der Nationalver
Um
Gestern hielt die Per⸗ alversa mmlung eine or Lefranc und Casimir
nderem mit einem Be⸗ in Berlin, ferner mit den unter vorgekomnnenen Fluchtversuchen
möge die Aburtheilung der
2634
unerschöpflich zu sein.
—
— wie
Kommission Sonntag zu
festzu⸗
sika, wo der⸗
Spanien.
der vom Könige erlassenen Amnestie sind 25 Re Freiheit gesetzt worden. = M uuf g x
Madrid, 13. Oltober. (W. T. B. In Fog ublikaner in
aueranschläge in hiesiger Stadt welche von der Internationale ; ; e dil
idaten f fzustellen.
Türkei. Skuptschin a Einführung von Geschworne Auf eine Interpellation bezü bischen Unterthanen nach Konstantinopel, des Aeußern, daß diese Thatsache allerdings
Betreffenden jedoch auf seine Reklamation und entschädigt worden seien.
Rußland und Polen. S ö. Ruhe in den Bezirken
betreffend
Die
die 64*, 126 *
Tons Eisenbl 146, 400 T. N
ensteppe
hergestellt, auf der
20. S ruhig ist.
Amerika.
Chicago sind' A (per Kabeh.
zelte für die Beherber Zahl der in 100, bensm
Militär un nung aufrecht. der Häuser bereits
ch welche 4 an der Gre örfer viele Personen ums Leben geko
mmen sein sollen. Toronto, 11. Oktober. Anscheinend ziemlich begründete Gerüchte sind im Umlauf, daß die Fenier Absichten a = nitoba haben, und kleine Trupps n in d 4 .
er Nähe vo ; bina gesehen worden. O' Donogue, eon Hom
Riels ehemaliger Kollege bewegt sich unter ihnen und General O Neil on dem 3
nehmen nach thaͤtig sein. In ganz Canada macht sich die tiefste Sympathie für die Abgebrannten von Cech, .
Und in den Hauptstädten werden zu deren Unterstü ich. liche Gelbfunimen gesamm it en erstůtung reich
Afrika. Die letzte Kappost bringt die Nachri t, daß di Annexion von ,, mit der Tarn b 3 und die neue Provinz in vier obrigkeitliche Distritte eingetheilt
worden ist. Die Kolonialgesetze werben daselbst vorläufig nicht
In
R IGS / 448,415 Ctr Verlau Noch e
6
Durch
Interesse dürfte es
Produktion Ausfuhr derselben an Roheisen
egenüber zu stell resp. Abrechnung der letzteren den 964 . geben nach den uns hierüber vorliege
Zusammenstellung: I) Großbritannien: 16879, 335 Ctr. Verbrauch 93, pro Kopf der Bed dieren, inigte Staaten“ v Ctr. , Einfuhr 6 /
eingeführt werden. Die Nachrichten von den Diamanten feldern
lauten günstig, ihr Reichthum und ihre Ausdehn
ser Zeit die Eisenpt
f
der wichtigeren eisenerzeugenden Länder
—
Statistische Nachrichten. J
er
Länder sten, hauptsä der
das Jahr 1869 um. L135, 357 Zellcent britannien 110,5 damerika 38 332 27, 139,29
Polen
9 Etr.
S4 Ctr.
egen,
de treffen.
änder ent.
tzten Jahren ver. sõ durfte die gten Roh.
4
stiegen, hat sich n Hochöfen von
Roheisen gegenwartig
nbahnen als Schienen,
Im Jahre 1869 sind
an Eisenbahnschienen
5/155, 979 Ct
*
Zollverein an Etr. in Preußem)
Preußen) und 186
verein auf 16,747, 021 Elsaß und
ie Zunahme den übrigen
Rußla
durch eine rei
übrigens sein, der Roheisen
die Ein- resp. : und nach Zu⸗ heisen verbrauch festzustellen. Wir nden Materialien die nachfolgende
Prodnttien 110648, 3ö Ctr., Ausfuhr
bb9 / 532 Etr. oder 310,6 Zollpfund
Produktion fuhr 6206 Ctr.,
Upfund pro Kopf; Ctr, Einfubr 359, gl Verbrauch 28 897, 667 Eir.
hu ing scheint Täglich werden Pi welche von 2a zi 3 Ceäglich amgnten, darn
arat Gewicht, gefunden. gemeldete Fund eines 174karatigen Diamanten bestätigt ich Der Eigenthümer des Kleinods, ein gewöhnlicher Arbeitsmann, hat eine Offerte von 30,000 Pfd. St für denselben abgelehnt
unter Der jüngit
2635
I Frankreich mit Elsaß und Lothringen): Produktion , 126,000
ir Ein fuhr 3 782 26h 53 454 Etr / Verbrauch . oder 75,9 Zollpfund pro . 34 . ,. ,,,, o) agu hr 3s its Gtr, Berbrauch ösz C50 Citys oben J5 1 ge reh h tion 80 CR ir, Ein uhr 1 400 oo Ctr. 6 ehren ' 5 He öh Clr. oder, L Hollptund pro ö,. 2 erreich: Produktion 7 000 000 Etr., Einfuhr . ij 7 Id fehr 69 430 Ctr., Verbrauch 10 240,267 Ctr. oder 28,8 Zo 3 wen Sös Co Etr. Ausfuhr 633,29 Ctr. 8 ge nne, g ,n Gn Den n ee r gr gift ĩ April —Juni) des 3. Jahrgang der Ze . ,, Rani bel Tos cs ur secheh? im Tönigteiche Bayern für dat 6h n,, bon Hr C. Majer. — Statistischz Nachweisungen über 3 K Irm n se, M fe,, el nnern angeo Re . 6g niglichen . niser e 9 bayerischen ö . . 3 Art.: Einkommen aus . 39 . Unt ernehnz ungen des Staats, von W. Vocke. — k ö. . den Schiffs- und Floß verkehr guf dem Main bei en ö ch wein fult un Jahre 89, von Br. G. Mayr. , , . if f ö. , 5 6 u n, Terre sen mit den Ergebnissen d 1850 18658, Lon Dr. G. Mayr! — Perioden 1835 — 1860 und 1860 — 1868, ? . e, ,, , , , , , . e April bi ni 1871, desgl. 8. h 9 , . , , d, , , dh,, an. in tistischen Lehrkarses betreffend; 1) All r ein inf en ken I r ff en Lehr kurs, 3) besonderes Programm fur kerne fai schen Kehr bers. Kunst und Wissenschaft. 6 das 23. Heft der Annalen des ö Ey) ö Niederrhein, insbesondere die alte . eng fein ci fahl folgende . ; 6 . 3 , , . . 4 n I/ tg . . * . go he ln n migen; und sein Geburtshaus n. ö Von ö J. J. Merlo ; das alte Pfarrsystem in Cõ n / . ö. ö , eh e fn , fich, , , . Sifsbugg . von ittelbären Aebten im 15., 16. und 17. Ja Steinfeld (mit . Dornbusch; die ältere , . — , ,. . 304, von Ennen; Ortwin Gratins 6 1 . w et J n, 61 . Heortologisches (Text ö ö . en, d. von Mooren; Sammlun 9. ; ieren chart Heeren erer d des Hälstet des i Jahr Urkunden. . , ö . haben die Vor⸗ ischen Bischweiler und b , n einer Eisenhahn 1 16. Oktober . Hefsische Bank in Cässel eröffnet am 16. ihre Bureaus.
Telegraphisclie Witterungsherichte v. 13. Oktober. Ware e de. , e. , e e , m e e . ü . , . dee ee a . a e . ee e . e e . .
. ; Allgemeine . Ort. 6. m Wind. Eimmelsar sicht 8 Constantin 857, — 11,1 — s86G., sebwach. sehr bewölkt.
14. Oktober. . 6.8 FI, s M., schwach. 5 5M FT0,a W.. sehwach. bedeckt. 6 149,2 NW. schwach. bedeckt. Döslin .. 52 w W, schwach. trübe. ö Stettin. .. 3428 5, 4.8 - 1,3 SSW., schw. pbed., gest. Reg. uthus.-. 339 2 4,s 9, 1 5, 2 W., sehwach. = Hor k 3414 T6, 4,7 - 1, s SW., schwach. ben 5 . 340, 1 45, 3,4 —1,7 W.. schwach trühe, gest. Reg. 333.5 3, Gio - 46 NW., achwach. neblig. lau 357, 53 E.s -4, W., schwach. heiter. ) . organ. 33d 345.5 Lo ,s W., mässig. gan heiter. ) Wän-ber = Miho rn, es, Ssös, seek. Fecbei. Iölna== 40, o 5 8 1.6 -5,. 1 86., mässig. heiter. 2 Trier.. 333.3 22 O, S -6, o N. schwach. neblig, 3 Flensburg. 341,9 — 5, — S8W., mässig. volk, ebel. Wiesbaden 338,2 — 14 — NO., stil. heiter). Cieler Har 417 — WSW. , schw. sieml. heiter.) Yin nnr eh sais — W. mässig. heiter. emen. 5343. — SW. sehwaeh. heiter. . — WS V., massig bewõkt. Hr kssel . 3406 ö. Do. gern en. i,, ) — S.. schwach. ckt. ,, — ö iy schwach- bewölkt. * Riga w 3 — SW. , schwach. . trũbe. Moskau ... 340, Vin gstille. . — Stockholm. 340, 0 VNVW. zchw. ö Skudes nas, 340, 1 OSO., massig. bedeckt. 35 Grdningen 342,5 — 3W., e. . wenig bewölkt. . S., 3. schwach. 2 . . Wr schwach. k Christians. 335, 6 — SS0O., mässig. kö . ingõ — SW. , sehwach — Helsingör. — ? 3
Frederiksh. — — W., mässig. Schnee. Nebel. *) Nachts Min. 1.1. ) Gestern . mr Gestern Nach-
1... 340,8 3, s KRöõnigsbrg. 341,0 S4, ig ... 341, 1 44, 345,1 90.6
. 3 6 2a
rogge -
Ratibor.
. W ih
C — d d — &ñᷣ O O M0 — 6 —
R G , , , , , e, a, QMC
1
) Nebel. Gestern ö
ser Reif. ) Nebel. S) Trübe. . XW. schwach. Strom N. Strom 8. mittag WNW. mässig.
. än- atte man schon am 14. September vollst digen Kern , e Tage . nn,, es nämlich zu schneien und seitdem ist so ᷣ 6 . ̃ i ̃ hen Winterdecke beleg Felder und Thäler mit einer fußho a n,, vielen Stellen ist das Heu noch nich . ; 6. gil, wor e fel, an manchen Stellen nech das Gras auf de . ö. oe e e. ögenden Bauern sich in diesem Winter
. ö großen Theil ihres Viehstandes abzuschlachten. Die Kartoffeln sollen auch gelitten haben.
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
M. 366
Bel anni m ach ung.
Naubmord bei Kersbach betr.
* 15,
gebe ann l l ingen a — ächtigen 134), gebe ich an nit noch weitere, zur Ergreifung des dri dst des R ubmordes verdäch !
haltspunkte bekannt:
Georg Ehrengruber dienende An.
* * — 9 el en 3 ¶— ch 3 . ; ;
nehmen ist, daß Ehrengruber,
. . ich seinen Koffer behändigen ließ, irt fiehen laffen, des gleichen ga d, ,. i gr . nn,, , zu machen, seinen Backen und Schnurrbart steh Il. Ehrengruber ur
auch sein Haupthaar und bemerke ich in dieser Beziehung,
daß der schwarze Backenbart oben an den Backen auffallend dünne
Haare
. t i i kz zeigt,
sind jetzt gleich lang,
̃ 9. und haben die Größe eines seit vier Wechen im Wachsen begriffenen Haare
(Ehrengruber hatte bekanntlich zur
1 R ⸗ r sich sch id
assen ist.) ünd seinen Bart wegrasiren läßt, weshalb in heiden Richtungen Ehrengruber ins Auge zu fasss
Im Uebrigen ist das in der letzten
des Ehrengruber braun und durchdringend noch besaß: 66
sind und daß Ehrengruber nachstehende Bekleidungsgegenstände ꝛc. in letzter Zeit n
) 9
blau gestreiften Arbeitskittel, 3) eine llenes, ferner: 2 weiße Hemden und ein bräͤunliches Arbeiterhemd, 2) einen weiß und blau gest einfach grauwollenes, ;
ᷣ : den
ute Schirmmütze mit großem Bo ,, versehen, einen welßen Strohhut, ) Klappen, darüber n . Teen. , hellbraunes Winter ⸗Jaquet von Ratinstuche,
bläulich schillernden Stoff mit Seitentaschen und
mit schwarzem, halbwollenem Bande eingefaßt, die Bänder glatt. Das
äberzogen und etwas gewölbt; das von glatten Baumwollenstoffe ü it Batten, die Knöpfe waren schwarz 24 hatte an beiden Schooßen Taschen m
ö des gieichen 1 are err dle! i, karrirte und eine dunkelgraue en n n, Hose, eine desg
Jaquet und etwa noch 3 nicht näher zu beschrei
uten dell eingefaßte Swawlweste, die auf einer Maschine genäht ist. 7) 4 Paar Stutzen,
Außer diesem Jaquet besaß Ehrengruber noch ein altes braunes
darunter 1 Paar neuz 8) verschiedene Bändchen⸗Hals⸗