2956
w
Preußisch⸗Braunschweigischer Eisenbahnverband. Vom 1. November a. cr. ab kommen im Verkehr der Stationen Berlin und Stettin, sowie auch Potsdam und Brandenburg, im Preußisch⸗Braunschweigischen Eisenbahnverbande anderweite wesentlich ermäßigte Frachtsäße zur Berechnung. Namentlich werden im Verkehr mit den Stationen Hamm, Dort- mund, Essen, Oberhausen, Duisburg, Ruhrort, Düsseldorf und Mül⸗
heim a. Rh. dieselben Frachtsätze, wie im Berlin ⸗ Cölner Eisenbahn⸗ verbande (via Stendal) berechnet.
Die Zusammenstellung der neuen Frachtsätze ist in unseren
Expeditionen zu Berlin, Potsdam und Brandenburg einzu zu erhalten. .
. Direktorium der Berlin Potsdam Magdeburger Eisenbahngesellschaft.
Bebufs Wiederbesczung der mit einem Gehalte von 100 Thlr jäbrlich dotirten Krelsthierarztstelle des Kreises Heiligenstadt fordern wir die Thierärzte J. Klasse, welche als Kreisthierärzte approbirt und geneigt sind, die in Rede stehende Stelle zu übernehmen, hierdurch auf, ihre desfallsigen Meldungen, unter Beifügung ihrer Qualifikalicnz— und Führungszeugnisse, sowie eines eigenhändig geschriebenen Lebens. laufs binnen 6 Wochen bei uns einzureichen. Erfurt, den 21. Oktober 1871.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
3
Mitarbeiter:
K
Harmnherger, HKlIlameckhtenmhiarz, HIlumtschili, Fischer,
Vissem, HKomhperg.,
Fri eelbherg,
neyelopädie der Reichspolitik.
Soeben erschien bei Duncker & Humblot in Leipzig:
Jahrhuch für Gesetzigehung, Verwaltung und Rechtspllege
des deutschen Reichs,
berausgegeben unter Mitwirkung der namhaftesten politlschen Schriftsteller von FKRaQumz von Holt zend orff.
ö IJ. Jahrgangs erste Hälfte. 80. Ein ausführlicher Prospectus ist in allen Buchhandlungen zu haben.
w / r / 23 ö . 6 2 k F h .
LHamnmers, Meitzem, Metrel,
M. 421 geh. Preis 15 Thlr.
ü
Vorräthig in
* .
allen Buchhandlungen.
M. 423]
Verlag von J. Guttentag (D. Collin) in Berlin.
Deutsche KReichsgesetze.
Textausgaben mit Anmerkungen. Taschenformat: kartonnirt.
I) Die Verfassung des Deutschen Rrichs von Dr. C. v. Rönne, Appellationsgerichts⸗Vizcpräsit ent, Mitglied des Reiche tags. Kartonnirt 75 Sar.
(Enthält u. A. eine historische Einleitung, eine übersichtliche Zusammenstellung aller Bundesgesttze mit genauer Angabe ihres gegenwärtigen Geltungsgebiets, sowie das Wahlgesctz)
2) Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von F. Tit- thauer nebst der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung von Dr. S. Gorchardt, Geh. Justiz⸗Rath. Kartonnirt in einem Bändchen 15 Sgr.
(Dieser Ausgabe des H. G. B. und der W. O. sind die bisher ergangenen Entscheidungen des Oberhandelsgerichts in Leipzig eingereiht; ebenso sind die bis zum 8. Juni 1871 er— lassenen, in das K einschlagenden Bundes⸗ und
ö Reichsgesetze beigegeben)
3) Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von RKüdorff, * Ober⸗-Gerichtsrath und Schriftführer der Bundeskommission.
3. Aufl. Kartonnirt 6 Sgr.
(Die Rüdorff'sche Taschenausgabe des deutschen Strafgesetz⸗
buchs ist hinlänglich bekannt; die vorliegende 3. Auflage bietet
ö den offiziellen Teyt so, wie er durch das Reichsgesetz vom
4 15. Mai 1871 ftestgestellt ist)
4 Wechselstempelgesetz nebst Wechselstempeltarif von ö Hoyer, Regierungsé ⸗Rath und Provinzial⸗Stempelfistal. Kar- ö tonnirt 10 Sgr.
(Enthält außer dem Texte des Gesetzes sämmtliche Bun⸗
des- und Landesbestimmungen, den Wechselstempel
tarif und die Motive nebst Reichs tagsveihandlungen)
Endemann. — Die Haftpflicht der Eisenbahnen, Berg⸗ werke ꝛzc. für die bei deren Betriebe herbeigeführten Toͤdtun⸗ gen und Körperverletzungen. Erläuterungen des Reichsgesetzes
vom 7. Juni 1871, von Dr. W. Endemann, ord. Prof u.
, ort unh zu Jena, Mitglied des Reichs-⸗
. ags. Sgr.
Franklin. — Das Königl. Kammergericht vor dem Jahre
Rüdorff. — Strafgesetzbuch für das
ö 1495. Von Dr. Otto Franklin, ord. Prof. d. R. in Greifs⸗ w, med, 6. Sg* ü . .
8 1 e , . 8 e,, k 0 . 2 . , 28 ** . 51 ö Kö 2 4 3 2 3 86. . . 1 ꝰ 1 , .
Juristifche Novitäten. .
(a. 704 / V
Hinsch ins. — Das Kirchenrecht der Katholiken und Pro⸗
P. Hinschius, ord.
testanten in Deutschland, von Dr. II. Band, erste Hälfte 25 Thlr.
Prof. d. R. in Kiel.
Klostermann. — Lehrbuch des Preußischen Bergrechtes .
mit Beiücksichtigung der übrigen Deutschen Bergrechte, von Dr. R. Kloster mann, Ober-Bergraih. 23 Thlr.
— Das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musi⸗
kalischen Kompositionen und dramatischen Werken, nach dem Reichs gesetze v. 11. Juni 1870 systematisch dargestellt von Dr. R. Klost erm ann, Ober ⸗Bergrath. 16 Sgr. ö.
C. J. Koch. — Prozeßordnung nach ihrer heutigen Gel—⸗
tung. Unter Weglassung der obsoleten oder aufgehobenen Vorschriften und Einschaltung der jüngeren noch geltenden Bestimmungen mit den Präjudizien des böchsten Gerichts, sowie mit rachweisinden und erläuternden Anmerkungen, von
Dr. C. F. Koch. Sechste vermehrte und verbesserte Auf⸗- lage. 6 Thlr. .
— Allgem. Landrecht für die Preußischen Staaten. Unter .
Andeutung der obsoleten oder aufgehobenen Vorschristen und? Einschaltung der jüngeren noch geltenden Bestimmungen her— ausgegeben mit Lommentar und Anmeikungen von Dr. C. F. Koch. S / 4. Auflage. J. Theil (J. und II. Bd.) und II. Theil, J. Band erste u. zweite Abihlg. 24 Thlr.
AM akower. — Allgem. Deutsches Handelsgesetzbuch mit
Kommentar herausgegeben von H. Makower, Rechtsanwalt und Notar zu Kr 4. Auflage. 3 Thlr. 3
eutsche Neich. Mit
ans Rüdor ff, Obergerichts ⸗ Rath und undeskemmission. 2 Thlr.
Kommentar von Schriftführer der
tt,, — Die Rechtsprechung des Deutschen Ober⸗
andelsgerichts zu Lespzig. Herausgegeben von A. Stege mann, Anwalt am genannten Gerichtshofe. J. Band (68 Ent⸗ scheidungen) und II. Bd. 1. u. 2. Heft (48 Entscheidungen). Preis pro Band von 3 Heften (25 Bogen) 15 Thlr.
Striethorst. — Archiv für Rechtsfälle, die zur Entschei⸗
dung des Königl. Obertribunals gelangt sind. Heraus- gegeben und redigirt von Th. Striethorst, Stadtgerichtẽ⸗ Rath. Jahrgang 1871 (77. — 80. Band). 45 Thlr.
Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtspflege in Preußen
mit Rücksicht auf die Deut sche Gesetzgebung, hexausgegeben von Dr. J. F. Behrend, Prof. d. R. in Berlin. V. Jahrgang. 1871. Heft 1—5. Preis pro Jahrgang von 8 Heften 4 Thlr.
Zweite Beilage
2957
wei
4
t e
Seilage
Neichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1Anzeiger.
Dienstag den 31. Oktober.
1871.
Seffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Schuhmachermeister Johann Gottlieb Purps ist durch die rechte kräftigen Erkenntnisse vom 12. Juli und 26. November 1869 wegen wssentlichen Gehrauchs einer falschen Urkunde zu sech' Monaten Gefängniß und einer Geld— buße von Zwanzig Thalern, oder im Unvermögensfalle noch zu vier, zehn Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat aller Recherchen ungeachtet bisher nicht ausgeführt werden fönnen. Alle Eivil, und Militärbehörden des In und Auslandes werden pienstergebenst ersucht, auf den 2. Purps zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festjunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächsie preu⸗ fische Gerichts behörde, welche wir um Tlrasvollstreckung und Bena⸗ richtigung hiervon erfuchen, oder die Königliche Stadtvoigtei Direltion hierscibst abzuliefern. Berlin, den 25. Oitober 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1. für Schwurgerichtksachen. Signalement. Der Schuhmachermeister Johann Gottlieb Purps ist am 12 August 1827 in Lebus ge— doren, evangelischer Religion, Größe: 5 Fuß, Haare: grau melirt, Stirn: mittel, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart: schwacher Bart⸗ wuchs, geht gewöhnlich rasirt, Kinn: rund, Gesichtsbildung: opal, GHesichtsfarbe: gesund, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutich, hesondere Kennzeichen: keine.
Aufruf. Der Aufenthaltsort des am 26. Januar 1852 gebo⸗ renen Tuchmachergesellen Louis Gustav Nußbaum aus Lucken⸗ walde, zuletzt in Spremberg in Arbeit, der wegen vorsätzlicher Korper verletzung zur Untersuchung gezogen ist, ist unbtkannt. Wir ersuchen, denselben zu ermitteln und uns mitzutheilen. Der re. Nußbaum hat blondes Haar, blonde Augenbragunen, graue Vugen und als be⸗ sonderes Kennzeichen einen Leberfleck über dem linten Auge.
Forst, den 20. Oktober 1871. .
Königliche Kreisgerichts - Deputation.
Deffentliche Vorladung. Die nachbenannten Militärpflich. tigen: 9 der . Carl Friedrich Hildebrandt . hardenberg, geborkn am 26. Januar 1847, 2) der Maurer Fr . August Richter aus Neu- Langsow, geh. am 29 Juni 1847. 3) . Schlosser Wilhelm Mieckley aus Leischin, geboren am 26. Juli 1847 und 4) der Arbeiter Conrad Heinrich Dümke aus Seelow eb am 18. April 1847, sind von der Königlichen Staats an maltschaft zu Cüstrin unterm 10. August or, angeklagt, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen ge⸗ fucht zu haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Byndes e biet ver; laffen haben, ober nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer. halb des Bundesgebietes aufhalten, und ist det halb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. auf Grund des §5 140 St. G B. und §. 10 des Gesttzes vom 10. Marz 1866 die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Der han z lung und Enischeidung der Sache auf den 25 Januar 1872, Vor-; mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts gebaudes anberaurnt. Zu diesem Termine werden die vorgenannten Ange— flagten hierdurch öffentlich vorgeladen mit der Auffarderung, in dem⸗ selben zur bestimmien Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird in con- tumaciam mit Untersuchung und Entscheidung gegen die Angekla aten verfahren werden. Seelow, den 10. September 1871.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Auf Grund der Anklage vom 79. September 1871 und § 140 des n e fd sür , Norddeutschen Bund wird gegen I) den Knecht Thomas Roskowski aus Smickow 2) den Schäsertnecht Michael Walczak aus Peiedzianom, 3) den Schmiedegesellen Lauren Ehmieleweti alias Herlewsti aus Sliwnik, 4 den Wirihssohn Martin Pafek alas Pastak aus Szklarka przygodzka, und 5) den Einliegersohn Joh mn Nika aus Bledzianom, wegen Verlassens des Bundesgebiets Fhne Eclaubniß, um sich dem Militärdienst zu entziehen, die Unter suchung eingeleitet und zur 6ffenntlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 26. Januar 1872, Vormittags J Uhr, vor der Kriminal-⸗Deputation der Ersten Abtheilung hierselbst angefetzt. Da der Aufenthalt der Angellagten unbekannt ist, so werden diefelb'en hierdurch in Gemäßeit des Artikels 46 des Gesetzes vom z Mai 18527 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffent⸗ lich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Verthej. digung dienenden Bewelsmittel mitzubringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben derbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vorge- gangen werden. Zugleich wird zur Deckung der die Angetlagten möglicherweise treffenden Strafe und Kosten des Verfahrens auf das
im Inlande befindliche ewanige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von Drei Hundert Thalern hierdurch Arrest angelegt. Ostrowo, den 14 Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abiheilung. V. 10,070. Cr. 363/71.
Ediktal- Citation. Die nachbenannten 31 Heerespflichtigen: I) Adalbert Fellmann aus Godzimirz, geb. am 2. April 1848, katho⸗ lisch, 2 Stephan Pokrandt aus Ezin, geb. am 11. November 1849, evangelisch, 3 Michael Nies podziany aus Chwaliszewo, geb. am 5. August 1849, katholisch, 4 Carl Joseph Flatow aus Sczepiec, geb. am 4. Juli 18419, kath. lisch, 5) Joseph Keczorowsti aus Kompie, geb. am 25. Februar 1849, kaiholisch, 6 Anton Matuszewski aus Glem⸗ boez k, geb. am 10. November 1849, kätholisch, 7 Telesphor Or⸗ lowe ki aus Chwaliszewo, geb. am 1. Januar 18506, katholisch, 8) Felix Brzykey aus Jadownik, geb. am 29. Mai 1850, katholisch, 9) Veter Lewandowski aus Mamlitz, geb. am 18. April 1850, fatholisch, 10 Matbias Troinski aus Piechein, geb am 25. Februar 1850, ka— tholisch, 11) Martin Leszezynski aus Sadlogosc, geb. am 22. Septem- ber 1850, katholisch, 12) Johann Sdrojews kü aus Zalesie, geb am 25. Mal 1850, fatbollsch, 13) Anton Olszeweki aus Kierzkowo, geb. am 17. Januar 1850, katholisch, 14) Johann Malkoweki aus Kierzkowo, geb. am 10. Juni 1850, katholisch, 15) Michael Cherowski aus Kierzkowo, geb. am 10. Stptember 1850, katholisch, 16) Michgel Klat aus Kierzko vo, geb. am 19 September 1850, katbolisch, 17) Johann Kempka aus Smoguszewo, geb. au 22. Juni 1850, katholtsch, 18) Martin Denczewski aus Bielamy, geb. am 123 Dezember 1850, ka— tholisch, 19) Wawrzyn Ciesielski aus Brzyskorzystew, geb. am 18. Juli 1850, katholisch, 20) Jacob Koszynsti aus Brzyskorzystew geb. am 19. Juli 1850, kathotisch, 2) Michael Smitjiel aus Bręos- korzystew, geb. am 3. September 1850, kathelisch, 22) Johann Mi⸗ chael Tabgtt aus Chomentowo, geb. am 28. Mai 1850, evangel 23) Peter Sojka aus Retezyce, geb. am 3. Juni 1850, katholisch, 23) Vin: cent Pakula aus Redkowo, geb. an 18. Mai 1850, fatholi
/ ? Jacoo u rr, S s mtr, == / , o. t 0 tathehisch, 3 Ve in , m mn aus Szarado mor geh. am 17. Oktober 1850, kaiholisch, 27) Joseph Kozlomsti aus Wieszti, geb. am 25. Februar 1850, katholisch, 23) Constantin Stibineki aus Zalesie, gehoren am 7. November 1850, katholisch, 29) Ludwig Hoffniann aus Chomiaza, geb. am 7. Januar 1850, katholtich, 30) Wladislaus Wesolowsti aus Wojcin, geb. am 8 Jun 1850, kat olisch, 31) Reman Pawlicki aus Schubin, geb. am 26 Februar 1851, katbolisch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung u Bromberg vom 15. August 1871 zu den von den Verwaltungs behsrden angeordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Julande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, d ß die Heeres pflichtigen die König lichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haken. Auf Grund des §5 110 des Strafgesetzbuüchs hat deshalb die Königliche Siaats anwaltschaft unterm 23 August 1871 gegen die oben benannten 31 militärpflichtigen Per sonen die Anklage eihoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung er Fffnei und zur öffenllichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 5. Januar 1872, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 31 Militärpflichtigen mlt der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinn und die zu ihrer Vertbeidigung dlenenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie nach zu dem- selben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vor geladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 15. Septemter 187]. ; Königliches Kreisgtricht. Abtheilung J.
di Citation. Die nachbenannten 44 Heerespflichtigen: 1 ö Carl Reich alias Reck aus Sivigry, geh am 8s Mai 1847, 23) Gustav Adolf v Kownacki aus Gnesin, geb. am 4 August 1815, 3) Josceph Andrychoweti aus Lubestron, geb. am „. November 1818. 4 Gusav Herrmann Krahn aus Mierucin⸗ geb. am 14 Mai 1819 5) Michael Staszkiewicz aus Barein, geb. am 28. August 1850, 6) Johann Beyer aus Dobieszewko, geb. am 21 Januar 185d, 7) Fran Slabos zem sti aus Dobies zewts, eb, am 35. Äugust 1850, 8 Ignge Dobecki aus Iwno, geb. am 31. Januar 1850, 9 Jacob Kajser aus Malice, geb am 2. Jali 1850, 10 a h Kubajki Aus Tupadly, geb. am 9. März 1850, 11) August LVuedtke aus Zurawia, geb am 3. August 18650. 12 Andreas Nowak aus Pialchlott, geb. am 5. Stteber is60, is) Johann Chodzinski aus Sadlogosc, geb. am 8. Juli 1850 14 Paul FHotynski aus Smozor. zewo, geb, am 28. Dezember 1850, 15) Jeseph Rosachacki aus Jadownik, geb. am 31. Dezember 1860, 16 Christoph Ziehlke aus