3010
Der 8e n . aus zwei Mitgliedern, Direktoren genannt, elche zur Zeit sind: k, 85 der Kaufmann Moritz Behrend, 2 der Kaufmann Georg Behrend, Beide zu Cöslin wohnhaft. Zum Stellvertreter der Direttions Mitglieder für den Fall der Behinderung eines derselben ist . der Kaufmann Otto Marx zu Cöslin mit der Einschränkung ernannt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem k Mitgliede der Direttion zur Zeichnung der Firma berech- tigt st. g Cöslin, den 26. Oftober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist die
Firma:
Leon Muszkat et Comp. « . welche die Kaufleute Leon Musztat zu Breslau, und der Marcus Hiller Bannasch zu Wieruszow für ihr Kommisstons., Speditions. Und Agenturgeschäft zu Podzameze führen, zufolge Verfügung vom 24 Ottober 1871 am 26. Oftober 1871 unter Nummer 11 eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. Scptember 1871 begonnen.
Zar Vertretung der Gesellschaft (Handlung) ist nur der Kauf. mann Leon Muszkat zu Breslau berechtigt.
Kempen, den 24. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter der Nr. 118 des Firmenregisters eingetragene Firma: Johann Hanke zu Wittgendorf« ist erloschen, und die unker der Nr. 123 des Firmenregisters eingetragene Firma: ⸗Witiwe E. John zu Landeshut« durch Erbgang auf Wilheim Carl Gustav Mäslsẽcr zu Landes hut übergegangen, diese Firmen sind daher geloͤscht, dagegen ist unter der Nr. 203 des Firmenregisters die Firma: »Wüittwe C. John zu Landeshut« und als deren Inhaber Wilhelm Carl Gustav Müller zu Landeshut, auch im Prokurenregister unter Nr. 26 als Profurist der am Orte Landeshut bestehenden und im Firmenregister sup Rr 205 unter der Firma »Wittwe C. John« eingetragenen, dem Wilhelm Carl Gustay Müller gehörigen Handelseinrichtung der Kaufmann Heinrich Wilhelm Müller zu Landeshut heut eingetragen worden.
Landeshut, den 25. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
I) Der Kaufmann Emil Lüdke und der Posamentier Otto Vetsch⸗ mann, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Gktober 1871 hier unter der Firma Ad. Laborde Nachf. bestehenden offenen K . unter Nr. 621 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
7 Der Dr. phil. Heinrich Nädiger hier ist als Gesellschafter in die hier unter der Firma Rüdizer & Schrader bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten, welche von ihm und den bis— herigen Gesellschaftern, Kaufleuten Earl Friedrich Rüdiger und Emil Adolf Schrader, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Vermertt bei Nr. 41 des Gesellschaftsregisters.
3) Der Kaufmann Carl Uhlich hier, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Carl Uhlich hier, geschieden, der Kaufmann Carl Ernst Uhlich als Gesellschafter in dieselbe eingetreten, welche von ihm und dem Gesellschafter Kaufmann Ernst Caspar unter der veränderten Firma Uhlich & Caspar fortgeführt wird,
Vermerkt bei Nr. 456 des Gesellschaftsregisters. Die Prokura des Kaufmanns Carl Ernst Uhlich für die Firma Carl Uhlich, Prokurenregister Nr. 279, ist gelöscht. Zu J bis 3 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 31. Oktober 1871. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. JI. Ahtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. S. Die in unserm Gesellschaftsregister sub Rr. 51 eingetragene offene Handelsgesellschaft Keferstein C Sohn zu Cröͤllwitz ist durch Eintragung folgenden Vermerks in Kolonne 4 daselbst: »die Gesellschaft ist aufgelöst«, geloͤscht, laut Verfügung vom 24. Ottober 1871 am selbigen Tage. Königliches Kreisgericht Halle a. S. tn unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. 6 Folgendes ver⸗ merkt:
Firmg der Genossenschaft: Halli'scher Wohnungs Verein, Eingetragene Genossenschaft.
Sitz der .
Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
1) Der, Cr sellchalte. Vertran (Statut) datirt vom 26. Septem-. er 1871.
2) Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Woh⸗ nungen durch Miethe, Ankauf oder Bau von Häusern und die Nleberlassung derselben an die Mitglieder zu Miethe oder zu Eigenthum.
3) Mitglieder des Vorstandes sind:
der k Carl Adolph Riebeck zu Halle a. S. als irettor, der Baumeister Oskar Stengel zu Halle a. S. als stellver⸗ tretender Direktor, der Haupt. und Bantagent Ludwig Hildenhagen zu Halle a. S. als Kasstrer. 4) Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich
ist aus derselben aus.
so, daß der Firma derselben die Unterschriften weier Vot⸗ standsmitglieder beigefügt werden. . Vor 5) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der irma durch den Vorstand, die Einladungen zu den General⸗ Versammlungen durch den Verwaltungsrath und werden in der Hallischen Zeitung, dem Hallischen Tageblatt, dem Boten für das Saalthal veröffentlicht. Eingetragen selbigen Tage. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem oben genannten Gerichte eingesehen werden.
Bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Warburg haben nach stehende Eintragungen zufolge Verfugung vom 27. Oktober 1871 am selbigen Tage statigehabt:
I) In das Handelsregister sub Nr. 105 Colonne Bemerkungen: Der Goldarbeiter Carl Linzen zu Warburg ist in das Han. delsgeschäfst des Kaufmanns Anton Linzen in Warburg als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: »Anton Linzen«— bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 des Gesellschasisregisters eingetragen. das Gesellschaftsregister sub Nr. 135:
Firma der Gesellschaft: Anton Linzen.
Sitz der Gesellschaft: Warburg, und eine Zweigniederlassung in Weimar.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Anton Linzen in Weimar und = der Goldarbeiter Carl Linzen in Warburg.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht sowohl
dem Anton als dem Carl Linzen zu.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Hanbels-⸗ (Gesellschafts /
. unter Nr. 1170 eingetragen worden die Akriengesellschaft unter er Firma:
»Bank für Rheinland und Westphalen«, welche ihren Sitz in Conn hat, und auf Grund eines vor Notar Cardauns in Cöln am 29. Oktober 1871 vollzogenen Statuts, er— richtet worden ist.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank. und Han— delsgeschäften, sowie industrieller Unternehmungen jeder Art.
Die Gesellshaft beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister und ist in ihrer Dauer unbeschräntt.
Das Grundkapital! der Gesellschaft beträgt Fünf Millionen Thaler (G6 / (C00, 000) und ist in fünf und zwanzig Tausend Aktien (25, 000) zu je zweihundert Thaler eingetheilt. Eine Erhöhung und beziehungs weise weitere Emisston des Grundkapitals bis zu zehn Millionen Thaler (10 0 Qνοοο tann auf /Beschlußʒ des Aufi cht rathes erfolgen.
Die Attien lauten auf den Inhaber.
Alle von der Gesellschaft aus, ehenden Bekanntmachungen erfolgen durch: 1) die Berliner Börsen- Zeitung; 2 den Berliner ; örsen Courier; 3) die Bank. und Handels⸗Seitung; 4) die National. Zeitung; 5) die Kölnische Volts-Zeining; 6) die Köoͤmnische Zeitung; 7) den All⸗ e , Anzeiger für Rheinland und Westphalen; 8) den Deutschen
eichs⸗ Anzeiger; 9, die Essener Zeitung; 16 die Elberfelder Zeitung; geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein Anderes. Außer diesem Fale steht es demselben frei, an Stelle der bestehenden, andere Gesellschaftsblätter zu bestimmen. Alle hinsichtlich der Gesell⸗ schafts blätter eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Gesell⸗ schaftsblättern, soweit diese noch bestehen und noch zugänglich sind, be⸗ kannt zu machen. Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publizict, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht worden ist.
Die Gesammtheit der Atiiondre wird durch die Generalversamm⸗ lung vertreten. Die ordentliche Generalversammlung tritt regelmäßig in der ersten Hälfte eines jeden Jahres in Cöln zusammen und wird durch den Aussichtsrath berufen. Außerordentliche Generalversamm⸗ lungen können so oft durch den Aufsichtsrath nach Cöln berufen wer⸗ den, als es die Geschäfte erfordern.
Eine außerordentliche Generalversammlung muß berufen werden, wenn ein Aktionär oder eine Anzahl von Aktionären, welcher oder welche wenigstens den fünften Theil der ausgegebenen Aktien besißzen und bezüglich dieser Aktien den Erfordernissen des §. 25 des Statuts entsprochen haben, die Einberufung in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe an den Aufsichtsrath unter Anführung des Zweckes und der Gründe verlangen.
In einem solchem Falle muß die die Generalversammlung binnen vierzehn Tagen nach Ueberreichung der Eingabe erfolgen.
Die Genęralversammlung wird mittelst einer Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern einberufen, welche mindestens vierzehn Tage vor dem Versammlungstermine erfolgen und die zur Veihand⸗ lung bestimmten Gegenstände enthalten muß. Die Bekanntmachungen der Beschlüsse der Generalversammlung erfolgen in den oben bezogenen Gesellschafte blättern und sind durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen
Der Vorstand der Gesellschaft, welchem alle Rechte und Pflichten des Vorstandes einer Aktiengefelischaft nach dem Allgemeinen Deut⸗ i, Handelsgesetzbuche zustehen, besteht aus mindestens zwei Mit⸗ gliedern.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach Außen und sind sämmtliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden desselben für die Gesellschaft bindend, insofern solche mit der Firma der Gesell⸗ schaft: »Bank für Rheinland und Westphalen« unter Namensunter— schrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder Eines Mitgliedes und eines vom Aussichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma y per
zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1871 am
2) In
kö 1111
imm , / Kö / w /// J 7 . ö .
n ,
3611
procura« ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, versehen find. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: I) Wilhtlm von Recklinghausen, Banquier, in Cöln wohnend, und 2 Sigismund Sußmann, Banquier, in Berlin wohnend. Cöln, den 31. Oktober 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
In das hier beruhende Genossenschaftèregister ist heute sub Nr. 29 in Folge Anmeldung des Vorstandes eingetragen worden, die unter der Firma: ⸗Konlumverein zu Dernau, eingelragene Genossenschaft= mit Sitz in Dernau bestehende Genossenschaft, welche durch Statut vom 1 Oktober 1871 auf unbestimmte Dauer gegründet ist und den Zweck hat, Lebensmittel und sonstige häusliche Bedurfnisse in bester Qualität gemeinschaftlich zu beschaffen und die Mitglieder vor Ueber— portheilung zu schüßzen.
Dieser Verein wird vertreten durch seinen Vorstand, bestehend aus dem Direktor und zwei Beisitzern, von denen der eine zugleich als Stellpertreter des Vorsttzen den fungirt; die Mitglieder werden von der Generalversammlung gewählt.
Die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß die Zeichnenden der Fitma des Vereins ihre Unterschriften beifügen. Rechtliche Wir kung für die Genossenschaft hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie von dem Direktor oder von dessen Stellvertreter vollzogen worden ist.
Ferner hat der Verein einen von der Generalversammlung ge— wählken Kasstrer und Aufsichtsrath, letzterer aus drei Mitgliedern he— tehend. ;
ö Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrath und im Verzögerungs falle durch den Vorstand zusammenberufen; die Ein—⸗ ladungen erfolgen unter Aingabe der zur Berathung kommenden Ge— genstände durch einmalige Einrückung in das vom Landraths. Amte als offizielles Organ benutzte Blatt mindestens drei Tage vor der Versammlung. Den Vorstand bilden gegenwärtig:
Peter Stodden, Direktor.
2 Johann Joseph ey, Beisitzer, Stellvertreter des Direktors,
3) Peter Joseph Schmidt, Beisitzer, alle Winzer, zu Dernau wohnhaft.
Das Verzeichniß der Mitglieder kann am Handelsgerichte einge⸗ sehen werden.
Coblenz, den 28. Oktober 1871.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Die zu Creuznach wohnenden Kaufleute Adolf Mayer und Friedtich Magel haben angemeldet, daß sie daselbst seit 1. April d. J. unter der Firma Mayer u. Magel eine Colonialwaaren⸗ und Eigarrenhandlung en gros et en détail treiben und daß Jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese offene Handelsgesellschaft zu ver— treten, welche heute sub Nr. 490 des Gesellschaftsregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.
Coblenz, den 30. Oktober 1871.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Die zwischen den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Pieper und Gustay Loosen, beide zu Crefeld wohnhaft, unterm heutigen Tage mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Pieper C Loosen errichtete offene Handelsgesellschaft ist auf Grund der erfolgten vor— schriftsmäßigen Anmeldung beute in das bei dem hiestgen Königlichen Handelsgerichte geführte Handels (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 746 eingetragen worden. .
Ciefeld, den 31. Oktober 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Enshoff.
Die Handelsgesellschaft sub Firma Helgers C Cie. mit dem Eitze in Crefeld, eingetragen sub Nr 605 des bei dem hiesigen Kö⸗ niglichen Handelsgerichte geführten Handels, (Gesellschafts⸗) Registers, ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst, und das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den seitherigen Mitgesellschafter Peter Bovenschen, Kaufmann zu Cre— feld wohnhaft, übertragen worden. Der Letztere setzt das Geschäft für alleinige Rechnung fort und zwar unter der bisherisen, ebenfalls auf ihn übergegangenen Firma »Helgers C Eie.«, und hat dle seinem Sohne Gustav Adolp Bovenschen, dahier wohnhaft, für die jetzt aufgelöste Handelsgesellschaft füher ertheilte Profura bestätigt.
Auf Anmeldung der Bethriligten wurde Vorstehendes bei Nr. 605 des Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 1909 des Firmenregisters, sowie bei Nr. 389 und beziehungsweise sub Nr. 515 des Prokurenregisters hiesigen Königlichen Handelsgerichts heute eingetragen.
Crefeld, den 31. Oktober 1871. .
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Enshoff.
Der zu St. Toenis wohnende Kaufmann Jakoß Peschkes ist auf Anmeldung heute als Inhaber der Firma Jaätob Peschkes daselbst sub, Ne. 1909 in das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Kö—⸗ niglichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Zugleich wurde unter Nr. 514 des Prokurenregisters eingetragen, daß der genannte Firma⸗ inhaber seinem bei ihm wohnenden Sohne und Geschäftsgehülfen Jakob Peschkes jr. die Ermächtigung erlheilt hat, die gedachte Firma per , zu zeichnen. refeld, den 30. Oktober 1871. Der Handels gerichts. Sekretär, Ens hoff.
Zwischen dem zu Crefeld wohnenden Kaufmanne Carl Gobbers als alleinigem, persönlich haftendem Mitgesellschafter und einem Kemmanditisten ist unterm heutigen Tage eine Handelt Kommandite⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma E. Gobbers K Cie. errichtet, und diese Gesellschaft auf Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 744 in das Handels. (Gesellschafts) Register des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worhen.
Crefeld, den 35. Oktober 1871.
Der Handels gerichts⸗Sekretar Enshoff.
In das Handels. (Hesellschafis⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ist auf Anmeldung am heutigen Tage unter Nr 745 eingetragen worden: Die zwischen den zu Reuß wohnenden Kauf— leuten Brüdern Theodor Flemming und Max Flemming am heutigen Tage unter der Firma Theodor Flemming Söhne mit dem Sitze in Neuß ertichtete offene Handelsgeselschaft.
Crefeld, den 31. Ottober 1871.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Enshoff.
Auf Anmeldung des zu Crefeld wohnenden Kaufmanns Eduard Wilhelm Heuse ist derselbe als Inhaber der Firma Eduard Heus⸗ daselbst heute unter Nr. 1968 in das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.
Crefeld, den 31. Oktober 1871.
Der Handelsgerichts . Sekretär Ens hoff.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
6 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Kauftüannswittwe Amalie Krahmer als Inhaberin der Handlung J. B. Krahmer hierselbst ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Gumbinnen, den 16. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 3568 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Hammerstein zu Osterode ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uber einen Akkord Termin auf den 28. November gr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 an— beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer— ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson- derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handels⸗ hücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht im Bureau III. zur Einsicht offen liegen. Osterode, den 21. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rudies. dbb] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Julius Da— niel in Culmsee ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Thorn, den 26. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3h? Konkurs- Ers ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Halle. 1 Abtheilung. Den 31. Okiober 1371, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor NRulisch zu Rothen burg a. S. ist der ae nen Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Mai d. Is. fengesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem . .
auf den 14 November d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichts gebäude, Termins zimmer Nr. 40, anberaumten Termine ihre Ertlä— rungen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und wer in denselben zu berufen sei. . .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den- selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Dezember d. Is einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Unzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben 1 berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- 6 dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
em dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Dezember d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden ünd demnaͤchst zur Prufung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten