2716
nähere Bestimmungen über die Begünstigungen enthält, wel die nach Algerien übersiedelnden hn n inge 1 . nießen sollen. Im zweiten Titel dieses Dekrets wird der General Gouverneur ermächtigt, allen Franzosen unter er- leichterten Bedingungen Domanialland in Algerien zu gewähren. — Der Finanz · Minister Po uyer⸗Quertier traf vorgestern Morgen um 1035 Uhr aus Berlin in Paris ein und begab sich sofort nach Versailles, wo ein Ministerrath stattfand. — Der General Cissey hat vorgeschrieben, daß die Mann— schaften der Infanterie Regimenter im Mansvriren mit Ge— schützen geübt werden sollen, und zwar in allen Garnisons— plätzen, in welchen Kriegsmaterial vorhanden ist. Man wird vorerst den Instruktionscadre bilden, indem man eine gewisse Anzahl Offiziere und Unteroffiziere unterrichtet, welche darauf zur Instruktion der Detachements verwendet werden sollen. Die Uebungen, von Artillerie ⸗Offizieren überwacht, werden das Manöver und die Bedienung der verschiedenen Belagerungẽ— und Feldgeschütze, der Mitrailleusen und Kugelkanonen, so wie besonders der neuen 7pfündigen Hinterlader, umfassen. Der r Independance Belge⸗ wird aus Paris geschrieben, die französische Regierung habe zwar den Prinzen Napoleon nicht verhindern wollen, nach Corsika zu gehen, sie beabfichtige aber, der Nationalversammlung ein Gesetz vorzulegen, wo⸗ durch den Bonaparte's die Rückkehr auf das Gebiet der Re— publik verboten werde, zugleich wolle sie beantragen, daß die . Ollivier und Palikao in Anklagestand versetzt Versailles, 16. Oktober. Das Gnadengesu erro's des Mitgliedes der Kommune, welcher vom ö. .
zum Tode verurtheilt wurde, ist verworfen worden.
Fürst Milan ist
Serbien. Belgrad, 18. Oktober.
enn, in Begleitung des ersten Regenten Blaznovac und Kaisers von Rußland nach der
Gefolge zur Begrüßung des Krim . 5
Rumänien. Bukarest, 18. Oktober. (W. T. B. Hestern Abend hat die rumänische Nehierung eic von 93 Sir n hergschen Eisenbahnen Besrtz genommen. Die Bureaus und Kassen wurden durch den Staatsprokurator verstegelt. Heute k k und die bisherige Eisen⸗
ung wird vorläufig die Geschäfte unter z des Staates in bisheriger Wa gfoe f Hf .
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Sch w erin, Donnerstag, 19. Oktober. Der Landtag ist zum 22. November nach Sternberg einberufen. Als demselben vorzulegende Berathungsgegenstände werden genannt: Die Be— willigung der ordentlichen Kontribution sowie die einer außer- ordentlichen Kontribution zur Bestreitung der Bedürfnisse der allgemeinen Landesrezepturkasse, ferner eine Verordnung, be— treffend die Entschädigung der durch die deutsche Gewerbe— ordnung aufgehobenen Berechtigungen.
Wien, Donnerstag, 19. Oktober. Der »Neuen Freien Presse⸗ zufolge betragen die Einnahmen aus den indirekten ö , , , ö. . Stgatsvoranschlage
ngenom r o daß bis Dezember kein h ö * 5 zember keine Kreditoperationen ö. rag, 19. Oktober. (W. T. B.) Ueber die augenblickli in Wien stattgefundenen Ministerberathungen, ilfe, .
Beantwortung der böhmischen Landtagsabresse, enthält die zBohemig« eine Wiener Korrespondenz, welche mittheilt, daß Baron Wenckheim in seiner Eigenschaft als ungarischer Minister am Kaiserlichen Hoflager zu den Berathungen zugezogen sei. Graf Wrbna dürfte, falls er aus politischem Anlaß zuni Kaiser berufen worden sei, über die in den Herrenhaus kreisen, denen er angehört, herrschende Stimmung zu referiren haben. Graf Andrassy, der sich bereits mit dem gemeinsamen Ministerium in Kontakt gesetzt hat, soll sich feierlich dagegen verwahrt haben, daß er die czechischen Postulate je gutgeheißen,; doch sei nicht zu bestreiten, daß ihm Graf Hohenwart Einsicht in die Aktenstücke gegönnt habe, ehe dieselben zur Oeffentlichkeit ge⸗ langten. Ob die gemeinschaftliche Ministerberathung die ihr vorgelegte Frage in einer Sitzung zur Entscheidung gebracht hat, läßt sich noch nicht prognosticiren. Die Frage scheint vor⸗ nämlich dahin zu gehen, ob durch die bisherige Aktion im böh⸗ mischen Landtage bie bestehende Verfassung angetastet wurde und ob und wie es möglich wäre, der eventäellen Schädigung
zu ö .
. Lon don, Donnerstag, 19. Oktober. Anläßlich der Ueber⸗ reichung des Großkreuzes ber Ehrenlegion an . Lord Mayor fand gestern in Mansion House ein Banket statt, bei welchem Léon Say eine mit vielem Beifall aufgenommene Rede hielt,
in der er sich entschieden gegen die Aufhebung des französisch⸗
die französische Regierung hege den Wun den 69 zu erhalten; Redner hob hervor, . * re. Vertrages eine Entfesselung der protektionistischen Parra h anlassen und für beide Länder von traurigen Folgen 29 würde; für die Freihandelspartei, deren Stellung 1 min reich immer schwieriger würde, sei der Handels vertr . . , und Schutz. ag der Paris, Donnerstag, 19. Oktober. Das bringt über die Thätigkeit der Kriegsgerichte inne gf, lungen: In der Zeit vom 11. bis 15. Oktober wurder 9 Freilassungsbefehle ertheilt und 91 Urtheile gefällt. Die ö 9 umme der bis zum 16. Oktober wieder in Freiheit 6 Kommunisten beträgt Sol. — Wie aus New? Yort . wird, ist der dortige französische Konsul, welchen wegen Vl untreuungen angeklagt war, freigesprochen worden. * Madrid, Mittwoch, 18. Oktober. Die Eortes beschloss mit 193 gegen 27 Stinimen, den Antrag, der Regierun 9 Vertrauensvo tum zu ertheilen, in Erwägung zu ziehen 869 Kragujevacz, Mittwoch, 18. Oktober.
ag auf.
*
Die Skuptschina
ien 9. ö . 246, 009 Piastern auf. openhagen, Donnerstag, 19. Oktober. Der Mi Auswärtigen hat der Berlingsk⸗ Tidenden zufolge aher, ecluß der Sitzung, dem Präsidenten des Reichtaget vertran liche Mittheilungen über die Verhandlungen zwischen Daͤne i He een an k des Artikels 19 de Wier etreffend das Indi ) abgetrenen Gebietstheile) , . k
—
Reichstags⸗Angelegenheiten.
Berlin. Der dem Reichstage vorgelegte Et Telegraphen⸗Verwaltung für . i rn . nahme 3,498 000 Thlr. auf / 501700 Thlr. mehr für 1871, entsprechend . . 1870 , ü. Zunahme der engehühren um 16 t. Die Ausgaben belaufe . Thlr. (4 555 3 Thlr). Die Verwaltung fi chr n einen Ueberschuß von 6l72 Ttzir. — b 6566 Thir ). Jui Extraotz! narium sind 296,100 Thlr. ausgeworfen. ᷣ Post Etat entsprechende Verbesserung der Beamtengehäalte r vorgesehen
—
Das »Amtsbiatt der Deutschen Reichs. tung« Rr. 41 enthält Folgendes: J .
sachen; vom 13. Ottbr. 1871: Postverbindung mit Helgo ; vom l5. Oitbr. 1871: Portofreiheit in kö ö. a zählung. — Nr 42 hat folgenden Inhalt: Verordnung vom 14. 9ktbr 1871: Bücher⸗Bestellzettel; Generäl-⸗Versügung vom 15. Otthr 1871 Ausführung der Verordnung über die Büch er-⸗Bestellzettel. . — Des Septemberheft des »Centralblatts für die ge⸗ sammte Unterrichts ⸗Verwaltung in Preußen« hat fol— genden Inhalt: Verpflichtung der Beamten zum Beitritt zu der Allgemeinen Wittwen · Verpflegungtanstalt. Gewährung des Gnaden— monats. Anstellungsberechtigang für eine bestimmte Dienstkategorie Signirung der Packete im amtlichen Geschäftsverkebr. — Beftãti un der Wahlen von Rettoren und Dekanen an Universitäten. Nach⸗ weisung der Frequenz der Universitäten 1870/71. Schutz eines Kunst⸗ Werts gegen Nachbildung. Statuten der Luther Denkmalstiftung zu Worms. — Verzeichniß der neuerdings anerkannten preußischen höheren Unterrichts Anstalten. Kurze Miitheilungen: Wissenschaftliche Prüfung komm ifsion zu Kiel. Frist für die Präfunggarbeiten der zum Kriegs dienst eingestellten Kandidaten des höheren Schulamt. Verleihung der Reisestipendien zur Förderung archäclogischer Studien Kassenrerwaltung und Verwaltung der Stiftungen bei srãdtischen Gymnasien. Festsiellung der lateinischen Orthographie. — Turn— gerät he für Schullehrer -Seminarien. Präparanden Anstalt in Melle. Kurze Mietbeilungen: Ratholisches Schullehrer Seminar in Habel⸗ schwerdt. Elmmentarlehrer· Wittwen · und Waisenkassen. — Deüutsches Lesebuch. Ermittelungen über die Schulbildung ber Armee · Ersatz⸗ mannschaften. Schulvisitationen der Geistlichen. Viehhüten. Schul kinder. Größe der Schulzimmer. Baupflicht bei Küster. und Lehrer. wohnungen. Nichtverpflichtung einer Stadt zur Materialienlieftrung für Schulbauten. Aufhebung selbständiger Gutsbezirke. — Nekrolog k Ober -Regierungs Naths Dr. Pinder. — Perfonal⸗
Vereinsthätigkeit.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron— prinzessin des Deutschen Reichs und . . wie seiner Zeit mitgetheilt, schon am 19. Juli v. J. den Aus schuß der Victoria National- Invaliden Stiftung aufgefordert, sich die Fürsorge hülfsbedürftiger Familien von Reserve und Land— wehren, welche ihrer hohen Bürgerpflicht im Felde genügten, im ganzen Lande anzunehmen. Auf einen in diesen Tagen eingereichten allgemeinen Bericht über die bisherige Verwendung des sogenannten »Kronprinzessinnen Fonds« hat Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit in folgendem Handschreiben ihrer Anerkennung Worte verlichen: Aus dem Berichte des geschäftsführenden Ausschusses vom 6. d. Mts. habe Ich mit freudiger Genugthuung erfahren, wie die auf Grund
englischen Handelsvertrages aussprach und gleichzeitig erklärte,
Meines Aufrufs vom 19. Juli v. J. begonnene Thätigkeit im Interesse
hat das Budget angenommen; dasselbe weist in den Einnah⸗ .
Einnahme an Tel.
In dein Ezat ist eine dem .
1871. Verwendung ker Korrespendenzlarten als enrmulgre zü Surg.
2717
amilien unserer ins Feld gerückten Krieger von
5 leitet war. Ich darf Mir Glück dazu wün-
segene einer Aufgabe betraut zu haben, für welche fen erschlen. Benn Mich die treue Arbeit, welche
uß bei diesem Anlaß bewährte, im Hinblick auf die
n Ergebnisse feiner bisherigen rastlosen und aufopfernden Thãtig .
cht Überrascht, so fühle Ich Mich nicht minder auch für diesen
veis seiner Hingebung an einen schönen und edlen, mit der irksamkcit der Victoria National Invaliden · Stiftung eng
Zweck zu aufrichtiger Anerkennung und innigöem Danke
z shöhe, den 10. Oktober 1871. Wilblimmhahe⸗ Victoria, Kronprinzessin.
geschäftsführenden Ausschuß der Victoria · National Invaliden · Stiftung.
. che Nachricht Statistische Nachrichten. Nach §. 115 des Zollgeseßes vom 1. Juli 1869 können Gegen-
standc/ welche zur Verarbeitung, zur Vervollkommnung oder zur Re⸗
a n nach dem Auslande gehen und im vervollkommneten Zu⸗ ar dr, von dort zurückkommen, vom Eingangszolle freigelassen wer- den, wenn die Aus resp. Wiedereinfuhr anter Beobachtung der von 6 Zollverwaltung zur Sicherung des Zollinteresses angeordnete Konttolemaßtregeln staitgefunden hat. Ueber die Zollerleichterun:
en, welche auf Grund bieser Bestimmung im Jahre 1870 bewilligt erben sind, ist vom Central⸗ Bureau des deutschen Zollvereins kürz- lich eine besondere Uebersicht aufgestellt worden, welche ersehen läßt, daß ein derartiger Veredelungsverkthr in größerem Umfange, namentlich nach Oesterreich hin und von dort zurück stattgefunden hat. Von den preußi⸗ schen Provinzen ist hierbei hauptsächlich Schlesien betheiligt gewesen, von wo unter anderen Gegenständen, namentlich aus den Bezirken des Haupt Zollamts Liebau, 1854 Cir, rohes Leinengamn zum Verweben, Fes Hauptamts Mittelwalde 9.2 Car. roher eindrähtiges Baum- wollengarn zum Bleichen, des Hauptamts Neustadt 466 Ctr. rohes Leinengarn und 1I0 Ctr. rohes Leinenzwirn zum Bleichen, des Haupt⸗ amts Görliz 122 Etr. Leinen garn zum Bleichen und 35 Eir. Baum wollengarn zum Weben, des Hauptamts Ratibor 367 Etr. Leinen ⸗ garn jum Bleichen und Weben des Hauptamts Myslowitz Hos Ctr, und 461 Stück rohe Leinwand nach Oesterreich aus ˖ und zollfrei wieder eingeführt worden. In den übrigen Provinzen war der des= fallsige Verkehr weniger erheblich, doch sind von der Rheinprovinz aus namentlich mufikalische Instrumente, Uhrgehäuse 2c. nach Paris und Maschinentheile nach Lättich zur Repargtur, sowie baumwollene Zeuge zum Bedrucken nach England ausgeführt worden, während in der Provinz Schleswig - Holstein die Lauensteinsche Wagenfabrik⸗ Gesellschaft in Roihenbergsort 204 Ctr ganz grobe Gußeisenwaaren und 498 Ctr. grobe unabgeschliffene Eisenwaaren und roh vorge⸗ schmiedete elserne Bestandtheile zu Wagen zur weiteren Verarbeitung und demnächstigen Zusammensetzung zu Eisenbahnwagen nach Ham⸗ burg aus und zollfrei wieder einführte. —
Von Bedeutung war dleser Veredelungsverkehr in Bayern, von wo vielfach Maschinen und Maschinentheile aller Art zur Reparatur nach Oesterreich gingen; außtrdem wurden noch zur Verarbeitung dahin exportirt: j826 Cir. rohes Leinengarn zum Bleichen und Weben, 58] Ctr,. rohe Leinwand zur Bleiche 1986 Pfund gebleichte Leinwand zum Färben und Bedrucken, 3646 Pfd. wollene Waaren zur Appre⸗
iur 2c, 14842 Stück Baumwollengewebe im Gewichte von 14214 Ctr. zum Bedrucken. Ebenso sind auf Grund des Handels und Zollver⸗ irages mit der Schweiz dorthin von Bayern u. A. 21,569 Pfund Baumwollenwaaren zum Färben und Bedrucken und 1040 Pfund Kupferplatten zum Graviren gesendet worden. — Auch vom König⸗ reich Sachsen aus ist der bezügliche Verkehr mit Hesterreich ein sehr lebhafter gewesen, und umfaßt derselbe hauptsächlich Garne und Ge—⸗ webe aller Art, welche zum Bleichen, Weben, Faͤrben, Bedrucken und Appretiten aus und zollfrei wieder eingeführt worden sind. Für js kommen an solchen hauptsächlich in Betracht; 5877 Ctr. Baum- wollengarn, 783 Ctr. Wollengarn, B.575 Ctr. Leinengarn, 709 Etr. Baumwollenwaaren, 53 Etr. Wollenwaaren und 414 Ctr. rohe Lein wand. — Von Württemberg wurden nach der Schweiz aus⸗ und von dort wiedereingeführt: 6 Stück Lokomobilen, sowie Maschinentheile von Guß⸗, Schmitderisen und Messing, Uhrgehäuse und Musikdosen zur Nepa⸗ ratur, Seiden. und Halbseidenwaären zur Appretur, gußeiserne Räder zur weiteren Ausarbeitung, Leinwand und Baumwollenwaaren zum Färben und Bedrucken, sowie rohe Seide zum Färben. — In Baden flndet ein derartiger Verkehr in größerem Umfange, namentlich nach der Schweiz und Frantreich, statt und umfaßte derselbe im Jahre 1870 u. A. 18539 Pfd. seidene Bänder zum Appretiren, Färben, Molktiren und Gaufriren, 33,920 Pfd. Baumwollenwaaren zum Bleichen, Färben und Appretiren, 3106 Ctr. kupferne Druckwalzen für Gewebe zum Umgraviren, außerdem Maschinen und Waschinen. iheile, welche im Auslande repgrirt werden solltöen. — Auch das Großherzogthum Luxemburg weist u. A. 17633 Paar farbige zuge— schnittent Lederhandschuhr, sowie 6435 Stück weißgegerbte Lamm: und Zickelfelle nach, welche im Auslande genäht und xesp. gefärbt und demnächst zollfrei wieder eingelassen sind, wogegen die in den übrigen Zollvereinsstaaten gewährten Zollerleichterungen von untergeordneter Bedeutung gewesen sind.
— Der Viehstand im Großherzogthum Hessen betrug, dem Notizblatte des Bereins f. Erdkunde zu Darmstadt zufolge, im J. 1869: an Pferden 435745, an Rindern 279,497, an Schafen 174,554, an Schweinen 182 976, an Ziegen 71 683, an Eseln und Mauleseln 580, an Bienenstöcken 39 6189 der Kapitalwerth des gesammten Vieh⸗ standes aber 35, 7349 Fi. — In der Gesammizabt der Pferde sind
— Rr. 118 des ⸗-Notizblattes des Vereins für Erd- kunde und verwandte Wissenschaften« zu Darmst dt und des mittelrheinischen geologischen Vereins (Oktober 1871) hat folgenden Inhalt: Der Viehstand im Großherzogthum Hessen nach der Aufnahme von 1846 bis 1869. — Die Einwanderung und Aus wanderung im Großherzogthum Hessen im Jahre 1869. — Einfuhr und Aus fuhr des Großherzogthums Hessen über Bremen im Jahre 1870. — Durchschnittspreife der Fruchimärkte in den Monaten Juni, Juli und August 1871. — Vergleichende Zusammenstellung von meteoroloqischen Beobachtungen im Monat August 1871 zu Darmstadt, Michlstgdt, Gießen, Mainz, Monsheim, Pfeddersheim und Cassel. — Uebersicht der Sterbefälle und Todesursachen im Monat August 1871 in den 12 volkreichsten Gemeinden des Großherzogthums. Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 4 der »Zeitung des Vereins Deu tscher ESisenbahn-Verwaltungen« enthält Folgendes: Verein deutsche Eisenbahn Verwaltungen: Eröffnung der Ungar. Westbahn· Strecke Raab-⸗Steinamanger, der Dux Bodenbacher Bahn und der Galizischen Carl-Ludwigbahn-⸗Sirecke TarnopolPodwolocgzyska. — Mittheilungen uber Eisenbahnen: Berliner Briefe: Vom Eisenbahn-Aktienmarkte; Rhein Nahebahn; Straßburg ⸗Lauterburg; Moselbahn; Wesel· Bocholt ; Soest. Dortmund; Volmethalbahn; Rührthalbahn; Ny-⸗Kjöberg-⸗Feh= marn- Hamburg; Lübeck Kiel; Oberlausitzer Eisenbahn; Saalbahn / Jauer ⸗-Fuhbank; Posen ˖ Kreuzburg; Rechte Weichseluferbahn⸗; Breslauer Verbindungsbahn; Berlin ⸗ Görlitzer Eisenbahn; Halle · Guben · Sorauer Eisenbahn; Wittenberge Lüneburg; Niederschlesische Zweigbahn. Bayern? Rürnberg. Bayreuth; Steinach Rothenburg; München. Buchloe. — Desterreichisch˖ Ungarische Korrespondenz: Börsenbericht; Steigende Südbahn Aktien; Regierungserlasfe über Kriegsaut hülfe, Ausführung der Objekte, Wagendächer, Grundbücher, Normaluhren und Abkürzung der Äufenthalte; Vereinbarungen über; Begleñ⸗ tung der Viehtransporte, das Entschädigungs Verfahren, die chargirte Seide und Urkunden ⸗ Stempelung; Enqusote über Waaren⸗Klassifikation, Trangport und Abrechnung; Tirkularien⸗ Sammlung; Berichte von der Elisabeth⸗ West⸗, Oesterr. Nordwest⸗ Earl Ludwig.. J. Ungar.-Galiz., Ungar. Staats. und Preßburg ⸗Tyr⸗ nauer Bahn. Ocesterr. Nordwestbahn. Alföld⸗Fiumanerbahn, Ber triebseröffnung der Stredde Csaba-Großwardein. Zur Erssffnung der Dur-Bobenbacher Eisenbahn. Oesterr. Südbahn, Eröffnung der Pusierthal. Bahn bevorstehend. Oesterr. Staats hahn, Haltestelle Kal⸗ fenstein, Kaiser Ferdinands Nordbahn und Böhmische Nordhahn, Geschäfte berichte pro 1870. — Direkte Verkehre. — Nersonalnachrich- ten. I Ausland: Gotthardbahn. Monteenisbahn. Ostindische Bah= nen im Jahre 1870. — Technisches; Veränderung der Spurweite der Ohio⸗ und Missisippi⸗Bahn. Der Hofzug der Kaiserlich südrussischen Eisenbahnen. Eine provitable Lokomolive. — Literatur: Sammlung der das Oesterr. Eisenbahnwesen betr. Gesetze. Tafeln zur Vergleichung metrischer Maaße und Gewichte. — Eisenbahn ⸗ Kalender. — Inhalt des Beiblattes: Der Wagenmangel auf den Eisenbahnen. — Wie kann man zu tüchtigen Eisenbahn⸗Unterbeamten gelangen? — Ofst⸗
zieller Anzeiger. — Privat · Anzeiger.
Tele gralhische VitternrmBgsHeriekste v. 18. Oktober.
gt. Har. Rb emp. Rb ;
k Wind.
DJ Tonstantin 838, . — 112 — N., Massig. 19. Oktober.
O, S -4,SSO., schwach. No — 4.8 80O., sehwach. G. = 6,0 Windstille. s 86. schwach. —3.,3 0. schwach. 2,4 SO. , sehwach. 8O., schwach. NO., s. schw. 4, 2 S., sehwach. 3,4 80O., mässig. . 3. 1 O., schwach. ganz heiter.) O., schwach. Lieml. heiter. SSVW., mässig. trũbe. NW., schwach. „ tarker Nebel. SO., mässig. zieml. heiter. O., schwach. dichter Nebel. OSO., sehwach. heiter. SO. , schwach. heiter. O., schwach. — S., mãssig. trũbe. SS VW., schw. — NO., schwach. bedeckt. W., schwach. bedeckt, Nebel- SO ., schwach. bedeckt. NV. , schwach. bedeckt. WNW. , schw. bedeckt. *) OSO. , mässig. leicht bewölkt. SSO. , still. schön. SSO. , s. schw. NO., s. Schw. OSO. , mässig. SSO. , sehw.
S., sehwach.
Gestern Regen. Max. 7, o. Strom S8. Strom 8.
Allgememma Himmelsar, sicht
ved., Kegen.
2* 3
heiter, Reif. heiter, Nebel. trübe, Reif. heiter.
bedeckt, Nebel. Nebel.
bedeckt.
heiter, Reif. Nebel.
heiter.
Memel .... 339, 4 * 2, ð Rönigsbrę. 329.2 72.2 Danzig ... 338, 1 Tl, z - Oõslin ... 335, 1 T2, o Stettin ... 338.8 2, o Putbus ... 335,S Hl, o Berlin.... 538
Breslan ... 33: Torgau... 3 Münster ..
Flensburg. 3: Mieoshaden 33: Eieler Haf. 3 Wilhelmsh. 5 Bremen... 3 Veserlea ebtth. r
Brůssel ... 336 Haparanda 3! Petersburg Riga ö
Stockholm 3
Skudesnäs :
Gröningen 336 Helder. ... Hörnesand ? Christians. 33 Helsingõr ö Frederiksh. ) Nebel. *) Nebel. 3) Gestern Nachmittag S. schwach.
halb bedeckt. leicht bewölkt.
d ddðNDẽẽẽẽẽGOD CGN CQ O O S 2
sd I
übrigens die des Großherzoglichen Hofes, des Landgestüts, des Milt— tärs und der Gensd'armerie nicht mitenthalten.
Nachmittag S. schwach.