1871 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2770

Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute in unser Gesell-⸗ schaftsregister unter Nr. 321 die Aufhebung der in Ottensen bestande⸗ nen Zweigniederlassung der Hamburger Firma:

E. Owert & Co. , eingetragen.

Altona, den 20. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Der Kaufmann Gottfried Hinrich Teetzmann aus Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma Gebr. Teetzmann« bestehendes und unter Nr. 374 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Alwine Louise Wilhelmine Teetzmann, geb. v. Hane zur Prokuristin bestellt. Dies und das Erlöschen der dem Fräulein Lehmann rect. Wendt für die gedachte Firma ertheilten Prokura ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. Mis. in unser Prokurenregister unter Nr. 145 resp. 46 eingetragen.

Altona, den 20. Oktober 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Nr. 754. Firma Hessische Bant zu Cassel.

Aus dem Vorstande der Hessischen Bank dahier ist der Bankier Anton Emil Wolff zu Berlin ausgeschieden und der Bankier Julius Hahlo dahier in denselben eingetreten, ferner ist dem Bank. Rendanten Hermann Trinius, bisher zu Zeitz, Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe die Firma zusammen mit einem Mitgliede des Vorstands zeichnen kann, laut Anzeige vom 14. und 18. d. M.

Eingetragen Cassel, am 19. Oktober 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nr. 1. Firma Hupfeld CK Grebestein zu Weidenhausen. Der Kommanditist der Gesellschaft ist laut Anzeige vom 18. v. M. und 14. d. M. ausgeschieden. Eingetragen Cassel, den 19. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 754. Firma Hessische Bank . Dem Kaufmann Earl Heinrich Friedrich Wilhelm Croll aus

Berlin ist von der Hessischen Bank in der Weise Prokura ertheilt,

daß derselbe die Firma zusammen mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes zeichnen kann, laut Anzeige vom 14. und 20. d. M. Eingetragen Cassel, den 20. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister Rr. 127. Hersfeld. Firma: Jacob Heinrich Seelig. Inhaber: Tuchfabrikant Jacob Heinrich Seelig (Davids Sohn) zu Hersfeld. Eingetragen Rotenburg, am 18. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI. Klepper.

In das Handels (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 598: die Handelsgesellschaft unter der Firma Biedermann K Hoster in Burg⸗ Waldniel. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Biedermann und Heinrich Rudolph Hoster. Die Gesellschaft hat be— gonnen am 16. Oktober d. J.

Gladbach, am 16. Oktober 1871.

Der Handelsgerichts-⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels- (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetrogen worden sub num 1212: Kauf⸗— mann Daniel Lenßen, in Gladbach wohnend, mit der Handelsnieder- lassung daselbst unter der Firma Daniel Lenßen.

Gladbach, am 18. Oktober 1871.

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das hiesige Han- dels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 679 eingetragen der in Sulzbach wohnende Kaufmann Karl Ludwig Pfarrius, welcher daselbst ein Handelsgeschäft errichtet hat, als Inhaber der Firma -C. L. Pfarrius «.

Saarbrücken, den . 17. Oktober 1871.

Der e. . Sekret r all.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

löten Bekanntmachung. em Gotthilf Eduard Kolberg wird bekannt gemacht, daß er in dem Testamente seines Vaters, des Rentiers Eduard Kolberg, vom uf nn 1859 und publizirt 21. November 1870 zum Erben be⸗ rufen ist. Prenzlau, den 6. Oktober 18971.

Koöͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung II.

3408 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Fürstenberg hier haben nachträglich 1) H. Hochstein in Berlin, Friedrichsstraße Nr. 1932, 624 Thlr. 2 96 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen vom 10. Oktober 1870 ohne Votre 1 2 der Kaufmann Carl Eduard Grobe in Calbe a. S. 631 Thlr. nebst 6 pCt Zinsen seit 28. November 1870 und 11 Thlr. 7 Sgr. Nebenkosten ohne Vorrecht, 3) die hiesige Kreisgerichts⸗Salarienkasse 4 Thlr. 15 Sgr. Kosten mit Vorrecht des §. 78 Konkurs-⸗Ordnung,

Nr. 11, 2000 Thlr. ohne Vorrecht mae e en; i Prüf dieser Ford er Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 28. November d. J, Vormittag s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. Il. anbe. raumt, wovon die Gläubiger welche ihre Forderungen angemelden haben, in Kenntniß gesetzt werden. Reustadt W. Pr, den 5. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommifssar des Konkurses.

3410

Eduard Schaack zu Neustädterwalde ist zur Anmeldung der Forde rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. November 1871 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet . haben, werden aufgefordert, dieselben,; sie mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem zafür verlangten Vorrecht bis zu dem g

dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protofoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Septem ö 1871 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten ge ern nh .

auf den 23. Novemher 1371, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Dihrberg im Terminszimmer

Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erschtinen in diefern Termin di . sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen un, .

halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Icher Gläubiger, weiche? nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen a hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis be uns rn , . wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, ann einen Beschluß aus dem Grunde, ö

waltern vorgeschlagen. Tiegenhof, den 14. Oktober 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

3817

göosenthal hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Koönkurz— gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Oktober er einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1I. September er. bis zum Ablaufe der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. Rovember er., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichts⸗ Rath Rudolvhi, an

Gerichtsstelle Domplatz Rr. 9, anberaumt und werden zum Er

scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert,

welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine . der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder . welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns bere tigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den ⸗- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Recht.

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderun

anwalte Hientzsch, Leyy und Meißner zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 26. September 1871. g. geschaa Königliches Stadt Und Kreisgericht. I. Abtheilung.

biger, welche ihre An gefordert, dieselben,

den 7. Dezember 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Colberg, im Kreisgericht ⸗˖ gebäude, Terminszimmer Nr. l, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder J, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auß— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗

4) der Kaufmann Borchard Rosenstein in Danzig, Jopengass .

In dem Konturse über das Vermögen des Handelsmanncz ö.

ĩ . ler dazu ö nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den jenigen, welchen es 9 ö. an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Palleske hie, Bank, Hartwich, Horn, Pickering und Stäler in Mariendurg zu Sach .

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius .

2771

Seeligmüller Schlieckmann, Wilke, v. Bieren, Fritsch, Fie i walz ar g ri Krukenberg, Riemer und v. Radecke zu Sach. waltern vorgeschlagen. Halle a. S. den 10, Oktober 185711 Königlich Preußischets Kreisgericht. 1 Abtheilung.

n en Amts gericht Celle, Abtheilung I, am 14. Oktober

1871 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Oberamts richter Dr. Leschen,

irath la Rose. arge m g gn, den Gläubiger ⸗Konkurs des hiesigen Kaufmanns Her⸗

mann Wrede betreffend, war ꝛc.

1 t *

Vorgelesen, genehmigt, ist folgendes anderweite Subhastations- patent und Ausschlußbescheid erlassen. .

Auf den Antrag des im Konkurse der Gläubiger des hiesigen Kaufmanns Hermann Wrede bestellten Kurators, Obergerichts Anwalts Raumann II hierselbst, wird zur öffentlichen Versteigerung des zur Ronkursmasse gehörigen, an der Mauernstraße, zwischen den Mechau'« schen und Heuer'schen Häusern belegenen, sub Nr. 426 katastrirten Bärgerhauses mit Flügelgebäude und sonstigem Zubehör zweiter und letzter Termin auf

Sonnabend, den 18 Rovember d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzs und werden der Kenkurs Kurator und Kauflustige zu dem- selben geladen. . uͤgleich werden Alle, denen an dem vorbezeichneten Verkaufs- objelte dingliche Rechte irgend welcher Art zustehen und welche solche nicht angemeldet haben, zu deren Anmeldung aber verpflichtet waren, nunmehr derselben, dem in der Ediktalladung vom 9. v. Mts. ange droheten Präjudize gemäß, im Verhältnisse zu dem künftigen Ec— werber jenes Grundst é‘ verlastig erkannt. Zur Beglaubigung. H. Leschen, Dr. A. D. la. Rose, Kanzleirath. Zur Beglaubigung des Auszugs. (L. S.) A. D. 19 Rose / Kanzleirath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Celle.

84s] Aufgebot.

Ein Wechsel d. d. Stettin, den 21. Juni 1870 über 118 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, zahlbar vier Monate nach dato, gezogen von p. p. Albert Haber E. Hessenland an eigene Ordre auf Hermann Lucks in Marienwerder, von Letzterem acceptirt und durch Giro des Aus- stellers weiter begeben, ist dem Kaufmann Albert Haber in Stettin, nachdem derselbe im Regreßwege den Wechsel hat einlösen müssen, verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels werden

aufgefordert, denselben spätestens den 20. Dezember 1871

dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für

kraftlos erklärt werden wird. Marienwerder, den 7. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3425 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Henry Pauly zu Hamburg hat gegen den zuletzt in Berlin, Schloßfreiheit 5, wohnhaft gewesenen S. Rothenbarg aus den beiden von ihm am 13. März 1871 auszestellten, von Letzterem acceptirten Prima Wechseln, wovon der eint am 15. Juni 1871, der andere am 15. Juli 1871 fällig gewesenen, auf Zahlung der darin verschriebenen Summen von resp. 540 Mark Ban 270 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit 15. Juni 1871, 2 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten, R pCt. Provision mit 28 Sgr. und 2 Thlr. Auslagen, und von 550 Mark 11 Scilling Banco 265 Thlr. . 346 nebst 6pCt. Zinsen seit dem 15. Juli 1871 die Wechsel⸗

age erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des S. Rothenborg unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗ rer, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗

andlung der Sache .

den 30. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich

k erscheinen, die 1 . beantworten, etwaige Zeugen mit zur e r

lle zu bringen und unden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge= nommen werden kann. J

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 15. Oktober 1871. J

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.

Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinden sich folgende

Testamente: I) des Bürgers und Tuchmachermeisters Friedrich Bahr zu Reetz vom 10. April 1815; 2) des Ausgedingers Christoph Wille 6 Neustüdnitz vom 6. Oktober 1815. Da seit deren Niederlegung 6 Jahre verflossen sind, so werden die unbekannten Interessenten aufgefordert, die Publikation der Testamente beim unterzeichneten Ge⸗ richt binnen sechs Menanten nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe nach Ablauf dieser Frist von Amtswegen erfolgen wird.

Friedeberg i. d. N, den 14. Oktober 1871.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

3414

= Bäckergeselle Heinrich Friedrich Wilhelm Reinecke, ein Sohn des Finanzkanzlisten Theodor Reinecke und seiner Ehefrau Henriette, geborne Kruse von hier, ist in St. Petersburg im Jahre 1847 gestorben und dessen Nachlaß im Betrage von ca. 600 Thalern hierher gesendet.

Auf den Antrag der Wittwe des Uhrmachers Knust, Dorette, geborne Reinecke, ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an den Nachlaß des Bäckergestllen Heinrich Friedrich Wilhelm

Reinecke auf den 29. Mai 1872, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte angesetzt, zu welchem diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechts nachtheile votgeladen werden, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden solle, der sich nach dem Aus- schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nach⸗ laß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech- nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. . Der Auöschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichts- tafel und in den Braunschweigischen Anzeigen veroffentlicht. Braunschweig, den 9. Oktober 1871. Herzogliches Stadtgericht.

3412 Edittalladung.

Der Oekonom Heinrich Homann, Haus Nr. Z zu Gehrden, hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-⸗Kre⸗ ditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehens⸗Hypothek mit sei= nem gesammten Vermögen, insonderheit mit seinem im Bezirke des un⸗ terzeichneten Amtsgerichts belegenen Grund hesißz zu bestellen beabsichtige.

Zu letzterem gehört namentlich scin Vollmeierhof Haus Nr. 2 sammt allen Gehäuden, Berechtigungen und Ländereien, insbesondere den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Gehrden unter Haupt Nr. 50. lfd. Nr. I bis 14 incl. aufgeführten Grundstücken von insgesammt 140 Morgen 112 IRuthen.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesttzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die 88 25 und 26 der Verordnun vom 18. Juni 1842 und den § 18 des Gesetzes vom 12 August 1 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu konnen glauben, mögen diese in Eigen- thums oder Obereigenthumsrechten, in hypothetarischen und sonst be⸗ vorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs., Dotal oder Leib⸗ zucht ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Anspruͤche in dem dazu auf Freitag, den 17. Rovember d. J, Vormittags 111Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhaͤltnisse zu der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts- beständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes- Kredit- anstalt Certifikate ausgestellt worden.

Auch werden auf begründet erkannten Antrag des Provokanten Homann zur Anmeldung ihrer Ansprüche im obigen Termine alle Diejenigen geladen, :

I) welche Eigenthums ⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servitu⸗ ten und Realberechtigungen, an der zufolge vor Notar und Zeugen am 12. Juni d. J. in Hannover errichteten Kaufkontrakts vom Kaufmann Simon Goldschmidt in Gehrden angekauften, früher im Besitz des Kaufmanns Matthias Deichmann daselbst und nachher des Hofbesitzers Adolf Meyer in Everloh befind⸗ lichen, zwischen dem Speersmühlenbache, Reverey und Koppel⸗ wegen belegenen, etwa 3 Morgen 33 [] Ruthen großen Wiese zu haben vermeinen, und zwar unter der Androhung, daß den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber verloren gehe, und . welche der Löschung der auf Antrag des weil. Bürgermeisters

Homann für getreue Erfüllung des mit Infanterist . aus Hary abgeschlossenen Stellvertretungskontrakts vom k 9

1861 insbesondere Sicherung der stehengebliebenen 150 Thlr. am 3. Juli 1861 eingetragenen Generalhypothek, widersprechen zu können vermeinen, und zwar unter der Androhung, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Wennigsen, den 12. Oktober 1871. Königliches Amtsgericht. Eggers.

Abtheilung II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

lu. n Eine Waldparzelle (eM von circa 1147 Morgen schlagbaren Holzes starke

Kiefern, 70 80 / hoch, zu Balken geeignet, starke Eichen zum

Schiffbau und theilweise Buchen, in Hinterpommern gelegen, ur Ausnutzung zu verkaufen. Offerten gik J. itz befördert die en llon von Hacholf Mosse in Kerlim.