1871 / 150 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

M. 399)

Wanren - Fahrik

vormals

Die Fabrikation von Gummiwaaren, unter kleinen Verhältnissen zuerst in Berlin von dem früheren Inhaber der Firma Herrn Fonrobert (später Fon robert E Pruckner) im Jahre 1829 begonnen, hat sich seit dieser Zeit eines mächtigen Aufschwunges zu erfrenen gehabt und kann jetzt die Industrie 2. uh mehr entbehren, da sich absolut für deren Erzeugnisse Ersatz nicht

nden läßt.

Die Zahl der aus Gummi und Guttapercha gefertigten Artikel wird täglich durch neue vermehrt und liegt wohl in der Vielseitigkeit des Consums die Bürgschaft für die weiteste Entwicklung dieses Indnstriezweiges.

Wir heben von den einzelnen Bedarfszweigen nur hervor:

Wagen⸗Buffer für Eisenbahnen, Verdichtungen, ausnahmslos für alle größeren Maschinen an— gewendet, Schläuche und Verdichtungen für Gas-, Wasserleitungs— und Dampfheizungs⸗-Anlagen, Brauereien, Brennereien, Kohlen— Bergwerke ꝛc. Bekleidangs⸗Gegenstände: Schuhe, Röcke, Schirme c, für das Telegraphen⸗Fach. . In medizinischen Apparaten haben Gummi und Guttapercha eine so hervorragende Stelle gefunden, daß der Verbrauch seit dem letzten Kriege in allen Lazarethen große Dimensionen angenommen hat, während das Kurz⸗

, , , täglich neue Erzeugnisse bei großem Umsatz dem Markte zuführt.

Diese Geschäfts lage hat für die genannte Fabrik in ihrer seit Beginn und besonders seit 10 Jahren stetig fortschreitenden Entwicklung nicht nur eine von Jahr zu Jahr steigende Rentabilität zur Folge gehabt, sondern derselben auch

sinrdeu che Gummi. un Guttapercha.

i waltyerbreltetsten Geschäfts-Verbindungen und Absatzaͤuelle, ihre Kunden zühlen nach vielen Tausenden, eröffnet.

Der Ruf der Firma ist über Deutschland hinaus wohl renommirt und die ersten Prämiirungen bei allen größeren Weltausstellungen legen Zeugniß ab für die Leistungen derselben. Die zeitigen Leiter der Fabrik, Herr Jules Fonrobert und Albert Reimann, bleiben auch der Aktien-Gesellschaft als Direktoren erhalten.

Das von der Aktien-Gesellschaft miterkaufte, an zwei Straßen⸗

.

inha * Annahme einer bedentenden Werthsteigerung in der nächsten Zukunft.

Schon der Durchschnittsertrag der letzten 10 Jahre stellt eine Dividende von 8-10 pCt. für das erste Geschäftsjahr in sichere Aussicht und wird sich in Folge der beabsichtigten, unmittelbar zu bewirkenden Ver⸗ größerung der Anlage und des dadurch ermöglichten größeren Umsatzes erheb⸗ lich steigern. Ein solcher wird aber unbedingt eintreten, da in den letzten Jahren vielfach Aufträge Mangels der Produktionsfähigkeit zurückgewiesen wer⸗ den mußten.

Die Fabrik nebst Gebäuden und Utensilien ist von der vorgenannten Aktien⸗-Gesellschaft angekauft worden zum Kaufpreise von Thlr. 550, 000 von welchem hypothekarisch auf dem Grundstücke eingetragen

. J ö ,,, so daß zu zahlen waren cc. . . Thlr. 35685, oo wozu ein Betriebskapital inkl. projektirter Vergrößerungen von 9564000 velche das Aktienkapital in Höhe von Thlr. 480, 000

feststellen. Von diesem Betrage haben die Unterzeichneten übernommen,

Thlr. 2 35, 000

ur Subscription al pari unter den nachstehenden Bedingungen zur Verfügung

(a bod x)

Berlin, den 20. Oktober 1871.

Jos. Jaques. Rauff & Knorr. Oscar Hainauer.