2954
Lor ora, 30. Oktober, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
In die Bank flossen heute 238.0900 Pfd. Storl.
Consols 9213. Nene Spanier 3215. Italienische 5proz. Rente 6086. Lombarden 16. Kexikaner — 5proz. Russen de 18327 894. proz. Russ as 1863 91. Silber 60 Nord- deutsche Schatascheine 1035. Franz. Anleihe Morgan 973 Tür- kische Aaleihe de 1865 465. 6proz. Türken de 1859 53. Neue Aegyptische Anleihe — 6prozent. VSrein. St. de 1865 pr. 1882 914.
n, , 30 Oktober, Nachm. 12 Uhr 40 Min. (Wolffs
Tel. Bur.) Fest. ; . pres“. Rente 5zö7z; neueste Anleihe 94.80, Italienische Rente 63 45, Staatsbahn 880.00, Hausse, Lombarden 438.75, Türken
48.60, Amerikaner 106.93.
Earisg, 309. Oktober, Nachmitt. 1 Ubr 20 Min. (Wolffs Tel. Bur) Fest. . ; 3proz. Rente 57.625, neueste Anleihe 94.95, Anleihe Mor-
Earis, 30. Oktober, Nachmitt. 3 Uhr.
Höchster Cours der Rente 57 677, niedrigster 57. 523.
(Schlusscourse.) 3prozent. Rente 57.565. Neueste õproꝛz Anleihe 94.95. Anleihe Morgan 506 50. Italienische Kent 3 SH Italien. Tabaks. Ohligatignen 47875. Oesterreich. Stau Eisenbahn- nktien (gest.) S2 50. Oesterr. Staats- Eisenkahh neue, 818.75. COesterr. Nordwestbahn 512.50. Lombardischè Eisenbahn- Aktien 442.50. Lombard. Prioritäten 246 60. Türken de 1835 1850, do. de 18369 D. 00. 6proz. Vereinigte Staaten pr. 1837 (ungest.) 107.00. Goldagio 23. ö , 30. Oktober, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel.
ur
Höchste Notirung des Goldagios 113, niedrigste 113.
(Schluss Course.) Wechsel auf London in Gold 108. Gold. aglo 115. Bonds de 1882 1147. Bonds de 1885 114. Bonds de 1865 11353 Bonds de 1904 1094. Erie-Bahn 283. IIlinois I34.
gan —, Italienische Rente 63.75, Staatsbahn S80 00, Lom. darden 440.00, Türken 48.60, Amerikaner 107.00.
— ö / w ///
Oeffent i cher Anzeiger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
u ton Ein Rittergut
in der Ossipriegnitz 2600 Morgen Areal, meistens sehr guter Boden, mit herrschaftlichem Haus und Park, soll verkauft werden. Dasselbe liegt jetzt 5 Meilen von der Bahn, (wird aber von der projektirten Berlin Kieler Bahn berührt) und z Meile von der Chaussee. Die Uebergabe soll unter ganz vortheilhaften Bedingungen und verhältniß⸗ mäßig geringer Anzahlung geschehen. Hypstheken fest Alles Nähere nach gefälliger Abgabe von Offerten Sen BD. Spiüig2z an die An. noncen · Expedition von Rwcholr Mosse in Berkim. (a 513 X)
latsg Bekanntmachung. as Universitätsgut Grubenhagen, eine Meile von hier an der
nach Jarmen führenden Chaussee belegen, mit einem Areal an I) Haus, Hof⸗ und Gartenplätzen von 3,008 Hect.! 11 Mg. 137 UR. 231,324 * (906 2 * 11 107 ) 4 Weiden und Oedland. . ... 2è (65 * 140 25 5) Wegen, Zräben und sonstigen ö unnutzbaren Flächen ö zusammen Ge ss Sec ie D TF Ms soll von Trinitatis 1872 ab auf 20 Jahre im Wege des öffentsschen Aufgebots neu verpachtet werden.
36 Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir einen Ter- min au Dienstag, den 14. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß die Pachtbedingungen, Karte und Flurre zister in unserm Bureas zur Einsicht ausgelegt sind, das Gut i e vorheriger Meldung bei dem jetzigen . besichtigt wer-
en kann. .
Pachtliebhaber, welche zum Bicten zugelassen zu werden wün— schen, haben sich vor dem Termin gegen uns über ihre persönlichen und Vermoͤgensverhältnisse auszuweisen.
Greifswald, den 21. Oktober 1871.
Koͤͤnigliche akademische Administration.
lass, Bekanntmachung. ie in den Gemarkungen Erbach, Hallgarten, Hattenheim und
Oestrich im Rheingaukreise belegenen Domänenvorwerke Neu hof bei Eberbach, in Gesammtflächengehalte von 496 Morgen 90 Ruthen S0 Schuh oder 124 227 Hekiaren, sowie Pfortenhof bei Eber⸗ bach, im Flächengehalte von 276 Morgen 76 Ruthen 40 Schuh oder 69191 Hektaren, sollen mit den zu denselben gehörlgen Gebäuden für die Zeit von Petritag (22. Februar) 1372 bis Johannis 1872 und von da ah weiter auf 18 Jahre, also bis Johannis 1890, öffentlich messthietend verpachtet werden.
Die Verpachtung erfolgt alternatip einzeln und zusammen. Beide Höfe liegen nebeneinander, etwa 1 Stunde vom Rheine und 3 Stun- den von den Städten Wiesbaden und Mainz entfernt und haben mit diesen gute Verbindungswege.
Zu dem Neuhof gehören 3 Morzen 0,4 Ruthen 16 Schuh oder QuUso Hektar? Weinberge. Den LTizitationstecrmnin haben wir auf Montag, den 13. November l. Is8., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und laden Pachtliebhaber zu demselben mit dem Bemerken ein, daß
L neue Bieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr zugelassen werden,
2 das dem Angebote zu Grunde liegende Pachtgeld⸗ Minimum beim Neuhof auf 1100 Thlr. und das vom Bietenden nach⸗ zuweisende disponible Vermögen auf 18.000 Thlr, beim Pfortenhof das Pachtgeld Minimum auf 400 Thaler und das nachzuweisende disponible Vermögen auf 12.000 Thlr., und bei einer Verpachtung im Ganzen das Pachtgeld⸗ Minimum auf 1500 Thlr., und das nachzuweisende disponible Vermögen auf 300900 Thlr. festgesetsz worden isi, und
3) außer der Geldpacht vom Neuhof 704 Karren Dünger und vom Pfortenhof 386 Karren Dünger zur Düngung der Domänen Weinberge alljährlich gelieferi werden müssen.
Ueber den Besitz des bedungenen Vermögens, sowie über die Qualifilation als Landwirthe, haben die Pachtliebhaber möglichst vor dem Termine, längstens aber in demselben, unferem Kommissarius gegenüber sich auszuweisen.
Die Verpachtungs ⸗ Bedingungen und Regeln der Lizitation können, mit Ausnahme der Sonntage, jederzeit in unserer Domänen ˖ Registratur eingesehen werden.
Auch sind wir bereit, Ahschrift der speziellen Bedingungen, sowie Exemplare der gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen gegen Er. stattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Wiesbaden, den 6. Oktober 1871.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte 5 Domänen und Forsten. Lautz
d
3491 Betanntm achung. Behufs Verkaufs der im unterzeichneten Bepot noch lagernden Gegenstände französischen Ursprungt, bestehend in Tuchen und anderen diversen Stücken, ist eln Submisstons⸗Termin auf Deienst ag, den 7. November d. J, Vormittags 10 Uhr, im Bureau desselben — Regenbogengasse Rr. 12 — anberaumt. Verstegelte Offerten werden bis zu dem gedachten Tage entgegen e,, und zur bestimmten Stunde im Beisein der Interessenten eröffnet. . . Bedingungen können während der Antsstunden eingesehen erden. Straßburg, den 24. Oktober 1871. Montirungs. . Depot.
36522] Die Lieferung a) des Bedarfs an Desinfektionsmasse zum Desinfiziren der La— trinen 2c. ca. 150 - 200 Ctr), b) des Bedarfs an Reisbesen (ca 14000 Stüch pro 1872 soll im Wege der Suhmisston verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Sonnabend, den 4 November e.
Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 29. Oktober 1871. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung.
3536
. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Dle Anfuhr von 50 000 Ceninern Eisenbahnschienen von der Station Bontnburg der Westfälischen Staats bahn mittelst Landfuhr— werk nach dem circa 5 Meilen entfernten, unmittelbar neben der Arns berg ⸗Beverunger Staatsstraße, in der Nahe des Dorfes Wrexgen belegenen Schienen Depot für die im Bau begriffene Obere Ruhr⸗ thalbahn soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden
Die Bedingungen sind in unserm iesigen Central-Bauburean einzusehen, auch sind Abdrücke derselben und das Submissions. For- mular von dem Bureguvorsteher, Rechnungs-⸗Rath Elkemann hier- selbst gegen Ersatz der Druckkosten zu beziehen.
Die Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:
Offerte zur Ansuhr von Schienen für die Ober- Ruhrthalbahn« bis zum 16. November d. J portofrei bei uns einzureichen, an welchem Tage, Voimistags 11 Uhr, die Eröffnung derselben in un— serem hiesigen Geschäftslökale in Gegenwart der cswa erschienenen Submittenten stattfinden wird.
Elberfeld, den 27. Oktober 1871.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
(Wolff's Tel. Bur)
2955
Auf dem Wege der öffentlichen Submission sollen ca. 787,600 Pfund alte Eisenbahnschienen und ca. 413500 Pfund altes Kleineisen zeug verkauft werden und ist Termin zur Eröffnung der etwa eingehenden Offerten auf Mittwoch, den 15 November c. Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt. Kauflustige wollen ihre Offerten versiegelt, portofrei und mit der Aufschrifi: »Ankauf alter Schienen‘ bis spätestens zum genannten Termin an den Unterzeichneten einreichen; fräter eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Bedingungen können in meinem Bureau eingesehen und auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von Portomarken von hier bezogen werden. Crtuznach, den 27. Oktober 1871. Der Eisenbahn⸗Bau⸗In spektor.
Vekanntmachung.
3531
Thüringische Fi senh ahn. Die ieferung von 1150 Satz Achsen mit Rädern und 2200 Stück Trag federn für Güterwagen soll im Wege der öffentlichen Suhmission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Achsen mit Rädern resp. Tedern« versehen, bis zum Submissionstermine am 14. No vember d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzusenken, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eroͤffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberückichtigt.
Die Liefetungs bedingungen nebst Zeichnungen, von welchen ersteren ein durch Unterschrift anerkanntes Exemplar der Offerte beigefügt sein muß, werden auf portofreie Requ'sition von unserem Sekretariate hier unenigeldlich abgegeben.
Erfurt, den 28. Oktober 1871.
Die Direktien der Thüringischen Eisenbahn - Gesellschaft.
(3532
Thüringis
Die Lieferung von
200 Stück bedeckten Güterwagen, offenen ' und Plateauwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: . »Offerte auf Lieferung von Güterwagen« versehen, his zum Sukmissionstermine am 14 November d. J Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwg erschienentn Submittenten eröffnet werden. Später eingehen de Offerten blerben unberücksichtigt.
Die Lieferungs ber ingungen nebst zugehsrigen Zeichnungen, von welchen ersteren je ein durch Unterschrift ane kanntes Exemplar der Offerte beigefügt sein muß, werden auf portofreie Requisition von unserem Sckretariate hier unentgeltlich abgegeben.
Erfurt, den 28. Oktober 1871.
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bergisch⸗Mãrkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Vnserordentliche General⸗ Versamntlung der Aktionäre.
3552
Die Herren Aktionäre der BergischMärkischen Eisenbahn. Gesell.
schäft beehre ich mich hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ Versammlung einzuladen, welche
am 7. Dezember dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Stationsgebänre statifinden wird, um über nachstehende Gegenstände Beschluß zu fassen:
1) Den Bau und Betrieb einer dirckten Eisenbahn von Bochum — 23 Essen und einer Verbindungsbahn zwischen Essen und Werden.
2) Die weitere Betheiligung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft bis zur Höhe von zwei Millionen Thalern an dem k der Braunschweigischen Eisenbahn ⸗ Ge⸗ ellschaft.
3) Die Ermächtigung der Hesellschafts. Deputation und Königlichen Eisenbahn Direktion zur Beschaffung des für die bezeichneten Zwecke, sowie zur weiteren Reschaffung von Betriebsmitteln er= forderlichen Kapitals bis zum Gesammtbetrage von sechs Mil- lionen Thalern.
Die Legitimation zur Betheiligung an der General-⸗Versemmnlung hat in den drei letzten Tagen vor der Gen eral-Versammlung nach Maßgabe des §. 66 des Statuts und zwar am 4, 5. und 6. Vezem— ber d. J. zu erfolgen.
Elberfeld, den 30. Oktober 1871.
Der stellvertretende Vorsitzende der Deputation der Attionäre der Vergisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
F. H. Wülfing.
35399 Pommersche Hypotheten Aktien Bank. =
Gemäß 8§. 29 des Statuts der Pommerschen Hypotheken Aktien- Bank wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Hauptdirektion der Bank gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern:
Laus dem Bankdirettor Herrn J. Kirchner,
25 2 Justiz · Kath Herrn B. Hillmar, — besteht, und daß als Stellvertreter für dieselben in das Handelsregister eingetragen sind:
L) Herr Rittergutsbsitzer Eugen Ludendorff auf Ratteck,
2) * F. Quandt in Cöslin.
Cöslin, den 15. Oktober 1871. Das Kuratorium der Pommerschen Hypothken Aktien⸗Bank. Der Präsident Ewald Graf Kleist⸗Wendisch ⸗Tychow.
M. 221 . ö. Verlage von Franz Lipperheide in Berlin erschienen
oeben:
s Drei Sammlungen historischer Volkslieder
von Franz Wilhelm Freiherrn von Ditfurth.
Die historischen Volkslieder des sieben jährigen Krieges, nebst geschichtlichen und sonstigen Erläuterungen. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und aus dem Volksmunde. VIII. und 145 Seiten Octav - Format.
Diese Lieder rühren sowohl von preußischer als von österreichischer Seite her und umfassen außer schon bekannten, sowie in den »Volts⸗ liedern des Preußischen Heeres« desselben Herausgebers bereits mitge⸗ theilten 28 Gesängen, noch einige 80 andere bisher unbekannte, zum Theil höchst interessante und schoͤne, wahrhaft volksthümliche Lieder. Es spiegelt sich darin die vollständige Geschichte jenes langen Krieges unter Friedrich dem Großen
Die historischen Volkslieder der Freiheitskriege, von Napoleons Rückzug aus Rußland, 1312,
bis zu dessen Verbannung nach St. Helena 1815.
Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen u. dem Volksmunde. XIV. und 163 Seiten Octav⸗ Format.
Auch hierin wird meist noch ganz Unbekanntes geboten, von dem nur Einzelnes in die »Volkelieder des Preußischen Heeres« desselben Herausgebern aufgenommen ist. Wie die früheren, ist vornehmlich auch diese Sammlung für die Geschichte jener Zeit von der öchsten Wichtigkeit.
historische Volks- und volksthümliche Lieder des Krieges von 1820 bis 1821. Aus fliegenden Blättern, dan e n n Quellen und dem Volks⸗ munde. XIVͤV. und 184 Seiten Octav- Format.
Diese zumtist aus den Reihen der Kämpfer hervorgegangenen Lieder 124) hesingen sast alle ausgezeichnete Thaten des denkwürdigen Krieges. 9 deutschen Stämme haben ihr Kontingent auch zu diesen Liedern gestellt, von denen viele bisher noch fast Unbekannt geblieben sind. Der Preis jeder dieser Sammlungen (elegant geheftet)
beträgt 26 Sgr., aller drei Sammlungen in Einem Band elegant und dauerhaft
a. 671 X. gebunden ö 2 Teir. 20 Egr.
Durch seine Sammlungen der fränkischen Volkslieder, so— wie der historischen Volkslieder des greußischen und des bayerischen Heeses hot der Herausgeber sich bereits einem so ge— achteten Namen auf dem Gehiete des Volksliedes, zumal des histo— rischen, erworben, daß es zur Empfehlung der obigen neuen Samm⸗ lungen nur eines Hinweises hierauf bedarf. Ditfurth's Samm⸗ lungen stehen in unserer Literatur da als die einzigen ihrer Mt.