1871 / 158 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2966

von Brussa, dem Konsul Blücher zu Galatz: die Dobrutscha die Distrikte von Ismael, Covorli : ö . * . lin, Braila, Cahul, Tecutsch em Konsul Lührsen zu Smyrna: das anatolische Küsten⸗ land südlich von Adramit bis Taru und die . Inseln⸗ ö k 44 Candia, onsul Grafen von Bothmer zu Trapezunt: das Küstenland des Schwarzen Meeres vom . Irmak bis zur russischen Grenze, a eff aa . dem Vizekonsul Bartels zu Jassy: die Distrikte Dorohoy,

Botuschan, Sutschawa, Niam ; BVakau und Roman.“ k, Jassy. Vaslui, Faltschi, Tutowa,

Bekanntmachung. Po st· Ressortverhältnisse in Herlin. Dem General⸗Postamte gehen von Seiten des forrespon⸗ direnden Publikums in Berlin täglich noch vielerlei Anfragen und Anträge zu, welche den lokalen Betrieb der hiesigen Post= anstalten und die örtlichen Einrichtungen betreffen. Alle Ein e . Art müssen, da die Begufsichtigung und Leitung = Dienstbetriebes hei den Postanstalten in Berlin lediglich der ö esigen Kaiserlichen Ober⸗Post direktion obliegt, von em General · Postamt an diese Behörde abgegeben werden. Es ent⸗ stehen in Folge dessen in der Erledigung der betreffenden An— gelegenheiten Verzögerungen und vielfache Geschäftserschwerun. fon welche zu vermeiden ebensosehr in dem Interesse des Publi⸗ u, . , , , , liegt. Das General ⸗Postamt . ö e eranlassung, darauf aufmerksam zu machen,

ntscheidung über alle Angelegenheiten des laufenden Die 9 Postanstalten in Berlin, falls solche e , , 1 Ht auf dem kürzesten und einfachsten Wege schon durch . ückfragen bei der betreffenden Postanstalt selbst erledigt werden können, bei der hiesigen Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ 2 66 nachzusuchen ist, welche dafür völlig kompetent ist. 334 versteht sich von selbst, daß in den Fällen, in welchen ⸗. orrespondirende Publikum gegen die Entscheidung der letzt. gedachten Behörde etwa Rekurs zu ergreifen sich veranlaßt sehen sollte, die betreffende Eingabe an das General Post⸗ Amt als die obere Instanz zu richten ist. Ebenso sind die auf allge— e igen k betreffende Angelegenheiten 3 ö 133 eneral · Post / Amt zu abressiren. aiserliches General ⸗Post· Amt.

Stephan. r

13. Plenarsitzung des Deutschen Reichst Donnerstag, den 2 9 1871, pe gh . ihr agesordnung.

I) Dritte Berathung des Gesetzentwurfs über di ü 36 , 85 an, . , . a. n , vom 7. April 1869 in B , . auf Grundlage der in zweiter Ber hen . i. 9 ert angenommenen Vorlage. 3 Dritte Berathung über i . berg f g he rn o, n , auf Grund der ö . rste und Zweite Berat Un- . Büsing (Guͤstrow), Büstng (Rostock), in a e e, 3 rg c Westphal, . Wiggers und Genossen auf Ant⸗ me des vorgeschlagenen Gesetzentwurfs, betreffend die Volks-

vertretung in den Bundesstaaten. ̃ misston für Petitionen. staaten. H Erster Bericht der Kom—

Das 42. Stück des Reichs ⸗G

a. fg g. 3. e, T. 40 2 Reichs. gseß über

welches heute aus-

das Postw Vom 28. Ottober 1871, 4 1

Nr. 719 das Gesetz über das ĩ des Deutschen Reichs. Vom 28. u. m . Berlin, den 1. November 1871.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs ⸗Amt.

1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädi gnädigst geruht: ge m, e nnn, ö. D. und Guts hesitzer . . e . rnschloß zu Cassel die Kammerherrnwürde Die Regierungs-⸗Räthe Fromm in Königsb Steinkopf in Potsdam zu Deen l gie unc? Jer guntnd ö i. Ober⸗Steuer - Inspektor, Regierung. Assessor Nang in er . um Regierungs⸗Rath zu ernennen, sowie em Professoz Julius Mang er zu Berlin den Cha—

Kaiser und König fuhren in Folge der Ei des Herzogs von Braunschwei a . . . schweig am Montag, den 5l. Oltober, agd na ankenburg a. H. Der Reichskanzler id⸗ ,. , 9. n, . v. 3 4 . 2 Rauch waren bei der Abrei des Bahnhofes gegenwärtig. 6

burg,

erschienen der mit d ö beauftreigte er Führung des IV. Armee - Corps

Ober ⸗Präsident von Witzleben, Kaiser an dem Fenster des Salonwagens kurze Zeit sprachen.

schmückten Halberstädter Bahnho * gedrängten Publikums , .

Dem Hof Lieferanten und Inhaber eines n . ger, d,, , , w, men, at eines Königlichen Hof ⸗Lieferanten zu verleiher pu

1. Ministerium für Handel, Gewerbe und z ) Arbeiten. 3 off entlich

Der bisherige Baumeister Carl Hab ist zum Königlichen Landbaumeister 6 k die von ihm bisher kommissarisch verwaltete

arbeiterstelle bei der dorti önigli verliehen worden. gen Königlichen Regi

Ju stiz ⸗Ministerium.

Der frühere Gerichts. Assessor, ͤ . . n nn sessor, Bürgermeister Mei .

r r glare , in den . . s 3. rei gericht in An ermü . Uugleich zum Notar im DYeyartement des kan ne en. 1

Anweisung sei . , ä g seines Wohnsitzes in Schwedt a. d. Oder, ernannt

Posen

und demselb technische Hut g erung desinity

Finanz ⸗Mi niste rium.

Bei der heute beendigten Ziebung der 4. K ,, , fielen. H n, , g fon, . . . . . hq 50. 71,137. 76,783. 77,134. 8d, 28 .

ö ewinne von 10600 Thlr. auf Nr. 5465. 7 2b h. ig. Big. 6 . r . . ö 5lsel9. 5/33. 58 51. Glad. 67339. C68, 39s. 75 8631. 7666. 7örzlg. 6. ä, ö, 3, , bs. Fl öh ld und Cehßß.?

ö Gewinne von hh Thlr. auf Rr. 16s. 76h s, 4469. 6h. öb3. 633 ö? 1d Ch, 1H 1533. 1ön. Ws. iris. zz. 2466. 3, Fi. 36, M75. 37 855. S8 5836. 9,774. J7*65. 4,539. 185585. 3594. S5, 59. 6, 543. 57 36. 38. 35h. Ss 41. Gi, oJ 5937. S6 5699. S5 515. 6, 6)5. 73,9. zg,.445. H, Sh. 8h 3, e ie : e h (6e 90373 und g 95ß4. * von hir. auf Rr. 4407. 164.77

6hs. 25 157. 35 hig. 35 551. S796. J, 63. J8 h. IM,. Lö. Pöääds. IG, 4, mds. h. ,, , . , ä, br, d,, gh, Lßg. h. , d . . . i, Gs, Göböd. öh, GT, ö,, sg , , , . . Sr, 5b. S5, 737. S3, 5 3. Su; Berlin, den 1. November 1871.

Königlich Preußische General Lotterie⸗Direktion.

39, 95. 331335. 17945. 48053.

Nichtamtliches. Dentsches Jeich.

Preußen. Berlin, 1. November. Se. Majestät der nladung Sr. Hoheit .

mit der Potsbam-Magdeb̃urger Eisenbahn zut

3. Hof erron . Se. Kaiserliche und Königliche Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen

oheit der Kronprinz, . Albrecht Sohn und der Prinz August

Larl, Friedrich Carl,

von Württemberg erwarteten Se. Majestät i ; ;

. a ät 4 r , ,. .

nzuge. Im Gefolge Sr. Majestät befand ,,

. . . ieh i . , * v. en, der Major v.

Geh. Rath Pr. b. Lauer. r 56

wie sämmtliche Prinzen, im Jagd—

Graf Lehndorff, der so wie der Leibarzt

Bei kurzem Halt außerhalb des Bahnhofes von M agde⸗ welches der Extrazug 3 Uhr 15 Minuten ,

General Lieutenant von Blumenthal und der mit welchen Se. Majestaͤt der

Um 4 Uhr 19 Min. fuhr der Extrazug in den festlich ge—⸗

des dicht⸗

Die Spitzen der Behörden empfingen Se. Majestät, Aller—

höchstwelche im Wartezimmer einige Exfrischunge und Sich mit mehreren nin r ern, ,, e,

Um 4 Uhr 20 Minuten erfolgte, zwei Herzoglich braun—

schweigische Piqueure vorauf, unter dem Geläut ö läute aller Glocken der Stadt und den lebhaftensten Jubelrufen des Publikums 9.

rakter als Bau⸗Rath; und

Abfahrt Sr. Majestät in einem sechsspännigen H ajest en ofwagen welchem in zwanzig Postchaisen, die Postillone 9 ,

2967

, die Begleitung und Dienerschaft sich anschlossen, le mit Flaggen und Fahnen geschmückte und b i der Dunkelheit festlich illuminirte Vorstadt wurde lankenburg fortgesetzt. birges flammten überall welche, je mehr der Kaiserliche Zug dem in um so weiterem Umkreise durch so vom Regensteine, der Altenburg, der dem Kloster Michaelstein, dem Salzberg, chtspunkten des Unterharzes. Auch der Stadt gehörige, in der Nähe des strahlte im bengali⸗

eine Deputation der städti⸗

Feldmarschall Graf von Wrangel, Direktoren der hiesigen Gymnasien

schen Behörden, und die beiwohnten.

Die provinzialständische Verwaltun mehr, wie die Prov. Cor und der Rheinprovinz eine neue vinzieller Selbstverwaltung erfahren. Die den Provinzial Landtagen berathenen und beschloss lative für die Organisation der Verwaltung des Vermögens und der Provinzial -Anstalten haben für laß vom 15. September er., für die laß vom 27. September cr. die König⸗

mwhpohe Gefolge reh Durch d schon anhrechen ahrt auf dem Landwege nach B

n der fernen Kette des Harzge g wird nun⸗

r.“ mittheilt, auch in West falen Regelung im Sinne pro⸗ von den betreffen⸗ enen Regu⸗ Provinzial⸗ Westfalen

Freudenfeuer auf, wal Ziele seiner Reise sich näherte, die Nacht leuchteten, Hainburg, kopf und anderen Aussi gläserne Mönch, eine der Weges gelegene Felsgruppe, bot einen prächtigen Anblick dar.

er das hell durch benga⸗ eln und Lichter, welche selbst in dem be⸗ erleuchtete und mit Flaggen en braunschweigischen Landesfar⸗ wo Allerhöchstdieselben deburgischen Infanterie⸗ kshhmne empfangen

Hülfß. dem Ziegen⸗

llerhöchsten Er Rheinprovinz durch Er liche Genehmigung erhalten. ,

Für Westfalen ist danach folgende Organis

alten und des Ver⸗

Raiserlichen schen Lichte and Gegen *. lische Flammen, Fack scheidensten . in den deutschen Reichs und d eschmückte Städtchen Blankenburg, der Regimentsmusik des 4. Mag mit der preußischen Vol nahete sich der Bürgermeister Dr. Otto dem ung mit folgender AUnrede; ät wollen in Gnaden gestatten, Majestät beim Eintritt in unsere chtsvoll und unterthäntgst als innigst will⸗ eildem Ew. Majestät zum letzten Male dort Allerdurchlauchtigsten Herrn geweilt, haben Ew. t hohe Weisheit und fühner Muth Deutschland andelt und zu einer Höhe von Glanz s der Zeit die kühnste Phantasie nicht

seren, lodert ollsten Liebe, odernd, daß die auf nden Freudenfeuer

6 Uhr erreichte der Kais ation fest⸗

8 k

,, ., Die Verwaltung der Provinzial ⸗Anst inz steht dem Provinzial-Landtage zu, welcher einer Befugnisse von einem Landtage zum schuß bestellt. Landtagsmarschall oder aus zwei Mitgliedern sich die diesem Stande Ange⸗ haben, und aus zwölf vom Provinzial⸗ er aus jedem Stande). ssen Stellvertreter beruft

mögens der Proy zur Ausübung s andern einen ständischen Verwaltungs⸗Aus Ausschuß besteht aus dem jedesmaligen dessen Stellvertreter als des ersten Standes, hörigen zu einigen Landtage gewählten Mitgliedern (e vi

Der Landtags ⸗Marschall oder de den Ausschuß und leitet die Verhandlungen. Die oberen stän⸗ dischen Beamten, welche zur Besorgun einzelner Verwaltungszweige (der Feuer der Provinzial Hülfskasse u, Provinzial Landtage gewählt. Die Stellen der stän⸗ Diensteinkommen und schusses bestimmt; die Ausschuß. Sämmtliche Beamte haben

Regiments Rr. 67 wurden. Darauf ne ; en Sr. Majestät zur Begrü w. Kaiserlich Königliche Maj burgs Ew.

Vorsitzendem, über welche si

daß die Vertreter Blanken kleine Stadt ebenso kommen heißen. im Schlosse unseres Kaiserlicher Majestä zu einem einigen Reiche umgew und Ruhm emporgehoben, wie e zu träumen wagte.

In aller Deutschen Herzen und (o auch in den un amme der tiefsten Dankbarkeit, der ehrfurchtsv Anhänglichkeit, eine Flamme so hell anzwaldes rings herum ltuchte ben sind. . dort oben in seiner Weisheit und slät nech lange Jahre das Banner z walte Gott. erfreut über die⸗

der laufenden Geschäfte ozietät, des Land ⸗Armen⸗ wesens, s. w.) erforderlich sind, werden vom dischen Bureaubeamten werden nach Zahl, Art der Besetzung auf Vo Besetzung erfolgt durch den die Rechke und Pflichten mittelbarer Staatsbe

Die staatliche Oberaufsicht über die ges Verwaltung führt der Ober⸗Präsident.

Gleichzeitig mit der Bestäti ständische Verwaltung und im Anhörung des Provinzial-Lan Einrichtung und Verwaltung des falen zur Ausführung des Ge wohnsitz erlassen worden. schäfte der Verwaltung des Direktor für das Landarmenwe unter Königlicher zwölf Jahren gewählt. zu nehmen.

In der Rheinprovin ständlschen Verwaltung ein Derselbe besteht bis zur Einführu neuen Provinzialordnung au dessen Stellvertreter als Vorsitz welche vom Provin Diese Wahl

G Iich. jz 86.

dafür die Fl der treuesten den Höhen des H nur ein schwacher Abalanz dersel Möge der Herr aller Herren daß Ew. Maje kräftiger Hand hochhalten. Da er dankten sichtlich erfre d erwiederten Allergnädigst: an, welcher jetzt aufgerichtet worden, solle zur Ehre und zum Ruhme Deutschlands mit Gottes Segen förderlich gedeihen.

Der Kai

rschlag des Aus

ammte ständische

Gnade gestatten, Deutschlands in Se. Majestät der Kais

sen herzlichen Empfang un daß Sie zu Gett hoffen, dieser B

z des Regulativs für die

nschlusse an dasselbe, ist nach dtags eine Verordnung über die Landarmenwesens in West⸗ es über den Unterstützungs⸗ Führung der laufenden Ge— andarmen⸗Verbandes wird ein sen vom Provinzial Landtage sechs oder in Münster

ser fuhr darauf den Schloßberg hinan, von wo

herab auf das Thal die hell leuchtende Stadt einen überra

den Se. Majestät von Sr. Hoheit dem o ehrfurchtsvoll wie herzlich

Uhr im Schloßtheater eine

Bestätigung auf die Dauer vor Derselbe hat seinen Wohnsitz

z wird zum Zwecke der provinzial⸗ Provinzial⸗Verwaltungsrath be⸗ ng der zu erwartenden tagsmarschall oder endem und aus fünfzehn Mit⸗ Landtage aus seiner Mitte ge⸗ erfolgt in der Weise, daß auf die Mitglieder entfallen, und für

schönen Anblick bot.

Im Schloßhofe wur . Herzog von Braunschweig s begrüßt.

Dem Diner folgte um 8 Theatervorstellung mit Ballet.

Die Stadt selbst war in Fo auf das Freudigste erregt und durch einen b verkehr belebt.

Der Bundesrath und die Auss en, für Rechnungswesen, er die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Rechnungswesen, sowie für Elsciß ⸗Loth⸗ en hielten heute Sitzungen ab.

atifikationen des

lge der Anwesenheit des Kaisers edeutenden Fremden⸗ gliedern, wählt werden. fünf Regierungsbezirke je drei eine Dauer von sechs Jahren.

Die Bestimmung iber die Verwaltungsraths, über die ständis ondere Verwaltung der ständisch staatlichen Oberaufsicht, sind im wie für Westfalen.

Aschersleben, die siebente Versa welcher 15 Städte erster Gegenstand k sich die Einricht Streitig keit §. 108 der olution an: h »Die Versammlung hält Sinne des §5 1068 der Gew Bedürfniß und kann weniger empfehlen, Beilegung der Arbe

. bene ng pfiehlt e Einfü bildungsschulen nach schluß Annahme; etag hält es für bedenklich, eingeräumten Befugniß z wana Gebrauch zu machen, ur Fortsetzung des Schulunterrichts über 14 und allgemein festgestellt ist.

Der kommissarische Ober

chüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwes und für Elsaß⸗Lothringen, fern Steuerwesen und für

ringen und sür Justizwes

Gestern wurden in Bern die R Uebereinkommens, betreffend den Beitritt Deutschlands zum chüitalienischen Vertrage über den Bau der ischen dem Bundes -⸗Präsidenten, dem deutsche den italienischen Gesandten ausgetauscht.

Heut fand die Fei stehens der Königlichen Majestät der Kaiser ha Brustbild des Stif helms III., vom Prof. Korne Rahmen zum Geschenk die Festgenossen von den hause empfangen waren un der Akademie besichtigt hatten,

dem der Ministerial⸗Direktor Mo hatte, hielt der Direktor R Handels-⸗Minister Graf theilte, welche Se. Masestä r Feier verliehen hat. Es folgten beg ü aus Hannover, uhe und Gleiwitz, iner Ansprache des Handels⸗ ß dieser Theil der F

en über die Befugnisse des Provinzial⸗ chen Bureaubeamten, über schen Institute und in Be—⸗

treff der Wesentlichen dieselben

Gotthard⸗

schweizeris

bahn, zw Am 23. d. M.

der Harzer Städte statt, auf durch 48 Abgeordnete vertreten w am zur Verhandlung die Frag

von Schiedsgerichten zur Entscheidung von nd Arbeitsnehmern nach

ammlung nahm folgende

26. Oktober. fand hier

mmlung er des fünfzigjährigen Be— Empfiehlt Gewerbe ⸗Akade mie slatt. Se. t der Anstalt zu dieser Feier das ters des Instituts König Friedrich Wil—⸗ ck gemalt, in einem reich geschnitzten Nachdem heut früh 10 Uhr m Gewerbe⸗

chen Arbeitsgebern u

en zwis , Staäͤdte⸗Ordnung?n Die Ver

die Entscheidung dir Streitigkeiten im Ordnung durch Schiedsgerichte für kein inführung derselben daher zur als von denselben auch für die Verhütung oder lterstrelkes kein Erfolg zu erwarten steht.

iten Gegenstand der Tageßordnung: Em ges bezüglich der Fort⸗ Ordnung?« fand fol⸗

gemacht. Studirenden der Anstalt i d die reichhaltigen Sammlungen begann die offizielle Feier um

ser dieselbe eröffnet worauf der

Zeit um so

hrung des Schulzwan

euleauz die Festrede, S. Ib der Gewerbe

Itzenplitz die Auszeichnungen mit t der Kaiser und König zur heutigen ßende Ansprachen Seitens Stuttgart, die der Direktor Reu⸗ Ministers eier, welcher der General

gender Be

»Der Städ! Gewerbe⸗Ordnung bildungsschulen durch 3 Staatsgesetz der Zwang z Jahre hinaus prinzipiell

Paderborn, 31. Oktober.

von der durch §. 1066 der ur Errichtung von Fort⸗

Dresden, bis nicht durch

Deputationen Darmstadt, Karlsr leauz erwiderte. Mit e Grafen von Itzenplitz schlo d u. A. auch der Staats ⸗Minister Dr. von Mühler,