1871 / 149 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2778

gewesen, wird dieselbe in nächster Jeit in der Lage sein, ein Strohquantum von st wa H, So, GG Efund pro anno im eine amerkanmnmt vornigliche, für feinere Papiere verwendhare Pæabiermasse nnn amelelrt.

Ueber die Lage der Fabrik glauben wir das Publikum am Besten zu orien.

tiren, wenn wir hervorheben, dass dieselbe unmittelbar am schiffbaren Sanl- strom und in nächster Nähe der Stadt Halle a. S., dem Knotenpunkt vieler Eisen. bahnen, diejenigen Vortheile geniesst, welch bequeme Kommunikationsmittel ge.

währen.

Das Etablissement ist nicht allein im Lande selbst als ein woh 4

1

erworben.

Für einen vorzüglichen Arbeiterstand, der in der Regel auf 400 Köpfe ge.

D 8

lrenommirtes bekannt, es hat sich auch jenseits des Weltmeeres das Vertrauen solider Abnehmer

Die Zeichnungen sinden unter Zugrundlegung des vorstehenden Prospektes und des Statuts vom 7. Oktober 1871 al part

j ; j 6 ö 2 368 r 93 2109 V 1 A5 49 An ö. 385 * . halten werden muss, sind in und bei Cröllwitz alle Bedingungen vorhanden, da an den Kassen der nachstehenden Firmen statt:

durch das lange Bestehen des ETtahlissements die Beschästigung in diesem Industrie. auf Generation vererbt hat. Ess fallen dadurch alle

zweige sich von Generation ]

Schwierigkeiten, die mit der Heranbildung von Arbeitern verbunden sind, sort und es ist darauf ein um so grösserer Werth zu legen, als gerade in der Papierbranche

. ; 22 . R M * 251 = . Anforderungen an den Arbeiter gestellt werden, die über das Maass der Gewöhnlich.

Eeit hinausgehen.

Fassen wir alles hier Gesagte zusammen, so berechtigt, dass bei einem billigen Erwerb der

Schlus

LP —— * o 33 1 ) ö Faktoren für eine 9e C

2

glar ben wir uns zu dem

Fabrik alle

deihlich Rentabilität gegeben sind, so dass sich das nene Entenrennen Rach riücsichtlich der Hiviclendlem elbenhbiärtig am die Seite ähnhkicher gt, ür den die Fabri

Etablissements stellen viral. Was den Kaufpreis anlan 8

für die Aktien-Gesellschast erworben wird, so ist auch dieser als durchaus en,

sprechend zu bezeichnen. Neben der Uebernahme von Renten, . 9 längeren Jahren ausgeschiedene Theilnehmer der alten Firma zu zahlen sind, und

die nach den Sätzen der Rentenversicherungen circa 30,000 Thaler repräsentiren, ist die ganze Falxilt Init ihrem clrei Papiermaschine, mt sieben HDampfamaschüimnem namd allen maschineller Känkickhetarnagen, der Wasser- kraft, der Strohstofffahbrile, Zwei herrschaftlichen Ur ohnhärdsernm und Czärten, einen Gekononatiegehhäfft, tn (ireilstzzndlert RIorgem Hänele- reien, den HHüänsernm zu A0 Arhbeiterveoklnhregerin anne eimenn artse in Halle a. S., fiür dien reis vorm Khaler G4, Gchdch für die Aktien-Gesellschafi

erworben worden. Diesen KEhnler G4, Ohe treten hinzu ö EGG, GchG als Betriebsfond

Summa Ehaler SG, GG. Von diesem Betrage

4 1 gehen AD 89

„„ Sch, G Gch, die als Hypotheken gesichert stehen bleiben

während übrige Thaler GG, Gh das Aktienkapital repräsentiren. Fest davon übernommen sind 959 Gch, GO und gelangt der Rest von EHaler 5p dhdh, GO hh

unter nachfolgenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription, zu welcher die Unter

zeichneten hiermit auffordern.

Halle a. S., den 12. Oktober 1871.

Becker & Uolpzig.

63 85 , 2 3

2 8 * 2 . 3 * ö —— . . 3 9 K . 3 33 3 , 9. 3 2 6 ** . 6 . 93 . .

3 . 4 . 68 .

ö ; ; . k ; ö . 5

, . 2 K. . , ö 2 3 1 * . * 3 . . 283 3 , .

. . * Halle 4. 8.

die auf Grund von Verträgen an vor

kö.

* 44 . 83

1

en, Dose nee,, mm n wer oeüm vok K ulisch, HR nempf Ce Conmnp.

l. Fe HiHanamnanmn. on gn nell Sdegla Mer. bel e S hne. ens en ee ichn. He GS. RlGzenꝶ. He. He A. Münk nn.

Bei der Zeichnung sind zehn pro Cent des zu zeichnenden Betrages baar oder in Cours habenden Papieren zu hinterlegen.

Im Fall der Ueberzeichnung tritt eine verhältnissmässige Reduktion der Zeich- nungen 6in.

Für die zugetheilten Beträge werden voll eingezahlte Interimsscheine gegen Einzahlung der vollen Valuta von Hundert pro Cent unter Berücksichtigung der eventuell baar deponirten 10 pro Cent ausgehändigt. Die volle Einzeahlung ist zu leisten, nachdem die Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen und hiervon den Jeichnern Kenntniss ertheilt ist.

Etwaige Théilzahlungen können nur unter näher zu véereinbarenden Bedin- gungen mit den zur Jeichnung beauftragten Bankhäusern und gegen deren Quit- tung zugelassen werden.

Halle a. S.B, den 12. Oktober 1871.

Hall d. S.