1871 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3028

inen babn-Priornate-Aktien und 9bligatienen. Aigan baba. Troritute - AEtier en, n Igatlonsa. Eisen bahn - Sta mm- Aktie - 3029 Aucnen- Hase nter..... d I/. 7. P/, G Kheinische 3. Em. Y 5d n ö 141 u. J. 5 br G Dir. profis or ö G * st C B - * . . ͤ e i Lage

* . do. do. 3. . 8. 3 2. 4 8 . 6. , n zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats. Anzeiger. MA 160. Freitag den 3. November. 1871.

d. do. III. Em. ; do 10276 Limburg- Lüttieh Borglach-Häirk. I. Ser. J ö in k 985 6 Em.Ctr. B. St. Pr do Il. Ser. do. . ; do. 985 6 Schweiz. Westb. . . 96 b2 NWarseh. Bromb. lo. do. Lit. B. 89 6 Rsch. Lda.vSt.s do Lit. C. Oest.· Erz. e *

. 5 . ö 3 IV. Serie J 1 ö ö 8806 do. junge T. Serie ; —— b Schweizer Union t Vi Ze rie , . 963 z Berlin, 3. November. In der gestrigen Sitzung des do. Aneh. Dllesold. I. Em. 5 D* Reichstags erklärte der Bun desbevollmächtigte Staats. Minister do. do. II. Em. Funn, ,. ae, ne . von Bülow über den Büsingschen Antrag, nach dem Abge⸗ do. do,. LI. Em. Galla. Cari- Lud wigeb.. .. 5996 Erlioriti ten. owᷣordneten Westphal: do. Dilaseld. Elb. Priorit. o. do. . Em. do. 88 * z - Meine Herren! Es wird kaum einer Rechtfertigung bedürfen, do. do. II. Serie do. do. III. Em- SI Iba re red, = , ** . wenn ich zuerst und sofort das Wort ergreife in Erwiderung auf die j J I. Dortmund Sort. Casehan- Oderberger... Ig b⸗ , de, 3 uUEUben vernommiene Rede. Ic gestehe, daß ich einigermaßen Überrasch Volt nd ö. hatte zu 4d. do. I. Serie Oatrau-Frie Man der 7756 ö re,. 3 worden bin über die Begründung eines Antrages, den ich für eine Antra 4 66 3 do Herd; Er- Ni r. hingar. Nord ecthahn jo. L. ee , , . 9 . Derne san deru s gehen, nnd b gie Kerfassungädnderung rr ,,, 0. Ruhr. G. .- Gld . Ser. do. Ostbahn .... ..... 3 * bꝛ . . 966 aA5Angemeldet war. ir sind aber soweit ich später vernommen, nicht nigen 81 6 , do. do. II. Ser. a, or . ö , . ; eeeigentlich bei einer solchen Verfassungs veränderung, sondern nur bei ss an se a 3. 2 3 10. do. Ill. Ser. 64 jj. Em. Grb⸗ eago ö. 1 . z miecklenburgischen Angelegenheiten, bei der Frage: wie steht es in derhole/ D . * Berlin- Anhalter ..... .... do. III. Enn. 756 B port MW 22. 1 eme ö Mecklenburg und mit der mecklenburgischen Verfassungsfrage? Um so ĩ Berfassl ; * ur st Mrbz & Mihr. Seklea. Centruilbabn Ih b⸗ 1 mehr ist es gerechtfertigt, wenn ich Einiges darguf erwiderc; auf Diesen gegenüber nimmt der n * 3 9 n ĩ Mr dr g Hainz - Lud wigshafen. ... j6fz nr, 1 Alles einzugehen wird mir beim besten Willen nicht möglich fein, ig, leicht nur, aber er imm ö hn ö Möge, ae, n. will es verfüchen. Ich = ann dem BVeispiele des Herrn Anttagstellerh J nn,, 7 e: B ö ** ; a, . indessen nicht darin ganz folgen, daß ich die allgemeine Bedeutung die Bersasf . ö. er Herr 6 n,, .. dieses Antrages, der einmal als Veränberung der NReichsderfassun . gib⸗ . 2* 46 . angemeldet ist, gänzlich bei Seite liegen lasse; ich kann mich nicht . uthe 1 n., ba Awberzeugen, daß es ein; einfache Verivahrung aus subsektiver Auf , nr, Häute sss n wernsberren tar ie iz ai. soith, e nh,. 1g nn, 5 * 3. astern. J Nügen konnte, um jede Ausdehnung, üm jede anderweitige Be⸗ n v . ; entral - Pacifie 1/1 n.7. 86 ba deutung dieser Verfassangsänderung für alle Zeiten zu beseitigen / A ich e. dre Zeiten wechseln, die St mmungen und Strömungen Petitien referirt, über di wechseln auch. Die Herren Antragzsteller scheinen jtzt nur Mecklen— gekommen . ‚. Auge zu 2 i fn a 2 * 3. i n der · d 31 . Elben oder ganz analogen Verfassung befinden, nicht zu berü— sichtigen. Ern nE ura Industris-Fapiere. 9. . ghet ö ganze e,, n. soiche geht ig ö 2 Aren, ö . Viv. pro dd d) dq erren es se vorausgese haben oder vorausgesetzt wissen nd, bei uns im Lande W ; Ahrensꝰ a,. 1M. 96E G wollen. Erstens ist eine Verfassungeänderung an fich unter allen Um— tr. als von dersenigen, die sich je 39. . a, , Berl. Aquarium. 111. I025b2 B aͤnden eine ernste und gewichtige Sache, eine Sache, die, ich möqht— Die Sache hatte allerdings ihre ern / ne im elan dn, .. i jᷣn 1119134 do. Br. Tivoli) do. 1285 ba G agen, nichte ohne eine dürchaus zwingende Nothwendigkeit ins Leben Hesten und eminentesten Euren, Wortes so liberale Maßregel, daß ele Woronez e.... S9 b, do. Br. Friedrp. 10. IIIIba J ee, werden darf, am wenigsten faßt, nachdein wir in Folge großer ich glaube, wenn sie mit allen Umständen, die die Sache gegan h * e . ̃ 763 en. Badische Bank. 2M. I3262 . ragniss und der erfreulichen Vereinigung, vie uns beschieden bie ste gehen znhie und ute; diger. . Negangen i ,. 9 Börm. Branh.- G. 865 B worden ist, die Reichsverfaffung vereinbart umd festgestell ober. Dir 1 26 to sfi it, ih se einverstän ben fein würden mlt e gc n Berl. Hoek Bran. 111. II 6 Sache wird noch ernster, wenn ich erwäge, nab daran darf ich bem enigen, was auch der Herr Antragsteller, freilich nur bei- de. är Berl. Immobil- . 111127 956260 Auch von meinem Standpuntte erinnern daß die Verfassungs. läuflg, erwähnt, daß nämlich doch auch manchts Hute darin

5

5

5

lloseo n jtenn 3 ; rr, do. Pferdeb. . 1633 veränderung, von der es sich jetzt handelt, eine tief eingreifende, die sei. Es handelte sich darum ein Unrecht alter Zeiten gut 1 24 7 .

7

5

7

5

5

ao. Ill. Ser. v. Staat 3ᷓ gar.

Si em e s- O = 3 8

SS R

Neichstags⸗Angelegenheiten.

ö

do. dead eg e g do. . Beorkin- Görlitzer Borlin· Harburger do. II. Em. ö 4 . ö. H. Pots d. - NHagd. Lit. Au. B. do. nis Lit. CG... do. Peorlin Stettiner

lo3ba 6 Oestr. franz. Staatab., alie do. Ergänzungnnetz Tronprina Rudolf- Bahn. . do. 6 ger

. Bahn (Lomb.) ..

& X O O Q G Q G G G G Gd, S, S

S887 6 1022 do. de. v. 1876. ; do. v. 1877, 78 do. do. Oblig. . ... Charko w- A8gom do. in Lyr. Strl. X 6. 24

do. El.

I. S. v. St. gar.

V. do.

do. do. kl. Frealan-Sehweid. Freib.

do. Lit. 3. CGöln- Crefelder... , .

8

18801

2

O COO l

ö Des. it B. 1962 B SKFempęteng dieses Hohen Hauscz und der Reichsgewalt in außrrordent! zu machen es handelte sich darum, Mecklenburg einen trüftigen und , . e,, 6. ier nm. . licher Weise erweiternde ist. Es ist ein analoger, fast identischer An. tüchtigen Bauernstand zurückzugehen. Das tonnte nicht renn ein n . Aarpen. Bgh. Ges. 2426 trag damals, als im Rorddeutschen Bunde die konstituirende Ber. Peir Mt oder durch Oftroyirung, es mußte durch ernste und tüchtige d. Ejasan- Ros lo v 10. 9b, ß Henrichehitte . gor ba g dAammlung die Verfassung berleth, vorgebracht worden, er ist abgelehnt; Arben geschehen. Die Leute laren der Arbest entwöhnt, wenigstens Mãrkisch- Posener ; 8 pinek-Bologoꝝe 3 xhꝛ d Noerd. Hütt. V. Ils bꝛ err ist später noch einmal wieder angeregt und gleichfalls abgelehnt der geistigen Arbeit, fie waren der Selbständigkeit und der Selbst= Magdeburg Ualperatadter . * . . Int. Bank Hamb 12162 mworden. Wenn derselbe also nicht in der Reschsverfassung steht, bewirthschaftung ihrer Stellen entwöhnt, sie mußten gewöhnt do. . gehuin rund . gIrb⸗ Mgd. F. Ver- G. 160674 hbr so ist die Voraussetzung gerechtfertigt, daß mit vollem Bewuß sein, werden, von dem unbestimmten Eigenthum, welches sie hatten, do. ü * r e ,,, a . Igbz q mhmite gutem Vorbedacht eben eine solche Bestimmung nicht in sch veispreche mich, sie mußten von ihrem unbestimmten Zeit= ire, . Mareen. Ter 10. gor. a,,, 53 6 die Verfassung hinein sollte nach Absicht und Geist der elben. Es pachtrecht durch Pie Erthverpachtung zu wirklichem Eigenthum Mes deb. Leipz. III. Eri. ( do m V ine . 560 A. B. OQmnibus- GC. 921 br G liegt auch die Betrachtung sehr nahe, daß, je größer die Gewalten sind, herübergeführt werden. Es ist behauptet worden, sie hatten Magdeburg Wittenberge. 7. . a, 0 . ö Bj. Pꝛasage- Ger. IId b. a welche hier politisch in Einem Körper vereinigt, im großen Centrum bestimmtes Eigenthum, aber das ist nicht der Fall, es war Nledersehl. Märk. I. Serie . . , . h Br. Ceniralstr. G. g4b⸗ Des Deutschen Reiches vereinigt sind, desto mehr der Gedanke nahe tein Eigenthum, sie hatten keine realen dinglichen Rechie, keine Hypo- do. II. Ser. à 623 Thi. ; . 1 e, g Renaissance- d. 53 4 liegen kann und muß, eben bie einzelnen Stände jedes , e. und thefenrechte, sie konnten kein Held aufnehmen, sie nicht vererben, sie N. Mrk. Oblig. I. n I. Ser. ; 3 . * , Obschl. Eisenb. B. Mrybaz Ddessen Verfassung zu stärken, zu kräftigen zur Selbstverantwortung, zur tonnten und das ist der Hauptpunkt der Sache nach dem Gut do. III. Ser. * . ; k Pomm. Nyp. Pfd. . B Selbständigteit, zur eigenen Thätigkeit, nicht aber Alles nach Einem befinden des Amtes, der Kammer von ihren Stellen entseßt werden. do. IV. Ser. 3 Io. Sache. ypfpᷣkap) 26 Schema zu konzentriren und einzuzwängen. Ich spreche und er. Es ist jetzt behauptet worden, sie hätten . gehabt; das ist Nieder̃sehlesisehe . ; ö Berl. Wasser vk. 1636 laube mir das gleich hinzuzufügen mit der vollsten Achtung vor historisch nicht zu begründen. Leider ist der mecklenburgssche Bauern⸗ i,, dem konstitutionellen Prin ip; es ist das meine Pflicht gegenüber siand in den vergangenen Jahrhunderten nicht in der Lage gewesen, 1355 j. 2838: einem Antrage, der von so vielen Mitgliedern dieses Haufes unter⸗ Eigenthum zu erwerben oder festzuhalten, sie waren in einer prekären 1IJet. fd hne ist es ist meine Pflicht gegenüber einem Antrage, de, so Stellung und es kam darauf an, sie nach und nach in freie Eigen⸗ S2 br G . offe ich, die Wohlfahrt meines engeren Vaterlandes auf die Fahne thümer zu verwandeln. Man fann im Ganzen und Großen sagen, 1185 b schreibt es ist meine Pflicht gegenüber em Ümstande, daß in fast daß sie für etwa ein Drittel des wirklichen Werthes ihrer Stellen zu 1156. a allen deutschen Staaten eine konstitutio nelle Verfaffung besteht. Ich der Erbpachtung gekommen sind, sie können den Kanon leicht abtragen 1055 ba 6 bin vollkommen im Stande, die Vortheile der kon siituttonellen Ver und in zehn bis vierzehn Jahren ihre Stellen als freies Eigenthum 154 ffassung zu würdigen, und ich verwahre mich daher gegen jede haben. Viele Leute haben schon ihre Stellen freigemacht oder sie ver= S331 br Mißdeutung. Ich wiederhole aber doch, daß Ein Schema für kauft, wie aktenmaßig nachzuweisen ist, um weit über bas Doppelte lor b⸗ Alle nicht eben nothwendig und nicht gerechtfertigt fein kaun. pon dem, wwgs nach dem Kanon berechnet ist. Die Leute werden aiso 1616 Eines schigt sich nicht fär Alle, und wer haben historifche und, gege. nach der Absicht der Regierung und nach dem personlichen Wunsch 161zxba bene Verhältnisse; wir steben auf dem Boden der realen Po ittk, wir des Fürsten nach und nach zu freien Eigenthümern werden, und dann 1771 z 8 Lehen nicht bei einzelnen Wünschen, wir stehen bei dem, was die wird Mecklenburg das haben, was ihm lange gef hn hat: einen 114 bn Verfassung ung Allen vorgezeichnet hat, die Verfassung, die unsere selbständigen tüchtigen Bauxrrnsignd, Es ist in der Rachsicht auch ea, e. Stellung gegenüber den einzelnen Landen bedin t und beschränkt auch gesagt, es flöͤssen hieraus 7 his 8 Millionen in die Kassen die Summe 11082 die Ihrige ] Ich erlaube mir , . daß die jetzt vorgeschlagene ist viel zu groß angegeben, fie mag etwa ein Drittel davon betragen. 85 h Verfassungs veränderung alle Staaten des Deutschen Reiches gleicher Wie alle Summen, bie nicht jum direkten Hausgut des Regenten gehören, 7. Ibßetwba c maßen initeressirt und angreift / ich habe nicht deten Vertheidigung zu werden diese Einkünfte von den etablirten verantwortlichen Jinanzbehgr⸗ 129 , Abernehmen oder zu wahren, ich muß aber doch einzelnen Worten den verwaltet, und sie genügen kaum um magnatgre und andere An- . 97. des Herrn Antragstellers gegenaßer erwähnen, daß, wenn deiselbe be., sprüche für das Großherzogliche Haus zu decken. Uebrigens bedauere gh e 0 mmerkt, es würde die Erste Kammer, es würden die Virilstimmen, es ich nur, daß eine Verknüpfung und ein Anstreifen an gewisse, so zu 76 6 würden ander. hi, en dadurch nicht gefährdet, nach dem Wortlaute sagen agrarische Tendenzen stattgefunden hat, denn es ndelt si 1391 1352 des Antrages dle w n. dieses hohen Haufes oder der Reichßs. nur darum, daß einige Bauern glauben konnten, sie fönnten Raab Graz. Loose .. 4 1514 u. 10 Egells Nasen 3 Gewalt begründet sein würde, in jedem einzelnen Falle zu unterfuchen, nun ohne meiteres Eigenthümer werden, und von den Petenten muß Ungarische Loose. .. pr. Stück Hẽeasin che Ban? ,,. mWwas denn die Bevölkerung sei, mit anderen Worten, wer wohl be⸗ man glauben, daß sie selbst nicht recht gewußt haben, was sie unter⸗ ͤ . (Ü1echtigt sei, ob das Wahlgesetz den augenblicklichen Anforderungen ent⸗ schtieben. Was diese Frage betrifft, so habe ich genug darüber ge⸗ Redaction und Rendantur: Schwieger. . spreche, 9. die , ,, der . in . 2 . n,. * 36 . ,, ehen. ö ; Föniem ̃ ; ö. ammer sitzen, ob die Betheiligung eben einer Ersten Kammer überhau err Antragsteller ha eder von der Unvereinbarkeit der mecklen⸗ w ,, ? 3, gerechtfertigt sei gegenüber der Vollgewalt, der großen Kompetenz, welche burger Verfassung mit dem Geiste der Bundes verfassung gesprochen,

Folgen zwei Beilagen

l

* i 3 1. 1 1 4 ;

*I 0111S!

11581 81 D C 8 8 0 8

So ee =

ö

S! 111 *!

M O

do. ; ; Boch. gussstahl HI. Niehtamtlkeher Theil. NMestend Km. - q. Vereinsb. Quisi.. Denutsehe Foadzs. Constantia

Cöln. Sta dt-OGblig. .. m ö Goth. Grd. Cred. r e, ü 3 * . Bresl. Wechalerb.

Nanheimer Stadt · Anl. 4] 7. 9936 kBresl. Wagg. Eab. Königsb. Stadt-Anl. . 5 l köpn. Chem. Fab. Oldenburger Loose . 3 Adler- Brauerei

Kheinprov. Anleihe . 43 , *

do. klein.. . Anelan dis ehe Ende. Dranienb. Ch. F.

ö r, ,,. do. mn. 10 Rb.-L..... F. Dc o- Petersb. Disk. Bk. (Cosel- Od.) .... ; Heapol. Pr. A...... 5 165 u. II. Centr. Genosssch. do. II. Em... 4 295 Russ. Anl. de 1871. 153 u. 9. Nordd. Hyp. A 8. . do. kleine .. z Sachs. Credit-B.

ĩ : ; Warsehaner Efandbr. 5 1d. n. 1,10. Königsb. Vulean do. do. Kleine. . Sehwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stier Berl. Centralheiæ. Siargard - Posen ... New- Vork St. Anl.. 1s5 u. 11. do. Bauges. Born d6. II. Em. . .. 43. do. New- Versey. . ...... do. do. Mseh. Freund

do. III. Em... 4 . Eranz. Rente 1441 u. 4. do. Porz. Manuf. Ostpreuss. Südbahn Turnau-Prag 85. do. Br. Sehönebg. do. do. do. unge .. Maklerbank . ...

U IIII11111111111EIAaS380 ULI LMO

1 3

2 G O O 0 G , = s. 3 Or L. C O0 . 3