1871 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

* . 2 * 6 867 K KJ 8

, —— . 8 * 3 2 .

. 2 3 * . 2 . 5 . 2 ö 383 * . . . ; 1 re, , n , d ü amn, z 2 24 J 5. . ; ö . ö 2 . 13 . J 3 ö 9 . 6 8 8 6 ö ö . . 3 f K s⸗ 2 6. ö 3, . 3 2 . . . ö

aus Eisenblech gestanzt,

M. 429 für trockene Körper und für Flüssigteiten aus der Fabri; H 2 *. ö 2 6

Das Abonnement betrãgt . 1 hir. 2 Sgr. Pfg. ö 5, . Alle Post-Anstalten des An und sür das bierteljahr. e, ] Auslandes nehmen gestellung an, Insertionspreis für den Raum einer . . F?* 1. . / für gerlin die Expedition:

mbeziehen. . . prucetilĩ 2 eqn Sietenplatz Nr. X.

1

en Handlungen z

sells⸗ cha ft M 160. Berlin, Freitag den 3. November, Abends. 1871.

8e. Ma aben Allergnädigst geruht, dafür S 66 Allerhöchstihre ln, Sen Kähhchcct, Khhttlet e ertgtsf den und wenn bel Berechnung des Ce— heimen Mathe R. z darin fi ll, 4 . kn bete gsen is l mit Bruchkreuzern abschließt, dafür Ein

LIM ; sestdt ihm verliehenen Groß— Berlin, den 36. September 1871.

hat nunmehr ihze nach den neuesten Erfahrungen und mit den besien Hülfsmaschinen eingerichtete Zweiganstalt 8 gel en m gen sowie dem Geheimen Der Reichskanzler 4. . * z 5 S . ' * * * . ,, i Gre, In Vertretung:. Del brück.

. ö 3. n Wagen⸗ inzad Nadfahrikation om ber orkehrunge tro daß sie den weit ehendsten Aufträgen Genüge leisten kann. Es werden Geschäftswagen Bekannt k JJ und . , Ackerwagen ꝛc. mit getheilten eisernen Naben, ö. Betreffend die o nrsgon pn; k ol. die Möglich tei bieten, das Bockloswerden zu verhindern, mit Patent und gewöhnlichen Ächsen, mit und ohne Federn gebaut, und . Dentsches Rei ch olan st;èin ohne ehen soiche zut Anicht, somwohl auf Eckar ib erg' als in Geschäftelot i: Kleine Frankfurterstraße . ,,,, Julius Rudolph zu , u udo zu Stettin ist Na. ihren Wohnsitz in Orten ohne Postanstalt mens des Deutschen Rei —; Königlich dani. t nstalt haben, allgemein scher Konsul ö . J n lh sesl eller n, 9 a . Hostanstglten 2 2 , lichen Ort nichl elnschließt , ,,,, a, nnn, . ö. a 33 . . g 7 ö . 6. i. ö , ; : . ; der ho eantragten Verkehrserlei 2 6 ö ö . 1. 2 8 . 6 2 6. d ü ö * 2 . ö. 3 3 P st nf en ihr e gr mn gen nach 2 n 8 4 en ni esinden, nach Ma Zur Herstellung von KB ‚. . . K Unter- 4 ö e. . J. . mn 120i it verbesserten und zuverlässigen Trock;enver— K 2 , , erden. Durch He bnxichtias zeichneten komplette ö . . ö . , qere 8 1 ö. . ͤ sse bestinmiker Tin fan tön kalt drcht , ' der U fahren ausgeführt, event. betheiligen sich dieselben an dergleichen Unterneh— 14 würde, unter den mlck. shengel erbat h erü ehnn, . mungen M. 4277. extraordinäre Zeitungs⸗Beilagen an . dach 2. , 3m . der ,, . 1 . . ö. 4.1 . P ö ; nothwendig, daß die ender von Postsendungen, welche na Gewinnberechnungen, Kostenanschläge und Proben werden auf] erlangen ; laben zarfen nach Forwaß, Papier, Miäesh ß, Ker bag sest gn, nn ioc (a. 18 X) . st, Bestandtheile derjenigen Zeitung oder außer dem eigentlichen Bestimmungsorte thunlichst noch diejenige * ö. bei welcher die Versendung erfolgen soll. Postanstalt angeben, von welcher aus die Bestellung der Sen— N33. 93 14 elben dürfen nicht mit der Zeitung oder Zeitschrift in dung an den Adressaten bewirkt wird, bezw. die Abholung

C . Se . ö e f. einem und demselben Verlage gedruckt sein, der Verleger darf erfolgt.

. . 16 88 ö D* 66 6 K. . 3

36 3 31

*

R m Kw

66 2

sofort zugesendet.

ö für deren Inhalt In sertion s⸗Gebühren nicht erhoben haben. Zur Förderung dieses Zweckes wird es beitragen, wenn 6ͤlin, 98. ö. Die Versendung extraordinärer Beilagen mit Zeitungen Korrespondenten, an deren Wohnsitz sich eine Postanstalt nicht w 2 K w und Zeitschriften, welche durch die Post debitirt werden, ge⸗ befindet, diejenigen Personen, mit welchen sie im Briefwechsel , . schieht nur auf jedesmaligen Antrag des Verlegers. Derseibe stehen, auf das gedachte Erforderniß aufmerksam machen und hat die beizufügen den Exemplare vor Einlieferung der Zeitung denselben mittheilen, durch Vermittelung welcher Postanstalt oder Zeitschrift, mit welcher die Versendung geschehen soll, der sie ihre Postsachen beziehen. . . Postanstalt des Aufgaheorts vorzulegen und erhält solche nach Insbesondere wird es sich auch empfehlen, wenn die auf Aachener Hütten -⸗-Aktien-⸗-Verein Entrichtung der tarifmäßigen Gebühr mit dem Aufgabestempel dem KVande wohnenden Korrespondenten möglichst allgemein zu Rothe Erde b 1. Aach en. der Postanstalt bedruckt zürück, wodurch er die Befugniß er. dem theilweise bereits bestehenden Gebrauche folgen, in den von Bilanz pro E. Juni is?. langt, die Einfügung in die mit der Post zu, versendenden ihnen abzusendenden Briefen bei der Orts“ und Datumsangabe Exemplare der Zeitung oder Zeitschrift zu bewirken. Die Ein. den Namen des Postorts hinzuzufügen, durch welchen sie ihre Thlr. Sgr. Pf . Pf. lieferung der gestempelten Beilagen muß innerhalb der ersten Postsachen empfangen. J brei Tage nach der Abstempelung, den Tag der Abstempelung Berlin, den 31. Oktober 1871. Grundstücke . 21/000 ; mitgerechnet, 6 widrigenfalls die Frankirung als nicht Kaiserliches General⸗Postamt. Gebäulichkeiten Thlr. S8f636. 33. mehr gültig angesehen, und die Versendung nur gegen neue Stephan. Ab 1/636. 2 schreibung 3 636. 23. 87 000 . . 1 . , , wird. 6 Walzwerks, und sonstige ö . le als epxtraordinäre Zeitungs -⸗Beilagen zu versendenden Zu Mroczen, Kreis Wirsitz, Regierungsbezirk Bromberg, wird In eh rien . Thlr. 156297. 9. Drucksachen rern r. nicht über einen Bogen stark, auch am * . d. Is. . 9, mit . Abschreibung S807. 2. 145, 100 Abzüglich nebiger Rr ht e, n, . . 6 . k ö ö 9 3 el geben Srdnunc eröffnet werden. Utensilien und Mobilien. . Thlr. 90,235. 12. heile, 174179. 16 zur Zurückweisung solcher Beilagen efugt, welche na ettin, den 31. Oktober . ; ñ Abschreibung ‚. in 35. 15. 83 500 . der gane. jf . Größe und Stärke des Papiers oder nach ihrer sonstigen Be— Kaiserliche Telegraphen-⸗Direktion. Bekanntmachung.

. , brikaten. .. 266 32 17 serve fr Garantiever pfl: S256. 16. schaffenheit zur Beförderung in den Zeitungspacketen nicht ge⸗ Tepfäthe an Rohmateriakien nnd Fa 6 min m,, eignet erscheinen. ; Effekten und Kautionen 14784 . . In der Zeitung, mit welcher die Versendung erfolgen soll, In Frankreich, Hesterreich, Italien, Portugal, Norwegen Kasse und Wechsel 4767 24 muß an einer in die Augen fallenden Stelle angegeben fein, und in Gänemart bestehen zur et an den nachstehend aufge⸗ Sũm̃m̃ã oi b s Y II Summa 181258935 3 i909 daß bei der betreffenden Nummer eine extraordinqäre Zeitungs. führten, an den resp. Meeresküsten gelegenen Orten, elektro=

. . J . Beilage welche lei ö Stati - . insere c 79, zugleich kurz zu bezeichnen ist, mit zur Ver semaphorische Stationen: In der heute stattgefundenen General -⸗Versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft ist die Vertheilung einer Dividende von 79h stendung geia h. z st, 3 gung Cane nz; Aperwrach () gan ane, ge

oder Aktie für das afsjahr 1870 71 beschlossen worden, welche vem J. Rovember er. ab gegen Einhändigung der . ö 2) ͤ ar) ,,, . ie erg e ef e siol erhoben . kann. 99 an, ,. . Das Porto für extraordinäre Zeitungs⸗Beilagen beträgt de . Bec du Raz. de: Sein, Beg ⸗Meil, Biarritz, Bouc, Rothe Erde, den 31. Oktober 1871. ö. für jedes Beilage ˖ Exemplar . Silbergroschen bzw. M Kreuzer Calais, Eamaret, Cap d Agde, Cap d' Antifer, Cap d' Arcachon,

Der General . Direktor mit der Maßgabe, daß, wenn bei Berechnung des Gesammt. Cap Bearn, Cap Bénat, Cap Breton, Cap Camarat, Cap

Budde. Dritte Bei lagt ö betrages dieser mit kleineren Bruchgroschen als abschließt,! Cavallo, Cap la Chovre, Cap Corse, Cap Croisette, Cap Dram.

. 3

*

w