1871 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Eæeonbaun-Triornse Arne und Obligations. I Elaendann-Friorna- Aken and Gpliga aon.

2928

Risenbahn-Stiamm- Aktien.

, , m

o.

⁊o. III. Ser. V. Siaas 3] gar.

Lo. do. Lit. B.

48. do. Lit. C.

do. IV. Serie

do. V. Serie do. VI. Serie do. Aach. Düsseld. I. Em.

q o. do. II. Era.

do. do. III. Em.

do. Düsseld.-Elbt. Priorit. do. do. I. Serie

Io. Dortmund -Soest.....

do. do. II. Serie

do. Kordb. Fr. W. 8e 268

16. Ruhr. -C.-L. - Gld. L. Ser.

40. do. Il. Ser.

do. do. III. Ser.

Berlin- AEK halter 88 9e do. . a a9 * 99 8 do. Lit. B...

Jerlin- Görlitzer ......

Berlin Hamburger.... do. Il. Exa. do.

Kk. Pots d. Magd. Lit. A do. . do.

Yeorla-Stettiner I. Serie

Il. Serie

do. kl

III. Serie

do. Hl. II. S.v. St. gar.

VI. do.

do. do. El.

PBreꝛlau-Schwoid. Freib..

do. Lit. G. Cöhn - Crefelder... ...... Cd n- Nin dener l. Era.

II. Em.

II. Eni.

III. Em.

III. Em.

do. K.

IV. Era.

do. EI.

do. V. Em.

Mãrkisch- Posener. . ......

Migds barg - Halhersti dter do. von 1865

do. von 1870 do. Wittenberge l izdeb. Leip2z. III. Era. J nitenberge. 1

M agdeburz⸗-

e ./ / / /

Niederachl.- Märk. I. Strie 4

do. II. Ser. à 623 IH.

N. Isex. GOblig. L. n. II. er. do. III. Ser.

do. IV. Ser. Niederse hlezise he dei

do. Lit. P)

Nordh. - Erfurter J. En...

Odberzehl. Lii. A. ö Lit. 1 6. Lit. Lit. , , 1 Erw. v. 1869 .. doe. kleine..

Oberzehl. , , . 13

do. (Cosel- Od.) ....

do. III. Em... 4

do. do. Stargard - Posen .... ......

de. H. Em... 1 do. III. Em. .. 4

Ostpreuss. Südban ..... do. do. Rheinische

do. v. St. garant. . .... 3

Lit. B..

de.

r In 1EBSozb—

ens, F m , d T .

21 do. 3. Em. v. 62 u. . do. do. v. 1865... 4 l . Rhein-Hahe . St. . . do. . 2 Em. ehles olsteiner.. 1 ö do. j do. . do. IV. Ser.. do. V. Ser..

C **

n

1/1 u..

So ba G 955 ba 955 ba G 101br 6

5973

977 6 95 5b 98 0 96 6 96 60 96 &

Gax-Bodenbach .... Fuünflirehen-Bares.. Gaia. Carl-Ludwwigasb. ... do. deo. Em. do. do. II. Em. Casehau- Oderberger ..... Ostrau-Frisdlander .... Ungar. HNordostbahn ..... do. Ostbabn .... ..... Lsmbergę-Czerno witz. .... o. Il. Em.

do. II. Ex.

hr. - Schleg. Uentralbahn Nainz - Lud wi Oestr. franz. Staatah., alte do. Erganznngneir Kronprinz Rudolt-Baha. . do. 69er

do. Lom b. Bont 1870, d do. do. 1 do. do. ;

do. do.

do. do. Charkow - Aso v. do. in Lyvr. Strl. à 6.24 e Charkow - rementsehug. . Jelez-Orel .. selez- W oroneseh. ...... Coslow-Woronesch ..... Kurask- Charkow. ... ...... Cursk-Kiew. . ..... ds. kleine. ...: .. Monseo-KRjâsan........... Moseo-Sinolensk ... do. j

Rjasan-Koalom ...... Rybinsk-Bologoꝝye do. kleine

w e dn Soi e e Seen, en en Gn en Or C eM en M D M M C Ce Cy Ci C G o en Gr g en G G gn Cn n Cn en eh CM

.

do. VWarteha u- Terespol

6. ĩ

W arschau- Wiener II. ... 40. Kleine

do. 1

do. tEleins

Cr en Cr eM d n

7. 835 C95 96

S5 5 B S2 3 bꝛ Sxba &

. 17746

7362

9 725 bz

66* 6 63S hr 69106

N72 ba &

10142

9. 28935 bha &

36

N76 * ba

67bꝛ G 235 br 230 ba &

9. 58 6

97 * 8 973 B

J. 7Szbꝛ 1.7 91 3b2 S8S88 9

9146 91 z5bꝛ G

9. 89hꝛ Ol äbꝛ

143 6

8. 9 1 b2

91 ba 944 ba 912 hꝛ B

. 23 * B

82 5b & I zbꝛ S9 h br 90bz

1/1 - 9262

92 * 91 bꝛ 9126

IHE. NR htarntlieher EHheil.

M R 53 2 . I e Rn rk * Re e e n, A R.

Cöln. Sta di- U blig. .. 4 11. u. 13. Gothaer St. Anl. ... 111. Hanheimer Stadt- Anl. 1 Königsb. Stadt-Anl. . do. Oldenburger Loose . 1 Rheinprov. Anleihe. 11 u.

Auslsndischs Fonds.

Han. 16 KHeapol. Pr. A...... 5 Kuss. Anl. de 1871... 5 163 n. 9.

pr. Stueck

do. kleine .. Wars ehaner Efaudbr. Schwed. O0 Rthl. Pr. A. New-Vork St. Aul. .] New- Tersey. . ...... ] do. Franz. Rente ...... 11M u. 4. Turnau-Prag 7 8/5.

do. junge. Raab Graz. Loose .. 4 1554 u. 10.

pr. Stiiek

Ungarische Loose. ..

1s5 u. 11.

i. . 1½] 16 u. 11.

pr. Stück od

Viv. pro 1869

Cret. Kr. Kemp. do. do. St. Pr. Lim burg- Lüttich Pm. Ctr.B. St. Pr Jebveivz. Westh. Wars ch. Brombh. Msch. Ldx.vSt.ꝑ. Dest.· Er. e * do. junge Schweizer Union

k ,,,

Di enn ge r M r- W on

PFriorititen.

Boxtel- Wesel Pr

Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension ... ..... Chieagzo South. West. gar.

do. kleine Fort Wayne Henneie...

Cansas Pacifie Oregvn- Calif. ...... Fort Huron Feninaular.. Rockford, Rock Island . Sonth- Hiss onri

Fort- Royal ... . St. Louis South Eastern. Central-Pacisie Oregon-Pacifie Springsield- Illinois

Desterr. Nordwest. ... ;

Bruns ie w

Bank- und Industris-Fapiere.

Div. pro 1870 Ahrens) Brauerei Berl. Aquarium. do. Br. ( Tivoli) do. Br. Friedrh. Badische Bank. Böhm. Branh. -G. Berl. Boek-Bran. Berl. Immo bil.· G. do. Pferdeb. .. Dess. Tredit-B.. Elbing. Eisenb. B. Aarpen. Bgb. Ges. Henrie hshütts .. VUoerd. Hütt. V. Int. Bank Hamb. gd. F. Ver. C. de. Barkver. Moldauer Bank. A. B. Omnibus-G. G;rl.Pansage- ses. Brl. Ceuiralste. G. Renaiszanee -d. . Obzehl. Eisenb. B. komm. Hyp. Pfd. Säehs. Hyp. Pflb. Berl. Wasser w. Boch. Gussstahl Nest end Kmi.-G. Veoxreinsb. Duist.. Constantia ..... Goth. rd. Cred. Bresl. Wechslerb. Bresl. Wagg. Fah Cöpn. Chem. Fab. Adler-Brauerei. Braue. KEänigstadt Br. Friedric hshöh Oranienb. Ch. F. Peters b. Disk. Bk. Centr. Genosssch. Nordd. IIyp AS Sächs. Credit-B. königsb. Vulean Berl CTentralheiꝝ. do. Bauges Born do. Msch. Freund do. Porz. Manukf. do Br. Schönebg. Hessische Bank. Maklerbank .. ..

21 138

*

FRI el ISS! 11113 do VW *I ISI I V , d ö . J d . ö 3

2 S Ce S 50

o e * ar

SC, e,

11 n

1

Egells Masch. ..

S DTR

2

Oi SGi Gi d Gr e = Cn C C 87 2m

ü SCC · t S

9543 6 10606 128 ba

1109 IlI30 et. ba

S0bꝛz B 91 6

700 s

165 ba 183567 B 1172 b2 6 241 9 995 6

1212

123 ba & 10002 6 11935b2

*

. 131p6j. 277 206 j. 113

7856 Iba

1195626 1053 2 6 1055 B 1133 B

8355 B

106 baz G 1014 bz2 10152 276 1I0b2

11020

dõhb⸗ 6

7. In G

120 6

. g4 * bz

9hbꝛ & 76 1065 ba 6

gbr a abu C

Berichtigung. Vorgestern Tarnau-Prager 107 bez u. G.

Redaction und Rendantur:

Schwieg

e T.

(R. v. Decker).

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei

Folgen zwei Beilagen

. Thlr. 7) Aus der Reichsanleihe 1222 000 Thlr. 798,924 Thlr.). 8) Aus

. trikulgrbeiträge 32 035745 Thir. (4 S259 990 Thlr.).

2929

Er ste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Montag den 30 Oktober

6 l1ö6.

1871.

RNeichstags⸗LAngelegenheiten.

Berlin. Dee Haushaltsetat des Deutschen Reichs für das Jahr 1872, dessen einzelne Titel wir je na Vorlegang der betreffenden Etats nach und nach erörtert h ben, schließt im Ganzen mit 110,522,816 Thlr. Ausgabe und Einnahme.

Von den Ausgaben sind 97,829 707 Thlr. 12693, 109 Thlr. einmalige und außerordentli e.

Die fortdauernden Ausgaben sind:

Titel J. Kapitel 1) Reichskanzler⸗Amt 562,588 Thlr. (in Vergleich mit 1871: 4 181,406 Thle)h. 2 Bundesrath und Ausschässe des Bundesraths, deren Ausgaben für jetzt noch aus Kapitel 1 bestlitten werden. 3 Reichstag 43,000 Thlr. ( * 22437 Thlr.). 4) Auswärti⸗

es Amt 1364305 Thlr. (4 110075 Thlr.)“. 5) Verwaltung des Feichsheers, und zwar für 401 659 Mann à 225 Tiie, unter Be rücksschtigung der vertragsmäßigen Eclasse (376,887 Thir.) 89 996393 Thlr. CM. 23,139,755 Thlr). 6) Marineverwaltung 3758921 Thlr. (4 163,191 Thlr.). 7) Virzinsung der Reichsschuld 689 900 Thlr. ( 77,000 Thlr.). 8) Rechnungshef 76,200 Thlr. ( 13,200 Thlr.. 3) Bandes Oberhandelsgericht 73 300 Thlr. ( 7450 Thlr.). 10) Be—⸗ soldungsverbesserungen, nach vorläufiger Annahme 1266/0900 Thlr. 4 1266 000 Thlr.). Zusammen 97, Sag, 707 Thlr. (4 24979, 508 Tylr)

Die einmaligen und außerordentlich en Ausgaben sind: 1) Reichs kanzleramt 126 990 Thle. ( 126000 Thlr.) 2) Au- wärtiges Amt S5 000 Thlr. (— 3359 Tir) 3, Postverwaliung 342.930 Tylr. ( 172.639 Thlr.. Tercgraphenverwaltung 296,109 Thlr C 236278 Thlr.). 5) Maineverwaltung lund Torpedo wesen) 4.573 079 Thlr. (= 7581 Thlr.). 6) Rechnungshof 20 0900 Thlr. U 20,000 Tylr.. 7) Reichsschuld 3.500 9000 Tolr. C 3,500 000 Tolr). 8) Betriebs fonds der Reichskasse 3,750 000 Thlr. - 3,750, 000 Thlr.). Zusammen 121693, 109 Thir ( 7539, 062 Thlr.).

Die gesammten Ausgaben, 116,522,816 Thlr., stellen sich gegen 1871 um 32,518 570 Thlr. höher.

Zu den Einnahmen liefern I) die Zölle und Verkaufssteuern 62556, 100 Thlr (4 13,961,600 Thlr.), und zwar die Ein. und Aus— gangsabgaben 25,093,060 Thlr. (4 6531, 000 Thlr), die Rübengzucker⸗ steuer 12027, 870 Thlr. (4 3.401.520 Thlr.), die Salzsteuer 10 491,340 Thaler (4 2820 050 Thlr), die Tabakssteuer 357,840 Thlr. C 1II33440 Tolr), die Branntweinsteuer und Ulebergangsabgabe von Brennereien 10,232,510 Thlr. - 631,070 Thlr.), die Braumalzsteuer und Uebergangsabgabe von Bier 3.214 880 Thlr. (4 447,920 Thlr.), die Aversa für Zölle und Verbrauchssteuern 1068 600 Thlr (4 16,600 Thaler) 2) Die Wechselstempelsteuer 1347520 Thlr. ct 3123336 Thlr) 3) Die Post⸗ und Zeitungsverwaltung 26,479,670 Thlr. Einnahme, ( 231975776 Thlr.). 23463 231 Thlr. Ausgaben Ct 1743, 302 Thlr.); 3 016,439 Thlr. Ueberschuß, wovon 9813 Thlr Zahlungen an das Großherzozthum Hessen abgehen, so daß Einnahme bleibt 3 /006,626 Thlr. ( 6073331 Tolr) 4) Telegraphenverwaltung

fortdauernde,

446i Höh Zolr. Einnahme 4. 5ölfvob Thie) 341, ßäs bir. Glu.

gabe ( 555, 3850 Thlr), ergiebt Ueberschuß 6172 Thlr C 53 650 Thlr.) ö) Reichs-Eisenhahnen in Elsaß-⸗Lethringen: Einnahme 9,00 009 Thlr) Ausgaben 6 045,450 Thlr., Ueberschuß: 2.954 55 Thlr. (4 2954550 6) Verschiedene Einnahmen 144,103 Thlr. (* 5337 Thlr.).

der französischen Krirgsentschädigung zur Deckung etatsmäßiger außer⸗ ordentlicher Ausgaben 7,270 006 Thlr. (4 7270 000 Thlr.). 9, Ma⸗

Die gesammten Einnahmen 110,522 816 Thlr., sind um 32518 570 Thlr. höher als pro 1871 Dem Reichstage ist folgendes Gesetz, betreffend die St.

Gotthard. Eifen bahn, vorgelegt worden:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe. verordnen im Namen des Deutschen Riechs, nach erfolgter Zuftim—

. mung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

§. 1. Das Bundek-Präsidium wird ermächtigt, dem zwischen

Itallen und der Schweiz am 15. Oftober 1869 äber die Herstellung

und Subventionirung der Gotthardbahn abgeschlossenen Staats ver⸗ trage beizutreten und dem Unternehmen eine nach Maßgabe des Art. 17 des Vertrages zahlbare Subvention in Höhe von zwanzig Millionen Franks, einschließlich der von Deutschen Regierungen und Eisenbahngesellschaften zu erwartenden Zuschüsse, zuzusickern.

2 Das Bundeßgesetz vom 31. Mai 1870 betreffend die St Gotthard ⸗Eisenbahn (Bundesgesetzbl. S 312) tritt außer Wirksamkeit.

Urkundlich ꝛc. Motive . Durch das Bundesgeset vom 31. Mai 1870 (B. G. Bl. S. 312)

ö wurde das Bandes. Präsidium ermächtigt, dem zwischen Italien und

der Schweiz am 15. Oktober 1869 über' die Herstellung und Subven. tionirung der Gotthardbahn abgeschlossenen Sta atsvertrage beizutreten und dem Unternebmen eine nach Maßgabe des Artikels 17 jenes Ver= trages zahlbare Sutvention in Höhe von zehn Millionen Francs, Finschließlich eines Zuschusses preußischer Eifenbahngesellschaften im

etrage von zwei Millionen Franks, zuzusichern. ; Diese Ermächt gung beruhte auf der Erwägung, daß die Bedeu . ung der seit einer Reihe von Jahren angestrebten direkten Elsenbahn— verbindung zwischen der Schweiz und Italien über jene zwei zunächst

betheiligten Länder welt hinausreiche und für einen großen Theil des ubrigen centralen Earopas, insbesondere aber für das westliche und südwestliche Deutschland, so sehr hervortrete, daß das Unterneh— men sich als ein internationales im weiteren Sinne darstelle, dessen materielle Unterstützung durch Deuischland in den internationalen, politischen und komme ziellen Verhältnissen, sowie in der Höhe des veranschlagten, zu den finanziellen Kräften der beiden zunächst bethei— ahn Jgänder außer Verhältaiß stehenden Kosten ihte Begründung

Vie in Bezug auf die Herstellung der Alpenbahn gepflogenen Verhandlungen haben eine gedrängte Darstellung in der beiliegenden Denischrift gefunden. Diese Verhandlungen, als deren erstes Ergeb⸗ niß die Entscheidung über die unter den zunächst Betheiligten lange Zeit streitig gewesene Richtung der Alpenbahn durch die Wahl des Hotthardpasses becoortrgt, erlangten einen vorläufigen Abschluß durch die im Herbst 1869 zu Bern stattgehabte internationale Konferenz, in welcher, unter der Betheiligung von Deligirten der Schweiz, Italiens, des Norddeutschen Bundes, Württembergs und Badens, die Aus— führbarkeit des Unternebmens in einer sehr eingehenden Weise geprüft und außer Zweifel gestellt, die Höhe des Anlagetapitals auf 187 Millionen Francs ve ranschlagt und die dem Unternehrnen zur Siche— rung der Ausführung noihwendige Subvention auf 85 Millionen Frankz berechnet wurde. Diese internationale Konferenz hatte zugleich den Eingangs erwähnten der Denkschrift gleichfalls angefügten Vertrag vom 15 Oktober 1869 zur Folge, Inhalts dessen zur Beckung der Subvention von der Schwelz 20 Millionen, von Italien 45 Millionen übernommen, die Beschaffung des Restes aber von Deutschland erwartet wurde.

Der Norddeutsche Bund ist diesem Vertrage auf Grund des Ge⸗ setzts vom 31. Mal v. J. durch eine am 20. Juni v. J. abgeschlossene Konvention bfigetreten und hat in derselben, neben der U bernahme einer Subpenklon auf Höhe von 10 Millionen Franes, zugleich die Zusage erthrilt, die Schritte der Schweiz und Italiens zur Erlangung der auf 85 Millienen bemessenen Totalsumme der Subvention zu unterstüghn und insbesondere s ine guten Dienste den Bemühungen zu leihen, welche darauf gerichtet sind, den von Deutschland beanspruchten Theil der Subvention sicherzustellen.

In den Artikeln 2 und 3 der Konvention wurde hierfür eine Frist bis zum 3, Januar d. J. mit der Maßgahe vereinbart, daß, wenn bis dahin die Subventionssumme durch Deutschland nicht gesichert sein sollte, die Konvention sowohl als auch der schweizerisch-italienische Vertrag vom 15. Oftober 1869, dessen Ratifikation von vornherein bis zue Beschaffung der vollen Suboentionssumme hinausgeschoben war / als nicht geschlossen zu betrachten wäre. Da indessen die behufs Kompletirung der Subventionssumme eingeleiteten Verhandlungen durch den deutschfranzösischen Krieg unterbrochen wurden, so wurde die vorerwähnte Frist durch einen zwischen dem Norddeutschen Bunde, Jialien und der Schweiz vereinbarten und am 15. Januar d. J in Bern vollzogenen Additionalakt mit gleicher Folge bis zum 31. Okto- ber d. J verlängert.

Der Subsidienantheil der Schweiz ist nach Mittheilungen der schweizerischen Bundesregierung vollständig gedeck, die italienische Regierung ist durch die im Monat Juni d. J. ausgesprochene Zu⸗ stimmung ihres Parlaments in den Stand gesetzt, dte durch den Ver—= trag vom 15 Oktober 1869 eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen, und vachdem unterm 10. Oklober 1871 zwischen der Vereinigung schweiz'rischer Kantone und Eisenbahngesellschaften zur Erstrebung einer Gotthardbahn, und dentschen Bankinstituten ein Vertrag über die Beschaffung des Baukapitals für die Gotthardbahn durch Bildung eines aus einer Gruppe von schweizerischen Eisenbahngesellschaften, Bankinstituten und Bankhäusern, einer Gruppe von italienischen Bankinstituten und Bankhäusern und einer Gruppe von deutschen Bankinstituten und Bankhäusenn bestehenden, internationalen Kon- sortiums, sowie über die Konstituirung der Gotthard Eisenbahn-⸗Ge— fellschaft in der Voraussetzung der rechtzeitigen Ratifikation, des die Subvention von 85 Milstonen sicherstellenden Staatsvertrages abge- schlossen ist, ist es allein die Bewilligung der von Deutschland erwar— teten 20 Millionen, von welchen die Sicherung des für die wirth⸗ schaftlichen und politischen Interessen Deutschlands so überaus wichti- gen Unternehmens abhängt.

In den vom Norddeutschen Bunde durch das Gesetz vom 31. Mai v. JTübernommenen 10 Millionen Francs waren mit einbegriffen: I) rein Beitrag von 15500, 900 Francs, dessen Hergabe die Koͤniglich preußische Regierung als Eigenthümerin einiger in den westlichen Provinzen belegenen Bahnen zugesagt hatte, 2 ein Beitrag von 2600 0600 Francs, welcher mit je 000,000 Francs von den Verwal- tungsorganen der Bergtsch⸗Märkschen und Rheinischen Eisenbahn—= Gesellschaft in Anerkennung ihres soeziellen Interesses an dem Zu— ssandekommen des großen Werkes zugesichert war. Außerdem haben aus gleicher Veranlassung die Verwaltungs organe der Coͤln⸗ Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft dem Reiche 1000000 Francs zur Verfügung estellt. / . Da die Hessische Ludwigsbahn und die Pfälzischen Bahnen ganz besonders berufen sind, an den durch die Hebung des Verkehrs und der Rentabilität zu erwartenden Vortheilen einer Alpenbahn theilzu⸗— nehmen, so sind dieselben zu einer entsprechenden pekuniären Leistung