29058
Art. J. British subjects who have become; or shall be, come, and are naturalized according to law within the United States of America as citizens thereof, shall, subject to the Provisions of Article II, be held by Gréòat Britain to be in all respects and for all purposes citizens of the United States, anck shall be treated as such by Great Britain.
Reciprocally, citizens of the United States of America who have become, or shall become, and are naturalized according to law within the Britisn dominions as British subjects, shall, subject to the provisions of Article Il, be held by the United States to be in all respects and for all purposes British sub- jects, and shall be treated as such by the United States.
Art. II. Such British subjects as aforesaid who have be- come and are naturalizled as éitizens within the United States, Shall be at liberty to renounce their naturalization and to re- sume their Britis pationality, provided that such renunciation . e, declared within two vears after the twelsth day of May, 1870.
Süch citizens of the United States as aforesaid who have become and are naturalized within the dominions of Her Bri- tannie Majesty as British subjects, shall be at liberty to re— nounce their naturalization, and to resumèe their nafionality as citizens of the United States, provided that such renuncia- tion be publicly declared within two Vears after the exchange of the ratifications of the present Convention. 2
The manner in wbich this renunciation may be made and publicly declared, shall be angreed upon by the Governments of the respective countries.
Art. III. Ik any such British subject as aforesaid, natura- lized in the United States, should renew his residende within the dominions of Her Britannic Majesty, Her Majesty's Go— vernment may, on his own application, and on such conditions as tbat Government may think sit to impose, readmit him to the character and privileges of a British subject, and the United States shall not, in that case, Claim him as a citizen of the United States on account of his former naturalization.
In the same manner, if any such citizen of. the United States as aforesaid, naturalized within the dominions ef Her Britannic Majesty, should renew bis residence in the United States, the United States Government may, on his own appli- gation, and on such conditions as that Government may think sit to impose, A citizen of the United States, and Great Britain sball not, in that case, clajm him as a British subject on account of his former naturalization.
Art. IVV. The present Convention shall he ratified by Her Britannic Majesty and by the President ef the United States, by and with tne advic and consent of the Senate thereof, and the ratifications shall be exchanged at London as soon as may be within Lwelve months from the date hereof.
In witness whereof the respective Plenipotentiaries have . the same, and have afüäxed thereto their respective seals.
Pone at London, the thirtéenth day of May, in the ear of our Lord one thousand eight hundred and seventxy.
(L. S.) Clarendon. (L. S.) John Lothrop Motley.
Order in Council. .
At the Court at Windsor, the 17th day of August, 1870. Present,
The GQueen's Most Excellent Majesty in Council. Whereas by „»The Naturalization Act, 1870, it is enacted that, where Her Majesty has entered into a Convention with any foreign State, to the effect that the subjects or citizens of that State who have been naturalized as British subjects may divest themselves of their status as such subjects, it shall be lawful for Her Majesty, by Order in Council, to declare that such Convention has been entered into by Her Majesty; and from and aster the date of such order in Goungil, anx orson being originally a subject or citizen of the State re- erred to in Such Order, who has been naturalized as a Bri- tish subject, may, within such limit of time às maꝶy be pro- vided in the Gonvention, make a declaration of alienage; and trom and after the date of his so making such declaration, Such person shall be regarded as an alien, and as aà Subject of the State to which he originally belonged as aforesaid. And whereas, on or about the thirteenth day of Ma last past, Aa Convention between Her Majesty and the Eresident of the United States of America was dul) signed at London; the ra- tisications whereéof were duly exchanged at London the tenth day of August instant, whereby the subjects or citizens of he United States of America who have been naturalized as Britisn subsects are at liberty to renounce their naturaliza- ion, and divest themselves of their. status as such British subjects, provided that such renunciation be publicly declared within two vears after the exgchange of the ratisications of the Said Gonvention. Now, therefore, Her Majesty, by and with the advice of Her Privy Council, doth hereby declare that Her Majesty has entered into a Convention with the said United Sites of America, to the effect that the subjects er citizens of bose States who have been naturalized as British subjects
may divest themselves of their status as such subjects.
Section 3 of ss Vict, cap. 14. 3) Where Her Majesty has entered into a Convention with any foreign State to tüe effect that the subjects or citi-
readmit bim to the character and privileges 9f
zens of that State who have been naturalized as British 8uh ö Supjeck,.
jects may divest themselves of their status as such it shall be lawful for Her Majesty, by Order in Council, to ds that such Convention has been entered into by Her Majest 3
from and after the date of such Order in Council, any he] Sen en originally a subject or citizen of the State referred to in w. n Order, wh has been naturalized as a British subject 96 within such limit of time as may be provided in the 83 , tion, make a declaration of alienage, and from and alten f,
date of his so making such declaration such perso . regarded as an alien, and as a subject of , ö
he originally belonged as aforesaid. A declaration of alienagée may be made as follows; is to say, — It the declarant be in the United Kingdom in the
*
An,
2 * * . resenco of any Justice of the Peace; if elsewhere in Her . ajesty's dominions in the presence of apy Judge of any Gout.
ö
of Civil or criminal jurisdiction, of any Justice of the in .
in the piace in which tho declarant is to administer an oath .
or of any other Officer for the time being authorized by ia
5
for any judicial or other legal purpose. If. out of Her Majesty dominlons, in the presence of an) olficer in the Diplomätic'or .
Consular Service f Her Majesty.
Vereinsthätigkeit. Nürnberg, 25. Oktober.
Der Vereinstag der Deutschen .
Hülfsvergin? beging gestern die cin ge Jestlichtet, mit welcher fn. kreitägige Zufammentunft begleiter war, indem sich die sämmtlichen
Delegirten zu einem gemeinsamen Mahle im Saale des großen Mu. .
seum zusammenfanden. Die heutige 3. öffentliche Sitzung des Ver. einstage? begann mit der Fortsetzung der Debatte über das Referat; des Dr. Brinkmann, die Auflaben der freiwilligen Krankenpflege im
Frieden betreffend; es ergriffen das Wort der Professor Dr., Esmarch
aus Köiel, der Professor Fischer aus Breblgu, der Ober · Stabsarzt Hr Schmidt aus Gotha, die sämmtlich die Nothwendigkeit der Ausbildun s weiblicher Pflegerinnen, die außerhalb der kirchlichen Orden siehen, b. . tonten und zweckmäßige Mittel angaben, wie auf die Ausbildung und Vermehrung dieser Pflegerinnen hingewirkt werden könne. Frelherr 41 — von Loe. Delegirter des Malteser . Ordene, beanspruchte für die geit. lichen Genossenschaften eine befondere Rücksichtsnahme, da dieselben in allen Zweigen der Krankenpflege, sowie der häuslichen Wirthschaft und
Ockonomte ausgebildet werden; auch hielt derselbe dteZahl der vorhandenen
Ordensschwestern für ausrtichend, um dem eintretenden Bedürfnist
zu genügen. Bezüglich der Lazarethfrage erhrht Professor Br. Fischit au? Bees lau weseniliche Bedenken gegen die Einführung der Baracken. lazar eth während Professor Esmnarch und Dr. Brinkmann die Z veckmäßigkeit der Barackenlazarethe auf Grund gemachter Erfahtun⸗ gen befürworteten. Den letzteren Anschauungen trat Generalarnzt
Pr. Niese aus Altona gleichfalls bei, indem er aus dem Altonaer Barackenlazareth Erfahrungen, die für die Barackenlazarethe sprechen,
speziell miitheilte. Was dle Sanitätszüge anlangte, so schloß man sich einstimmig dein Referate des Dr. Brinkmann an. — Ueber daz Depotwesen ergriff Regierungs-Raih von Criegern aus Dresden das Wort. Da sich zur Bis kussion über das von dem Dr. Brintmann erstattet Neferat weitere Redner nicht gemeldet, somit dieser Gegenstand der Tage ⸗ ordnung erschöpft war, ging der Vereinstag zur Berathung über einen
von dem Regierungs⸗Rath Haß aus Berlin eingebrachten Anttah
über. Dieser Antrag lautet folgendermaßen: »Der Deutsche Ver. einstag — 64 es als eine Friedens aufgabe des Deutschen Central
komites Und der mit ihm verbundenen Landesvereine, denjenigin Personen des Militär, und Militärbeamtenstandes, namentlich den im Landwehr und Reserveverhältniß befindlichen, welche zur B hebung von Verwundungen und Krankheiten, die sie sich im letzen Kriege zugezogen, Badeluren bedürfen, und denen zur Bestreitung der Kosten dieser Kuren nach Lage der bestehenden Bestimmungen auß staatlichen Fonds die erforderlichen Mittel nicht überwiesen werden
iönnen, leßtere möglichst aus Vereins mitteln zu gewähren. Zu dem
Ende erachtet es der Deutsche Vereinstag als dringend wünschen,. werth, daß das Deutsche Centralkomite sobald als irgend thunlich dit nöͤthigen Anordnungen trifft, daß an allen für die Heilung der im Kriege Verwundeten und Eikrankten besonders ge. eigneten Badeerten bei Beginn der nächsten Kurperiode eine möglichst große Anzahl der vorerwähnten Personen entweder unentgeltlich oder gegen mäßiges Entgelt untergebracht werden
koͤnnen, daß bereits jetzt schon durch die öffentlichen Blätter und
in sonst geeigneter Weise diejenigen, welche von dieser Einrichtun n Gebrauch zu machen beabsichtigen und sich dazu berechtigt halten, zu Anmeldung aufgefordert werden, damit die nöthige Eintheilung vor. genommen werden kann, und endlich, daß die Kosten dieser Anord . nungen aus den bereiten Fonds des Deutschen Central⸗Komites bt. stritten werden“ — Dieser Antrag, von dem Antragsteller naͤhe? motivirt, fand die allseitige Zustimmung des Deutschen Vereinstagel. Nachdem die Gegenstände der Tage ordnung in dieser Weise ihre Er ledigung gefunden und weitere Gegenstände nicht zur Beralhung ge langten, beantragte der Vorsitzend', die Resultate der stattgehabten Verhandlungen in folgender Weise zusammenzufassen: 1) Der Ver— ins tag übergiebt deim Central Komite der Peutschen Vereine di am 235, 24. und 25. Oktober gepflogenen Verhandlungen mit dem Anheimstellen der in der Geschäftsordnung vorbehaltenen Veröffent— sichung und der Mittheilung die Deutschen Hülfsvereine und die Deut schen Frauen⸗Vereine, sowie an die Mitglieder des Vereinstages,. = 2 Der Vereinstag bemerkt hierbei, daß er sich in Betreff des größten Theiles seiner Berathungsgegenstände guf den Meinungsaustausch be fchränkt und. sich der Faffung ven Resolutionen enthalten hat., Er richtet desßalb an das Centralkomite das Ersuchen, den Inhalt seinet
2909
gfältiger gen zum G Sach verständig Kenntniß der
Schw der voll ig h. ri : . gedachte Grund gehabt Seitens dis Vereins gerne we einstag richtet gleichermaßen, an fuchen, den auf ihre erfolgrei berger Veihandlungen zum Der Vereinstag schloß sei alle seine Mitglieder eifrig best zu wirken daß das Verein? wes Vereinstag acceptirte dtese Anträge und nigen. Sodann beantragte der Vorsitzende, de in nerbalb deffen Gebieteß der Vereinstag getagt f wiesene Wohlwollen und die gastliche Aufnahme telegr Dank auszusprechen — ein ber Bersammlung erhielt. einslag der deutschen Vereine geschlossen.
Kunst und Wissenschaft. .
Die Königliche Gewerbe ⸗ Akademie ftiert am 1. November d. J. ihr fünfzigjähriges Bestehen. Aus Veranlassung dieser Feier ist eine Fesschrift erschienen: Chronik der Königl. Gewerbe Akademie zu Berlin, auf Veranlassung Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel 2c Hrafen v. Itzenplitz bearbeitet pon 5. W. Notteb ohm, Geh. Ober- Baurath und Vortragenden Rath im Minssterium für Handel 1. (Berlin, gedruckt in der Königl. Geh. Bber · Hofbuch drucktrei, R. v. Decker. Auf den Inhalt dieser Festschrift werden wir noch näher eingehen.
— Von Raumers Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit, vierte Auflage (Leipzig bei F. A. Brockhaus 1871) sind jtzt die Lieferungen 2—–6 erschlenen. Dieselben reichen bis zum 8. Hauptstück des vierten Buchs (bis zum Jahre 1183). ;
— Von Weißenburg bis Paris. Kriegs und Siegeszug der deulschen Heere in Frankreich 1870 — 1871. Nach seinen Berichten für die Sch lesiiche Zeitun g= dargestellt von Dr. Adolf Zehlide. Btes⸗ lau, i871. Verlag von Wilh. Gottt. Korn. Das vorliegende Buch ist aus den Korrespondenzen gebildet, welche der Verfasser von den verschiedenen Kriegsschauplätzen an die »Schlesische Zeitung während des letzten Feldzuges zugesendet hatte. Da der Verfasser nur wenig von der eigenen Person spricht, vielmehr bestrebt ist, die großen histo⸗ rischen Thaten in ihrer ganzen Größe zur Anschauung zu bringen, so erwirbt das Buch sich ein Anrecht, mehr wie viele andere als Ge—⸗ denk. und Volksbuch betrachtet zu werden.
Gewerbe und Handel. ᷣ
Kastrop, 26. Oktober. Auf der nahen Zeche -»Ecin« hat heut eine Exploston schlagender Wetter stalttgefunden. Fünf Todte und dreizehn schwer Verbrannte wurden aus der Tiefe ans Tageslicht gefördert; alle, namentlich die Todten, waren kaum zu erkennen.
. Verkehrs⸗Alnstalten.
Plymouth, 2. Sttober. Der fällige Dampfer aus Westindien Elbe ist heute Mittag hier eingetroffen.
Berlin.
po dktem- nmel VWwanrem-HKärse-
Kerlim, 27. Oktober. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsengrdnung, unter zuziehüng der ver- eidéten Waaren- und e ,,, .
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 - 8! Thlr. nach Qualität, gelb. 833 -= 855 Thlr. bez., gelber: pr, diesen Monat S4 à 83 Bez., Oktober- November S883 à S3 à 83 bez, November Dezem: ber 82 à SIiz bez., April-Mai 1872 82 à S2 à Sl bez., Mai- Juni Syz à 82 bez. Gekünd. 3000 Ctr. Kiündigungspreis 837 Thlr.
pr. 1000 Kilogr. 1000 Kilogr. loco 59-623 Thlr. nach Qual ge-
Roggen pr. 39 ; fordert, 5 - 62 Thlr. naäch Qualität bez., Pr. diesen Monat bez, November-Dezoem-
61 bez., Oktober-November 611 à 60 ) ; ber 66 d 59 bez., Junuar- Februar 182 So bez., A ril - Mai o a 58. bes, Gekündigt 3006 Gir. Kündigungspr. 60 Ihr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr 1000 Kälogr. grosse 48 — 6 Thlr. nach Qual., kleine 48 - 66 Thlr. nach Qual. Ia fer pr. 1009 Kilogr, loco diesen Monat 48 bez. u Br., vember- Dezember 455 à 45
41— 52 Thlr. nach Qualität, . Oktober-November 465 Br., No- bez., April-Mai 47 à 463 beæ. Gek.
6G Gtr. Kiündigungspr. 48 Thlr. pr. 1000 kilogr.
Roggenmehl NG. v u. 1 pr; 100 Kilogr. Brutto unversteuert
inkl. Sack pr. G6ktober-November 8 Thlr. 123 bez., November-
. s hir. 115 Sgr. à 11 Sgr. bez, April - Mai 8 HMlr. gr. bez.
Erbsen pr. 1009 Kilogr. Kochwaare 60 64 Thlr. nach Qual.,
Futter waare 54 —- 58 Thlr. nach Qualität.
vember- Dezember
bis 54, Dezember 18.1 M.
Rübsl pr. 100 Kilogr. ohne Fass l0co 203 Ihlr, pr. diesen Monat 298 à 233 bez, 6öktober - November 285 â 23 ber No-
ä 2835 bez., Dezember - Januar 287 3. 28.1 bez, April · Mai 2388 à 285 à 285 beæ. Gek. 2500 COtr. Kündi- gungspreis 29 Thlr. pr. 100 Kilogr. J.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr. ; Petroleum, raffinirtes (Standard white) Pr. 100 Kilogr. mit Fass in Fostsn von 50 Barrels (125 Ctr.) loo 145 Thlr., pr. diesen Monat 135 Fhlr, Gktober - November 135 Thlr., Novem- ber Dezember izt Thir, Dezember-Janmuar 1343 Thlr., Januar- Febr. 1872 145 Thlr. ;
Spiritus pr. 1090 Liter à 190 pot. — 10, 000 pCt. init Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 10 Sgr. 36 20 Sgr. à 3 Sge,. bez, hktoßber - November 21 Thbir. S Sgr. à J2 Thlr., 2 Sgr. 4 II Fphölr. 25 Sgr. bez., November- DSzember 21 Thlr. 15. 38gr. a 18 8gr. à 17 Sgr. bez., April Mai 21 Thlr. 28 Sgr. a 22 Thlr. a 21 Fbir. 25 Str. bez, Mai- juni 22 Thlr. 2 Sgr. 33 Sg n 22 Thir. bez. Gek. 165, 00 Liter. Kündigungspreis 23 Ihlr.
15 Sgr. . 100 Liter à 100 pot. 10 000 pOt. ohne Fass loco
Spiritus 23 Thlr. 10 Sgr. à 9 Sgr. bez.
11 4105. Roggen- pr. 100 Kilogramm
Weizenmehl Na. 0 113 a 11, No. Ou. l mehl No. G 8 3 88. No.0 u. 1 8E à 8 Brutto unverstenert inkl. Sack. ; ;
Hanmzig, 27. Oktober. (Westpr. Ztg.). Weizen loco blieb matt und schwach begehrt. Gestrige Preise waren nur mÿh- sam zu erzielen, und beschränkt sich der Umsatz auf 379 To. Bozafllt wurde für: roth 127pfd. 77 Thlr., 131pfch, 78 Thlr., punt 116pfd 73 Fhir, 126pfd. 765 Thlr., 130pfd. 8 Thlr, dann 124 - 5pfd. 785 Thlr., hellbunt 125 - 6. 123 —– Ipfd. 8) Thir, 129ptp. Sl Thfr., 131pfd. 8a Thlr., fein hellbunt 123 - 9pfd. 82, 823 Ihlr., hochpunt glasig 124 - 5pfd. 823 Ihr, 127-8 130pfd. S3 Thlr., 13 — 2pfd. 835 Thlr., 133pfd 84 Thlr, Weiss 131pfd. 84 Ihr. Regulirungspr. für 126pfd., bunten lisferungsfähigen S0 Ihlr. Termine iwverindert, Auf Lieferung 126ptd. bunt pr. Oktober- November So Thir. Br., pr. April Mal 79 Lhlr. Br. — Roggen joco ruhig. Börsenumsatz 115 Tonnen, Es bedang: inland. 120pfd. 57 — 56 Thlr., alter 119 — 20pfd. 514 Thlr. 120pf. 5IzI Thlr. Regulirungspreis für 120pfqd. lioferungsfuihigen 51* FrRir. Fermine matt. Auf Lieferung 120pfd. pr. Oktober · No- vember 52 Thir Br., pr. April-Mai 523 Ihlr. Br. — Gerste loco. unverändert. Bezahlt wurde für: kleine 110 11Ipfd. schöne 49 Thir., grosse 107pf. 475 Thlr., 110pfd. 45 Thlr. — Hafer joco obne Umsatz. — Erbsen loco kochwaars bedang b == H5 * Thlr. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zollge wicht. — Spiritus loco ohne Zufuhr. . .
Eosem, 7zJI. Oktober. (Eos. z) Roggen pr. Herbst 553, Oktober 55, Oktober -Novbr. 55, No vember-Dezemher 5 It - 543 januar 13727 5, Frühjahr 55 - 55. Spiritus (mit Fass) pr. Gktober 2153 - 214, November 195 —19*, BHezember 195 =- 195, Januar 1872 193, April. Mai im Verbande 192 — 193. ;
I snan, 27. Oktober, Nachm. 2 Uhr 7 Min. (8k. Dez. des Staats. Ahzeigers) Spiritus pr. 100 Liter à 109 pCt. 233 Thlr. Br., 233 GId. Weizen, weisser (pro Preuss. Schsfsl. S9 = 1603 Sgr., gelber 89 = 89 Sgr. Roggen 72-78 Sgr. gerste 52 — 55 Sgr. Hater 31-34 3g. .
Magdeburg, 27. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 85 TRIr. Roggen 59 - 66 Thlr. Gerste 18 - 55 Thlr. Hafer
30-33 Thlr. Hanns, 27. Oktober, Nach: 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Weizen fester, biesiger
Getreidem arkt. Wetter; Schön. 9
joco 916, fremder looo 8.15, pr,; November 8. 13, pr. März
8.18, pr. Mai 8.1935. Roggen fost, logo 6. 15, Pr. November 5.283,
pr. März 6. 11, pr. Mai . — 5 , loco 163, pr. Okto- Mai 111659. Leinöl loco 12560.
7 Nachm. (Wolffs Tel. Bur) Ge,
flau, auf Termine und
Weizen pr. Oktober
pr. ,
2000 P 114 Br., 113 61d., Dezember 114 Br., Hafer fest. Gerste
ruhig. Spiritus fest
Gd., P — Wetter: Kalt. k KRKremenm, . 9 5 olff 8 Tel. Fur.) hite loco zahlt. ; kö 7 6Gktober, Nachm. 4 Uhr 30 Minuten.
s Tel. Bur.) . — .
(Mer eigen, (Schlussbericht). Weizen ruhig. Rog- ger loco ruhig, pr. Gktober 7093. pr. März 2183, pr. Nai 221. Raps pr. April 534. Rüböl loco 492, pr. Mai 52. — Wetter:
. 5 en, 2. Oktober, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten.
Tel. Bur. 4 ,,,, 6 Weizen behauptet, dänischer 36. Rog⸗
gen fest, französischer 24. Hafer gesbäftslos. Gerste unver-
Petroleum,
5 t, 6dessaer 18. and tz ge imn. Rarkt. Schlussbericht) Raffinirtes, Type